kriege den sinus nicht hin (was mache ich falsch)

Alles rund um LDS LaserDesignStudio.

Moderator: decix

Post Reply
User avatar
lasafreak
Posts: 452
Joined: Fri 24 Dec, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Location: Purmerend NL / Aurich DE
Contact:

kriege den sinus nicht hin (was mache ich falsch)

Post by lasafreak » Sat 03 Nov, 2007 7:39 pm

hallo leute,

mal ne doofe frage
ich mache im picedit von phoenix mit der hilfe von script einen sinus
das problem dabei ist das ich keine 3d figur bekomme sondern einfach nen 2d sinus (oben und seitenansicht sind beide ein strich man kann nur in der frontansicht einen sinus sehen)

kann mir jemand verraten was ich falsch machen könte?

im script steht das hier:
n = 500

Pic.N = n

for i = 1 to n
x = i/n
y = cos(i/n*2*3.1415)*0.5+0.5
Pic.X i,x
Pic.Y i,y
next

Pic.SaveToFile("c:\Laser\Pic\sinus.pic")


den ausgabepfad habe ich auf c:\sinus.pic geändert
das müste stimmen denke ich so


ich habe mal eine damit generierte pic als anhang mit dazu gepackt

bitte helft mir :S

mfg hendrik
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Sat 03 Nov, 2007 10:32 pm

Nur mit Y,X ohne Z wird das so nix.

Gento
Image

User avatar
lasafreak
Posts: 452
Joined: Fri 24 Dec, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Location: Purmerend NL / Aurich DE
Contact:

Post by lasafreak » Sat 03 Nov, 2007 11:04 pm

danke gento das war jetzt sehr hilfreich 8)

kanst du mir das bitte genauer erklären ?

mfg hendrik

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Sun 04 Nov, 2007 1:14 am

kleiner Tip:

Z=Y um 0..360 Grad versetzt.

Gento
Image

User avatar
gebbi
Posts: 656
Joined: Fri 19 Mar, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Location: Regensburg
Contact:

Post by gebbi » Sun 04 Nov, 2007 6:02 pm

Hi,

Wenn Du nicht unbedingt (aus Trotz :? ) die Script-Funktion verwenden willst, geht es viel einfacher mit der Screw-Funktion.
Dazu malst Du einfach eine senkrechte Linie knapp neben der Y-Achse. Danach interpolieren und die Screw-Funktion benutzen. Somit wird die Linie um die Y-Achse "gewickelt"... Das braucht maximal 10 Klicks und ist in meinen Augen besser zu durchschauen als die Script-Funktion.
Ansonsten kannst Du´s aber trotzdem gerne mal so probieren:

n = 50

Pic.N = n

for i = 1 to n
x = i/n
y = cos(i/n*2*3.1415)*0.5+0.5
z = sin(i/n*2*3.1415)*0.5+0.5
Pic.X i,x
Pic.Y i,y
Pic.Z i,z
next

Pic.SaveToFile("C:\...wohin auch immer...")


Die Punkteanzahl Deines Beispiels von n=500 ist "etwas" übertrieben für eine popplige Welle ;)
Wie Du siehst, ist eine Welle nichts weiter als eine 3D-Spirale von der Seite betrachtet...

Gruß, Gebbi

User avatar
lasafreak
Posts: 452
Joined: Fri 24 Dec, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Location: Purmerend NL / Aurich DE
Contact:

Post by lasafreak » Sun 04 Nov, 2007 6:11 pm

ah danke für den tip xD
das ist doch mal viel einfacher
:P

jetzt muss ich nur noch begreifen warum mein colorrotate alle tracks beinflust derweil ich nur influance track nr 04 an habe :S

dan kann ich endlich bald meine erste phoenix show hier ins forum knallen :D

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Sun 04 Nov, 2007 10:13 pm

Ist:
y = cos(i/n*2*3.1415)*0.5+0.5
z = sin(i/n*2*3.1415)*0.5+0.5

nicht Z=Y um 90 Grad gedreht ? :roll:

Gento
Image

User avatar
gebbi
Posts: 656
Joined: Fri 19 Mar, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Location: Regensburg
Contact:

Post by gebbi » Sun 04 Nov, 2007 11:40 pm

Hi,

Richtig. Besser gesagt um 90° phasenversetzt.
Eine 180° /360° -Drehung würde wohl eine schräggestellte Sinuskurve im 3D-Raum ergeben, aber nicht die gewünschte Spirale.
Durch den Versatz erzeugt man eigentlich einen Kreis in der Y-Z-Ebene und verschiebt durch " x = i/n" jeden Punkt ein Stück weiter auf der X-Achse.

Gruß, Gebbi

Post Reply

Return to “LaserDesignStudio”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests