RGB -> Einige Fragen dazu!

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
nd-
Beiträge: 28
Registriert: Do 11 Dez, 2008 8:21 pm
Wohnort: Ravensburg, Germany

RGB -> Einige Fragen dazu!

Beitrag von nd- » Fr 13 Mär, 2009 12:08 am

Servus!

Ich moechte gerne 3 Laser ueber Dichros zu 1 weissen Strahl vereinen. Vor habe ich das ganze mit rot/gruen fertig montiert + kollimiert + gekuehlt (gekauft) zu realisieren, da mir das kollimieren ueber entsprechende Linsen zu aufwendig erscheint, habe schon ein bisschen rumexperimentiert... den "blauen" Teil wird eine BluRay LD aus nem Microsoft HDDVD Laufwerk der Xbox360 uebernehmen, welchen ich manuell kollimieren muss. Blaue (richtiges Blau mit ~450nm), fertige Laser sind mir schlichtweg zu teuer, da es sich hierbei um ein beilaeufiges "Experiment" handelt, d.h. die finanziellen Fluesse sollten entsprechend gering gehalten werden. ;)

Nun die erste Frage: Wieviel mW hat diese LD vermutlich? Es handelt sich um ein 6x Laufwerk.
Dann die zweite Frage: Da es sich hierbei ja um eine, dem ultraviolletten Licht nahe LD handelt, wirkt diese ja schon "fast" mit nem leichten "rot-Mix", also vom Empfinden. D.h. der 650nm Anteil koennte entsprechend geringer ausfallen? Stimmt diese Ueberlegung?
Dritte Frage: Wieviel mW brauche ich von rot (650nm) und gruen (532nm), dass die Farbmischung ein "kuehles" weiss (>4000k) hergibt? Ich weiss, dass hierbei dann der Blauanteil entsprechend groesser sein sollte, als die anderen... Ist jedoch nicht zwingend erforderlich... es sollten jedoch schon ueber 3500k werden, da mir "warm-weiss" (wie man es von Hallogenlampen kennt) weniger zusagt.

Weiterhin wuerde ich gerne wissen, wo ich an entsprechende Dichros komme? Einen Polwuerfel habe ich bereits erstanden, jedoch habe ich keine Ahnung fuer welche Wellenlaenge dieser optimiert ist. Gelb lies sich jedoch mischen... Die Verluste sollten zu verkraften sein, kann ich ja gegebenfalls auch durch entsprechend staerkere LDs der jeweiligen Farben ausgleichen... Theoretisch koennte ich auch mit einem Dichrowuerfel aus einem TFT/LCD Beamer leben, da diese sicherlich am einfachsten zu beschaffen sind?

Falls wer "passende" Teile zu verkaufen haette, nur her damit! ;) Danke.

Und nun schonmal Danke fuer eure Hilfe!

Bisher gepostete Mischverhaeltnisse:
*** Gruen[532nm]:Blau[473nm]:Rot[642nm] - 1,25 : 2 : 3 Ist hier gruen nicht zu grosszuegig? Man liest oft, dass gruen 10x besser sichtbar waere???
*** Gruen[532nm]:Blau[405nm]:Rot[658nm] - 1,25 : 4 : 7,5 Hier scheint mir rot etwas zu grosszuegig??? Besonders durch die 405nm, welche eh schon rot suggerieren. Oder sieht man 658nm soviel schlechter, wie 642nm?

allgemein geeinigt auf:
*** Gruen[532nm]:Blau[473nm]:Rot[642nm] - 1 : 2 : 4
Danke an alle hier! Denke das Thema habe ich fuer mich nun beantwortet. Und sorry fuer doofe Fragen und Vergleiche - bin hier noch recht neu. Aber ich lese mich gerne durchs Forum und lerne immer wieder dazu... hab hierzu halt echt teils verschiedene Aussagen/Angaben gefunden, weshalb ich das nochmals konkret hinterfragen wollte! Thx.





Gruesse, Andy.
Zuletzt geändert von nd- am Di 17 Mär, 2009 5:32 pm, insgesamt 5-mal geändert.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6352
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Andy

Beitrag von guido » Fr 13 Mär, 2009 6:21 am

Hi Andy,

Dicros und fein verstellbare Spiegelhalter gibts u.a. bei mir, siehe HP.

BlueRay: Naja, du wirst sicher schon gelesen haben das sie ein richtiges
Blau nie ersetzen können. Es ist halt kein Blau sondern eher
"UV-Violett" und da sollte man sich nicht von irgendwelchen Bildern
täuschen lassen da diese Farbe kaum korrekt darzustellen ist.

Mischverhältnis: Zu 80mW BlueRay ca 150mW Rot 658nm und 25mW
grün 532nm. Das Ergebnis ist als Beam niemals "richtig weiss",
immer irgendwie "komisch..."
Über Farbtemperaturen würde ich da nicht zu reden wagen :-)

Benutzeravatar
nd-
Beiträge: 28
Registriert: Do 11 Dez, 2008 8:21 pm
Wohnort: Ravensburg, Germany

Beitrag von nd- » Fr 13 Mär, 2009 8:39 am

Hi. Danke fuer den Tipp mit deiner Seite, werd ich mir mal anschauen!

Ja, dass das auf Fotos nie so stimmt denk ich mir, da eben der ultraviolette Lichtanteil die Bilder verfaelscht, welche eine Cam dann verzeichnet.

Also hat die BlueRay LD ca 80mW?
[edit]Und was wuerde bei dir der 50-250mW DPSS blau kosten? Sowie die Dichros? Stehen leider keine Preise dran. Werd dir aber glaub ne Liste schicken, was ich benoetigen wuerde von deiner Seite... ;)
[/edit]


Was meinen die andern hier zu dem Mischverhaeltnis? Wuerde mich nur mal gerne interessieren. Habe schon ein paar Threads zu RGB Projektoren angeschaut, doch die Verhaeltnisse kamen nie so ganz klar raus, weil es oft abweichende Verhaeltnisse gab...
[edit] Auf deiner Site, Guido, steht z.b.:
Diodenlaser Blau auf Anfrage lieferbar
- 440nm 500mW Blau
- passend mit 500mW grün und 500mW 642nm Rot zum
perfektem Weisslichtsystem.
also 440nm 500mw, 532nm 500mw, 642nm 500mw: 1:1:1 Verhaeltnis?[/edit]


Und um ganz ehrlich zu sein: die letztendliche Farbtemperatur ist nicht zu 100% zwingend - warmes weiss waere auch nicht allzu tragisch, geht erstmal um eine "Weiss-Basis" :) Die Feinjustierung kann man dann durch die Stromabgabe gegebenfalls noch aendern.

Erstmal waere das gesamte Mischverhaeltnis wichtig. Insbesondere eben wegen dem "UV-blau" und dessen empfundes violett. Violett besteht ja ueberwiegend aus blauen Lichtanteilen, mit etwas rot beinhaltend? Dass man gegebenfalls diesen Rotanteil wieder "rausfiltert", durch entsprechend schwaeren 650nm Laser... ich wiederhole mich. Steht ja bereits oben!

Danke aber schonmal fuer den Ansatz Guido!!!

Nun erstmal schaffen - mit beilaeufigem reinlinsen ins Forum... ;) Gruesse.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 13 Mär, 2009 9:15 am

Dass man gegebenfalls diesen Rotanteil wieder "rausfiltert",

Wie soll das denn gehen? :roll: Die entsprechenden Zapfen im Auge "ausbrennen"? 405nm bleiben 405nm.....

Übrigens wirst du auf alle Fragen Antworten finden, wenn du mal in der Suche BluRay (oder Abwandlungen davon) eingibst...hier ist schon seeeeeeehr vieeeeeeel über Farben diskutiert worden!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » Fr 13 Mär, 2009 9:19 am

nd- hat geschrieben: Insbesondere eben wegen dem "UV-blau" und dessen empfundes violett. Violett besteht ja ueberwiegend aus blauen Lichtanteilen, mit etwas rot beinhaltend? Dass man gegebenfalls diesen Rotanteil wieder "rausfiltert"
Das UV-blau enthält keine roten Anteile, sondern nur die Wellenlänge 405nm - da ist nix mit rausfilteren. Der Effekt, das man einen Rotanteil wahrnimmt, liegt nut daran, dass der Rezeptor, der im Auge für Rotes Licht zuständig ist, auch auf 405nm reagiert und uns das vorhandensein von rotem Licht vortäuscht.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Fr 13 Mär, 2009 9:26 am

Hallo

Du verwendest einen Polwürfel um rot und grün zusammen zu führen?

Normal verwendet man dafür ein Dichro (DC Red).
Den Verlust bei grün weil der Polwürfel dafür falsch beschichtet
sein wird wirst du aber verkraften können.
In der Regel kombinieren wir mit Polwürfel Dioden mit gleicher Wellenlänge.
Entweder blau oder rot, da dies verschieden beschichtete Polwürfel sind.

Für Grafikshows auf entsprechendem Hintergrund mögen BluRay
Dioden geeignet sein, aber für Beamshows nicht wirklich.

Mein Verhältnis ist
250 mW grün (532)
400mW blau (473)
600mW rot (642)
Das weiß damit ist leicht rotlastig, gefällt mir aber so.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
nd-
Beiträge: 28
Registriert: Do 11 Dez, 2008 8:21 pm
Wohnort: Ravensburg, Germany

Beitrag von nd- » Fr 13 Mär, 2009 10:21 am

Hi!
@Karten & Dr.Ulli: Habs doch oben richtig formuliert meine Ueberlegung... :>
"rausfiltern", deshalb auch mit ""... sprich: entsprechend weniger rot reinmischen, dass der blaue Anteil "groesser in Erscheinung" tritt... weil wie bereits erwaehnt, 405nm dem Auge rote Lichtanteile suggerieren...
Danke aber. Druecke mich teils bloed aus, da ich in der Materie hier mit Lasern noch recht frisch bin... ;)

@nohoe: Der Rot-Mischverhaeltnis scheint mir am meisten zu varieren bei den Projekten hier?

Gruen[532nm]:Blau[473nm]:Rot[642nm] - 1,25:2:3

Danke fuer den Ansatz.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6352
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Beitrag von guido » Fr 13 Mär, 2009 12:56 pm

Hi,

Tja,die Frage lautet "Was ist weiss ???"

Hatten wir schon etliche male..

Bei mir ist weiss überigends:
1 Teil gruen 532nm, 1 Teil Blau 440nm und ein Teil Rot 642nm ODER
1 Teil gruen 532nm, 2 Teile Blau 472nm und 2 Teile Rot 642nm ODER
1 Teil gruen 532nm, 2 Teile Blau 473nm und 4 Teile Rot 658nm

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Fr 13 Mär, 2009 1:25 pm

Guido hat geschrieben:Bei mir ist weiss überigends:
1 Teil gruen 532nm, 1 Teil Blau 440nm und ein Teil Rot 642nm ODER
1 Teil gruen 532nm, 2 Teile Blau 472nm und 2 Teile Rot 642nm ODER
1 Teil gruen 532nm, 2 Teile Blau 473nm und 4 Teile Rot 658nm
bei mir genau so!!

ausser dass wenn ich 473er blau einsetze eher auf etwas mehr grün setze, vieleicht 1.5 Teile.....

Benutzeravatar
nd-
Beiträge: 28
Registriert: Do 11 Dez, 2008 8:21 pm
Wohnort: Ravensburg, Germany

Beitrag von nd- » Fr 13 Mär, 2009 2:07 pm

dann habt ihr falsche vorstellungen von weiss...
neutrales weiss is normal rgb zu gleichen anteilen... die farbtemperatur widerum bestaetigt dann nur leicht divergente mischung von rgb und den jeweiligen anteilen... warmweiss wirkt eher gelblich, kaltweiss eher blaeulich. klar is es nach empfinden auch unterschiedlich, aber bei lasern is 150mw rot nich gleichgut sichtbar wie 150mw gruen, daher kannst die lichtintensitaet nich nach mw gleichsetzen bei lasern. also waeren 3x 150mw rgb sicherlich eher gruen/blau und rot wuerde deutlich weniger sichtbar erscheinen, was natuerlich den empfundenen eindruck von "weiss" dann zunichte macht...
drum moechte ich eben wissen, welches mischverhaeltnis bei 650nm/405nm/532nm ist (in mW!), sodass ich am ehesten ein "kaltweiss" erhalte. :))

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 13 Mär, 2009 3:08 pm

nd- hat geschrieben:neutrales weiss is normal rgb zu gleichen anteilen...
Quatsch! Schau dir mal die Empfindlichkeitskurven der Zapfen im Auge an! Da fragt sich gleich: Welches R, G und B! Es kommt ganz auf die Wellenlängen an, die zusammengemischt werden!

Meiner Meinung nach gibt´s überhaupt kein eindeutiges Weiss (ausser man definiert das fest , wie in einer DIN-Norm) - da es immer auch auf den Kontrast zur Umgebung ankommt. Mal ist weiss eben weiss, mal ist´s grau...es gibt zur genügende Beispiele dazu, wie unser Sehsystem verarscht werden kann! Also kommt es auch immer drauf an, wer sich das anschaut...z.B. ist es für einen Rot-Grün-Blinden sch... egal, wieviel Rot...oder Grün....

Wir haben uns sozusagen geeinigt: 1 Teil 532nm, 4 Teile 650nm, 2 Teile 473nm ergeben ein schönes "Weiss".
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

Papier

Beitrag von jedi » Fr 13 Mär, 2009 3:08 pm

Hallo nd-,

viele testen Ihren quasi UV blauen auf Papier.
Papier ist aber wohl oft UV Aktiv,
es sieht also weisser aus als es ist.

Habe ein paar Grafikshows mit einem solchen
Projektor sehen können.
Ich dachte immer, da fehlt eine Grundfarbe,
es fehlten informationen im Bild.

Für Beamshows ist das ganze dann völlig ungeeignet.
Das ganze Thema, blau aus irgendwelchen Laufwerken ausbauen,
ist also nur eine absolute Notlösung!
Keine Ahnung warum das so einen Hype auslöst.

mfg
Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Fr 13 Mär, 2009 3:29 pm

Ich ärgere mich bis heute, dass die BluRay Laufwerke nicht mit 445nm Dioden entwickelt wurden :lol: ....

Ich hab zwei BluRay-Dioden im Projektor, weil ich auch zuerst sehr geblendet von dem geringen Preis für "Blau" war... dachte mir mit etwas grün lässt sich das locker nach 450nm hinschieben und voila.

Aber die Praxis ist dann anders, es kommt zwar etwas blauartiges raus, aber stockfinster. Ein Forumsmitglied hier hat mir mal die Augen geöffnet.
Nach einem Blick ins Farbdreieck sah ich es dann auch selbst, was passiert, wenn man zu tief in den Blaukeller hinabsteigt. Gutes blau ist auch mit grün nicht zu erreichen und cyan leidet ebenfalls.
Bei mir wird demnächst wohl auch ein DPSS seine Arbeit verrichten, wenn ich mir nur nicht so unsicher wäre, ob 100mW nicht zu wenig ist. Größere werden ja dann schnell teuer (>1000€).
Eine Livevorführung eines Projektors mit 100mW 473nm werde ich mir wohl vorher noch mal ansehen und das empfehle ich dir auch...

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6352
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Beitrag von guido » Fr 13 Mär, 2009 4:20 pm

@nd,

wenn du von Farbtemperatur sprichst dann redest du über
normale Leuchtmittel oder Entladungslampen.
Diese strahlen fast das komplette Spektrum und keine
3 Wellenlängen.

Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen !!

" Meine Glühbirne ist kaputt....und Osram sagte am Telefon die
verkaufen kein Obst....."

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Papier

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 13 Mär, 2009 4:32 pm

Jedi hat geschrieben:viele testen Ihren quasi UV blauen auf Papier.
Papier ist aber wohl oft UV Aktiv,
es sieht also weisser aus als es ist.
Auf Papier sieht der BluRay Blau aus und wird sehr viel heller....wegen den Weissmachern....

@Guido: Richtig! Eine Temperatur kann man einem Spektrum zuordnen, wenn es einem Schwarzem, bzw. Grauem Strahler entstammt - über das "Wien´sche Verschiebungsgesetz" (Plank´sche Strahlungskurve)...aber Laser sind keine Temperaturstrahler - ganz im Gegenteil!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
nd-
Beiträge: 28
Registriert: Do 11 Dez, 2008 8:21 pm
Wohnort: Ravensburg, Germany

Beitrag von nd- » Di 17 Mär, 2009 5:23 pm

jo, aepfel und birnen habe ich hier wohl echt verglichen - meine bisherigen erfahrungen mit "weiss" entstammen alle dem beamerbereich. habe da jahrelang selbst mit gebastelt, repariert, gebaut... und da hast, wie bereits oben erwaehnt, eben nen volles farbspektrum - hier wirds ja nur gemixt! also mir geht es ja daher dann nur um den suggerierten eindruck.

insgesamt jedoch ein danke an alle hier stehenden poster! :) hat mir insg. doch recht gut geholfen - thx.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Di 17 Mär, 2009 7:51 pm

nd- hat geschrieben: also mir geht es ja daher dann nur um den suggerierten eindruck.
Genau das ist der "springende Punkt"! Das Auge kann nur "Vergleichsmessungen" machen und kennt keine "Absolute Farbe"...es kommt immer auf den Umgebungskontrast an!
Mach nen Blu-Ray an, und der 473nm Blaue sieht auf einmal fast Türkis aus...vorher alleine aber recht dunkelblau. :wink:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste