Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von Dell_1200mp » So 17 Mai, 2009 7:57 pm

Hallo,
da ich jetzt gemerkt habe, dass man billig an nichts kommt(auf ne chinakiste läuft es nicht mehr hinaus) wollte ich mich so langsam an den selbstbau eines laserprojektors machen. Nun als erstes kam mir da die frage nach einem gehäuse. Gibt es teile in einem Laserprojektor, die auf jedenfall elektromagnetisch geschützt werden müssen? Gedacht habe ich mir das ganze so: Ich kann sehr günstig an plexiglas in verschiedenen stärken kommen und dann wollte ich mir ein gahäuse aus 10-15mm dicken Plexiglasscheiben bauen. Stabiel genug wäre das ganze ja mit sicherheit :wink: .
Teile im projektor, die gekühlt werden müssen, würde ich dann mit kühlkörpern und gegebenenfals mit lüftern versehen und halt lüfter am gehäuse, die einen hitzestau vermeiden.

So eine Frage habe ich noch, ich habe mir schon sehr viele themen zum selbstbau durchgelesen, habe aber nie finden können, wie ihr eure spiegel und dicros an den haltern befestigt, klebt ihr die an? und wenn ja womit? Die werden doch im betrieb mit sicherheit sehr heiß wenn da 200mW oder deutlich mehr draufgehen.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von adminoli » So 17 Mai, 2009 8:06 pm

Hi,

soweit ich weiß baut Gooseman einen Projektor aus Plexigals.
Elektromagnetische Störungen bekommst du evtl. durch offene Schaltnetzteile.
DIe Anderen, z.B. durch Scanner und Treiber erzeugten, sollten sich eigentlich in Grenzen halten.
Wenn du gekapselte Netzteile verwendest, spricht eigentlich nichts dagegen.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von Dell_1200mp » So 17 Mai, 2009 8:42 pm

Vielen dank für deine antwort, also netzteile wollte ich die nehmen, die diese metallkäfige drum haben, so wie in deinem projektor( echt nen klasse teil :wink: ).
Vllt. kannst du, oder ein anderer ja noch sagen wie ich am besten die spiegel und dicros an den haltern befestige?
Würde auch eine safety mit cpu nicht stören?

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von laserlover » So 17 Mai, 2009 8:44 pm

Hi,

also mit EMV sollte es eigentlich keine großen Probleme geben. Am besten möglichst lange (am besten bis zum Scanner/Laser) geschirmte Kabel verwenden und gut ists.
Dicros, Spiegel, Polwürfel, etc. werden normalerweise auf die Halter geklebt. Beim Klebstoff solltest du darauf achten, dass kein Cyanacrylat drin ist (z.B. in Sekundenklebern), da der ausdünstet und einen bösen weißen Niederschlag hinterlässt.
Heiß werden Spiegel und co bei den Leistungen nicht wirklich. Immerhin werden ja >99% (lt. Hersteller) des LIchts reflektiert. Die Zerstörschwelle liegt bei Laserspiegeln meistens so um die 500kW/cm² CW.
Bei dem Plexiglas-Gehäuse musst du nur darauf achten, dass du Abfallstrahlen bei den Scannern oder hinter den Dichros irgendwie abfängst, damit die nicht raus kommen.

Edit: Safety macht auch nichts, da die Versorgungsleitungen mit Kondensatoren versehen sein sollte, damit der Takt der CPU keine Störungen bei anderen Bauteilen verursacht.

Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von Dell_1200mp » So 17 Mai, 2009 8:48 pm

ja auf die strahlen, die das gehäuse nicht verlassen dürfen, würde ich aufpassen. :wink: .
Könnte ich als "kleber" auch heißkleber verwenden?
Ich dachte bis jetzt das die spiegel heiß werden würden :?: . Ber naja.

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von laserlover » So 17 Mai, 2009 9:42 pm

Hi,

klar, Heißkleber geht auch. Hat den Vorteil, dass du den Spiegel leichter wieder entfernen kannst. Allerdings kann es sein, dass sich die Spiegelposition mit der Zeit verändert, da Heißkleber ja nicht wirklich hart ist und sich evtl. verformt.
Bei den (meistens) nur paar Watt im Showbereich erwärmen sich Spiegel maximal um ein paar Kelvin, weil ja nur wenige % der Leistung absorbiert werden und die Wärme zu nem großen Teil wieder an die Luft abgegeben wird.
Wassergekühlte Spiegel werden dann beim Laserschneiden mit CO2 so ab 1kW auswärts eingesetzt.

Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von Dell_1200mp » Mo 18 Mai, 2009 11:33 am

Vielen dank für deine antwort. So meine letzte realschulprüfung habe ich heute geschrieben, dann kann es ja blad losgehen mit dem bau :D .

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von karsten » Mo 18 Mai, 2009 1:06 pm

Ich weiß, dass ich den Ruf des Pessimisten habe - aber ich geb trotzdem meinen Senf dazu. :D

Plexiglas ist aus mehreren Gründen nicht ideal:
1. Es ist nicht nur elektrisch sondern auch thermisch isolierend. Dem kann man bis zu einer gewissen Leistungsklasse sicherlich mit Kühlkörpern und Lüftern entgegenwirken.
2. Es hat keine Schirmende Wirkung, d.h. einer EMV-Prüfung wird der Projektor wohl nicht standhalten. Fürs private Basteln in gewissen Grenzen egal, solange beim Nachbarn das Fernsehbild nicht ausfällt und keine Flugzeuge im Vorgarten landen :wink: .
3. Es kann sich statisch aufladen (tut es auch sehr gerne) und hier sehe ich eine deutliche Gefahr für die empfindlichen Laserdioden :? :( Daher würde ich von Plexiglas eher Abstand nehmen bzw. nur Teile des Gehäuses daraus bauen.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von nohoe » Mo 18 Mai, 2009 1:36 pm

Hallo

Praktisch geht Plexiglas, aber ob es auf lange Sicht schön aussieht?
Kenne die Gehäuse aus dem PC Modding Bereich. Neu sieht das schick aus.
Aber wie Karsten schon schrieb laden die sich gerne statisch auf.
Die ziehen dann Staub magisch an. Zusammen mit Nebelfluid, ohne macht Lasern
keinen Spaß, und Staub ergibt sich eine richtig schöne Sauerei.
Du wirst sowieso Lüfter einsetzen müssen da das Gehäuse die Abwärme nicht transportieren kann.

Es sei denn du willst den Projektor als Vorzeigeobjekt verwenden aber nicht betreiben.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von Dell_1200mp » Mo 25 Mai, 2009 12:08 pm

So also ich habe mich jetzt soweit dafür entschieden, dass ich den boden des lasers aus einer Aluplatte machen werde und die seitenteile, sowie den deckel aus Plexiglas, was ich von der innenseite mit einem chromlack lakieren möchte(ich finde es sieht gut aus, und es kommen keine unbeabsichtigten strahlen aus dem gehäuse). Ich denke das sollte dann auch mit der elektrostatischen aufladeung des plexiglases so hinhauen.
Wie befestige ich denn am besten das plexiglas auf der metallplatte? Mit Profilen oder ähnlichen? Vllt. kann mir da ja jemand ein paar tips geben.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von adminoli » Mo 25 Mai, 2009 12:55 pm

Hi,

ich denke mit Profilen wirst du am saubersten fahren, da die Schnitte an den Kanten ja nicht mehr zu sehen sind.
Außerdem wenn du Plexiglas verschraubst und nicht aufpasst, dann springt das Plexiglas womöglich, und die Belastung
ist deutlich höher, da die Profile ja auch die Verwindung des Gehäuses mit abfangen.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von laserlover » Mo 25 Mai, 2009 1:53 pm

Hi,

wenn der Projektor nicht viel bewegt wird und du nichts an den Seitenteilen befestigen musst, könntest du auch die Seitenteile + Deckel sauber zu einem Kasten zusammenkleben. Auf die Grundplatte kommt dann rundherum eine Art Rahmen aus Profilen, in den sich dann der Plexiglas-Kasten einstecken lässt. Um den unteren Teil des Plexiglases kannst du z.B. noch einen Schutz aus Gummi rumziehen, damit das Plexiglas in den Metallprofillen gut hält und nicht verkratzt.
So musst du keine Löcher ins Plexiglas bohren und kommst auch leicht an das Projektorinnere.

Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von nohoe » Mo 25 Mai, 2009 2:04 pm

Hallo

Regensburg 2008 hatte ich meinen ins Profil eingelassenen ALU Deckel gegen eine Plexiglasscheibe ausgetauscht.
Meine Scheibe wurde extra in so genannte Einlassprofile geklemmt und hielt so auch bei nur 2mm dicke.
Je nach Profil und Hersteller hast du 5,6 oder 8mm breite Nuten in die du Plexiglasscheiben einlassen kannst.
Sind deine Scheiben dünner musst du mit Zusatzelementen arbeiten.(siehe Abdeck- und Einlassprofile)

Diese Scheibe sah für eine kurze Zeit lang ansehnlich aus, aber erhielt schnell Mikrokratzer.
Also nur für ein Demogerät geeignet das aber nicht wirklich benutzt wird.
Der Deckel war bei mir für kucken aber nich reinfassen, da ich zu der Zeit Probleme mit
statischer Aufladung und rote Dioden hatte oder was anderes das mir Dioden killte.
Derzeit leben noch alle, seit ich 8 und 10mm dickes ALU um Rot gebaut habe. :idea:

Gruß
Norbert :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von Dell_1200mp » Mo 25 Mai, 2009 2:42 pm

Also jetzt mal ne ganz ganz dumme frage, ich hab mir jetzt mal ein paar profile angeschaut, gibt es dafür extra teile, womit die sich verbinden lassen? Oder womit hast du deine verbunden/verschraubt?

Ok hat sich erledigt, habe gerade gesehen, das es dafür extra eckverbinder gibt.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von nohoe » Mo 25 Mai, 2009 3:07 pm

Hallo

Meine verwendeten Profile stammen von Item. Die waren vorab bereits schwarz eloxiert.
Dazu gibt es alle möglichen Arten von Verbindern. Darunter auch Eckverbinder.
Die habe ich gewählt weil man dann mit 4 Schrauben den gesammten Deckel abheben
kann und anschließen auch die Seitenelemente herausziehen kann.
Die Abdeckkappen sind auf dem Bild nicht drauf.

Auf meiner Webseite unter Projektoren sieht man verschiedene Bilder wo diese Profile abgebildet sind
und wo man ein bisschen die Funktionalität sieht.

Einen Nachteil haben die Ecken. Die Ecke greift in die Nut die deshalb nicht umlaufend ist.
Daher muss die Ecke in den Seitenblechen und dem Deckel ausgesägt werden oder ausgestanzt
oder wie du es auch immer bearbeiten willst.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von Dell_1200mp » Mo 25 Mai, 2009 5:58 pm

So, also ich hab mir das alles jetzt mal etwas genauer angeguckt mit den profilen und denke, dass ich das dann so machen werde, also grundplatte aus metall und seitenwände und deckel aus plexiglas.
schraube ich die profile am bestem fest auf die grundplatte auf? Dann wäre ich nicht so an die 8mm stärke der grundplatte gebunden..

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von adminoli » Mo 25 Mai, 2009 7:20 pm

Hi,

die Stärke der Grundplatte ist nicht nur gegen die Verwindung gut, sondern unter anderem für den Wärmeabtransport und die Befestigungsmöglichkeit von Komponenten.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von Dell_1200mp » Mo 25 Mai, 2009 10:03 pm

jo das ist mir klar mit der grundplatte. Aber schiebe ich diese besser ins profil, oder sollte sie auch als aufnahme für die verbinder dienen? Dh., sollte ich die profile besser auf die grundplatte schrauben oder schiebe ich sie lieber mit ins profil ein?

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von nohoe » Mo 25 Mai, 2009 11:50 pm

Hallo

Legst du denn sofort mit Bauen los wenn du jede Frage bis ins kleinste Detail geklärt hast. :roll:
Geh z.B auf die Item Webseite. http://www.item-solingen.de Dort auf Katalog...
Du findest da zu fast jeder Schraube ne Zeichnung. Aber trotz aller Zeichnungen
muss die Vorstellung was und wie du es bauen willst von dir kommen,
denn sonst baust nicht du dein Gehäuse sondern wir.

Wenn deine Grundplatte nicht in die Profile eingelassen wird(5mm ist sowieso zu dünn)
und du sie auch nicht runherum fräsen lassen willst, baust du die Profile am besten um die Platte herum.
Ist auch von den Maßen leichter zu rechnen.

Beispiel: Platte 250 mm x 400 mm bei 10mm Dicke.
4 x Profil 20 x 20 mit 250mm
4 x Profil 20 x 20 mit 400mm
4 x Profil 20 x 20 mit 100mm ergibt 140mm Aussenhöhe ohne Füße bei etwas über 100mm Innenhöhe.
8 x Eckverbinder
Patte legt man auf etwas auf das in den Nuten unverückbar befestigt wird(Kinderleicht)
Platte steht dann oben 3.xx mm uber

Lass die Profile auf Länge sägen, kostet zwar, aber sonst wird dein Gehäuse krumm.
Es sei denn du kennst Metallbetrieb der es dir sägt.
Aber das was du dann an Schnitten sparst geht an Versand wegen Sonderlaänge drauf.
3.20m Rohr für Profil kostet. Oder Selbstabhöhlung in Hamburg oder Solingen oder wo die noch sitzen.

Entscheide es einfach !!
Muster gibt es genug Im Forum.
Bild ist Rohbau vom ersten Sat.

Gruß
Norbert :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von Dell_1200mp » Di 26 Mai, 2009 1:56 pm

ja vielen dank für deine antwort. Das war auch die letzte frage die ich zum gehäuse gestellt habe :lol: . Als nächstes werde ich dann mal bilder vom vertigen projektor hier reinstelle, dies kann aber etwas dauern, da es für mich als schüler ja nicht möglich ist alles auf einmal zu kaufen. Aber ich denke das ich ihn bis mitte-ende juli fertig bekomme.

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von Dell_1200mp » Sa 06 Jun, 2009 1:33 pm

Das war auch die letzte frage die ich zum gehäuse gestellt habe :lol:
Naja gut jetzt habe ich doch noch eine frage, soweit habe ich jetzt alle sachen die ich zum selbstbau benötige. Allerdings fehlt mir noch eine grundplatte. Diese soll ja aus auluminium werden. Bei diversen auktionshäuseren etc. habe ich immer nur aluplatten in der von mir benötigten größe bis 5mm gefunden, das erscheint mir allerdings ein bisschen zu dünn, oder? Wo bekommt ihr denn eure grundplatten her, und wie stark sollte sie mindestens sein?

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von nohoe » Sa 06 Jun, 2009 2:03 pm

Hallo

Wenn das Grundmaß 400mm x 300mm nicht überschreitet reichen 10mm Dicke.
Darüber kann man schon an 12-15mm denken.

Ich beziehe meine Platten über einen Freund mit einem Industriebetrieb.
Er hat für solche Kleinmengen wie ich sie brauche Betriebe die z.B. Werkzeugmacher
mit Einzelstücken beliefern. Mein Problem beim Weiterleiten solcher Dinge
ist einfach der Versand und die Verpackung. Mann kann schlecht eine Briefmarke
und einen Adressaufkleber auf eine ALU Platte kleben.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von Dell_1200mp » Di 09 Jun, 2009 8:12 pm

Hallo,
also als grundplatte hätte ich die möglichkeit jetzt an eine 40x30cm, 8mm dicke aluplatte zu kommen. Ich denke wohl das muss so erstmal gehen.
Ich habe noch eine fragen, die nichts mit dem gehäuse direkt zu tun hat, möchte aber nicht unbedingt noch ein neues thema eröffnen.
Also ich würde auch gerne einen ilda adapter selber bauen, und bin dabei auf folgendes projekt aufmerksam geworden
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 3&start=25 (gleich der erste beitrag auf der seite)
Da steht ja man soll dann möglichst nicht 1k widerstände nehmen, wegen des spannungsabfalls. Dann werde ich auch 47k widerstände nehmen, allerdings weiß ich nicht ob es bestimmte sein müssen, weil in dem lochrasterplan steht auf allen widerständen ne andere zahl, mal r9, r8 usw. was ist damit gemeint?
desweiteren sind es ja auch zwei verschiedene typen von widerständen, einmal sind ja blaue vorhanden, und einmal diese in baisch. Kann ich auch für alle widerstände in der zeichnung die gleichen nehmen?

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von adminoli » Di 09 Jun, 2009 8:32 pm

Dell_1200mp hat geschrieben:...weil in dem lochrasterplan steht auf allen widerständen ne andere zahl, mal r9, r8 usw. was ist damit gemeint?
desweiteren sind es ja auch zwei verschiedene typen von widerständen, einmal sind ja blaue vorhanden, und einmal diese in baisch. ?
Hi,

R8, R9... ist nur eine fortlaufende Nummerierung. Die Farbe der Widerstände ist eigentlich egal, auf den Wert kommt es an. Die Blauen haben nur einen längeren Farbcode(5 und 6 Ringe).

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von Dell_1200mp » Di 09 Jun, 2009 8:42 pm

ok,also ist es egal, ich kann also auch nur diese blauen mit 47k ohm für alle widerstände in der schaltung benutzen?
Kann ich auch irgendwie noch eine stelle für den notaus und den schlüsselschalter mit in die schaltung bauen? Reicht es wenn er die plus ausgänge der farbkanäle unterbricht, wenn geöffnet?

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von adminoli » Di 09 Jun, 2009 9:39 pm

Dell_1200mp hat geschrieben:Reicht es wenn er die plus ausgänge der farbkanäle unterbricht, wenn geöffnet?
ja, brauchste halt entweder relais mit 3 x Schliesser, oder ohne Zusatzbeschaltung, einen 3-poligen Notaus und Schlüsselschalter....

PS: Jetzt wird es aber langsam Off-Topic.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Gehäuse aus Plexiglas, kann man das machen?

Beitrag von Dell_1200mp » Di 09 Jun, 2009 10:27 pm

Ja ok mehr kommt zu diesem thema hier auch nicht rein :wink:

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste