ob die was taugen???

Alles rund um die Innereien eines Lasers, Bauteile und Komponenten - sowie Laser-Refills.
Antworten
hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw
Kontaktdaten:

ob die was taugen???

Beitrag von hubert » Do 05 Okt, 2006 5:36 pm

ich hab hier was bei ebucht gefunden und bestellt bevor alle weg sind http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1
die frage ist, ob man die ordentlich verbasteln kann, ob die kühlung brauchen und was die für ne optische ausgangsleistung haben. außer Uf und strom ist ja nichts angegeben.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6352
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Dioden

Beitrag von guido » Do 05 Okt, 2006 6:07 pm

Du wirst Probleme mit der Kollimation bekommen, da die Emitterfläche
sehr gross ist, es sind nämlich Leuchtdioden . .

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw
Kontaktdaten:

Beitrag von hubert » Do 05 Okt, 2006 6:31 pm

sicher, daß es ne normale led ist???
das licht tritt seitlich aus, wenn ich mich nicht irre, was für leds absolut untypisch ist.
außerdem hab ich eine laserdiode die genauso aussieht schonmal in nem 1€ laserpointer gesehen, oder war das auch kein laserpointer???

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 05 Okt, 2006 6:43 pm

Stinknormale SMD Led und andere.
Steht da auch dich & fett im text.

Gento
Bild

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3531
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Do 05 Okt, 2006 6:53 pm

Halli Hallo

Ja, die Dinger gibt es in 1€ Pointern in den verschiedensten Arten und sind höchst warscheinlich Laserdioden.

Hatschi

Benutzeravatar
rheinperchten
Beiträge: 394
Registriert: Di 08 Mär, 2005 2:38 pm
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von rheinperchten » Fr 06 Okt, 2006 5:27 pm

Das sind einfach superhelle LED. Die Typen bezeichnen die Dinger oft als Laser LED. Werbung ist halt alles :-)

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw
Kontaktdaten:

Beitrag von hubert » Di 10 Okt, 2006 5:29 pm

hi,
hab die teile heute bekommen, es scheinen LDs zu sein. zumindest ist das licht polarisiert und das licht ist griesig.
woran kann ich mit einfachen mitteln erkennen, ob es LD oder LED sind?
übrigens werden die teile nirgendwo mit LED oder laser LED bezeichnet, sondern als laserdiode.

neo7530
Beiträge: 28
Registriert: Fr 06 Okt, 2006 10:16 am
Wohnort: Frankfurt Oder
Kontaktdaten:

Beitrag von neo7530 » Di 10 Okt, 2006 7:44 pm

Hi.

Du erkennst das ganz einfach an dem Dioden-Laser-Typischen "flimmern" im Lichtkegel. Das ist ein sicheres Indiz dafür, dass es eine LD ist. Die haben übrigens keine Monitor-Diode, und werden sehr oft in den 1 Euro- Laserpointern mit nur einem Vorwiderstand betrieben. Erhoff Dir nicht zu viel davon.

Gruß Neo.
Kommt Strom ? - Kommt Laserstrahl ! Kommt zuviel Strom ? Teure LED gekauft ! ;)

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw
Kontaktdaten:

Beitrag von hubert » Di 10 Okt, 2006 10:19 pm

hmm, die haben aber drei anschlüsse und 2 dioden drin, von denen eine die LD ist. ( mit multimeter gemessen)
angegeben sind sie mit 40mA. mit 50 mA funktionieren sie ohne zusätzliche kühlung ganz gut. 60 mA verkraften sie auch, werden aber recht schnell heiß. ich werde mal versuchen, eine auf ne ordentlich große kupferfläche zur wärmeabfuhr zu braten und schauen was sie dann so abkann???
ich hab ja 10 stück davon da kann ich ja mal 2-3 opfern.
noch ein nachteil ist der ovale strahl.

Benutzeravatar
alex20q90
Beiträge: 108
Registriert: So 05 Nov, 2006 3:24 pm

Beitrag von alex20q90 » Do 23 Nov, 2006 9:38 pm

Hallo,

hast Du mit den LDs schon was herausgefunden? Sind es nun Laserdioden oder LEDs?

grüße
Alex

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw
Kontaktdaten:

Beitrag von hubert » Mo 27 Nov, 2006 1:57 pm

Hallo, es sind definitiv Laserdioden.
die Leistung kann ich leider nicht ermitteln, da ich nur Fotodioden für den IR Bereich habe.
allerdings aufgrund der Bauform und der extrem asymetrischen Strahldivergenz nicht besonders gut zu gebrauchen.
mal sehen was ich daraus basteln werde, vielleich graviertes Plexiglas damit beleuchten, das hab ich sonst mit LEDs gemacht.

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mo 27 Nov, 2006 4:39 pm

Hmm... und wie hast Du das ermittelt, dass es sich um LDs handelt?



Grüsse
Leander

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw
Kontaktdaten:

Beitrag von hubert » Mo 27 Nov, 2006 8:00 pm

erster Hinweis, daß es sich um LDs handelt ist, daß sie einen threshold current haben, d.h. bei knapp unter 35mA machen sie einen Helligkeitssprung, fangen an zu lasern.
2. Hinweis, das ausgesendete Licht weist LD Tyische Verteilung mit Speckles auf.
3. Hinweis das Licht ist polarisiert, mit Polarisationsfilter von nem LCD getestet.
4. Hinweis, das Licht weist nach Beugung am Gitter aus nem Brenner die typische hell/dunkel Verteilung von monochromatischem Licht auf.

ich denke, das dürfte ausreichen, um die Teile als Laserdioden zu identifizieren.

Die LDs arbeiten sogar bei 150mA, rauchen dann aber nach ca. 20 sek. ab, bei 90mA und auf eine große Kupferfläche zur Wärmeabfuhr gelötet + gebläsekühlung haben sie nach mehreren Stunden keine sichtbaren Helligkeitseinbußen gehabt.

Gruß Hubert

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mo 27 Nov, 2006 8:30 pm

Klingt ja cool, habe bisher noch nie eine LD in so einem Package gesehn :D
...und bin vermutlich auch nicht der einzige hier ;)

Dein Satz am Anfang des Posts hatte mich bereits schon etwas stutzig gemacht, dass es DOCH LD's sein könnten: "das licht tritt seitlich aus, wenn ich mich nicht irre, was für leds absolut untypisch ist." ;)



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Do 30 Nov, 2006 8:02 pm

habe soeben 10 stück ersteigert. wenn ich die habe werde ich mal messen, was die so raustun.
Bild

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Di 12 Dez, 2006 9:56 am

Und? Schon was neues? 8)

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Mi 13 Dez, 2006 10:01 am

ja..sind gestern mit der post gekommen. kann die am freitag abholen, dann könnte ich mit denen am montag ins labor. dann gibts was neues :)
Bild

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Mi 20 Dez, 2006 11:24 pm

So, es sind DEFINITIV Laserdioden.
sogar mit richtig Power. LEider ist die Abstrahlcharakteristik unter aller [zensiert]. Nix mit kollimieren. Emitter ist 500µm, sehr ungleichmässiges Strahlprofil.

Werde dann bald qualitative Angaben machen zu Leistung, Wellenlänge, Abstrahlwinkel und so weiter.
Bild

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Fr 22 Dez, 2006 11:42 am

so.. die bringen 34mW bei 40mA, 635nm Wellenlänge und eine Divergenz, dass es knallt. die muss ich nochmal genauer messen...aber sehr unbrauchbar. vor allem bei dem emitter.
Bild

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw
Kontaktdaten:

Beitrag von hubert » Di 16 Jan, 2007 1:06 am

So, ganz unbrauchbar sind sie für meine Zwecke nicht...
ich benötige "nur" noch 8 gleiche, ganz kleine Linsen, mit kurzer Brennweite.
dann wird mein erstes Laserdisplay fertig.
Prinzip: Die jetzt 8 oder später 16 Laserdioden sind in einer Reihe montiert, das ganze geht auf einen schnell rotierenden Drehspiegel und die Dioden werden von einem Pic Mikrokontroller (18F4550) gesteuert, sodaß ich eine Laufschrift erzeugen kann (5*8pt pro Zeichen).
Dabei kommt es dann nicht so sehr auf die Strahlqualität an.

Ich hab eben einfach Spaß am basteln und will keine professionelle Show damit betreiben.

Antworten

Zurück zu „Laser-Bauteile & Materialien“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast