Problem mit analogem Blanking
Moderatoren: lightwave, Gooseman
Problem mit analogem Blanking
Heute ist mein grüner Laser von laserversand gekommen.
SGL-150TA
Als ich den Laser in meinen Projektor eingebaut hatte und mit HE-Laserscan Grafiken zeichnen wollte, sah ich teilweise die Linien die eigentlich geblsnk sein sollen.
Was soll ich tun?
SGL-150TA
Als ich den Laser in meinen Projektor eingebaut hatte und mit HE-Laserscan Grafiken zeichnen wollte, sah ich teilweise die Linien die eigentlich geblsnk sein sollen.
Was soll ich tun?
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
falsch angeschlossen... (Edit, weil ich grad nochmal nachlese: ODER ich hab deine Beschreibung falsch verstanden.. könnte auch sein)Der Laser hat einen analogen Eingang von 0V -5V.
Grün- habe ich auf Masse (PIN 25) gelegt und Masse an Masseanschluss vom Lasertreiber gehängt.
Grün+ hängt am Modulationseingang vom Treiber.
minus Modulation von Laser muss an PIN 19 von ILDA stecker,
plusModulation von laser muss an pin 6 von ILDA stecker.
man kann/sollte auch noch GND von Laser mit GND von ILDA verbinden... zu 99% ist es so, das GND von Laser == Minuseingang von Modulation ist. Somit kannst du ne Brücke zwischen Pin 19 und pin 35 vom Ilda stecker machen... dann müsste es gehen.
bei Open Kolektor ausgängen (EasyLase Lumax usw) MUSST du beide Ausgänge immer beschalten!!!! es funktioniert nicht, die Minusausgäne einfach unbeschaltet zu lassen!
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Wenn du ne Lumax hast, würd ich mir mal das Testprogramm dazu runterladen (www.lumax.de). Dann kannst du das alles ohne andere Soft austesten.
Ich habe auch HE-LS, drei Lumaxe, drei LV 150mW TA, alles funktioniert tadellos!
"Rattenschwänze" können auch von einer nicht korrekten Verzögerungseeinstellung der Laser (Optionen/Ausgabekorrektur/Farbverschiebung) oder schlechter Einstellung der Scanner kommen....
Gruß!
Ich habe auch HE-LS, drei Lumaxe, drei LV 150mW TA, alles funktioniert tadellos!
"Rattenschwänze" können auch von einer nicht korrekten Verzögerungseeinstellung der Laser (Optionen/Ausgabekorrektur/Farbverschiebung) oder schlechter Einstellung der Scanner kommen....
Gruß!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
erklär doch jetzt mal was das heisst......Koursol hat geschrieben:komisches blanking
geht das Blanking skifahren oder was ist komisch daran?
Was passiert wenn du den Modulationseingang am Laser nicht anschliessen tust? Mit anderen Worten, die Easylase nicht ansteckst, Strom aber drauf gibst.... Leuchtet der Laser dann?
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Hmmm - dann sollte er eigentlich ordentlich blanken....
Bei offenem Eingang kann man sich ja so irgendwo ne Spannung her ziehen.
Also letzter Test: Regelbare Spannungsquelle (Labornetzteil) und langsam bis max. 5V raufdrehen. Wenn er dann nicht richtig läuft (heller/dunkler) stimmt mit dem Treiber vermutlich etwas nicht.
Bei offenem Eingang kann man sich ja so irgendwo ne Spannung her ziehen.
Also letzter Test: Regelbare Spannungsquelle (Labornetzteil) und langsam bis max. 5V raufdrehen. Wenn er dann nicht richtig läuft (heller/dunkler) stimmt mit dem Treiber vermutlich etwas nicht.
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
Koursol hat geschrieben:wenn ich die kabel zusammenzwirble ist der laser ganz aus.
Gruß
Simon
da ist also ein Pullup-Widerstand eingebaut.
Ist jetzt die Frage wie niederohmig der ist.
Die Easylase hat nen Serienwiderstand an den Ausgängen. Ich weiss nicht wie hoch der ist.. jojo? vieleicht so 220Ohm...
Wenn Du Modulation + und - des Lasers direkt verbindest geht er wie Du sagst aus, wenn Du die jetzt aber nicht direkt verbindest, sondern via 220 Ohm Widerstand und er immernoch aus geht dann weiss ich nicht mehr weiter..

Mit dem Labornetzteil zu prüfen bringt dir wohl nicht viel, da du dessen Innenwiderstand wohl nicht kennst....
PS: Manche Laser haben auch nen Dipswitch auf dem Treiber um diesen Pullup-Widerstand auszuschalten.. deiner nicht?
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Dream
Dreamlaser,
im Grunde gut aber jedesmal anders.
Ich bekam letzten Freitag 4 Stk. Alle vekauft und bezaht.
Bei JEDEM passte weder Diodenstrom wie im Messprotokoll angegeben,
Leistungen von 120mW bis 160mW.
Nach guten 3 - 4 Stunden Arbeit ( Auspacken , nachstellen, Strom und Leistung messen , wieder einpacken) machten 2 Stk >150mW und 2 um 200mW
Tatsache: Kaufen, umpacken und verschicken is nicht....
kann man keinem in die Hände drücken. Kann klappen, muss aber nicht.
"Damals" war Dreamlaser ohne Modulationsanschluss mit Vollgas an.
Dann mal kurz aus so wie es sein sollte.
Aktuell glimmen sie mit 5-10mW bei offendem Eingang. 47K Parallel dazu lösen das Problem ohne den Treiber zu öffnen.
Mal überraschen lassen was als nächstes kommt....
im Grunde gut aber jedesmal anders.
Ich bekam letzten Freitag 4 Stk. Alle vekauft und bezaht.
Bei JEDEM passte weder Diodenstrom wie im Messprotokoll angegeben,
Leistungen von 120mW bis 160mW.
Nach guten 3 - 4 Stunden Arbeit ( Auspacken , nachstellen, Strom und Leistung messen , wieder einpacken) machten 2 Stk >150mW und 2 um 200mW
Tatsache: Kaufen, umpacken und verschicken is nicht....
kann man keinem in die Hände drücken. Kann klappen, muss aber nicht.
"Damals" war Dreamlaser ohne Modulationsanschluss mit Vollgas an.
Dann mal kurz aus so wie es sein sollte.
Aktuell glimmen sie mit 5-10mW bei offendem Eingang. 47K Parallel dazu lösen das Problem ohne den Treiber zu öffnen.
Mal überraschen lassen was als nächstes kommt....
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste