Wandlerkarte für den Hobbybereich

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
ronny
Beiträge: 177
Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Wohnort: Langenweißbach
Kontaktdaten:

Wandlerkarte für den Hobbybereich

Beitrag von ronny » Mi 25 Okt, 2000 10:41 pm

Nachdem ich am Sonntag im Chat bei laserfreak mit einigen von Euch mich zum Thema Wandlerkarte zur Ansteuerung eines Scanners/AOMs unterhalten habe, hier<BR>nochmals die Idee: <P>Entwicklung einer ISA-Karte mit folgender Bestückung: <P>2x 12-Bit Wandler für XY <BR>4x 8-Bit Wanlder für RGB und Intensität <P>Der Anschluß zur Außenwelt soll ILDA-konform gehen. <BR>Schaltpläne und Layout werden im Interent veröffentlich. <P>Vorschläge werden dankend entgegengenommen. <P>MfG <P>Ronny <BR> <A HREF="http://www.lmn-lasertechnix.de" TARGET=_blank>http://www.lmn-lasertechnix.de</A>

NEXUS

Re: Wandlerkarte für den Hobbybereich

Beitrag von NEXUS » Mi 25 Okt, 2000 10:42 pm

Ich finds toll das ihr uns Anfänger einen einfachen Start gebt. Macht weiter so. <BR>Danke <P>Mobile Discothek NEXUS ONE

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Wandlerkarte für den Hobbybereich

Beitrag von rolf » Mi 25 Okt, 2000 10:42 pm

Hallo Ronny, <P>Ja, da bin ich dabei ! <BR>Die DA-Wandler müssen einen LDAC eingang haben, <BR>da heisst alle Werte werden erst gepuffert und <BR>dann alle zusammen mit diesem Signal zu den DAC's <BR>geleitet. <BR>z.b. ad7225/mx7225 = 4 * 8Bit <BR>DAC8412 = 4 * 12 Bit <P>Auch sollte die Platine FIFO-Speicher haben wie <BR>z.b. Sounkarten. Dann geht die Ansteuerung auch <BR>unter Windows. Die Platine kann man ja so auslegen <BR>das man die FIFO's auch wegllassen kann (Geldbeutel). <BR>Solche FIFO's gibt es von 1Kbyte..32Kbyte sodas man <BR>z.b. alle Punkte des Images reinschreibt und die <BR>Karte dann alles Timinggenau ausgibt, die Elektronik <BR>dafür ist gar nicht so schlimm. <P>Die Analogausgänge sollten Symmetrisch sein d.h. <BR>jeweils ein plus/minusausgang pro.... aber was sage <BR>ich, das ist beim ILDA-Ausgang ja vorgeschrieben. <P><BR>Rolf <P> <A HREF="http://www.rpklaser.de" TARGET=_blank>http://www.rpklaser.de</A>

ronny
Beiträge: 177
Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Wohnort: Langenweißbach
Kontaktdaten:

Re: Wandlerkarte für den Hobbybereich

Beitrag von ronny » Mi 25 Okt, 2000 10:43 pm

Hi Rolf, <P>wir schrauben auch z.Z. an einem solchen Teil herum. Leider wird's wohl noch 'ne Weile dauern. Wir dachten uns, es wäre gut, eine einheitliche "Anfangskarte" zu<BR>erschaffen - so als eine Art Einsteigermodell. Einfach alle nötigen Wandler auf eine Karte: XY, RGB & Co... <BR>Klar, man wird um ein gepuffertes System nicht herumkommen, aber viele Anfänger suchen nach geeigneten, einfacheren Wegen. Jedenfalls klang das im Chat so... <BR>An der gepufferte Karte könnten wir ja gemeinsam arbeiten. Vielleicht kommt ja was dabei raus... <P>MfG <BR>Ronny <BR> <A HREF="http://www.lmn-lasertechnix.de" TARGET=_blank>http://www.lmn-lasertechnix.de</A>

Thomas B.

Re: Wandlerkarte für den Hobbybereich

Beitrag von Thomas B. » Mi 25 Okt, 2000 10:43 pm

Mal so ne Frage am Rande: Hat eine ungepufferte Karte unter Windows überhaupt Sinn? <P>Thomas B.

ronny
Beiträge: 177
Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Wohnort: Langenweißbach
Kontaktdaten:

Re: Wandlerkarte für den Hobbybereich

Beitrag von ronny » Mi 25 Okt, 2000 10:43 pm

Dies ist genau die Schwachstelle des Ganzen. Unter Windows sind die Ergebnisse zwar anfangs ausreichend, nicht aber, wenn man die Ausgabequalität mit reinem<BR>DOS bzw. einer gepufferten Karte vergleicht. Viele Laserfreaks "wurschteln" aber dennoch unter Windows mit solchen Teilen herum - meist zu utopischen Preisen<BR>erstanden. Genau dies könnte man mit einer Selbstbauversion etwas mindern. <P>Wie schon gesagt: Um die gepufferte Karte kommt man nicht herum - im Privatbereich dürfte der Aufwand jedoch recht hoch werden und nicht jeder wird die<BR>Möglichkeiten haben, solche Schaltungen umzusetzen. <P>MfG <BR>Ronny <BR> <A HREF="http://www.lmn-lasertechnix.de" TARGET=_blank>http://www.lmn-lasertechnix.de</A>

Thomas B.

Re: Wandlerkarte für den Hobbybereich

Beitrag von Thomas B. » Mi 25 Okt, 2000 10:44 pm

Da gebe ich Dir recht, aber wenn es nur der Nachbau ist: Warum kann man nicht die fertig programmierten Logigbausteine (µC) für ein paar Mark anbieten. Der<BR>Nachbauer muss ja eh ne mengen Kleinteile besorgen, warum bietet man die nicht einfach dazu an und schon kann sich jeder das Ding selbst bauen. Zu denken wäre<BR>meiner Meinung nach auch an eine Art Bausatz, der alles Benötigte inkl. Platine beinhaltet. Dann könnten auch die sich die Karte bauen, die ausser Löten noch nicht<BR>viel Erfahrung mit der Elektronik sammeln konnten. Nur so meine Ideen am frühen Morgen. <P>Bis dann, <BR>Thomas B.

ronny
Beiträge: 177
Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Wohnort: Langenweißbach
Kontaktdaten:

Re: Wandlerkarte für den Hobbybereich

Beitrag von ronny » Mi 25 Okt, 2000 10:44 pm

Hallo Thomas, <P>scheint mir 'ne sehr gute Idee mit dem Bausatz zu sein. <BR>Die gepufferte Version dauert sicher noch ein Weilchen. Ich glaube auch nicht, daß man den Zwischenspeicher samt Controller auf eine Karte bekommt - jedenfalls<BR>nicht auf eine, die man selbst hobbymäßig herstellen kann. Bei zwei Layern ist eben Schluß. <BR>Falls Du Ideen zur Umsetzung einer Ram-gepufferten Karte hast, melde Dich doch mal per eMail bei mir. <P>MfG <BR>Ronny <P> <A HREF="http://www.lmn-lasertechnix.de" TARGET=_blank>http://www.lmn-lasertechnix.de</A>

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Wandlerkarte für den Hobbybereich

Beitrag von rolf » Mi 25 Okt, 2000 10:44 pm

Hy Ronny, <P>Du hast mich wohl nicht richtig verstanden ! <BR>Als ich dagt FIFO meinte ist einen IC, nicht <BR>eine Platine ! Die gibt es 8 oder 9 Bit breit <BR>in einem IC (z.b. für Speicheroszilloskope) <BR>und dafür braucht es auch keinen Prozessor <BR>sondern höchstens nur ein GAL (progr.Logic) <BR>und den werde ich dann anbieten können. Ich <BR>kann die Brennen und habe gute Erfahrungen damit. <BR>Mehr als doppelseitig durchkontaktiert muss die <BR>Platine auch nicht sein. <BR>Ich kenne eine Firma die nimmt 350.-DM rüstkosten <BR>und dann würde jede weitere Platine so 100.-DM <BR>Kosten ! <P><BR>Rolf <BR> <A HREF="http://www.rpklaser.de" TARGET=_blank>http://www.rpklaser.de</A>

ronny
Beiträge: 177
Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Wohnort: Langenweißbach
Kontaktdaten:

Re: Wandlerkarte für den Hobbybereich

Beitrag von ronny » Mi 25 Okt, 2000 10:44 pm

Hi Rolf, <P>mir ist schon klar, was ein FIFO ist. Wir haben uns irgendwann für zwei getrennte RAM-Bänke entschieden, da wir mit FIFO's keine Erfahrungen haben. Falls Du<BR>Infos zu den Teilen hast, ich wäre interessiert... <P>MfG <BR>Ronny

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Wandlerkarte für den Hobbybereich

Beitrag von rolf » Mi 25 Okt, 2000 10:45 pm

Hy Ronny, <P>Oh mein Gott ! RAM Bänke ? <BR>Also an der Eingangsseite kann man die Daten wie <BR>in ein RAM reinschreiben aber nicht lesen, nur das <BR>man keine adresse anlegen muss, das macht der Chip <BR>selber. <BR>Auf der Audgangsseite kann man die Daten auslesen, <BR>unabhängig von der Eingangsseite aber langsamer, <BR>versteht sich ! <BR>Es gibt noch resetsignale die die Schreib/Lesepos. <BR>auf 0 setzen. <P>Hab mal ne Seite rausgesucht wo Du Datenblätter <BR>ziehen kannst ! <BR>Der Chip CY 7C425-25 kostet ca. 26.-DM + mwst.! <P>Rolf <BR> <A HREF="http://www." TARGET=_blank>http://www.</A> cypress.com/cypress/prodgate/fifo/cy7c419.html

yag47
Beiträge: 14
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm

Re: Wandlerkarte für den Hobbybereich

Beitrag von yag47 » Mi 25 Okt, 2000 10:46 pm

Hi Rolf, <P>>Oh mein Gott ! RAM Bänke ? <BR>Tja :-) <BR>Damals haben wir zu dritt über ein Pufferkonzept nachgedacht und uns für eine Art "Dual-ported-RAM" entschieden - jetzt weiss ich auch nicht mehr warum. <BR>Für die Adressierung (PC-seitig) hatten wir uns auch ein Konzept ausgedacht, dass es umgeht, dass der PC zusätzlich zu den Daten noch eine Adresse anlegen<BR>muss. Zumindest die Ansteuerung vom PC aus ist also ziemlich analog zun FIFO. <BR>Insgesammt ist die Schaltung allerdings aufwendiger, als deine FIFO Idee, deswegen würde ich fast spontan darauf umsteigen wollen - wenn da nicht die bisherige<BR>Arbeit an dem anderen System wäre... Da die Platinen fast fertig sind, werden wir das nun wohl oder übel ausprobieren müssen. Zu überlegen bleibt, ob wir jetzt<BR>eine ISA Wandlerkarte mit FIFO bauen oder eine Wandlerkarte, die kompatibel zu dem bisherigen System ist, aber dann auch mit einer ISA FIFO RAM Karte<BR>arbeiten kann... <P>Fragen über Fragen <P><BR> <A HREF="http://www.lmn-lasertechnix.de" TARGET=_blank>www.lmn-lasertechnix.de</A>

ronny
Beiträge: 177
Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Wohnort: Langenweißbach
Kontaktdaten:

Re: Wandlerkarte für den Hobbybereich

Beitrag von ronny » Mi 25 Okt, 2000 10:46 pm

FIFO klingt wirklich gut. Laß uns das alte Konzept samt Arbeitsaufwand über Bord werfen (;-)... <P>Ronny

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Wandlerkarte für den Hobbybereich

Beitrag von rolf » Mi 25 Okt, 2000 10:46 pm

Hy Ronny, <P>Um die Kosten niedrig zu halten, kann man <BR>die FIFO-Daten multiplexen, d.h. erst X-high, <BR>X-low, dann Y-high,Y-low,r,g,b... dann wieder von vorn. <BR>Bei einem 1K*9 FIFO wären das dann 1024/8=256 <BR>Punkte Tiefe, Soundkarten haben meist nur 16 <BR>Samples FIFO. <BR>Wie weit waren eure Platinen ? Schon prototypen <BR>gefertigt oder nur Layout ? <P>Rolf <BR> <A HREF="http://www.rpklaser.de" TARGET=_blank>http://www.rpklaser.de</A>

yag47
Beiträge: 14
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm

Re: Wandlerkarte für den Hobbybereich

Beitrag von yag47 » Mi 25 Okt, 2000 10:47 pm

fertige Platinen :-( das ist ja das Schlimme. <BR>multiplexing am FIFO, ist doch klar :-) <BR>die Speichertiefe ist mit einigen zehn oder hundert Punkten ausreichend. <P>MFG <BR> <A HREF="http://www.lmn-lasertechnix.de" TARGET=_blank>http://www.lmn-lasertechnix.de</A>

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Wandlerkarte für den Hobbybereich

Beitrag von rolf » Mi 25 Okt, 2000 10:47 pm

Hallo !, <P>Wenn der Chip CY7C425 (ca.30.-DM)zum Einsatz kommt, <BR>kann man je nach Geldbeutel auch aufstocken. <BR>Dieser Chip hat Brüder und die sind pinkompatibel <BR>und haben 8/16/32/64K*9. <P>Rolf <BR> <A HREF="http://www.rpklaser.de" TARGET=_blank>http://www.rpklaser.de</A>

ronny
Beiträge: 177
Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Wohnort: Langenweißbach
Kontaktdaten:

Re: Wandlerkarte für den Hobbybereich

Beitrag von ronny » Mi 25 Okt, 2000 10:47 pm

Unsere Layouts sind fertig, Platinen bestückt. Sind z.Z. am Testen der Schaltung. Unser Hauptaugenmerk lag darauf, den PC zeitlich zu entlasten, da er "nebenbei"<BR>noch 'ne Menge berechnen sollte. Dürfte beim FIFO dennoch ausreichen. Wir werden mal "Grundlagenforschung" betreiben, wenn wieder etwas mehr Zeit ist. <BR>Klar, die Daten im FIFO müssen gemultiplext werden. Sonst wird man ja arm (;-). Es sind ja nur wenige Bytes Pufferung nötig! <P>MfG <BR>Ronny <BR> <A HREF="http://www.lmn-lasertechnix.de" TARGET=_blank>http://www.lmn-lasertechnix.de</A>

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste