Musikgesteuerter Laser...

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
sabaschlasch
Beiträge: 19
Registriert: Mi 30 Jan, 2008 6:40 pm
Kontaktdaten:

Musikgesteuerter Laser...

Beitrag von sabaschlasch » Sa 07 Mär, 2009 6:22 pm

Musikgesteuerter Laser nur wie?
viel gesucht nix gefunden schonmal jemand was versucht oder was gefunden zum kauf?
Laser unerfahrener..

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Re: Musikgesteuerter Laser...

Beitrag von beatbuzzer » Sa 07 Mär, 2009 6:34 pm

Sabaschlasch hat geschrieben:Musikgesteuerter Laser nur wie?
viel gesucht nix gefunden schonmal jemand was versucht oder was gefunden zum kauf?
Jeder Laser mit ILDA kann über Software Shows zur Musik scannen.
Oder meinst du diese Flimmerkisten mit Mikrfon drin, die bei jedem Bass ihr Motiv ändern?

sabaschlasch
Beiträge: 19
Registriert: Mi 30 Jan, 2008 6:40 pm
Kontaktdaten:

Re: Musikgesteuerter Laser...

Beitrag von sabaschlasch » Sa 07 Mär, 2009 6:43 pm

Beatbuzzer hat geschrieben:
Sabaschlasch hat geschrieben:gesteuerter Laser nur wie?
viel gesucht nix gefunden schonmal jemand was versucht oder was gefunden zum kauf?
Jeder Laser mit ILDA kann über Software Shows zur Musik scannen.
Oder meinst du diese Flimmerkisten mit Mikrfon drin, die bei jedem Bass ihr Motiv ändern?
Genau das meine ich dann kann ich auch mal den pc auslassen =)
Laser unerfahrener..

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Sa 07 Mär, 2009 6:52 pm

Aha ok, also technisch gesehen gibts da ein Mikrofon mit nachgeschaltetem Tiefpass, welche nur die Bässe rausfiltert und weiterleitet. Weiterhin einen Speicher, worin die einzelnen Frames (Bilder) gespeichert sind, und bei jedem Signal von der Mikrofoneinheit wird zum nächsten Frame geschaltet.

Soll soetwas selbst gebaut werden, muss halt ein Speicher in den Projektor wo die Frames enthalten sind, ein Programm muss dazu auf einen IC geschrieben werden, welcher dann das Mikrofonsignal auswertet und die Frames aus dem Speicher abruft.

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3845
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Sa 07 Mär, 2009 6:58 pm

Nur braucht man das? Das ist eigentlich die allererste Funktion auf die ich bei einem Showprojektor verzichten kann... :)

Das ist eher was für das Preisniveau 40 EUR - 200 EUR... die haben das fast alle drin.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

daranus
Beiträge: 93
Registriert: Mo 05 Jan, 2009 11:16 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von daranus » Sa 07 Mär, 2009 7:11 pm

Hab ich mir gestern quasi live bei conrad angeschaut...ich fands ned so spannend :D

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Sa 07 Mär, 2009 7:19 pm

Daranus hat geschrieben:Hab ich mir gestern quasi live bei conrad angeschaut...ich fands ned so spannend :D
Das mit dem spannend ist so ne Sache. Sehr subjektiv.
Sieh dir mal an, was der Kerl spannend findet, der gerade in diesem Thread geschlagen wird :lol:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=45456

daranus
Beiträge: 93
Registriert: Mo 05 Jan, 2009 11:16 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von daranus » Sa 07 Mär, 2009 7:36 pm

Die Tags vom Video sind ja hammer..." Lasers Selfmade Tech Technology Lasershow Music Amazing Awesome Interesting Marcoduhn Google Freenet Live Tricks Girls Blondes Madonna Michael Hirte Hirte The Beatles Christina Aguilera "

The Beatles..die haben wirklich besseres verdient!!! :evil:

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Sa 07 Mär, 2009 8:01 pm

So nun aber genug offtopic... fragen wir den Threadersteller an dieser Stelle nochmal, was er genau vorhat:

Willst du dir selbst einen musikgesteuerten Laser bauen, einen kaufen, oder war die Frage nur mal interessehalber gestellt? :wink:

sabaschlasch
Beiträge: 19
Registriert: Mi 30 Jan, 2008 6:40 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von sabaschlasch » So 08 Mär, 2009 8:25 pm

Beatbuzzer hat geschrieben:So nun aber genug offtopic... fragen wir den Threadersteller an dieser Stelle nochmal, was er genau vorhat:

Willst du dir selbst einen musikgesteuerten Laser bauen, einen kaufen, oder war die Frage nur mal interessehalber gestellt? :wink:
Interessenhalber erstmal und wens nicht sehr aufwenig ist selbstbau oder kauf je nach aufwand ......
Laser unerfahrener..

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » So 08 Mär, 2009 8:43 pm

Sabaschlasch hat geschrieben: Interessenhalber erstmal und wens nicht sehr aufwenig ist selbstbau oder kauf je nach aufwand ......
Also der Selbstbau von soetwas, was bei jedem Bass das Motiv ändert, ist schon aufwändig. Mit 2 Motoren plus Spiegel a la Lissajous ginge es wohl gerade noch, da man dort nur Drehzahlen einstellen muss und nicht ganze Verfahrwege wie bei Scannern.

Wenn du was bauen willst, dann würde ich eine 40€ Kiste mit Mikrofon kaufen und den Inhalt ausbauen. Wenn dort so Schrittmotorscanner drin sind, haste den Vorteil, dass das Signal , was die bekommen nach entsprechender Pegelanpassung auch in einen Scannertreiber eingespeist werden kann.
Dann kannste zwischen ILDA und dem Mikrofonkrimskrams hin- und herschalten. Die Laseransteuerung sollte auch ohne größere Probleme übertragbar sein.

Benutzeravatar
soundfuture
Beiträge: 88
Registriert: So 25 Jan, 2009 7:24 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 500RGB 2x 2,5W RGB 1x3.4W RGB
Wohnort: Elster an der Elbe
Kontaktdaten:

Beitrag von soundfuture » So 08 Mär, 2009 8:52 pm

Hi Leute,

ich habe mir auch mal das Video im anderen Thread angetan.

Das ist ja wirklich OFF Troppic :!:

Wer braucht denn sowas :?: Das hat ja nun wirklich nichts mit Lasern zu tun, "Dieses sinnlose Geflackere.

Und so etwas selberbauen, da wäre mir echt die Zeit zu schade.
Dann schmeiß lieber die 40,- bei Conrad zum Fenster raus. Ich stell mich unten hin und fang sie auf.

Sorry, aber mal ehrlich: Wenn nur mal so etwas unkontrolliert wackel soll, damit der PC aus bleiben kann, dafür gibt es doch auch noch genug andere billige Lichteffekte im Laden zu kaufen, oder :?:

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » So 08 Mär, 2009 8:57 pm

Soundfuture hat geschrieben: Sorry, aber mal ehrlich: Wenn nur mal so etwas unkontrolliert wackel soll, damit der PC aus bleiben kann, dafür gibt es doch auch noch genug andere billige Lichteffekte im Laden zu kaufen, oder :?:
Ehm..ich denke mal du versteht was falsch, hier geht es nicht darum dieses gezappel aus dem Video nachzubauen, sondern einen musikgesteuerten Laser, der anhand eines integrierten Mikrofons richtige Motive und Beams anzeigt :wink:

Benutzeravatar
soundfuture
Beiträge: 88
Registriert: So 25 Jan, 2009 7:24 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 500RGB 2x 2,5W RGB 1x3.4W RGB
Wohnort: Elster an der Elbe
Kontaktdaten:

Beitrag von soundfuture » So 08 Mär, 2009 9:04 pm

Ok... :roll:

Aber auch diese Funktion ist doch gerade diese, welche die ja doch einzigste ist welche die billigen Laser auch nur machen.

Bei den Geräten der etwas höheren Preisklasse gibt es diese Funktion ja auch noch, aber wer nutzt das denn, wenn man ILDA und Software hat ?

Genau da sehe ich nicht den Sinn.

Gruß Tino
Liebe Grüße Tino
Bild
wenn die Natur das Licht aus macht, mach ich meins an...
250mW/650nm, 75mw/532nm, 75mw/473nm (50k)
2x 1,85W (350mW/640nm, 500mW/532nm, 1W/445nm)
1x 3,3W (500mW/640nm, 800mW/532nm, 2W/445nm)
http://www.soundfuture.de

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mo 09 Mär, 2009 11:10 am

Hallo

Da ist ein schöner RGY Laser und das VB Plugin das HE Laserscan und
Winamp miteinander verbindet eine schönere Musiksteuerung,
zumal man da mehr Frames zur Verfügung hat und keine mit Single Beams
wenn nicht gewünscht.

Aber die Lösung ist teurer als 40 Euro.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Re: Musikgesteuerter Laser...

Beitrag von beatbuzzer » Mo 09 Mär, 2009 2:54 pm

Sabaschlasch hat geschrieben: Genau das meine ich dann kann ich auch mal den pc auslassen =)
@nohoe
Wenn er die Musiksteuerung mit diesem Kriterium haben möchte, wird dein Vorschlag schwierig :wink:
Aber zur Musiksteuerung an sich ist das der bessere Weg.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mo 09 Mär, 2009 3:08 pm

mein Vorschlag wenns ohne PC laufen soll:

SHOWPLAYER MP12LX von jojo www.jmlaser.com

da kannst Du Frames oder Shows auf eine SD Karte laden und diese beliebig via DMX abrufen.... (Die Karte giebt standart ILDA Pegel aus)

Die Musiksynchronität übernimmt dann Dein DMX Pult welches ja auch die Scanner usw steuert....

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste