Micha's Hauptprojektor V2

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 440
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von Micha » Sa 16 Apr, 2011 7:30 pm

Hallo
Nach Stunden langen Basteln, der letzten Wochen habe ich nun mein neuen Hauptprojetor zu 99% fertig. In letzer Minute hat leider die C-Diode denn Geist aufgegeben. :freak:
Grund für denn Neuaufbau war Platz, Leistung/ Ausgewogenheit und das hässliche Gehäuse vom der ersten Version, http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 43&t=47515 .

Eckdaten: 500mW Grün, ~1200mW 658nm Rot und 500mW C-Blau, Raytrack Scanner, Ilda Eingangsadapter usw...
Ich denke Bilder sagen da mehr als Worte.

Rotaufbau ist ein 4er Spiegelschnitt mit Pollwürfel uns dem GroupBuy von nr_lightning, Gehäuse Eigenentwicklung mit TEC und alles Isoliert zur Grundplatte.
DSC02222.JPG
DSC02224.JPG
DSC02227.JPG
DSC02230.JPG
DSC02237.JPG
DSC02273.JPG
DSC02280.JPG
DSC02289.JPG
DSC02285.JPG
DSC02272.JPG
Weiter geht es mit dem Projetor: Nach längeren überlegen und Beeinflussung meiner Frau soll nicht Eloxiert werden.
Dann geht es mal weiter mit Bilder :wink:
Foto0045.jpg
Foto0049.jpg
DSC02292.JPG
DSC02383.JPG
DSC02245.JPG
DSC02248.JPG
DSC02250.JPG
DSC02306.JPG
DSC02368.JPG
DSC02370.JPG
DSC02371.JPG
DSC02380.JPG
DSC02379.JPG
DSC02386.JPG
So, im groben war es das... Beampic's gibt es später da ja die Blaue Dioden nur noch klimmt mit kurzdem Aufblitzen :?

Danke an Wolle, nr_lightning, guido, tsfdb und denn rest denn ich vergessen habe, danke Laserfreak.net!

Mfg Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von fesix » Sa 16 Apr, 2011 7:56 pm

Sehr hübsche Kiste :)

Zu der blauen Beamy: Wenn sie ab und zu aufblitzt vermute ich doch irgendwie einen Wackelkontakt? Wenn die Diode hinüber wäre dürfte sie ja garnichts mehr tun, oder hat jemand andere Erfahrungen?

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 440
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von Micha » Sa 16 Apr, 2011 8:19 pm

Der standby Strahl ist da... Nur beim modulieren bricht er sofort ein, das kurze aufblitzen, Treiber hab ich schon getauscht und auch neuen Diodenblock und Kabel, je das gleiche phänomen.
Standby auf 90mA und DiodenStrom auf 500mA, beim modulieren ( also 5V ) wird er hell und bricht sofort ein und hält dann bei 320mA und klimmt nur noch. Der beam ist auch kein sauberer Streifen mehr, hat kleine Lücken.
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

Benutzeravatar
tb-303
Beiträge: 346
Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Wohnort: Ipsach, Schweiz

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von tb-303 » So 17 Apr, 2011 3:14 am

Gratuliere!
Sehr schöner Aufbau, schönes Gehäuse.
Ich hätte das Alu aber auf jeden Fall eloxiert, auch das der Laser.
Hoffe du kriegst den Blauen wieder zum strahlen.
Freue mich auf mehr Bilder...

Gruss
Philippe

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von nr_lightning » So 17 Apr, 2011 8:18 am

Aber Hallo

Ein sehr schönes Projekt, Hut Ab :)
Man sieht das du zugang zu einer Ordentlichen CNC Fräse hast :D Sehr geil ....
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von goamarty » So 17 Apr, 2011 11:13 pm

Sind die schönen Doppeldiodenblöcke selbst gemacht?

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 440
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von Micha » Mo 18 Apr, 2011 11:17 am

Alle Teile die kleiner sind als 250mm mal 200mm hab ich selber gemacht. Diodenblöcke inclusive :D

MfG
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von adminoli » Mo 18 Apr, 2011 12:43 pm

Hi,

sehe aber da Probleme......

1. Luft wird durch die Optik "gepumpt"
2. Netzteile haben sehr wenig "Luft", den vor allem die günstigen MW-NT´s brauchen. Evtl, NT´s gegen welche mit höherem Wirkungsgrad tauschen (z.B. Traco TOP 100 Serie)

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 440
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von Micha » Mo 18 Apr, 2011 1:04 pm

Optic ist getrennt wie bei meinen Sats und die NT' s werden gut durch Lüftet.

Was ihr immer so alles seht. Grins
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von nr_lightning » Mo 18 Apr, 2011 1:18 pm

Hi
adminoli hat geschrieben:1. Luft wird durch die Optik "gepumpt"
Ich glaube auch das du da Irrst Oliver, Wenn meine Augen das richtig sehen ist da alles bis auf die kleinen Strahlöffnungen alles dicht.
Über den Dicro Haltern wird ja Augenscheinlich noch eine Platte aufgelegt welche im rechten Bereich ( am Galvo Gehäuse teil ) auch noch eingeschoben wird ( deswegen die Nut nehme ich an ). Am Ende wird dann wohl alles mit der Frontplatte Abgeschottet !

Die Strahl bohrungen werden ja anscheinend direkt durch die Lasermodule abgedichtet, ist zwar evtl etwas Unkonventionell ! Aber wenn es Funktioniert durchaus eine gute Alternative um Leistungsverluste durch Glasscheiben zu vermeiden ! Why Not ...

Perfektionieren könnte man das noch durch anbringen eines O-Rings ( oder ähnliches ) welcher Zwischen Lasermodul und Trennwand geklemmt wird ... :wink: :)

PS: Gutes Konzept finde ich ...


Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von adminoli » Mo 18 Apr, 2011 2:30 pm

Hi,

ok, ok ich nehme meine Aussage zurück und behaupte das Gegenteil. :)

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von fesix » Mo 18 Apr, 2011 2:33 pm

Und ich meine links und rechts am gehäuse jeweils drei kleine Lüfter für die Netzteile zu erkennen 8)

pardini
Beiträge: 394
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von pardini » Mo 18 Apr, 2011 7:40 pm

Hi,

erinnert mich gerade etwas an mein derzeitiges Projekt. Sieht bei mir doch recht ähnlich aus. :lol:

Habe mir die Seite jetz 5x angesehen, aber finde nichts darüber. Welche Außenmaße hat das Gerät, was wird das wiegen?

Zum roten, habe ich mir auch mehrmals angesehen un d nicht kappiert. Der/die Treiber sehen nicht gerade nach HighSide aus? Die Dioden sind aber offensichtlich nicht gegeneinander isoliert. Nur gegen den Grundaufbau. Hätte es da nicht auch ein einzelner Treiber getan? Ich denke der Gesamtstrom wird nur durch mehrere Treiber geliefert. Die Aufteilung auf die Dioden wird damit aber nicht beeinflußt. Die mit der geringsten UF bekommt das Meiste. Geht diese dann kaputt kommen über kurz oder lang die anderen nach.

Sollten es doch Highside Treiber sein, nehme ich hiermit alles zurück.

Gruß Pardini

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 440
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von Micha » Di 26 Apr, 2011 7:25 pm

Hihi

Möchte mich zum letzten mal zu diesen Projekt zu Wort melden. Er ist fertig und ich bin begeistert. :D
Danke an Wolle das er so schnell reagiert hat trotz das er auf dem Königsberger Treffen war.

pardini, sorry für die Späte antwort.
pardini hat geschrieben:Habe mir die Seite jetz 5x angesehen, aber finde nichts darüber. Welche Außenmaße hat das Gerät, was wird das wiegen?
also Abmaße sind 360 x 300 x 160 und ist um die 10kg, ist aber nur eine Schätzung.
pardini hat geschrieben:Der/die Treiber sehen nicht gerade nach HighSide aus
dazu kann ich auch nix sagen, ich gebe es erlich zu *ICH HABE KEINE AHNUNG* :lol: und bin selber von mir überascht das alles so funktioniert wie ich es aus dem Forum gelernt habe. Ich habe Grundkentniss von Elektrotechnik aber sehr geringfügig von Elektronik. Verkabeln, Anschlusspläne usw. sind kein Problem.

zum Beweiss das er läuft noch ein/ zwei Beampic's

Mfg Micha
DSC_0897.JPG
DSC_0912.JPG
DSC_0936.JPG
DSC_0934.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von tschosef » Di 26 Apr, 2011 8:00 pm

halli hallo...

sehr schön sehr schön... echt schön gemacht. eine Anmerkung noch: Beam Pic 4 sagt mir, dass du in der software die Farbverschiebung noch etwas einstellen müsstest, oder is das absicht dass die farbigen flächen nicht genau an den kanten des polygons beginnen? :-)

weiter so......

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
h-be
Beiträge: 28
Registriert: Sa 31 Mai, 2008 12:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Projektor 1W, Raytrack 35,
1 x Netlase USB + 1 RIYA Multi
Software: LDS + Dynamics
Wohnort: Munich

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von h-be » Di 26 Apr, 2011 8:12 pm

Sehr schöne Kiste und auch super gelöst! Beim Eloxieren schließe ich mich dem Philipe an :D aber die Kiste ist sonst Top!
Hoffe bei mir wird das auch so cool.

Gruß
Heinz
Mach es fertig, bevor es dich fertig macht...
An jedem Tag an dem man nicht lacht, ist ein verlorener Tag! :-)

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 440
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von Micha » Di 26 Apr, 2011 8:33 pm

tschosef hat geschrieben:Beam Pic 4 sagt mir, dass du in der software die Farbverschiebung noch etwas einstellen müsstest, oder is das absicht dass die farbigen flächen nicht genau an den kanten des polygons beginnen? :-)
Hatte ich erst aber dann waren die Schriftzeichen (ILDA, R, G , B) dann mit Rattenschwänzen.
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von fesix » Di 26 Apr, 2011 8:41 pm

Bei Rattenschwänzen helfen die Regler Framestart und Frameende Punktwiederholung :)

Einfach mal hochdrehen die beiden,dann geht das ;)

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von tschosef » Mi 27 Apr, 2011 9:20 am

Hatte ich erst aber dann waren die Schriftzeichen (ILDA, R, G , B) dann mit Rattenschwänzen.
meinst du damit die Testbilder ????? (Ilda usw...)

is logisch!!! weiiiiil, die Testbilder erfahren keinerlei optimirung.... ich denke man sollte es halt so einstellen, dass es bei den Shows mit den heb files passt, denn das ist das was letztendlich verwendet wird.

Es gibt im ordner "he`s Testbilder" eine beschreibung von Ralph, wie man anhand seines Testbildes die Farbverschiebung und danach noch die Extra Farbwechselpunkte ideal einstellt.


Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von nohoe » Mi 27 Apr, 2011 10:31 am

Hallo

Schönes Projekt mit Top Aufbau.

ca. 1200mW 658nm aus 4 Dioden ? TEC für Rot?
Angenommener oder gemessener Wert. Habe selber die
alten Open Can Dioden mal mit 450mA gequält und da kamen mit der
Lens27 als Optik dann gut 900mW raus. Das kommende Wochenende
werde ich die gegen die neueren LOC826 austauschen in beiden Sats.

So eine gekillte blaue Diode hatte ich auch mal. Wenn sie kalt war brachte die sogar noch etwas Leistung.
Gab man ihr dann aber volle Modulation wurde sie schnell dunkler und ging fast aus.
Nahm man die Modulation ein paar Sekunden weg ging sie wieder. Je wärmer der
Diodenblock desto schneller kam dann aber das Runterregeln.
Danke an Wolle das er so schnell reagiert hat trotz das er auf dem Königsberger Treffen war.
Deshalb hatte er auf dem Treffen keine blaue Diode in seinem Bauchladen dabei. :lol:
(Ich hatte da einen Ausfall )

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 440
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von Micha » Mi 27 Apr, 2011 11:39 am

nohoe hat geschrieben:ca. 1200mW 658nm aus 4 Dioden ? TEC für Rot?
Habe die LPC826 Dioden verbaut mit TEC auf 10*C eingestellt und jetzt nix sagen wegen dem Unterkühlen, kenne die Diskussionen hier aus dem Forum, hab mir nur gedacht 1- 2 Nanometer Wellenlänge weniger würde nicht schaden :D

Habe die Dioden mit 395- 405mA laufen, ist das schon quälen?

Und die 1200mW ist ja eh nur Schätzung, jedenfall läuft blau und Rot auf Volllast über die Software und der Grüne mit 90% . Und für mich war es sehr schwer rauszubekommen was Weiss ist, habe dann die ganze Familie eingespannt um die beste Balance zu finden. Auf dem Foto schaut es aber schon noch recht schmutzig aus. Was man live nicht sagen konnte. Da war es schon recht perfeckt in denn Beamshows.

Micha

P.s. Danke für die Blumen!
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von nr_lightning » Mi 27 Apr, 2011 11:58 am

Hi

Ok, wenn deine 1200mW auf Schätzungen beruhen dann sollten wir das mal so im Raum stehen lassen. Ohne Messgerät sollte man vorsichtig mit Schätzungen umgehen ...

Das Weiss auf den Bildern immer etwas "Schmutzig" bzw. richtung "Gelblich" wirkt ist einfach der Grund das sehr viele Kameras ein Problem damit haben die 445nm korrekt darzustellen, bzw. greift dort bei einigen Kameras schon langsam der UV Filter möchte ich behaupten ....

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von nohoe » Mi 27 Apr, 2011 12:17 pm

Hallo

Bei dem Strom würde ich auf max 800 - 850mW beim roten tippen.
Eine Messung wäre da echt Interessant. Es reicht ja nicht aus die
Leistung der Dioden zu summieren. Du hast ja Spiegelschnittverluste
und Reflexionsverluste und Verluste am Polwürfel. 20-30% machen diese
Verluste meist aus. Angenommen die Einzeldiode bringt hinter dem Kolli
250mW was schon viel ist und man hat 1 Watt Brutto dann sind 800mW
bereits gut. Je nach Leistung gilt bei der Farbmischung ja auch nicht
unbedingt 1:1:4. In Oldenburg haben wir mal festgestellt das blau + grün
weiss gibt. (Bocatec hatte 5 Watt 532 + 5 Watt 457 dabei)

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 440
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von Micha » Mi 27 Apr, 2011 12:38 pm

Verrückt das es so viel ausmacht mit dem Verlust...
Habe vielleicht mit 10-15% gerechnet aber mehr nicht... Bei mein Aufbau habe ich auch ewig rumgeschoben das so wenig wie möglich angeschnitten ist.
Ein Messgerät wer schon was tolles wenn man alles genau wissen möchte aber ich werde keine weiteren Projektoten bauen.
Jetzt kommt die Zeit wo ich mal eine vernümpftige Show selber Programieren möchte. :lol:
Erich wartet ja immer noch auf die zwei versprochenen Shows... Wo ich mich mal versucht habe! Habe aber zur Zeit etwas wenig Zeit um die nacharbeiten in denn Shows zu machen.
sorry
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1012
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
Omnichrome 56X
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von medusa » Mi 27 Apr, 2011 2:39 pm

Micha,

ein ganz einfaches Meßgerät kannst Du Dir aus einer gewöhnlichen Solarzelle und einem mA-Meter basteln. Für absolute Messungen ist sowas ohne aufwendige Eichung nicht zu gebrauchen, aber Du wirst den relativen Verlust bei ein- und derselben Wellenlänge damit ganz gut messen können.
Verschiedene Wellenlängen lassen sich nicht ohne weiteres vergleichen, da die Empfindlichkeit der Solarzelle stark von der Wellenlänge abhängt.
Messungen würd ich allerdings bei reduzierter Pumpleistung machen, damit die Solarzelle nicht zu sehr in die Sättigung geht. Bei meiner 808nm Pumpdiode tut sie das schon ab 400mW (wenn der Strahl kollimiert ist).

Solarzellenbruch gibt es übrigens schon für eine handvoll Euro bei den üblichen Versandhändlern...

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

die-zunge
Beiträge: 789
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von die-zunge » Mi 27 Apr, 2011 3:25 pm

Hi Micha

Gutes Messgerät könnte ich bieten: http://www.coherent.de/produkte/laser-m ... eldmax-ii/
Wohne in der nähe von Karlsruhe, kannst gerne mal vorbei kommen zum messen und Laserplausch.
Shows können wir dann danach auch über 3 Projektoren schauen :)
Grüßle
Uwe

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von tschosef » Mi 27 Apr, 2011 6:13 pm

Erich wartet ja immer noch auf die zwei versprochenen Shows..
nicht nur ich !! viele user werden sich freuen!!!!

zum Roten... ich hab auch 4 stück spiegelschnitt, jede diode läuft mit 300mA...
laut meinen Messungen (ende 2009) mit 2 Brennerdioden und 2 dioden von Glyn (mitsubishi) , hatte ich folgende werte:
Strom @ 5Volt Modulation 280 mA... bei mehr als 5 Volt greift die Strombegrenzung bei 300 mA

"Brutto" Rot(gemessen nach spiegelschnitt und Polwürfel !!!!!)
CW: 530mW bei 4,85Volt / 550 mW bei 5,008Volt / 600 mW bei 6 Volt

Netto Rot (nach Spiegelschnitt, Polwürfel, Dichro, Galvos, Austrittsfenster)
nicht gemessen bei 4,85Volt / 530 mw bei 5 Volt / 580 mw bei 6 Volt

Mittlerweile hab ich die Dioden aus der Sammelbestellung eingebaut. die laufen derzeit bei 300mA@ 5 Volt, max 310mA... habe aber seither nicht mehr gemessen wieviel Rot dabei nun raus kommt. Viel geändert hat sich da insgesammt aber wohl kaum was, da die Netto Gesamtleistung in Königsberg (Danke Uwe, fürs messen)... wieder bei 1300 mw RGB lag. Da lag sie auch schon ende 2009 (nach meinen Aufzeichnungen)..

der ganze rote Aufbau ist TEC temperiert (ich schreibe extra nicht gekühlt!)... Der Aufbau wird auf 20 grad gehalten (incl Spiegelhalter usw...)


viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von nohoe » Do 28 Apr, 2011 11:21 am

Hallo
"Brutto" Rot(gemessen nach spiegelschnitt und Polwürfel !!!!!)
CW: 530mW bei 4,85Volt / 550 mW bei 5,008Volt / 600 mW bei 6 Volt

Netto Rot (nach Spiegelschnitt, Polwürfel, Dichro, Galvos, Austrittsfenster)
nicht gemessen bei 4,85Volt / 530 mw bei 5 Volt / 580 mw bei 6 Volt
Nur 20mW Verlust bei einem Dichro und 2 Spiegel, also ca.1% pro Komponente.
Ist ja top. Wo hast du das Dichro und die Scannerspiegel her?

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Micha's Hauptprojektor V2

Beitrag von tschosef » Do 28 Apr, 2011 11:31 am

servus servus...
Nur 20mW Verlust bei einem Dichro und 2 Spiegel, also ca.1% pro Komponente.
Ist ja top. Wo hast du das Dichro und die Scannerspiegel her?
sind von Swisslas.... da gabs ja mal diese Aktion mit den Dichros..... die Scannerspiegel sind nach wie vor die normalen Raytrack teile. Woher das austrittsfenster ist, weis ich nicht mehr... war hier im Forum.

Nochmal zur Klarstellung: Brutto hab ich nach spiegelschnitt und Polwürfel gemessen!!!!!
im Netto Wert stecken also lediglich die Versluste von 1 Dichro (reflektion), 2 Galvospiegel und dem austrittsfenster

INSGESAMMT sind die Verluste von Rot sicherlich höher, wenn ich als Bruttowert die Leistung der einzelnen 4 Dioden verwendet hätte !! is klar...

Allein das austauschen von Dichros und Polwürfel (glaub das war 2009) brachte einen sichtbaren Leistungsgewinn bei ansonsten gleichen Lasermodulen. Bis da hin hatte ich Dichros von HB und schrotthaufen.... UUUUURAAAALT und schön mies, dreckig, schlecht ..... Ich glaub da hab ich insgesammt locker rund 40% Gesammtleistung verschenkt..

zu Dichros:
in der Regel haben sie bei Reflexion recht wenig Verluste, bei transmission ist das dafür um so schlimmer (vorallem Grün!!!!... sollte ja eigentlich durch gehen, da geht aber ein deutlich sichtbarer Teil verlohren.


viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste