Innenleben eines Blu-Ray Laufwerkes

Alles rund um die Innereien eines Lasers, Bauteile und Komponenten - sowie Laser-Refills.
Antworten
herkulase
Beiträge: 210
Registriert: So 04 Jun, 2006 10:50 pm
Wohnort: Stuttgart

Innenleben eines Blu-Ray Laufwerkes

Beitrag von herkulase » Di 08 Jan, 2008 7:29 pm

Hiho,

da jetzt ja offensichtlich die blu-ray DVDs das Rennen machen werden http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1 ... 97,00.html

hab ich aus mich grad gefragt: Wie ist denn die Strahlzusammenführung gelöst? Es müsste ja 3 Laser sein, wenn das Ding auch noch DVDs und CDs lesen können soll. Daher scheidet ja ein Polwürfel aus, bzw es muss noch mindestens ein Dichro drinne sein, oder? Hat jemand vielleicht Bilder von so einem Tastkopf?

Gruß und gutes Neues

GErald

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Di 08 Jan, 2008 7:52 pm

Hi,


ganz simpel, in dem Diodengehäuse sind 3 LD drin.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Di 08 Jan, 2008 8:20 pm

Die Emitter liegen fast übereinander. Viele habe sich an den 404nm versucht, allerdings keine Show tauglichen Ergebnisse erziehlt!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » Mi 09 Jan, 2008 2:14 pm

Die Diode im BlueRay Laufwerk ist wirklich genial gemacht.

Da drin stecken:

Emitter für ~405nm
Emitter für ~660nm
Emitter für ~785nm
+ Photodiode

Wenn meine nicht noch ein Bitzelchen an Licht rausbringen würde, hätte ich sie schon längst geöffnet und mir mal das Innenleben genauer angeschaut.

Ich vermute mal, das hier die Einzelemitter übereinander gestapelt worden sind. Ähnlich wie es bei Highpower-Dioden gemacht wird (Barren-Stacks). Die Entfernung der äußeren beiden Emitter müsste dann aber trotzdem irgendwas im Bereich 60-100µ liegen.
Ich frage mich, wie die das hinbekommen, ohne Strahlkorrektur gleichbleibene Fokuspunkte zum Lesen und Schreiben zu bekommen.

Lg, Gebbi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 09 Jan, 2008 3:29 pm

Gebbi hat geschrieben: gleichbleibene Fokuspunkte zum Lesen und Schreiben zu bekommen.
ähm also eine Linse nach der Diode sitzt in den BlueRay-Laufwerken auf einem Schlitten... das wird wohl benötigt um den Fokus anzupassen??!

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mi 09 Jan, 2008 5:13 pm

Hi,


also der Fokus wird im Laufwerk über eine verstellbare Linse gemacht, die hat so ne Art Hubmagnet.

Die Emitter können allerdings nicht übereinander gestapelt sein!

Ganz einfach, der eine Pol eines Emitterpakets ist immer unten der andere oben, wenn ich nun die Dioden übereinander stapeln würde würden alle den selben Strom bekommen.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
fl-consult
Beiträge: 398
Registriert: Sa 15 Jul, 2006 9:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
Wohnort: bei Heidenheim

Blu-Ray Laufwerk aus eier PS3

Beitrag von fl-consult » Mi 09 Jan, 2008 5:59 pm

Hi,

hier gibt es alle wichtigen Info´s betr. Blu-Ray Laufwerke und 405nm Dioden.

http://www.fineartradiography.com/hobbi ... index.html


Viel Spass


Gruß, Frank

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3531
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Do 10 Jan, 2008 6:55 am

Halli Hallo

Es scheint noch keinem mein Avatar aufgefallen zu sein?
Und ja, die zwei Emitter liegen übereinander. :wink:

Hatschi

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » Do 10 Jan, 2008 12:26 pm

Thema Emitterstapel:
wenn ich nun die Dioden übereinander stapeln würde würden alle den selben Strom bekommen.
Richtig... weil Du vergessen hast Deine Isolationsschicht aufzubringen ;)

Thema Strahlversatz durch die drei Emitter:

Hab jetzt mal ein wenig gegoogelt. Der Abtastkopf im CD/DVD-Player bewegt sich nicht nur in z-Richtung, sondern gleicht zudem noch die Trackingfehler aus. Ich dachte bis jetzt eigentlich immer, das dieses Ding nur zur schnellen Nachführung der Fokushöhe dient :oops: Nix da! Die Linse lässt sich damit auch in x-Richtung bewegen und sogar verkippen, um die genaue Spurmitte zu finden. Der Verfahrschlitten ist nur zur groben Positionierung des Lesekopfes da und stellt sich alle paar Sekunden nach. Bei BlueRay beträgt die Spurbreite angeblich ~320nm, wozu der mechanische Schlitten "etwas" zu grob wäre.
Somit hat sich meine Frage auchg schon geklärt, wie das mit den drei Emittern funktionieren soll. Der Strahlversatz wird dann wohl durch das Trackingsystem ausgeglichen.
-->Mann mann, schon sooo viele Brenneroptiken zerlegt und erst jetzt genau angeschaut, wie das Ding eigentlich genau funktioniert... schäm...

Antworten

Zurück zu „Laser-Bauteile & Materialien“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste