Laserdiode oder DPSS?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
pickuphund
Beiträge: 8
Registriert: Do 26 Feb, 2009 6:58 pm

Laserdiode oder DPSS?

Beitrag von pickuphund » So 08 Mär, 2009 6:56 pm

Hallo.

Erstmal was zu mir.
Ich habe vor ein paar Wochen eine Lasershow gesehen und danach wollte mal sehen, ob man das nicht auch zuhause machen kann.
Nachdem ich jetzt seit einigen Wochen hier mitlese will jetzt selbst die ersten Bastenversuche machen.
Nach dem lesen vieler Threads (nicht zuletzt die über Sicherheit) habe ich beschloßen mal mit einem
12k-Scanner und eine LD aus einem defekten DVD-Brenner
(die ich bisher mit max. 20mA betrieben habe; ich brauche meine Augen schließlich noch) anzufangen. Falls ich dabei bleibe
können sich die Scanner in einem Sat betätigen, und wenn nicht habe ich nicht zuviel Geld ausgegeben.

So, Jetzt aber mal zu meiner Frage: (das ist sozusagen in die Zukunft gedacht :-)

Was würdet ihr sagen
sollte man lieber DPSS oder Laserdioden, die direkt abstrahlen, benutzen? (mal vom Preis abgesehen)
Natürlich gibt es nicht für alle Farben beide Möglichkeiten.
Aber wo es sie gibt...?

Viele Grüße
Markus

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » So 08 Mär, 2009 7:28 pm

Laserdioden, die direkt die passende Wellenlänge emittieren, würde ich auf jeden Fall vorziehen.

Schon sehr theoretisch deine Frage. Für rot haben DPSS nie eine hohe Verbreitung erreicht. Für Grün gibt es gar keine Laserdioden. Bei Blau gab es bisher nur einen Anbieter mit nur einem für den Showbereich interessanten Produkt: 500mW Blau für 3000€. Ob das zu der Diode aus dem DVD-Brenner passt, so Leistungs- und Finanzmässig?

Grüsse,
afrob

pickuphund
Beiträge: 8
Registriert: Do 26 Feb, 2009 6:58 pm

Beitrag von pickuphund » So 08 Mär, 2009 8:00 pm

Ob das zu der Diode aus dem DVD-Brenner passt, so Leistungs- und Finanzmässig?
Hmm, beides wohl eher nicht. :wink:

Falls ich richtig Einsteige sollten die 3000€ eigentlich für den ganzen Projektor reichen.

Aber erstmal müssen es 300-400€ tun, um die ersten Kringel an die Wand zu bekommen.


[edit]

Noch eine Frage zu Wirkungsgrad.
Rote LD liegen ja so um 20%, aber wie ist das bei DPSS?

Markus

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Langer » So 08 Mär, 2009 9:05 pm

Wenn ich mich net täusche, hab ich letztens was gelesen von nem Wirkungsgrad von 15-20% bei den DPSS, zumindest bei grün.

Zum blau: Gibt es mittlerweile nicht auch 100mW blaue Dioden? Weil ich ziehe die Diode dem DPSS auch vor, wenn es auch etwas mehr kostet.


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3845
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » So 08 Mär, 2009 10:37 pm

Langer hat geschrieben: Zum blau: Gibt es mittlerweile nicht auch 100mW blaue Dioden?
Na jetzt bin ich ja mal gespannt... :o

(Recht vorstellen kann ich es mir allerdings nicht, denn für Showzwecke wird sowas ja nicht entworfen und in anderen Bereichen wird eher nach MEHR Leistung gestrebt, als nach weniger...)
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » So 08 Mär, 2009 10:42 pm

also bei 50mW blau wuerde ich ja sagen:
http://www.nichia.com/specification/ld/NDHB510APA-E.pdf

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » So 08 Mär, 2009 10:58 pm

Ich habe den Eindruck, das Nichia-Preismodell ist folgendes: Eine Laserdiode kostet wahlweise 3000€ oder 3000$ oder 3000Yen - Leistung und Wellenlänge egal. Deshalb kauft man dann lieber 500 als 50mW
Liegt wohl daran, dass niemand die in nenneswerter Stückzahl einsetzt. Der Kundschaft aus Forschung und Industrie ist der Preis egal.

Grüsse,
afrob

pickuphund
Beiträge: 8
Registriert: Do 26 Feb, 2009 6:58 pm

Beitrag von pickuphund » So 08 Mär, 2009 11:33 pm

Dann will ich sie aber in Yen bezahlen. :wink:
Das sind im Moment 24,30€

Markus

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mo 09 Mär, 2009 1:02 am

Langer hat geschrieben:Wenn ich mich net täusche, hab ich letztens was gelesen von nem Wirkungsgrad von 15-20% bei den DPSS, zumindest bei grün.
Das ist nur der Wirkungsgrad von IR zu grün und nicht der Gesammtwirkungsgrad. Dieser liegt eher bei 5 bis 10%

und bei Laserdioden bei 20 bis 25% (rot/blau)




Diese 50mW Nichia Diode ist leider ne Single Mode und daher für uns viel zu teuer....

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Langer » Mo 09 Mär, 2009 2:24 pm

Gut, dann waren es 50mW, muss ich mich wohl verlesen/verhört haben.
Und dass sie bezahlbar sind, habe ich ja auch niemals behauptet :roll: :wink:

@Vakuum: Ok, ich dachte immer, das sei der gesamte Wirkungsgrad...


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von oli1212 » Mo 09 Mär, 2009 9:09 pm

Also für 3000Yen nehm ich gleich n paar von den Nichias ^^

Benutzeravatar
bluebird
Beiträge: 18
Registriert: Mi 05 Dez, 2007 10:41 am

Laser Diode oder DPSS

Beitrag von bluebird » Mo 09 Mär, 2009 11:13 pm

Hallo !

Ich finde es schön, wie Du Dir Gedanken um die Farbe und Leistung machtst.

Eine einigermassen schöne Show hängt von den Galvos ab.
12K ist sehr,sehr mäßig... Als Show nicht wirklich zu gebrauchen.


Für ein paar schöne effekte schon ok, aber mehr ist nicht drin !

Gruss

Bluebird

pickuphund
Beiträge: 8
Registriert: Do 26 Feb, 2009 6:58 pm

Beitrag von pickuphund » Di 10 Mär, 2009 9:40 pm

Hallo.
12K ist sehr,sehr mäßig...
Stimmt :)

Das kann ich gerade sehr gut bei dem eben eingetroffenen 12k Galvo bestätigen.
Da mich aber hauptsächlich Beamshows interesieren, denke ich, das der in einem Sat durchaus sinnvolle Dienste leisten kann.

Allerdings scheint der Treiber noch Verbesserungspotential zu bieten.
Wir werden sehen

Zum Testen verwende ich gerade einen alten roten 1mW Laserpointer.
Nicht gerade hell, aber für eine 10x10cm Lasershow reichts :lol:

Hier der hochprofesionelle Aufbau :D

Bild
Das dargestellte Rechteck (doch, es soll tatsächlich eins sein) hat übrigens 400Hz

OK, zugegeben ich habe auch auf das böse LW gesetzt. :oops:

Markus

Benutzeravatar
alex20q90
Beiträge: 108
Registriert: So 05 Nov, 2006 3:24 pm

Beitrag von alex20q90 » Mi 11 Mär, 2009 1:49 pm

Für mich sieht das Bild eher so aus als wäre der Strombedarf der Schaltung höher als was das Netzgerät liefern kann! Könnte auch an den dünnen Haarkabeln liegen die Du da verwendest xD

pickuphund
Beiträge: 8
Registriert: Do 26 Feb, 2009 6:58 pm

Beitrag von pickuphund » Mi 11 Mär, 2009 3:16 pm

Hi.

Das Hauptproblem ist, daß die Spannungsstabilisierkondensator nur aus den beiden 1000µF Elkos bestehen und keine kleinen Stützkondensatoren eingebaut sind. Ich habe testhalber mal noch ein Paar 4,7nF (hatte ich gerade zur Hand) parallel gelötet, das hat die Spizenströme schon deutlich gesenkt. Jetzt sind die Stromspizen bei 1,8A; der Durchschmitt bei 1,4A. (bei 1kHz Sinus an beiden Eingängen).
Sind aber wohl doch zu klein. Heute abend werden ich mal noch ein Paar 100nF Keramik raussuchen und dranlöten. Ich hoffe, das ich die Spizenströme am Netzteil damit noch weiter verringere.
Damit sollte dann auch die Stellgeschwindigkeit steigen.

Markus

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mi 11 Mär, 2009 3:31 pm

Ich würde ja orakeln, dass das Eingangssignal für die X-Achse nicht stimmt. Schlechte Scanner machen aus einem Rechteck ein Rundeck, ganz schlechte einen Kreis.

Wenn du den Text "Happy Birthday" projezieren möchtest und es erscheint "Merry Christmas" muss man meistens nur den Torsionsstab der Galvos ein bisschen ölen und high frequency damping am Treiber eine 5/16 Drehung nach vorne stellen, dann eine 10/32 Drehung wieder zurück. Dieses Problem ist schon seit langem bei vielen China-Galvos bekannt.

;-)

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Mi 11 Mär, 2009 3:57 pm

Um noch mal wieder etwas zum topic zurück zu kommen:
Dioden haben den Vorteil, dass sie nach dem Threshold sehr linear arbeiten. Man sieht dies im Datenblatt: Die Leistung wird dort auch in mW pro mA bzw. in W pro A angegeben. Das kann man von DPSS (vor allen Dingen von den billigen) nicht erwarten.

Und ein weiterer Vorteil von Dioden ist, dass die Leistung bei Modulation nicht einbricht. Strom dran und dei Leistung ist nahezu verzögerungsfrei (wenige ns) da.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Beitrag von goamarty » Mi 11 Mär, 2009 4:22 pm

Ich dachte die "meisten China Galvos" sind ct6800 Nachbauten ohne Torionsstab, übrigens 5/16 ist bei mir gleich 10/32. Oder haben wir schon1.4.?

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3531
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mi 11 Mär, 2009 5:38 pm

Halli Hallo

Torso = GS

Hatschi

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Beitrag von goamarty » Mi 11 Mär, 2009 5:53 pm

Gibt es denn chin. GS Nachbauten?

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste