ILDA/USB Interface - DMX und Einbau einer neuen Diode

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
audio123
Beiträge: 25
Registriert: Sa 12 Mai, 2007 12:29 am
Wohnort: München
Kontaktdaten:

ILDA/USB Interface - DMX und Einbau einer neuen Diode

Beitrag von audio123 » Fr 06 Mär, 2009 12:54 pm

Hallo !


Ich möchte mir ein ILDA Interface zulegen, sowie für den vorhandenen Laser einen Not-Aus Schalter selbst bauen.


Da ich jetzt nicht weiß, welches Interface ich mir kaufen soll schreib ich am besten mal kurz auf was ich genau möchte:

Hobby ist halt Heimkino sowie Lichttechnik - so sieht´s zuhause auch aus, also ein Heimkino und dabei auch eine mittlerweile recht groß gewachsene Lichtanlage.
Das ganze läuft aktuell mit über 150 DMX-Kanälen - zur Steuerung benutze ich DMXControl.
Mal abgesehen von den ganzen Geräten (Scanner, etc.) hab ich mich bei den Lasern soweit auf max. 5mW beschränkt, bzw. einen Spooky mit 10mW.
Neben der Filmleinwand hab ich mir aus einer alten Motorleinwand auch eine "Gaze"-Leinwand selber gebaut - beide auch per DMX steuerbar.


Jetzt hab´ ich hier so eine "Kiste" von Laserworld stehen (75mW laut Aufdruck auf der Diode, verkauft wird er als 100mW) - das Gerät hat einen ILDA-Anschluss und ist einfarbig (grün).

Den würde ich jetzt gerne eben per ILDA und nicht über DMX betreiben, da ich gerne eigene Grafiken erstellen würde.
Dass keine großartigen Grafiken damit möglich sein werden ist mir klar, verkauft wird er mit 20k Scannern - allerdings wird das wohl wie bei der Leistungsangabe der Diode auch nicht so ganz stimmen.

Da das aber sicher nicht mein letzter Laser sein wird (geplant ist, eine RGB-Anlage selber zu bauen, allerdings erst in 1 oder 2 Jahren) möchte ich beim Kauf des ILDA-Interfaces auch darauf achten, dass ich so einen Laser dann auch sinnvoll damit ansteuern kann und ich mir dann nicht nochmal ein neues ILDA-Interface kaufen muss.

Hab´ jetzt schon einiges über EasyLase, MiniLumax, etc. gelesen. Manche Interfaces sollen ja nicht mit allen Softwarelösungen laufen.

Also welches Interface kaufe ich - und vor allem wo ? Die üblichen Verdächtigen (PL, MZ ...) verkaufen das Interface von MediaLas, die anderen von Laserworld.
Von anderen Interfaces findet man zwar Websites, aber ich weiß nicht, wo man diese bestellen könnte.




Jetzt das "Hauptproblem": Das ganze soll sich sozusagen in die bestehende DMX-Anlage "intergrieren". Habe gesehen, dass manche ILDA-Software auch eine DMX-Ausgabe ermöglicht, allerdings würde ich ungern auf DMXControl verzichten.

Habe gesehen, dass Geräte wie z.B. der Mystiqe von MediaLas die Möglichkeit bieten, Showsequenzen intern zu speichern und diese per DMX abzurufen - meine Frage: Gib es sowas auch Softwaremäßig ? Also dass man Showsequenzen vorher programmieren kann und diese dann per DMX (von DMXControl heraus) starten kann, also die Software quasi einen DMX-IN ausließt ?



So und nun noch eine andere Frage zum Not-Aus. Am Laser ist ein Sub-D 9 polig, ein Stecker bei dem einfach zwei Kontakte verlötet sind um das Gerät zu betreiben war dabei.
Jetzt wollte ich mir dafür einen Not-Aus selber bauen - welche Art von Kabel soll ich dafür verwenden ? Eine Sub-D-Verlängerung oder "richtiges" Stromkabel ? Dachte eventuell ist der Querschnitt des Sub-D-Kabels zu gering, obwohl darüber anscheinend ja nur die Laserdiode alleine geschalten wird.


Und noch was: Kann ich als ILDA-Kabel ganz normales 25 poliges, 1:1-verschaltetes Druckerkabel verwenden oder ist so ein teures was in manchen Shops verkauft wird nötig ?




Aaaalso ... viel geschrieben sorry :)

Nochmal zusammengefasst:
- Welches ILDA-Interface (möglichst auch in Zukunft gut nutzbar !) ?
- Wie die ILDA-Steuerung mit der bestehenden DMX-Steuerung "verbinden", im Idealfall so, dass DMXControl weiter verwendbar ist ?
- Welches Kabel für Not-Aus ?
- Billiges Druckerkabel als ILDA-Kabel geeignet (max. 15m bei mir nötig) ?



Danke schonmal im Voraus,
MfG aus München
audio123
:D
Zuletzt geändert von audio123 am Mi 18 Mär, 2009 1:34 am, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6352
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

LD

Beitrag von guido » Fr 06 Mär, 2009 1:22 pm

Hi,

dann fang ich mal mir der Kombination Easylase / PHoenix an

Phoenix ist zwar im Grunde eine Lasershowsoftware, hat aber auch
DMX mit drin, incl. etlicher Biblitotheken. Ist nur nicht die billigste
Lösung, Soft und Karte 950,-

Diese Lösung wäre für dich aber wohl Overkill mit der jetzigen
Hardware.

Zum Anfang : Easylase OEM ab 300,- brutto zusammen mit einer
Freeware zu spielen, dann später Soft kaufen, Easylase läuft mit
fast allem.

Grundlagen: Siehe meine Page.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Fr 06 Mär, 2009 2:13 pm

Hallo
Und noch was: Kann ich als ILDA-Kabel ganz normales 25 poliges, 1:1-verschaltetes Druckerkabel verwenden oder ist so ein teures was in manchen Shops verkauft wird nötig ?
Die Funktion und meist auch die Kabel sind identisch.
Nur die Auszeichnung/Bezeichnung macht das Kabel teuer.

Meine letzten 2 Kabel hab ich jetzt ganz aktuell für 14.95 Euro bei 20m Länge gekauft.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1953
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Fr 06 Mär, 2009 4:27 pm

Hallo xxx,

was sind bei Dir Grafiken? Richtige Bilder, oder meinst Du eine Beamshow?

DAC:
- Easylase bissl teurer, kann aber mit mehr Software
- Minilumax: etwas preiswerter
Ist im Prinzip ne Frage, was für ne Software man unbedingt damit Nutzen können will.

Software:
HE kann auch mt DMX umgehen, auch per DMX-IN steuerbar, auch live, soweit ich weiß. Gibts als Freeware, Vollversion oder Vollversion mit DAC
Tipp: Die Laserworld-Software ist identisch mit HE-Laserscan, ABER würde ich nicht empfehlen, da es da quasi keine kostenlosen Shows gibt.

Standalone:
Frag mal JoJo hier im Forum, der ist der Macher der Easylase, der hat glaub ich was mit Speicher für Figuren...

Bezugsquellen- kleine Auswahl von Forumsmitgiedern:
Guido (mylaserpage.de), Jojo (jmlaser.com), Tschosef [Erich] (he-laserscan.de)

Notaus-Kabel:
Da stellt sich die Frage, ob der LW-Projektor nur das Blankingsignal beeinflusst, oder die gesamte Stromversorgung kappt.

Ilda-Kabel:
Billiges Druckerkabel reicht, zB bei "pollin.de" 5m 1:1 verschaltet für ca 3Eur. (Sehe aber grad, dass momentan nur 3m Kabel da sind)
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Fr 06 Mär, 2009 4:35 pm

Oder schau mal bei Reichelt rein, 7m für 3,20€. Hab ich auch gekauft, ist problemlos einsetzbar. Klick

Benutzeravatar
audio123
Beiträge: 25
Registriert: Sa 12 Mai, 2007 12:29 am
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von audio123 » Sa 07 Mär, 2009 12:18 am

lightwave hat geschrieben:Hallo xxx,

was sind bei Dir Grafiken? Richtige Bilder, oder meinst Du eine Beamshow?
Der xxx heisst Basti - habe mich ja auch noch nicht vorgestellt hier, obwohls ja wie ich jetzt gesehen habe entsprechende Threads im Forum gibt. Aber immerhin schön länger am stillen mitlesen ;)

Mit Grafiken meinte ich richtige Bilder, daher auch vor einiger Zeit schonmal quasi "vorsorglich" die Gaze-Leinwand gebaut, da es sich damals grad angeboten hatte, weil die damalige Filmleinwand am Tuch einige Fehler hatte :)
Guido hat geschrieben:Phoenix ist zwar im Grunde eine Lasershowsoftware, hat aber auch
DMX mit drin, incl. etlicher Biblitotheken. Ist nur nicht die billigste
Lösung, Soft und Karte 950,-
Würde halt nur wie schon geschrieben, äusserst ungern auf DMXControl verzichten da ich mir da für viele Geräte spezielle DDFs erstellt habe. Das kann leider keine vorgefertigte Gerätebibliothek ersetzen :(

Deswegen ist mir ja die Möglichkeit die Lasersoftware per DMX-IN zu steuern so wichtig :)
lightwave hat geschrieben: DAC:
- Easylase bissl teurer, kann aber mit mehr Software
- Minilumax: etwas preiswerter
Ist im Prinzip ne Frage, was für ne Software man unbedingt damit Nutzen können will.
Software:
HE kann auch mt DMX umgehen, auch per DMX-IN steuerbar, auch live, soweit ich weiß. Gibts als Freeware, Vollversion oder Vollversion mit DAC
Tipp: Die Laserworld-Software ist identisch mit HE-Laserscan, ABER würde ich nicht empfehlen, da es da quasi keine kostenlosen Shows gibt.
Das heisst wenn ich das EasyLase Interface nehmen würde, nehme ich am besten gleich die Ausführung mit DMX oder ?

Somit wäre das ganze wie ein "normales" DMX-Gerät in der Kette anzuschließen und auf einem/mehreren definierten Kanälen kann HE-Laserscan die DMX-Signale empfangen und man darüber vorher programmierte ILDA-Grafiken/Sequenzen starten ?

Wie sieht´s bei der OEM-Variante eigentlich mit DMX aus, ist das selber an die freien RM-Anschlüsse die man auf den Bildern sieht anzuschließen oder gibt es dafür auch eine entsprechende Erweiterung zu kaufen (bzw. muss die Funktion erst auf der Karte aktiviert werden, Jumper, etc. ?)
lightwave hat geschrieben: Standalone:
Frag mal JoJo hier im Forum, der ist der Macher der Easylase, der hat glaub ich was mit Speicher für Figuren...
Standalone brauche ich gar nicht, das ist wohl falsch rübergekommen. Hatte den Vergleich mit dem Mystique eigentlich nur wegen der vorher programmierten und dann per DMX startbaren Sequenzen gebracht - ich würde es gern per Software lösen wie eben beschrieben.
lightwave hat geschrieben: Notaus-Kabel:
Da stellt sich die Frage, ob der LW-Projektor nur das Blankingsignal beeinflusst, oder die gesamte Stromversorgung kappt.
So, dazu hab´ ich vorher mal die Kiste nochmal aufgeschraubt.
Es ist so: Stromversorgung der Diode von der Platine aus (in diesem Fall rotes und schwarzes Kabel): schwarz geht direkt zur Diode, das rote läuft erst über den Schlüsselschalter und dann über den Sub-D zur Diode.
Also wird demnach nur der Diode allein die Versorgungsspannung über den Sub-D (bzw. auch den Schlüsselschalter) genommen und nicht das ganze Gerät an sich "ausgeschalten".
Gut, wäre sonst ja auch etwas blöd eigentlich, wenn 230V über den Sub-D laufen würden, aber man weiß ja nie, gab ja vor einigen Jahren mal die Silverstar-Nebelmaschine bei der 230V über XLR an die Kabelfernbedienung ging :roll:

Naja, werde dennoch kein Sub-D Kabel nehmen, da ja eh nur ein zweipoliges Kabel für den Not-Aus benötigt wird.

Übrigens ist mir jetzt beim Aufschrauben erst aufgefallen dass nur ne 50mW Diode drin is :oops: Frag mich wie ich vorher auf 75mW gekommen bin - naja mit den 100mW wo es verkauft wurde hat es so ja nochmal ein Stück weniger gemeinsam :wink:
Aber vom Effekt her rein optisch gesehen (um mal die Zahlen ganz wegzulassen) für den Zweck hier auf jeden Fall hell genug.
lightwave hat geschrieben: Ilda-Kabel:
Billiges Druckerkabel reicht, zB bei "pollin.de" 5m 1:1 verschaltet für ca 3Eur. (Sehe aber grad, dass momentan nur 3m Kabel da sind)
Beatbuzzer hat geschrieben:Oder schau mal bei Reichelt rein, 7m für 3,20€. Hab ich auch gekauft, ist problemlos einsetzbar. Klick
Bei reichelt habe ich die billigen Kabel auch schon gesehen - da ich eh dort einige Dinge bestellen will werd ich wohl auch die Kabel gleich mitbestellen :)



Danke soweit schonmal für die Antworten ! ;)



MfG aus München
audio123
:D

Benutzeravatar
audio123
Beiträge: 25
Registriert: Sa 12 Mai, 2007 12:29 am
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von audio123 » Mi 18 Mär, 2009 2:09 am

So nun sind ja einige Tage vergangen und ich werde mir demnächst ein EasyLase Interface zulegen soweit bin ich schonmal ! :)
Immerhin bin ich dann zumindest auch zukünftig einigermaßen gut ausgestattet wenn "richtiges" Equipment kommt :)


Tja jetzt ist aber noch was anderes (hab´ den Threadtitel mal dementsprechend angepasst):
In der Laserworld-Kiste ist nun nach (ungelogen) nichtmal einer Stunde Betrieb (insgesamt ca. 5 mal zum testen angehabt bislang) die Diode kaputtgegangen.

Da mir die eh zu stark ist will ich mir selber eine leistungsschwächere einbauen - Garantie ist in dem Fall wurscht, wäre zwar noch drauf aber ich seh das jetzt mal als "Bastelkiste" ... ;)

Als erstes mal zu den 100mW, äh 75mW - wie es halt beworben wird - eingebaut ist wie ich schon geschrieben hatte - eine laut Aufdruck (Häkchen per Hand) 50mW Diode.

Ist es normal, dass noch 2 Sekunden so eine Diode zwei Lagen Ioslierband durchbrennt ? Hatte ich, als sie noch lief mal zum testen davorgehalten, das Ergebnis:

Bild

Normal bei "50mW" oder wurde die Diode mit mehr Strom betrieben um viel mehr Leistung zu bringen (deshalb auch so früher Tod ?), Spannung ist gemessen 4,2V am Anschluss der Diode, mehr kann ich nicht sagen.

Rein aus Interesse das kaputte Teil auch noch zerlegt :)

Bild





Mein Plan nun: Ich würde mir gerne eine neue Diode einbauen - mehr als 10mW braucht die gar nicht haben, da ich auch mit der 10mW Version des Spookys von der Helligkeit her ganz zufrieden bin (bitte nicht auslachen, ich weiß dass ihr mit viel viel stärkeren Sachen "spielt" - bei mir aber nicht nötig, da die Räumlichkeit nicht gegeben ist und ich keine extrem grellen konventionellen Lichter habe, sodass man das trotzdem sehr gut sieht und ich eben auf Nummer sicher gehen will).

-->> So ein Teil wie drinnen war, wo man gar nicht weiß was tatsächlich rauskommt möchte ich nicht mehr haben.


Hab´ mal noch zwei Photos vom Innenleben (rechts das Anschlussboard mit DMX und ILDA-Eingang - links die Scanner und der von der alten Diode noch übergebliebene Kühlkörper, zweites Photo vom Netzteil der Diode):

Bild

Bild



Wie schon geschrieben, gemessen lagen 4,2V an der Diode an.

Ist es jetzt falsch so ein komplettes kleines Modul mit 10mW, 532nm zu verwenden (mit der Elektronik davor), welches dann z.B. 3V Betriebsspannung benötigt ?

Wie komme ich am einfachsten auf diese Spannung - also lässt sich an dem Teil das man oben auf dem Photo sieht etwas verändern, sodass es nicht mehr 4,2V sondern 3V erzeugt oder muss das ganz raus ?

EDIT: Durch drehen an einem der Spindeltrimmer lässt sich die Spannung regulieren, allerdings wird das ganze ab ~3,75V unstabil :( Im Leerlauf gemessen jetzt.





Danke schonmal im Voraus :)
MfG aus München
audio123
:D
Zuletzt geändert von audio123 am Sa 23 Mai, 2009 11:35 am, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6352
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Diode

Beitrag von guido » Mi 18 Mär, 2009 6:47 am

Hi,

Von Spannungen darfst du nicht ausgehen, Dioden laufen an
Konstantstromquellen.

DPSS stabil mit 10mW ?? Problem....das was du hattest war schon ein
kleiner. Die meisten hier verwenden Temperaturstabilisierte, analog
modulierbare Laser. Die haben immer >100mW, lassen sich aber ja
stufenlos in der Leistung regeln, per Software.

Benutzeravatar
audio123
Beiträge: 25
Registriert: Sa 12 Mai, 2007 12:29 am
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Diode

Beitrag von audio123 » Mi 18 Mär, 2009 11:21 pm

Guido hat geschrieben:Von Spannungen darfst du nicht ausgehen, Dioden laufen an
Konstantstromquellen.
DPSS stabil mit 10mW ?? Problem....das was du hattest war schon ein
kleiner. Die meisten hier verwenden Temperaturstabilisierte, analog
modulierbare Laser. Die haben immer >100mW, lassen sich aber ja
stufenlos in der Leistung regeln, per Software.

Das wär natürlich ideal, aber in der vorhandenen Kiste gibt es vom ILDA/DMX-Board lediglich ein 5V TTL-Signal, also nur an aus.


Hab´ heute dann mal etwas rumprobiert - und jetzt klappt es :)
Hab´ noch eine 10mW Diode daheimgehabt von früheren Versuchen und das jetzt einfach mal reingeschraubt.
Ein Alu-Kantrohr auf die Grundplatte geschraubt wegen der Höhe und oben mal die Diode "festgeschnallt" und während dem Betrieb die zuerst komplett runtergedrehte Spannung vom Netzteil der alten Diode auf die 3V erhöht, bislang geht´s ohne Probleme.

Hatte gestern eigentlich nur Panik, dass dieses Komplettmodul (siehe Bild) wegen der schon drangebauten Vorschaltelektronik das mit dem ständigen schnellen AN-AUS über das Netzteil nicht mitmacht, aber die ganzen Grafiken werden dennoch richtig dargstellt, also funktioniert das mit dem TTL-Blanking dennoch.

Bei der Gelegenheit auch noch den Lüfter zum Schweigen gebracht - in dem Fall mit nem quasi LM317-Fertigteil die Spannung von 12V (an der Platine 15V, im original war ein 56Ohm Widerstand in der Leitung) auf 5V gedrückt. Das is die kleine Platine die man im Hintergrund sieht - ein entsprechenden Widerstand hätts sicher auch getan, aber wenn´s schon daheim rumliegt :)
Warm wird in dem Kasten eh nix, ausser früher vielleicht die stärkere Diode.

Bild



Naja viel anfangen kan man damit nicht mehr das ist klar, von der Helligkeit her für zuhause aber dennoch gut zu gebrauchen. Is ja auch nicht das einzige Lasergerät.
Fürn Zeitvertreib ganz nett, beim Anschaun schnell langweilig das is klar.

Aber für nen gescheiten Eigenbauprojektor sagt der Geldbeutel noch nein, wenns soweit ist werd ich mich eh wieder melden :)





MfG aus München
audio123
:D

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste