Temperaturkompensierte Photodiode

Alles rund um die Innereien eines Lasers, Bauteile und Komponenten - sowie Laser-Refills.
Antworten
wolf
Beiträge: 2
Registriert: Di 22 Mai, 2007 10:49 am

Temperaturkompensierte Photodiode

Beitrag von wolf » Di 22 Mai, 2007 1:19 pm

Hallo Zusammen,

ich möchte gerne Lichtleistung eines Nd:YAG Lasers mit einer Photodiode messen. Das klappt auch schon recht gut. Nur leider verändert sich die Umgebungstemperatur und so auch die Empfindlichkeit der Photodiode. Es gibt ja die Möglichkeit des Aufheizens der Photodiode, aber schöner wäre eine passive Kompensation.

Vielleicht kann mir einer dabei helfen! :roll:

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Di 22 Mai, 2007 2:23 pm

Ich habe da jetzt nicht so 100% Ahnung von, aber könnte man die Diode nicht mit einer TEC aktivstabilisieren?? Dann müsste man das "Powermeter" zwar erstmal 10 Min. laufen lassen vor einer Messung, aber es wäre eine Konstante Temperatur.

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Mi 23 Mai, 2007 9:48 am

Einfach eine 2. Diode gleichen Typs in die Nähe der ersten Diode setzen, beide sollten die gleiche Temperatur haben. Dann einen Differenzverstärker mittels OP bauen und beide Werte voneinander abziehen. Auf 0 abgleichen.
Damit hast du dann (sieht man von kleinen Unterschieden bei verschiedenen Dioden ab), die Wirkung des Umgebungstemperatursdrifts kompensiert.
Bild

wolf
Beiträge: 2
Registriert: Di 22 Mai, 2007 10:49 am

Beitrag von wolf » Mi 23 Mai, 2007 5:42 pm

Hallo,
müssen das gleiche Photodioden sein, oder können es auch verschiedene sein? Z.B. eine Gute zur Leistungsmessung und eine günstige zum Ausgleichen? Nur beide vom gleichen Material (Silizium).

Gruß :lol:
Wolf

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Mi 23 Mai, 2007 5:46 pm

klar: nur 2 gleiche Dioden haben den selben temperaturdrift.
musst du jetzt wissen, was dir wichtiger ist..am besten wäre es natürlich, 2 gleiche zu benutzen
Bild

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mi 23 Mai, 2007 5:49 pm

Leider ändert sich nicht nur der Dunkelstrom sondern auch die Quanteneffizienz mit der Temperatur.

Ich würde einen Temperatursensor vorsehen und mit einem uC umrechenen.

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Mi 23 Mai, 2007 5:50 pm

dazu musst du allerdings die korrekturfaktoren erstmal haben.
Bild

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mi 23 Mai, 2007 6:03 pm

Ist linear und steht üblicherweise im Datenblatt der Photodiode, deren Typ Wolf hier nicht genannt hat. Ca. 0,3% pro °C.

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Mi 23 Mai, 2007 6:14 pm

der ist linear? hm.. stimmt. halbleiter. nun gut.. dann wäre das die bessere lösung. aber obs billiger und einfacher ist?
Bild

Antworten

Zurück zu „Laser-Bauteile & Materialien“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast