Opt. Bank! Aber wie?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von funkydoctor » Fr 01 Dez, 2000 3:35 pm

Hi Freaks,<P>ich habe mir soeben einen polarisierten 45mW HeNe zugelegt, und brauche jetzt, als nächstes erst einmal eine opt. Bank. Die Grundplatte hierzu würde ich mir von einem Freund am liebsten selber machen lassen, da ich in Sachen Material ein paar Sonderwünsche habe. Doch jetzt die Frage: Welchen Abstand sollten die Gewindelöcher voneinander am Besten haben, und was für eine Gewindegröße würdet Ihr empfehlen? (Gibt es vielleicht sogar eine Norm?)<P>Grüße,<BR>FunkyDoctor
Have a nice ray!

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von rolf » Fr 01 Dez, 2000 3:45 pm

Hi,<P>Ja Aluminium ist gut weil leicht<BR>und evtl. schwarz zu Eloxieren damit<BR>es nicht reflektiert (sicherheit).<P>Ich würde Gewinde M6 nehmen, die<BR>meisten jedoch verwenden M5 aber ich<BR>meine das ist nicht robust genug.<P>Als abstand am Besten 25mm oder 1 Zoll<BR>(25.4mm).<BR>Ich verwende aber von ISEL Automation<BR>T-Nuten Profile,die Nuten sind im Abstand<BR>50mm.<BR>In die Nuten kann man Schiebemutter mit<BR>M6/M5 einschieben und in einer Achse frei<BR>verschieben.<BR>Allerdings nicht billig, billiger ist wenn<BR>Du die Gewinde selber machst, Deinen Stunden-<BR>lohn aber nicht berechnest.<P>Rolf

Martin W

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von Martin W » Fr 01 Dez, 2000 3:51 pm

Hallo,<P>Nimm eine Aluplatte mind. 120cm x 30cm und 1cm Stärke. Ich würde Dir ein Rastermass von 25mm empfelen.Da die meisten Komponenten mit M5 Schrauben befestigt werden die Bohrungen mit M5 Gewinde versehen. <BR>Je nachdem was alles drauf soll die Platte entsprechend größer wählen.<BR>Und damit die Platte nicht reflektiert schwarz eloxieren.<P>Gruß<BR>Martin<BR>

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von funkydoctor » Fr 01 Dez, 2000 5:59 pm

Also daß ich Alu nehme war sowieso klar. Die Idee von Rolf (Mit den Schiebemuttern) gefällt mir ziemlich gut. Aber wie zum Henker eloxiere ich Alu??? Bild Ich hätte die Platte in meinem amateurhaften Leichtsinn einfach schwarz lackiert Bild Bild Bild<BR>Übrigens Aluplatten und Profile und solche Sachen bekommt man very günstig bei Wilms Metallmarkt/Lochbleche in Köln (kleiner Tip für die Kölschtrinker unter uns Bild).
Have a nice ray!

laserlight
Beiträge: 111
Registriert: Mi 15 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin, De
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von laserlight » Fr 01 Dez, 2000 9:08 pm

Hallo,<P>man nehme für eine gute Bankplatte:<P>10mm dickes Alu, bohre es im 25mm Raster mit M5 Löchern und versehe diese mit Gewinden. Dann nutze man das nächstgelegene Eloxalwerk oder eine Dose matt schwarzes Medellbauspray und los geht die Show!<P>Hier noch ein paar persönliche Tips von mir:<P>- Blos keine M6 Löcher verwenden!!! Diese Konfiguration wird eigentlich nur im wissenschaftlichen Bereich eingesetzt und hat keinen Bezug zur Showlaserei. Abzuraten davon ist daher, weil später keine Standardkomponenten passen werden. Wie blöd! Außerdem höre ich das Argument, M5 Gewinde wären zu instabil, das erste mal in meinem Leben. Mensch, an M5 kann man mehrere hundert Kilo hängen!! Lieber etwas mehr Vorarbeit als einen Haufen Nacharbeit.<P>- Auch wenn meine Bänke alle brav eloxiert sind, so hat Spray auch große Vorteile: Man kann es selbst aufbringen, es kostet wenig, es bleibt gut haften und hat noch weitere Vorteile im Lasereinsatz. Eloxal ist erfahrungsgemäß sehr leicht zu beschädigen und abzulösen (durch kratzende Schrauben beispielsweise). Was wer benutzt ist jedem selbst überlassen.<P>Gruß,<BR>Patrick<BR>
Herzlich willkommen bei - www.laserlight.de

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von funkydoctor » Fr 01 Dez, 2000 9:45 pm

Ich werde mich wohl am Besten für den Mittelweg entscheiden: Ich mache es nicht mit Gewindelöchern, sondern mit Nutenprofilen mit Muttern M5. Dann das Ganze noch mattschwarz lackieren und fertig.<P>Dank´ Euch,<BR>FunkyDoctor
Have a nice ray!

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von richi » Fr 01 Dez, 2000 9:48 pm

Also ich hab gute erfahrungen gemacht mit Aluplatten 5mm stark und zusätzlich mit Profilverstärkung (aus Gewichtsgründen).<BR>Zudem sollte man sich auch an dem Showstandard wie hier schon mehrmals erwähnt halten. Raster 25mm mit M5 Gewinden. So passen dann auch die Scannerhalter wunderbar, die Strahlschalter etc.<P>Meine Bank hat etwa 90cm x 65cm, ist also etwas tiefer da ich den Laser mit auf die Bank gepackt habe zwecks besserer Justierung und genügend Spielraum bei der Installation von Effekten.<P>Neue Bilder von der Bank hab ich schon gemacht, sind aber noch im Fotoapparat :-(<P>Gruß Richi !
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von funkydoctor » Fr 01 Dez, 2000 10:21 pm

5mm sind bei mir definitiv zu wenig. Ich werde den Laser (ca. 25 kg :eek Bild draufpacken, und dadurch sollte die Grundplatte schon etwas stabiler sein. Die Ausmaße werden wohl bei 130x60 cm liegen, da alleine schon der Laser über 110cm lang ist.<P>Grüße,<BR>FunkyDoctor
Have a nice ray!

laserlight
Beiträge: 111
Registriert: Mi 15 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin, De
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von laserlight » Fr 01 Dez, 2000 10:31 pm

Weißt Du was ich für Laser (5 - 10 Watt) auf so ner 1cm-Platte mit M5 Löchern liegen habe? Bisher hat sich nicht ein Loch beschwert! Warum sollte ein 45mW HeNe plötzlich aufmucken?
Herzlich willkommen bei - www.laserlight.de

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von funkydoctor » Fr 01 Dez, 2000 10:44 pm

Jo Patrick. Ich meinte nicht den Gewindedurchmesser, sondern die Dicke der Grundplatte. Stell Dir mal vor, daß Du eine 1,2 m lange Grundplatte hast, welche 5mm dick ist. Wenn Du die mit insgesamt ca. 30 kg belastest macht es wahrscheinlich *knick*.<P>Gruß,<BR>FunkyDoctor
Have a nice ray!

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von funkydoctor » Fr 01 Dez, 2000 11:00 pm

Achso: Zu Deiner ersten Frage: Nein! Ich weiß nicht, was Du für Laser auf Deinen Bänken hast. Würde ich mir aber mal gerne ansehen. Ließe sich so etwas organisieren? (Ich bin eh jeden Tag in Bonn)
Have a nice ray!

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von andi » Sa 02 Dez, 2000 12:11 am

Hallo zusammen, hier noch weitere praxiserbrobte Methoden...<BR><br><BR>ich verwende als Platte für den Aufbau Alu 30x110cm, 5mm Dick, M5 im 50er Raster (gibts für 430DM oder so fixfertig eloxiert bei Medialas).<br><br>25er Raster habe ich nie vermisst, da der Strahlengang eh im 50er Raster verläuft und dies bis anhin immer völlig ausreichend war.<br><br>Die Aluplatte ist an 6 Orten auf eine Grundplatte verschraubt. Grundplatte ist aus phenolharzbeschichtetem Sperrholz (30mm stark, gleich wie LKW-Ladeboden oder so), verschraubt auf umlaufendem Alurahmen (U-Profil 65x120mm stehend). Der Laser sitzt direkt auf der Bank und ist mit Klötzchen (PVC schwarz) so montiert, dass die Strahlhöhe 150mm ab Grundplatte beträgt. Zur Montage ins Holz gibt es Gewindeeinsätze M8, du bohrst ein Sackloch ca. 16mm Durchmesser und drehst mit nem Imbusschlüssel den Gewindeeinsatz rein.<br><br>Ich befestige so selbst Large Frames mit 2m Länge bombenfest auf den Holzplatten. Das ganze ist, kräftiger Alugrundrahmen vorausgesetzt, sehr stabil, Du kannst bei mir auf eine 3m lange bank beihnahe in der Mitte absitzen ohne dass die justierung auch nur leicht daneben geht. Und vor allem ist die Sache definitv nicht sehr schwer zur Grösse und recht preiswert, da das Optikboard den Laser nicht mit aufnehmen muss.<br><br>Viele M5-6 Löcher geben halt viel Arbeit, Alu an sich ist nicht gerade billig, die Platte darf mit einem stabilen Unterbau ruhig auch dünner als 10mm ausfalllen und der Laser muss nicht zwingend da rauf. Aber ein Board von 30x120cm in 5mm Stärke ohne stabilen Unterbau ergibt definitiv nicht das gewünschte Resultat!<br><br>Zur Frage M5 oder M6.. M5 ist im Showbereich das normale Mass, die Kräfte von M3 würden ja schon ausreiche um die Optik stabil zu halten. Zur Schonung der eloxierten Oberflächen der Aufbauten gibt es Nylonunterlagsscheiben für M5, die haben sich sehr bewährt (gibt's im Hundert für 2-3DM).<P>Grüsse aus dem Schweizerland <BR>Andi

christian
Beiträge: 201
Registriert: So 22 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Koblenz/Dieblich
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von christian » Sa 02 Dez, 2000 8:35 am

Hi Funkydoktor,<BR>du hast geschrieben, daß du einen billigen Metallbaumarkt in Köln kennst. Kannst du mir dessen Adresse geben, da ich bei uns in Koblenz noch keinen passenden Laden gefunden habe.<BR>Gruß Christian

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von rolf » Sa 02 Dez, 2000 2:47 pm

An LaserLight !<P>Ich schrieb nicht robust genug.<BR>Und dann kam von Dir...<BR>"M5 Gewinde wären zu instabil, das erste mal in meinem Leben. Mensch, an M5 kann man mehrere hundert Kilo "<P>Ich mache alle Befest.Winkel selber, die<BR>Gekauften sind zu Teuer, M6 deshalb weil<BR>die Steigung des Gewindes Robuster ist<BR>als das feinere M5.<P>Zudem bekommt man eine grössere Auswahl<BR>an Schrauben in M6 (19Zoll bereich), z.b.<BR>welche mit grossem flachen Kopf fertig<BR>in schwarz.<P>Also nicht die Wörter verdrehen !<P>Rolf

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von funkydoctor » So 03 Dez, 2000 12:51 am

Hi Christian. Hier die Adresse:<BR>Wilms Metallmarkt / Lochbleche<BR>Widdersdorfer 215<BR>50825 Köln<BR>Tel.: 0221 / 54668-0<BR>Fax: 0221 / 54668-30<BR>Die haben leider keine Website, aber dafür bekommst Du bei denen Alu in allen erdenklichen Formen und Größen zu echt fairen Preisen. (Und immer dran denken: Alu wird nach Gewicht bezahlt!)<P>Grüße<BR>FunkyDoctor
Have a nice ray!

laserlight
Beiträge: 111
Registriert: Mi 15 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin, De
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von laserlight » So 03 Dez, 2000 1:03 am

Hallo Rolf,<P>nu beruhig Dich mal! Ich bin der letzte Mensch der es Dir verbietet M6 Gewinde zu basteln. Nur, meiner Ansicht nach ist ein Standard etwas sehr sehr Nützliches, das man nicht aufgrund von womöglich voreiligen Urteilen brechen sollte. Zumindest wenn man sich viel Arbeit ersparen möchte.<P>Wenn Du nun aber meinst Du kannst nur M6 Gewinde schneiden, dann tu das doch einfach. Ich bin Dir nicht böse. Und nebenbei: Es gibt auch schwarze Imbusschrauben in M5 fertig zu kaufen, oder glaubst Du Tarm züchtet die unter Pflanzenleuchten? ;-)<P>Nimm das bitte humorvoll, ich will Dir nicht auf den Schlips treten, aber macht Euch mal nicht allzu viele Gedanken über Belastung. Ihr verschraubt Metallteile im Grammbereich!<P>Viele Grüße,<BR>Patrick<P>Sex, drugs and lasers - <A HREF="http://www.show-laser.com" TARGET=_blank>www.show-laser.com</A> <BR>
Herzlich willkommen bei - www.laserlight.de

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von andi » So 03 Dez, 2000 2:37 pm

Hallo Patrick<P>wo gibt es denn hier die von Dir angesprochenen ...<P>Sex und Drogen...<P>Andi

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von rolf » So 03 Dez, 2000 3:52 pm

Hi Laserlight,<P>Ich schneide keine Gewinde, weil ich ja<BR>schiebemuttern benutze.<BR>Klar M5 scheint der Standard zu sein, aber<BR>wenn mans selber macht ist M6 fehlertoleranter gegenüber dem Druchmesser<BR>der Bohrung u.s.w.<BR>Das es schwarze Schrauben in M5 gibt ist<BR>auch klar, aber nicht mit grossem Kopf sodas<BR>man keine U-Scheibe braucht (selten in schwarz).<BR>Hast wohl noch viele Mechaniksachen liegen<BR>zum Verkaufen ;-)<BR>Fest steht jedenfalls das Mechanik welche<BR>für M6 gemacht ist auch für M5 geht, um-<BR>gekehrt aber wohl nicht, oder ?<P><BR>Rolf

laserlight
Beiträge: 111
Registriert: Mi 15 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin, De
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von laserlight » So 03 Dez, 2000 4:12 pm

Hi Rolf,<P>1. Ich brauche auch bei M5 keine Unterlegscheiben<P>2. Warum sollen alle Sachen zueinander kompatibel sein, nur damit man neue Inkompatiblitäten schaffen kann?<P>3. Natürlich kann man alle möglichen Größen kreuzen und am besten noch Bankplatten oder Einschübe mit 50mm Raster verwenden, aber das geht alles zu Lasten der Größe, ohne irgendwas zu bringen. Billiger wird eine große Platte oder solche Profillösung nämlich sicherlich nicht!<P>4. Der Preis von 14.50 DM für einen fertigen Spiegelhalter haut keinen um. Warum also alles selbst bauen, wenn es nicht so gut geht?<P>5. Jedem das Seine!<P>6. Frieden auf der Welt!<P>7. Sex und Drogen nur bei Vorlage des Persos. Bild<P>Gruß,<BR>Patrick<P>Mehr? - <A HREF="http://www.showdesign.de" TARGET=_blank>www.showdesign.de</A> !<BR>
Herzlich willkommen bei - www.laserlight.de

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von andi » So 03 Dez, 2000 4:56 pm

Hi Rolf<P>noch ein Gedanke an Dich betreffend M5 / M6<P>spätestens wenn Du mal zum Beispiel ein CT6800 Scannerpaar mit XY-Mount kaufst, wirst Du feststellen dass durch die Bohrungen im Sockel M6 gar nicht durchgeht Bild Bild <BR>Du hast sicher keine Lust, später mal teuer gekaufte Hardware aufbohren zu müssen??<P>Auf meiner ersten Bank mit einem 6Watt Argonlaser, geliefert vor 10 Jahren von Laserpoint England war alles mit M3 verschraubt und nichts ist je umgefallen.<P>P.S. M8 wäre noch stärker... Bild Bild <P>Grüsse aus dem Schweizerland<P>Andi<BR> <A HREF="http://www.arrowsound.ch" TARGET=_blank>www.arrowsound.ch</A>

christian
Beiträge: 201
Registriert: So 22 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Koblenz/Dieblich
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von christian » Mo 04 Dez, 2000 4:45 pm

An FunkyDoctor<BR>Habe heute mal bei Wilms Metallmarkt angerufen. Die haben mir gesagt, daß sie gar keine Aluplatten in 10mm Stärke auf Lager hätten. Sie hatten nur 15 x 1000 x 2300 mm. zu 19,50 DM das Kilo. Macht bei 62kg Gewicht über 1200 Märker. Hattest du bei denen die Platten extra bestellen lassen, denn die 2,3 qm sind mir einfach zu groß - brauche 1,2 x 0,4 Meter mit 1cm Stärke.<BR>Viele Grüße <BR>Christian

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von gento » Mo 04 Dez, 2000 5:12 pm

Hi Freaks,<BR>Meld mich auch mal zum Thema.<BR>Also ich hab 6mm Aluplatten auf 30mm Bosch Profil mit 'Schiebemuttern' verbunden.Das ist auch wesendlich Verwindungsfreier gegenüber 10-15 mm Alu.<BR>Vergiebt mal eine Stange gegenüber einem Rohr z.B. und Ihr werdet Staunen.<BR>Bring auch den Vorteil das man Kabelkanäle nach unten verlegen kann.<BR>M5 oder M6 oder vielleicht die Zölligen der Orginal GS-Mount die nur von unten gehen ?<BR>Alu ist nur wenig für haltbare Gewinde geeignet wenn man öfters Schraubt.<BR>Ich bevorzuge Madenschrauben ins Gewinde gedreht und von UNTEN mit Muttern gekontert.<BR>Als Aufbaubasis für Spiegel Blenden u.s.w sich 90 Grad Boschwinkel an.<P>Gruß Gento
Bild

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von rolf » Mo 04 Dez, 2000 5:45 pm

Hi Andi,<P>Der Mount von Cambridge den ich bekommen<BR>habe hat M6 Gewinde unten am XY-Alublock.<P>Ist ja auch egal, ich habe immer alles<BR>selbergebaut b.z.w. die Fertigungszeichnungen<BR>gemacht, dabei immmer M4 M6 verwendet wegen<BR>der Gewindesteigung (schneller zu schrauben,<BR>leichter anzusetzen, mehr Toleranz bei der<BR>Vorbohrung).<BR>Habe immer bessere Schrauben in M6 gefunden<BR>z.b. aus dem 19 Zoll bereich.<P>Gegen einen Standard will ich nicht ankämpfen, nur wenn einer sowieso alles selberbaut, der sollte M6 nehmen, nicht wegen der höheren Belastbarkeit sondern wegen der Gründe die ich Oben schon erwähnt habe.<P>Abschliessend also, jeder sollte seine eigene<BR>religion haben, ob M5 oder M6, hauptsache der Laser läuft.<P>Aber die 6 bei M6 hat doch was oder ?<P>Rolf

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Opt. Bank! Aber wie?

Beitrag von funkydoctor » Mo 04 Dez, 2000 7:07 pm

An Christian.<BR>Sorry, wußte ich nicht, daß die erst ab 15mm Material da haben. Und was die Größe angeht, so haben die bisher immer Zuschnitte gemacht, wie Du sie gerade brauchst. Ich habe da bisher immer nur Alu-Rohre zu echt fairen Preisen gekauft. Da dachte ich mir, daß die Platten genauso günstig wären. Hab´ich mich wohl vertan. Doch jetzt habe ich auch ein Problem. Wo bekomme ich selbst mein Alu her? Bild <BR>Ich fahre da mal in den nächsten Tagen vorbei. Vielleicht haben die ja ´ne Resteecke mit Verschnittstücken. Das hatten die bisher mit den Rohren nämlich auch immer.<P>Grüße,<BR>FunkyDoctor
Have a nice ray!

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste