Liebling, ich hab den Projektor geschrumpft!

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
laserstocki
Beiträge: 39
Registriert: So 26 Aug, 2007 5:35 pm
Wohnort: Lodersleben / Sachsen Anhalt
Kontaktdaten:

Liebling, ich hab den Projektor geschrumpft!

Beitrag von laserstocki » Di 20 Nov, 2007 6:19 pm

Hallo Gemeinde,

auf dem diesjährigen Freaktreffen in Regensburg habe ich den Beschluss getroffen meine "Obstkiste" zu schrumpfen und alles in ein feuerfestes Gehäuse zu packen.
Das Verhältnis aus Luft und Baugruppen war einfach zu groß und außerdem gab es noch Mängel in der Kühlung zu beheben.

Schauts Euch einfach mal an, ein paar Bilder sagen doch immer noch mehr als tausend Worte...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

hattie
Beiträge: 49
Registriert: Do 06 Sep, 2007 8:05 pm
Wohnort: Düsseldorf

Re: Liebling, ich hab den Projektor geschrumpft!

Beitrag von hattie » Di 20 Nov, 2007 7:02 pm

Laserstocki hat geschrieben: ein paar Bilder sagen doch immer noch mehr als tausend Worte...
Hallo Laserstocki

Welches Dichro hast Du für den Blauen genommen, ist das für 45 (90) Grad gedacht? Ich hab nämlich fast den selben Aufbau, bin aber nicht so ganz sicher wegen des Winkels.
ciao, frank

PS: die Tischdecke ist krass :-)

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Di 20 Nov, 2007 7:12 pm

Hi,

bei 90° und dem Blauen Dichro hast du einiges an Blauverlusten, da das Dichro bei dem Winkel blau zu schlecht reflektiert.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
laserstocki
Beiträge: 39
Registriert: So 26 Aug, 2007 5:35 pm
Wohnort: Lodersleben / Sachsen Anhalt
Kontaktdaten:

Beitrag von laserstocki » Di 20 Nov, 2007 7:23 pm

Hab ichs mir doch fast gedacht, dass ich mit meinem Aufbau wieder ne Diskussion anzettle :shock:

Ist alles OK mit dem blauen Einfallswinkel von 45°, wurde alles schon geklärt...Dichros sind von Medialas und werden dort auch so verbaut...Jo die Tischdecke ist wirklich Krass...Nein, das Muster habe ich nicht reingelasert :lol:

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Di 20 Nov, 2007 9:49 pm

Hi,

wenn die 15-20% blau wegschmeißen OK nennen, dann haben sie es nicht ganz kapiert was der Unterschied zwischen Laserleistung auf dem Papier und vorne nach der Scheibe ist oder nutzen zufälligerweise schon 445nm.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Dicro

Beitrag von guido » Mi 21 Nov, 2007 6:41 am

@ Burne,

es gibt tatsächlich Dicros die mit 45 Grad funktionieren !!!
Ich kenne die aber auch nur in einer anderen Anordnung
(= Blau Transmission und grün 45 Grad Reflection )

Kann doch sein das die ML Dicros genau das machen was sie sollen ??

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Re: Dicro

Beitrag von contact23 » Mi 21 Nov, 2007 8:03 am

Hallo,
Guido hat geschrieben: es gibt tatsächlich Dicros die mit 45 Grad funktionieren !!!
Ich kenne die aber auch nur in einer anderen Anordnung
(= Blau Transmission und grün 45 Grad Reflection )
Die Blau trans. und Grün/Rot refl. habe ich auch im Einsatz sowie die von ML, und die haben tatsächlich bei 45° den besten Wirkungsgrad! Sind bei mir auch so verbaut.

@Laserstocki

Sehr schöner Aufbau, ist das ein Kühlkörper oder Aluplatte?

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mi 21 Nov, 2007 10:22 am

Hallo
Hab ichs mir doch fast gedacht, dass ich mit meinem Aufbau wieder ne Diskussion anzettle
Diese Diskussion ist doch gut.
Alle Freak-Projektoren sind unterschiedlich.
Die Freaks die gerade einen Projektor aufbauen interessieren sich sicher dafür.

Galt nicht die Aussage, dass der Verlust bei Transmission größer als bei Reflexion ist.
Läuft dann die Verwendung eines DC Green Dichros bei 45 Grad nicht auf das gleiche hinaus,
wie DC Blue mit einem Winkel um 20 Grad.

Selbst hatte ich auch schon einmal ein DC Green im Einsatz,
aber da hatte ich auch nur 30mW Grün zu 70mW Blau gehabt.

Bei meinem jetzigen Aufbau verschenke ich sehr viel Grün,siehe Bild.
(Hab aber derzeit genug davon)

Gruß
Norbert :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Mi 21 Nov, 2007 11:00 am

Hallo Norbert,
nohoe hat geschrieben:
Galt nicht die Aussage, dass der Verlust bei Transmission größer als bei Reflexion ist.
Würde das nicht so pauschalieren. Vom Hersteller X habe ich Dichros die mehr Transmision haben, als die Dichros vom Hersteller Y reflektieren.
Gerade im Blau/Grün Bereich gibt es sehr viel "schlecht" reflektierende Dichros.

Bei meinem neuen Aufbau musste ich diesmal ein Dichro Blau Trans. Grün Refl. und eines Rot trans. Grün/Blau Refl. verwenden;
im Versuch hat das prima funktioniert und bin ich sehr zufrieden.

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mi 21 Nov, 2007 12:28 pm

Hallo

Wenn man die Kennlinie des von mir verwendetem Dichro betrachtet,
sieht man,
warum die 473nm Probleme haben mit der 45 Grad Reflexion.
Die beginnen schon beim DC Blue in Richtung Transmission zu tendieren.

Beim DC Green sieht das aber auch nicht besser aus.
Hier ereicht die Transmisson bei 473nm bloß 70%.

Hat jemand die Daten der ML Dichros?

Gruß
Norbert :)
Zuletzt geändert von nohoe am Do 22 Nov, 2007 9:00 am, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
laserstocki
Beiträge: 39
Registriert: So 26 Aug, 2007 5:35 pm
Wohnort: Lodersleben / Sachsen Anhalt
Kontaktdaten:

Beitrag von laserstocki » Mi 21 Nov, 2007 4:06 pm

Meine "Grundplatte" ist ein Kühlblock, sieht man auf folgendem Bild ganz gut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mi 21 Nov, 2007 7:42 pm

Hi,


also ich habe noch kein Dichro gesehen oder von gehört, was bei 473nm und 45° wenig Verluste hat.

Er nutzt definitiv in seinem Projektor ein Blau reflektierendes Grating, die Verluste mögen zwar akzeptasbel sein, aber da Balu immernoch ne Stange Geld kostet würde ich auf die 10-15% blau nicht verzichten wollen.

Leider ist es bei dem Linos Dichro bei kleineren Winkeln ein Kompromiss zwischen Blau Transmissionsverlust und Grün Reflektionsverlust, habe schon leicht bessere Dichros gesehen, die aber deutlich teurer sind.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mi 21 Nov, 2007 8:02 pm

Halli Hallo

Mein altes Blaues hatte 45°, ein paar + oder -.

Hatschi

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Mi 21 Nov, 2007 8:07 pm

Hallo,

Also ich hab jetzt mal ein Bild vom Blau refl. Dichro von ML gemacht, das Rot refl. ist auch zu sehen und da liegt bei mir die Schwachstelle, habe ich gerade bemerrkt :roll: muss ich wieder mal reinigen...

Wenn irgendwer mit einem Pointer kommt, der so "stark" ist wie die Blau- verluste bei mir am Blau refl. Dichro, den lach ich aus :twisted:


Grüße Matthias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mi 21 Nov, 2007 8:22 pm

Halli Hallo

Das man aus so einem Foto nicht auf Leistung oder Leistungsverlust bzw. Leistungsverteilung in den einzelnen Strahlen schließen kann sollte bis Dato schon bekannt sein.

Dein blauer Abfallstrahl scheint auf das schwarze Eloxat zu treffen was die Beurteilung noch komplizierter macht.
Ein Stück blatt Papier auf Auftreffpunkt und eines nach dem Dicro und ein wenig die Belichtungszeit verkürzen geben schon eher Aufschluss, messen währe aber das Beste und es würden sich keine Fragen mehr bezüglich "Blau 45° nur mit vielen Verlusten" stellen.

Hatschi

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Mi 21 Nov, 2007 8:31 pm

@ Hatschi "ein wenig die Belichtungszeit verkürzen" Leider weis ich nicht ob das bei einer canon ixus geht.
Papier wollte ich zuerst auch, aber die platzverhältnisse erlauben nur einen dünnen streifen, damit das aufs Foto geht und der dünne steifen biegt sich wieder... egal, das was du am eloxierten siehst ist <1mW

Beim anderen Dichro siehst du ja auch am eloxierten die Verluste durch den schmutz, dadurch lässt sich schon ein vergleich aufstellen.

Würde ja so gerne messen, aber da hab ich noch nichts passendes gefunden.

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Do 22 Nov, 2007 8:49 am

contact23 hat geschrieben:Würde ja so gerne messen, aber da hab ich noch nichts passendes gefunden.
Zum relativen Messen reicht ein kleines Peltierelement auf einem Kühlkörper und ein Multimeter (mV). Damit hab ich meine Dicros optimal eingestellt (Transmission). Wenn mans kalibriert, gehts auch auch zum absoluten Messen. Siehe die Posts hier im Forum zum selbstgebauten Leistungsmesser.
Gruß!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 22 Nov, 2007 4:21 pm

Hi,

bei Norberts Foto, sieht man so in etwa den Idealfall was an Leistung der teuren Laser denkt.

Nachteil sind halt die schiefen Winkel, die mehr Platz brauchen.

Was ich bemerht habe ist, dass man komischerweise nicht bei allen Dieelektrischen Spiegeln oder Dichros sagen kann Reflektion + Transmission sind ca. 99% der Laserleistung, dort können gerne mal auch ein paar Prozent so verschwinden(hatte da mal nen Spiegel, der konzentrische Ringe hatte, die sich bei Blickwinkeländerung scheinbar bewegt haben und 2-3% geschluckt haben, aber nur bei grün.

Optisch versuchen die Leistungsverluste zu schätzen ist sehr sehr Fehlerbehaftet, da hilft nur Kupel Lasermessgerät.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 23 Nov, 2007 12:27 am

Dr. Burne hat geschrieben: bei Norberts Foto, sieht man so in etwa den Idealfall was an Leistung der teuren Laser denkt.
Blau nimmt den längsten Weg über Spiegel und Dichros.

Ich betrachte das als Unklug , mit den teuersten Verlusten.

Gento
Bild

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Fr 23 Nov, 2007 9:43 am

Das ist schon fast optimal so, Gento.

Norbert könnte sich lediglich noch den Spiegel für Blau sparen, indem er dort den blauen Laser positioniert.

Ansonsten scheint mir die Anordnung bei der Auswahl der Dichros (leistungstechnisch betrachtet) ideal zu sein.
Man könnte den Aufbau zwar so anordnen, dass Blau als letztes direkt vor dem Scanner eingekoppelt wird, dann braucht man aber eine andere Kombination an Dichros, was zumindest bei den Linos DC-Dichros zu höheren Verlusten führen würde...

Da hatte ich mir damals auch so einige Gedanken drum gemacht, bevor ich mir die Dichros bestellt hab'...

ttdj.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Fr 23 Nov, 2007 3:58 pm

Hi,

wie gesagt gibt es einen recht teuren Dichrosatz, der Blau 2 mal reflektiert und Rot transmittiert, der ist bei Rot gleich gut und hat bei blau eine bessere Selektivität,
was zu anderem Winkel und damit etwas weniger Verlust bei Blau und deutlich weniger Verlust bei Grün hat.

Bleibt aber halt ein völlig anderer Aufbau mit krummen Winkeln.
Der Spiegel bei Blau kann man nicht weglassen, da man ja alle Strahlen sehr genau überlagern muss, er geht dann nur zu Grün, was den Aufbau noch krummer macht.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Fr 23 Nov, 2007 5:20 pm

Halli Hallo

Und wo liegt das Problem Blau direkt auf´s Dicro und Grün über den Einstellspiegel?
So tut´s zumindest bei mir seit Anfag und das eben wegen der Leistungsüberlegung.

Hatschi

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Fr 23 Nov, 2007 5:58 pm

Hallo

Habe auch schon die verschiedensten Aufbauten gehabt.

Unter diesem Winkel ist der Blauverlust am Dichro sehr gering
und für grün recht groß.
Aber das ist ein Hobbyprojektor mit 270mW grün.

Der Blaue der derzeit da drin ist hat eine Divergenz von kleiner 0.5 mrad.
Daher ist auch das bischen Weg vollkommen egal.
Der Spiegel ist ein SILFLEX von Linos(silberbeschichtet).

Ansonsten hab ich keinen Platz für schräg eingebauten Blauen.

Dieser Aufbau läßt die 70 mW Blau sogar sehr gut
aussehen gegenüber der grünen Übermacht.

In Oldenburg werden wir speziell Blau mal messen.
Dann kann ich den Verlust benennen.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 24 Nov, 2007 1:34 am

70 mW Blau über 3 Wege ,gegen 270 mw grün 2 Wege soll sehr gut aussehen.

Da muß was faul sein.

chw9999 seine Wege see >Projektoren halte ich für Optimaler.

Aber 5% Verlust je Farbe halte ich auch für nicht real.


Gento
Bild

Benutzeravatar
mr. burns
Beiträge: 111
Registriert: Mo 28 Nov, 2005 11:47 am
Wohnort: Oldenburg / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von mr. burns » Fr 07 Dez, 2007 2:14 pm

Hi,

also ich habe bei mir auch die Reihenfolge rot, grün und blau zuletzt, vom Scanner aus gesehen.
Nach meiner Überlegung bin ich mal von den Wellenlängen ausgegangen und denke das dies auch sinnvoll ist- oder etwa nicht ?

Wenn man blau direkt auf die Scanner ausrichtet sind die Verluste durch die Dichro's ca. 15%. Vor allem bei der Einkopplung von Rot am ersten Dichro ist dann der Verlust für blau kleiner als 5%, beim cyan dann aber ca. 10%.

Mal ganz davon abgesehen, daß Qualität hier auch eine große Rolle spielt.
Ich gehe mal davon aus, daß hochwertige Dichros mehr kosten als
die Differenz von z.B 100 zu 150mW ...

Gruß
Frank

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Fr 07 Dez, 2007 3:52 pm

Hi,

hochwertige Dichros liegen für ein Set bei ca. 200€.

Johannes Rengstorf hat auch gute da, die preislich zwischen den ganz guten und Linos liegen.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
mr. burns
Beiträge: 111
Registriert: Mo 28 Nov, 2005 11:47 am
Wohnort: Oldenburg / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von mr. burns » Sa 08 Dez, 2007 11:10 am

Hallo,

ich habe meine bei Medialas für Stück 38,- € gekauft.

Gruß
Frank

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste