ich habe ne Frage, die mir schon seit längerem durch den Kopf geht. Begonnen hat das mit diesem Video auf YouTube. Darin wird gezeigt, wie eine Laserdiode über einen Trimmer angeschlossen wird. Danach kann man die Leuchtstärke über den Trimmer regeln. Das ganze wird für die Laserdiode aber wohl nicht gerade das beste sein, weshalb ich mit folgendes ausgedacht habe:

Unten kommt ein Kühlkörper (evtl. mit Lüfter) ran, dann ein Peltierelement und oben ein 2-geteilter Metallblock (z.B. aus Alu) mit einem Loch. Darin steckt man jetz die Laserdiode, welche man mit dem Peltierelement kühlen kann (je nach Leistung und Größe des Kühlers).
Somit sollte es doch möglich sein, eine Laserdiode (z.B. eine 5 mW rote) ohne Schäden mit geringerem Vorwiderstand zu betreiben (in einem gewissen Rahmen) und somit mehr Leistung rauszuholen. Da die Diode ja nicht so viel Hitze entwickelt sollte schon ein 20-30 Watt Peltier reichen, um unter 10°C zu kommen.
Meine Frage ist jetz, ob diese Überlegung richtig ist, oder ob die Dioden bei zu geringen Temperaturen wieder schlechter funktionieren? Wenn ja, ab wie viel °C ist da? Es wäre ja auch möglich, das ganze Temperaturgesteuert zu machen, dass also das Peltierelement konstant 15°C hält...