Wer kann guten, günstigen und sicheren Laser empfehlen?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

fossi
Beiträge: 8
Registriert: Mo 07 Jan, 2008 6:13 pm

Wer kann guten, günstigen und sicheren Laser empfehlen?

Beitrag von fossi » Di 22 Jan, 2008 4:46 pm

Hallo,

bin neu hier im Forum und hab wie viele einen Laserworld Laser gekauft.

Nachdem ich mich im Forum zwischenzeitlich etwas durchgelesen habe, bin ich dabei zu dem Entschluß gelangt mir einen etwas teuereren Laser zu kaufen und den "alten" neuen wieder abzustoßen.

Kann mir jemand einen guten mehrfarbigen Laser empfehlen, welcher bezahlbar aber auch sicher ist (will bei kleineren Veranstaltungen Lasershows anbieten). Der Laser sollte zumindest RGY haben.

Kennt auch jemand ein gutes DMX Steuerpult, mit dem man Laser sowie Lichteffekte steuern kann?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

P.S.: Evtl. käme auch ein Umbau des SE-250 RGY in Frage - bin allerdings technisch nicht so 100%ig versiert.
250 mW RGY Laser

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Di 22 Jan, 2008 5:07 pm

Mehrfarbige Laser sind immer GAS bzw. IONEN-Laser!

Ein Festkörperlaser ist immer Single-Line (hab jedenfalls noch nix von einem Multiline gehört).
Also braucht man mindestens zwei (Festkörper-)Laser: einen Grünen und einen Roten (Intensität MINDESTENS 1:2 besser 1:4 - je nach Wellenlänge des Roten)

Diese sollten analog modulierbar sein, dann kann man das gesamte Spektrum von Rot über Gelb bis Grün damit mischen.

Mit DMX kann man wohl nur fest einprogrammierte Figuren abrufen...besser wäre ein DAC (Digital-Analog-Wandler) und PC und eine Lasersoftware wie HE-LS oder LDS oder....sonst wirds auf die Dauer langweilig. Mit HE-LS kann man auch DMX-Geräte in der Show integrieren.

Was du scheinbar haben möchtest ist ne billige Chinakiste - und die sind persé gefährlich! Ansonsten musst du schon mit etwa 1000Euro für RGY - vernünftige Kiste (frag mal bei Guido nach) - für Zuhause (weil Safety nicht mitgerechnet) - rechnen.

Und zum Schluss noch: Es gibt keinen "sicheren" Laser mit Leistungen >1mW !!!!
will bei kleineren Veranstaltungen Lasershows anbieten
Dir ist ja wohl klar, dass du dafür einen "Laserschutzbeauftragten" machen musst oder wenigstens dabeihaben. Dann musst du dafür die Sicherheitsvorschriften einhalten: Not aus, 2,70m Höhe für gefährliche Strahlen, Safety für die Scannerüberwachung, Anmeldung beim Ordnungsamt , die verlangen wahrscheinlich ein Gutachten etc. etc. etc.
Oder es muss alles als "Geschlossene Gesellschaft" ablaufen. Dennoch trägst DU dann die Verantwortung für die Sicherheit der Gäste - und wenn doch was passiert, begehst du mutwillige Körperverletzung!
Also denk nochmal in Ruhe darüber nach!

Grüße!
Zuletzt geändert von Dr.Ulli am Di 22 Jan, 2008 5:16 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Di 22 Jan, 2008 5:13 pm

Hier das wäre nen RGY-Projektor der ne bessere sorte ist....
mit Safety

http://www.thomann.de/de/medialas_spook ... 00_rgy.htm


giebts auch noch stärker natürlich müssen bei der Aufstellung die Sicherheitsvorschriften eingehalten werden....



Nochmal
zum SE-250 RGY da musste aber leider einiges umbauen wollte mir eigendlich auch son Ding kaufen hab mich im Internet schlau gemacht, bin auf dies Forum gestoßen und bau mir jetzt selber einen weil ich son Bastler bin und Laser mich vorher schon "brennend" interessiert haben hab soviele Lasershows aus ner Disco hier aufm Rechner....

dazu bin ich Jemand der lieber selber baut als kauft auch wenns nicht günstiger kommt meine Musikanlage ist auch selbergebaut...(Boxen) dann weis ich wenigstens was drinn ist und was nicht....

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3845
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Di 22 Jan, 2008 5:37 pm

@ Fossi:

Was verstehst Du unter bezahlbar?

150 EUR? <--- vergiss es!

1.500 EUR? <--- empfinde ich für einen "ordentlichen" RGY-Projektor als durchaus seeeeehr seeeehr "günstig". Und unter "ordentlich" verstehe ich ein Selbstbaugerät in der Preisklasse. Ein vergleichbares Fertiggerät, das das selbe kann wird wohl eher 6.000 EUR aufwärts kosten.

15.000 EUR? <--- Dürfte im etwa der durchschnittliche Betrag sein den ein durchschnittlicher Laserfreak in den letzten 3 Jahren in seine Kiste gesteckt hat.

150.000 EUR? <--- wenn Du Dir den leisten kannst wird die TÜV-Abnahme usw (siehe Dr. Ulli) - was nochmal einige 100er verschlingt - auch kein Problem mehr für Dich sein... :)

Herzlich willkommen! :)

-----------

@ Far:

Hast Du den Spooky Blue schonmal live gesehen??

Apropos.... hat zufällig jemand ein Video vom Spooky V3??
Würde mich mal interessieren ob der tatsächlich SO VIEL besser geworden ist als der V1. (Zitat "mehr als 70.000 Laseranimationen die professionellen Anlagen in nichts nachstehen!")
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 22 Jan, 2008 6:20 pm

Hai hai...

naja, wenn sich an der Sachlage nix geändert hat (kann ja sein dass ich was überhört habe), dann is wohl folgendes Fakt:

wenn du kaufen, Anmelden, Aufstellen und hoffen willst, dass keine Abnahme nötig wird, dann is wohl der Spooky die beste wahl, weil eben ein (muster) Gutachten dabei ist, dass dir bescheinigt, der laser ist unter Folgenden Bedingungen sicher betreibbar (Abstand, Höhe, Notaus, LSB... bla)

Ansonsten (also alle anderen Anlagen) müssten evtl (sehr warscheinlich) ab genommen werden, außer du baust sie so auf, dass keinerlei Strahlen unter die magischen 2,70 meter gelangen kann (Blende, feßt montiert) und das wird dann hoffentlich bei der Anmeldung aktzeptiert.

viele Grüße
Erich

PS: mein tipp, google mal nach BGI 5007 da steht so manches drinn, wie mit Showlaser um zu gehen ist (erster eindruck)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

fossi
Beiträge: 8
Registriert: Mo 07 Jan, 2008 6:13 pm

Beitrag von fossi » Di 22 Jan, 2008 7:38 pm

Hallo alle zusammen und erstmal schönen dank für die Antworten.

@ Dr. Ulli
evtl. habe ich mich auch leicht falsch ausgedrückt; meinte natürlich einen bzw. zwei Laser, welche in einem System verbaut sind, welche man dann zusammenmischen kann.

Einen Billig Laser hab ich ja schon und daher meine Frage was man für einen anständigen ausgeben sollte bzw. was hierfür die untere Preisklasse ist (incl. Safety). Dachte da in einen Preisrahmen so zwischen 1000 und 2000 EUR.

Wie heißt die Software genau (HE-LS)?

Für den LSB wollte ich mich bei Medialas anmelden, die haben im März, April und Juni Schulungen.

@ Far
Finde den Spooky blue RGY200 ganz interessant. Wäre da auch die Softwaresteuerung von Dr. Ulli möglich?

Hatte mir den SE-250 RGY gekauft, weil da angegeben wurde, daß dieser Safety hat (Laser- Safety: Sicherheitsschaltungen gemäß IEC 60825-1). Aber das scheint ja irgendwie kein richtiges Safety zu sein.

@Chriss Online

Unter günstig verstehe ich ca. 1000 - 2000 EURonen. Es soll ja auch kein Laser sein (vorerst noch nicht :lol: ), mit dem man die Ultimative Show machen kann (i. d. R. mach ich Musik und Licht für Veranstaltungen zwischen 20 und 150 Personen).

@tschosef

die Schutzvorschiften sind ja wirklich sehr umfangreich.... eine frage zu den 2,70 m : Wenn z.B. der Spooky in einer höhe von 2,70 m und höher montiert wird, braucht man dann keinen mindestabstand mehr zum Publikum?

@all

Wären folgende Komponenten für den mobilen Betrieb geeignet?

1. Laser (z.B.: Spooky Blue)
2. Software mit PC
3. Notaus
4. Stativ für Laser mit Sicherungsseil

Sollte noch etwas fehlen bzw. durch anderes ersetzt werden müssen, wäre ich für Ratschläge dankbar
250 mW RGY Laser

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3845
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Di 22 Jan, 2008 9:08 pm

Fossi hat geschrieben: Wie heißt die Software genau (HE-LS)?
Nicht sehr werbeträchtig, Dr. Ulli... :wink:

Die Software heisst "HE-Laserscan" und ist unter www.he-laserscan.de zu finden.
Fossi hat geschrieben: Für den LSB wollte ich mich bei Medialas anmelden, die haben im März, April und Juni Schulungen.
Find ich vernünftig. Würd mich interessieren wieviele "alte" Freaks hier jemals an so einem Kurs teilgenommen haben... :roll:
Also ich nicht... :wink:
Fossi hat geschrieben: Finde den Spooky blue RGY200 ganz interessant. Wäre da auch die Softwaresteuerung von Dr. Ulli möglich?
Definitiv jein. HE-Laserscan (von Tschosef!) kann zwar durchaus DMX-Geräte ansteuern, jedoch ist das NICHT der EIGENTLICHE Sinn der Software. Der Spooky hat 64 fest einprogrammierte Figuren, die Du in Speed, Größe usw. noch beeinflussen kannst. Mehr auch schon nicht. Das kann man mit einem DMX-Pult machen oder mit der Software + Ausgabekarte (inkl. DMX Ausgang), jedoch würde ich NICHT dazu raten eine Ausgabekarte (Easylase USB oder Lumax) zur Ansteuerung eines DMX-Gerätes zu kaufen. Für knapp 500 EUR (für Ausgabekarte + Software) bekommst Du bereits ein schönes DMX-Pult....

Aber: Verwechsle einen DMX-Laser nicht mit einer PC-programmierten Lasershow. Bei zweiterer bleiben im Prinzip keine Wünsche offen. DMX wird leider schnell langweilig...
Fossi hat geschrieben: Unter günstig verstehe ich ca. 1000 - 2000 EURonen. Es soll ja auch kein Laser sein (vorerst noch nicht :lol: ), mit dem man die Ultimative Show machen kann (i. d. R. mach ich Musik und Licht für Veranstaltungen zwischen 20 und 150 Personen).
1000-2000 EUR??
Das ist ja mal eine richtig vernünftige Hausnummer... Großes Lob. Die meisten Neulinge hier denken mit 200 EUR eine Olympia-Eröffnungsreife Lasershow zaubern zu können.
Mit dem Betrag kann man durchaus schon was schööönes anfangen.
Lies dich mal ein! Klicke oben auf "Projektoren", da sind bereits einige Selbstbauprojekte beschrieben, damit Du ein Gefühl bekommt.
Fossi hat geschrieben: Wenn z.B. der Spooky in einer höhe von 2,70 m und höher montiert wird, braucht man dann keinen mindestabstand mehr zum Publikum?
Über Sicherheit kann ich selbst Dir nicht allzuviel sagen, die magische Grenze 2,70 EUR betrifft aber nicht nur die Höhe der Befestigung sondern auch die Strahlen die diese Grenze bei einem nicht abgenommenen System nicht unterschreiten darf. Alles andere fällt unter "Audience Scanning". Im Sicherheitsforum ist dieses Thema mehrfach ausführlich durchgekaut.
Wären folgende Komponenten für den mobilen Betrieb geeignet?
1. Laser (z.B.: Spooky Blue)

Sagen wir so, der Spooky ist wohl von allen Kaufprojektoren im 1000 EUR Bereich ziemlich der einzige, der für den mobilen Einsatz relativ problemlos in Frage kommen sollte. Alles andere kommt entweder gar nicht erst durch die Abnahme oder braucht eben noch mehrere TÜV-Gutachten (Selbstbau) für den uneingeschränkten Einsatz in der Öffentlichkeit.

Die Frage ist: Wie gut ist der Spooky V3? Hab ihn selbst noch nie live gesehen hatte aber einen V1 daheim...

2. Software mit PC

Stichworte:

HE-Laserscan
Laserworld Showeditor
Mamba Black
LDS 2008
Phoenix
Pangolin

Sortiert nach Kosten. Nicht zwangsläufig nach Qualität.
(Auch mit der günstigsten Lasersoftware kann man den Laserfreak-Award gewinnen... :wink: )

Von Kostenlos (Freeware-Version von HE) bis mehrere 1000 EUR ist also alles drin. Geeignet sind alle. In der Regel freundet man sich mit einer bestimmten Soft an.

3. Notaus

Brauchst Du in jedem Fall.

4. Stativ für Laser mit Sicherungsseil

Wenn es 2,70 m hoch und der Laser entsprechend abgenommen ist??!! Wie gesagt, Sicherheitsfragen überlasse ich anderen oder übergebe an das Sicherheitsforum.

Sollte noch etwas fehlen bzw. durch anderes ersetzt werden müssen, wäre ich für Ratschläge dankbar

Wie gesagt, unter Projektoren findest Du einige ziemlich genau beschriebene Projekte in denen auch erklärt wird was in einem Projektor drin sein muss oder sollte. Lies dich mal ein und komm dann mit konkreten Fragen zurück.

---------------------------------

Jetzt noch eine Sache, ich kann einfach nicht anders....... :lol:

Lasershow "Spooky Blue" per DMX-Steuerung.
Muss fairerweise dazusagen dass es sich hier anscheinend noch um V1 oder V2 vom Spooky handelt. Keine Ahnung ob der V3 um Welten besser ist??

http://de.youtube.com/watch?v=prVe_KhLmRE

Und hier eine Lasershow programmiert mit "HE-Laserscan" und einem Selbstbauprojektor (allerdings RGB und mit Satelliten):

http://de.youtube.com/watch?v=aMKDv2RYthU

Es ist VÖLLIG klar dass die Projektoren des 2. Videos teuerer sind als der Spooky, deswegen ist bei den Projektoren ein Vergleich auch nur schwer möglich..., aber der Unterschied zwischen Showprogrammierung per DMX und Software sollte mehr als deutlich werden... :twisted:

------------------------
------------------------

Nachtrag:

Lt. Beschreibung scheint es sich bei diesem Video um einen Spooky V3 zu handeln...?! Kann das sein?

http://vids.myspace.com/index.cfm?fusea ... d=25364303

Also ich hatte ja mal gehört der 3er hätte angeblich "Galvos" drin, aber ehrlichgesagt sieht mir das immernoch seeehr nach Mot-1 Schrittmotoren aus, oder?? Sehr viel unterschied zu meinem V1 seh ich (zumindest in der Laserausgabespeed) eigentlich nicht.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Di 22 Jan, 2008 10:29 pm

Also wenn ich mir das Spooky Video ansehe find ich das auch nicht so doll da find ich die Simulation von HE-Laserscan auf dem Bildschirm besser^^

(will bei kleineren Veranstaltungen Lasershows anbieten)
dann ist eine Steuerung über eine Software ist echt zu empfehlen... dann kannst du deine einfälle besser verwirklichen...

@ ChrissOnline:

Ja ich habe schonmal nen Spooky Blue in einer kleinen Discothek in Schleßwig-Holstein gesehen damals fand ich das ding total toll weil ich noch nie nen anderen Laser Projektor vorher gesehen hatte. Das waren meine ersten Disco erfahrungen.

Dazu muss ich aber sagen, dass der nicht korrekt aufgehängt war der hing ca. in 2-2,5m höhe an einer Wand wo man bis zum Projektor laufen konnte fand ich sehr heikel selbst ohne ahnung von der materie dachte ich mir das kann nicht gut sein wenn ich da vorbei gelaufen bin.... das kann auch schiefgehen war so schon sehr unangenehm in den Augen.....

---------------------------------------------------------------------

ansonsten die Steigerung hier http://www.thomann.de/de/medialas_mysti ... ck_set.htm

ist über ne Software steuerbar die sogar dabei ist
mit so einem Projektor müsste man doch auch noch ne abnahme bekommen....

es giebt natürlich auch China Kisten die über eine software gesteuert werden können die wären im Preis 1000-2000 euro aber ob die besser sind als die anderen für 300-500??

bei 2000 Euro könnteste auch schon was akzeptables selber bauen jedenfalls RGY blau ist ja so teuer :? Frage ist dann mit der TÜV abnahme und so.......
Zuletzt geändert von far am Di 22 Jan, 2008 10:38 pm, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
torty1972
Beiträge: 196
Registriert: Mi 22 Aug, 2007 5:42 pm
Wohnort: 38304 Wolfenbüttel

Beitrag von torty1972 » Di 22 Jan, 2008 10:33 pm

@Fossi:
moin...

tja... das alt bekannte Thema.. Ich hab auch noch so nen alten RGY "EL-350-RGY) rumliegen.. Der ist nie im Einsatz, und umbauen bringt es net, da die Gehäuse sehr dürftig sind.. Bau lieber selbst auf... Ich glaube das ist das beste was man tun kann. Nur erwarte nicht zu viel, denn Du wirst sehr schnell erleben, dass das Thema "Laser" sehr sehr viel Geld kostet. Man will immer mehr..mehr Leistung, mehr Farben, etc, etc.,... Aber Du wirst spass dabei haben...
Wenn Du einen Fertigen kaufst, achte darauf, das er ILDA-Fähig ist und kauf Dir einen Digital-Analog-Wandler (Easylase o.ä.) und kauf Dir wirklich HE-Laserscan, wie schon Chris beschrieben hat... Du wirst damit sehr viel Spass haben. Irgendwann wirst Du dann das Forum hier auswendig kennen und auch die Erfahrungen einiger Freaks hier gelesen haben.

@Far:
Finde diese ML-Kisten ganz schön überteuert... Da ist man im Eigenbau günstiger bei dran...

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Di 22 Jan, 2008 10:45 pm

@torty1972

Ja der ML hat auch nicht viel Leistung hatte das mit dem selbstbau auch noch ergänzt dachten ur vll ist er ja jemand der nicht selber bauen will dann muss er ja kaufen denke aber er hat den ML eh schon gesehen mir wär der auch zu teuer :wink:

also für 2000 Euro sollte es ja gut möglich sein ne Kiste zu bauen die RGY hat
inkl. den ganzen sicherheitseinrichtungen wie Safety usw..

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Mi 23 Jan, 2008 8:06 am

torty1972 hat geschrieben:Finde diese ML-Kisten ganz schön überteuert... Da ist man im Eigenbau günstiger bei dran...
Nuja, du musst ja auch

a) nicht davon leben
b) keine Entwicklungskosten bezahlen

zu b) sei noch gesagt: Entwicklungskosten nennt man in Selbstbauerkreisen auch schon mal Lehrgeld. Wenn man natürlich tatsächlich nichts neues entwickelt, sondern nur nach existierenden Vorbildern existierende Komponenten zusammenstellt, kann man nicht so viel falsch machen und es fällt auch kein Lehrgeld an. So machen das die Chinesen übrigens auch... :wink:

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 23 Jan, 2008 9:09 am

ChrissOnline hat geschrieben: Nicht sehr werbeträchtig, Dr. Ulli... :wink:
:oops: Me Culpa! Mea MAXIMA CULPA! :oops:

Ich war der Ansicht HE-LS hätte sich als Abkürzung schon etabliert! Das war wohl ein Fehlschluss.... :oops: :oops: :oops:
:cry: :cry: :cry:

Herzliche Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mi 23 Jan, 2008 11:03 am

Dr.Ulli hat geschrieben:Ich war der Ansicht HE-LS hätte sich als Abkürzung schon etabliert!
Nein, das war der Motorradclub "HE-LS-Angels". ;-)

SCNR,
afrob

elefelle
Beiträge: 16
Registriert: So 25 Nov, 2007 7:20 pm
Wohnort: Kämpfelbach

Beitrag von elefelle » Mi 23 Jan, 2008 12:18 pm

Hallo.
Ich bin seit kurzem im Besitz des Spooky V3 200RGY.
Davor hat ich einen Showtec-Laser rumstehen, den ich aber mangels Mustergutachten NIE zum Einsatz brachte.
Fossi hat geschrieben:die Schutzvorschiften sind ja wirklich sehr umfangreich.... eine frage zu den 2,70 m : Wenn z.B. der Spooky in einer höhe von 2,70 m und höher montiert wird, braucht man dann keinen mindestabstand mehr zum Publikum?
FALSCH
In welcher Höhe das Gerät selber montiert wird, ist unerheblich. Es muss nur dagegen geschützt sein, dass niemand dran kann.
Bedienungsanleitung vom Spooky hat geschrieben:Stellen Sie auf jeden Fall sicher, dass die Montage des Gerätes über Kopf
des Publikums in einer Mindesthöhe von ca. 2,70m erfolgt oder, wenn dies
nicht eingehalten werden kann oder soll, in einem Mindestabstand zum
Publikum. Dieser sollte ca. 6m beim Modell 50G, ca. 12m beim Modell 100G
und ca. 18m beim Modell 150G betragen. Dies kann speziell im Bühnenbereich
der Fall sein. Erfolgt lediglich eine Aufprojektion auf eine Wand oder
Leinwand oder eine Projektion oberhalb des Publikum, müssen diese Abstände
nicht eingehalten werden.
So, nun schlauer??? Da könnte man jetzt auch hineininterpretieren, dass der Beam eines 200er Spooky eben min. 18m unterwegs sein muss, bevor er auf Menschen trifft. Ich denke, so ist das auch gemeint.

Zum Gerät selber:
Im direkten Vergleich zum Showtec gefällt mir der Spooky schon besser. Der Showtec kann keine klaren "Linien" ziehen, er "wackelt" immer mit dem Beam, sieht etwas komisch aus an der Wand. Vllt. eine Art Schutzschaltung von denen?!?
Was mich allerdings doch ein wenig stört beim Spooky: Ich kann die Projektion, z.b. einen Kreis, zwar in der Größe verändern und mit Sinuswellen überlagern. Aber eine positionsveränderung des kreises selber ist nicht möglich! Das wiederum konnte der Showtec. Sowohl horizontal als auch vertikal. das fehlt mir ein wenig. Oder mein Steuerpult geht nicht richtig.

Grüßle,
elefelle
ja, es geht noch lauter

fossi
Beiträge: 8
Registriert: Mo 07 Jan, 2008 6:13 pm

Beitrag von fossi » Mi 23 Jan, 2008 7:46 pm

Einen schönen guten abend an alle,

einen Laser als Anfänger gleich selber zu bauen stelle ich mir trotz Anleitungen doch etwas schwierig vor, daß dürfte bei mir schon damit anfangen, was mit was verbunden werden muß und wo welches Kabel angeschlossen wird. Ich denke es wäre beim Selbstbau wahrscheinlich für mich ratsamer erst mal ein "Mini System" selbst zu bauen, damit ich mich in die Materie einarbeiten kann. Desweiteren stellt sich mir dann auch noch die Frage, ob man so ein selbstgebautes Teil beim TÜV abgenommen bekommt (will es ja auf meinen Gigs auch einsetzen) und was so eine Abnahme beim Tüv kostet (kommt man dann auch noch mit den 2000 EURonen hin?).

Vielleicht hat auch einer von euch ein "altes" RGY System mit TÜV Gutachten (kann ruhig auch Eigenbau sein), daß er mir zu einem guten Preis verkaufen könnte.

Wahrscheinlich werde ich erst einmal für meine Gigs einen Spooky mit DMX-Pult zulegen und paralell dazu mit einem grünen Laser Eigenbau beginnen (was sollte man sich hierfür denn erst einmal einkaufen und wo gibt es die Teile?).

Wenn Ihr mir noch ein gutes DMX Pult für den Spooky empfehlen könntet wäre ich euch ebenfalls dankbar (evtl. hat hier auch jemand ein gutes Gebrauchtes zu verkaufen).

Habe 1986 in einer Diskothek mit Laser (Wasserkühlung) angefangen zu arbeiten und habe seither den Traum einmal einen Laser mein Eigen zu nennen und denke, daß ich es mit eurer Hilfe wohl im laufe des Jahres schaffen könnte (Eigenbau). Den Laser in der Disco hat der damalige Geschäftsführer übrigens abgeschossen (Kaufpreis des Lasers lag bei ca. 200.000 DM) weil er vergaß das Wasser aufzudrehen und weil der Laser dann nicht angesprungen ist, hat er einfach die Sicherung überbrückt.
250 mW RGY Laser

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mi 23 Jan, 2008 8:58 pm

Hi,


also der Thomann Link ist etwas unpassend.
für 9k€ kann man sich locker die 5 fache leistung selber baun.

Für 2000€, kannst du sicher ein nettes kleines Teil bauen.
Ich denke da an 400mW von Guido une einen Dremlaser 150mW analog von Laserversand.de, die Laser würden dich so um die 1000€ kosten, da ist noch genug Spielraum für Scanner und Co.
Wäre als RGY schonmal ca. 600mW Rohleistung.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Do 24 Jan, 2008 9:09 am

@Dr. Burne

hast Recht :wink:

Der 9k Thomann link sollte nur mal zeigen was ILDA kompatibel ist was nicht China ist und mehr oder weniger demonstrieren das es besser ist selber zu bauen.... zumal der für 9k auch nach den angaben da nicht so viel Leistung hat wie ein selbstgebauter für 2k
Ausgangsleistung: 300mW RGB, typ. 350mW
Farbverteilung (ca.) 80mW Blau, 150mW Rot, 75mW Grün

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6351
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

set

Beitrag von guido » Do 24 Jan, 2008 9:14 am

Hallo,

Selberbauen liegt nicht jedem . Mann muss löten können , ein bisschen
Elektronikverständnis mitbingen und Gehäuse bearbeiten.

Aber das Ergebnis ist auch "seelisch" schöner als "nur" fertig gekauft.

Mit z.b. Raytrack 35 incl Safety, 400mW Rot, 150mW Grün, Netzteilen,
Gehäuse mit Schlüsselschalter und Interlock sowie Easylase und LDS Basic bist du bei <2500 Euro

fossi
Beiträge: 8
Registriert: Mo 07 Jan, 2008 6:13 pm

Beitrag von fossi » Do 24 Jan, 2008 4:24 pm

Hallo,

also erstmal schönen dank für die vielen Antworten. Nun sind allerdings noch immer einige Fragen bei mir offen:

1. Was für ein DMX-Pult könnt Ihr mir empfehlen bzw. hat jemand von euch zufällig ein Gebrauchtes, welches zum Verkauf steht?

2. Hab mir nun mal die Projektoren angeschaut und finde das Projekt 5 gut; allerdings steht bei keinem, was man so in etwa für die ganzen Einzelteile rechnen muß.

3. Würde am liebsten gleich mit dem bauen loslegen.....würde es in folgender Reihenfolge funktionieren (Kauf nach und nach)

a) Gehäuse (Kennt jemand die Bezugsquelle dieses schönen Stecksystems von Projekt 5?)

b) Laserdiode rot + Laserdiode grün (welche Leistung sollte man da nehmen, wenn man am ende eine Gesamtleistung von ca. 250 mW bekommen will?)

c) Kühlkörper für Laserdiode (Wäre für günstige Bezugsquellen dankbar)

d) Netzteile für Laserdioden

e) Gehäuselüfter (welchen und wo kaufen)

f) Steuerung für Laserdioden

g) Scannerspiegel (oder?)

h) Steuerungsplatine für Spiegel

i) Safety Platine

Ich hoffe, ich hab so ziemlich alles in der richtigen Reihenfolge (auch vom Einbau her) aufgeschrieben. Wenn Ihr mir vor allem in punkto Bezugsquellen und Reihenfolge des Einbaus/Einkaufs weiterhelfen könntet, wäre ich euch sehr dankbar.

Will ein Lasersystem bauen, in welchem ich später noch die Möglichkeit eine blaue Diode einzubauen, damit ich dann einen RGB hab (sollte das überhaupt mit meinen Budget von max 2.000 EUR machbar sein).

Das wichtigste an dem ganzen soll/muß sein, daß ich es vom TÜV abgenommen bekomme, damit ich ähnlich wie beim Spooky eine Unbedenklichkeitsbescheinigung dafür hab.

Denke, ich hab irgendwo noch vergessen eine Box für den Laptop zum Projektor.....
250 mW RGY Laser

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 24 Jan, 2008 5:46 pm

Hi,

1. das wichtigste zu erst, um eine Anlage vom TÜV abgenommen zu bekommen, brauchts sehr viel Erfahrung und gescheites Material, letzteres willst du dir je schonmal kaufen, also ein Punkt erfüllt.

zu 1. DMX? Alles was DMX steuerbar ist, lässt sich kaum mit dem Rest deiner Planung unter einen Hut bringen
fast ausschießlich weden hier Projektoren mit ILDA Sschnittstelle und PC Steuerung benutzt und selbst gebaut

Einzig wäre hier Spooky Blue OEM denkbar, aber da kaufste lieber des Spooky Fertiggerät, so haste mit dem ersten Punkt kaum Probleme!

zu 2. Projekt 5 RGB wird sicher unter 2000€ nur für den Laserprojektorteile

a: ca. 100-150€
b: Rot 200mW bei Guide Listenpreis 400€ eventuell gibt er dir LF Rabatt
grün Dreamlaser 100 oder 150 analog ca. 299€
c: 15€, Conrad Reichelt
d: Meanwell 5V 5A ca. 20€ bzw. Lamda über Mercateo 5V 6A 36€
e: EBM Papst 60mm mittlerer Luftstrom ca. 13€
http://www.ebmpapst.com/templates/reddo ... r_DC_D.pdf
f: He-Laserscan mit Minilumax ca. 250€ mit Vollversion, weiß nicht so genau die Preise
g/h: K12n von Guido 299€
i: kann dir ein medialas Safeguard mit Saftyzonen für 75€ anbieten, oder Gentos Basic für was um die 140€

j: NOT Aus Taster 7€ plus Versand von mir und ein Möller Gehäuse R 2M/11/I dafür und mit Platz für Schlüsselschalter, Relais für Selbsthaltung ect. für 8€.

Für Blau brauchst du nur genug Platz an der richtigen Stelle und für Treiber, für die CNI würde ich dir auf jeden fall ein separates 5V NT empfehlen, da nicht alle Laser an ein NT sollten (Brrzzztttt und auch noch alle laser putt) lieber die 5-10€ für 2 kleine ausgeben.




Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

fossi
Beiträge: 8
Registriert: Mo 07 Jan, 2008 6:13 pm

Beitrag von fossi » Do 24 Jan, 2008 6:35 pm

Hallo,

@ Dr. Burne

Das DMX-Pult soll nur eine Notlösung darstellen, falls der Laser nicht rechtzeitig fertig werden sollte (am 2. August muß das Teil incl. TÜV einsatzbereit sein) bzw. falls ich dafür keinen Tüv bekommen sollte; denn in diesem Fall müßte ich mir dann kurzfristig einen Spooky kaufen. Desweiteren soll das DMX Pult auch für meine zukünftigen DMX-Lichteffekte verwendet werden.

Beim Gehäuse hab ich mich etwas vertan; meinte dieses Schienensystem vo NoHoe`s Projektor.

Eine ILDA Schnittstelle sollte das ganze auf jeden Fall haben, da man ja nur damit richtige Grafiken usw. erstellen kann.

Zu den Laserdioden: Wie kann ich mich mit Guido diesbezüglich in Verbindung setzen?

Wie kann ich mich mit Conrad Reichelt in Verbindung setzen oder meinst du Conrad Electronic?

Zu den NT meinst du beide (also das eine für rot und das andere für die grüne diode? Könntest du mir auch gleich eines für die blaue diode empfehlen, würde dies dann gleich mit einbauen wollen.

Zu i: welches der beiden würdest du mir am ehesten empfehlen? Würde gerne gleich eines der beiden von dir nehmen (auch einen Not Aus Taster, sowie Gehäuse mit allem was man dafür braucht) Wenn dur mir kurz per PN schreiben könntest, was du dafür willst und wie wir das ganze abwickeln können. Hast du auch einen Anschluß für das Gehäuse für den Not-Aus Taster bzw, einen ILDA Anschluß zum Einbau am Gehäuse?

Wie groß sollte das Gehäuse denn werden, wenn man noch entsprechend Platz für die blaue Diode lassen will? Gibt es einen Plan, in welchen Abstand/Winkel die Spiegel bzw, Laserdioden angebracht werden müssen?

@all

Wer kann mir einen Plan o. ä. zukommen lassen? Hab ich noch irgendwas vergessen?
250 mW RGY Laser

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Anfänger-Grundwissen

Beitrag von decix » Do 24 Jan, 2008 6:56 pm

Schau dir mal ALLES auf http://www.mylaserpage.de an.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 24 Jan, 2008 7:02 pm

Hi,


vergiss Conrad bestell gleich bei Reichelt, und was du dort nicht bekommst google findet es preisgünstig.

Hi, NT reicht für beide laser, es ist Halt ne Preisfrage was man nimmt, für Ottonormalverbraucher tut es das Meanwell.
Nur wenn Blau dazukommt solltest du ein 2. Netzteil einbauen, oder am Anfang ein großes Kaufen, was halt Vor- und Nachteile hat.

Ich habe mal geschaut, dachte eigendlich ich habe noch jeweils 2 davon da.

Also was ich dir anbieten kann ist ein billiges Dichro, was allerdings so schlecht nicht ist für 5€ grün Transmission Rot Reflektion.
Ein Shutter mit Hubmagnet 24V für 10€, mit Lochblende und Montageblech.



Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von yosh76 » Do 24 Jan, 2008 8:26 pm

@Dr. Burne

gilt das Angebot vom Shutter auch für mich? :-)

brauche noch einen bzw zwei...
cu
yosh76
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 24 Jan, 2008 10:41 pm

Hi,

Bilder, weil geht nicht als PM, wieder Error


Gruß Stefa
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Fr 25 Jan, 2008 1:10 pm

@ellefelle: DAS steht so in der Bedienungsanleitung des Spooky? Das ist aber heikel, denn ich verstehe da folgendes: Wenn ich das Gerät in min. 2,7 m Höhe installiere, brauche ich keinen Mindestabstand einzuhalten. Das ist natürlich Unfug! Denn die austretenden Strahlen können ja immer noch unter die 2,7 m gelangen. Das dürfen sie aber nur, wenn sie die MZB unterschreiten und das ist eben erst nach einem gewissen Mindestabstand gegeben.

@Fossi: Es ist sehr löblich, dass du mit deinem Selbstbau bei einem Gutachter (z.B. TÜV) vorstellig werden möchtest; wenn der jedoch nach ein paar Rückfragen feststellt, dass du in der Materie eigentlich keine Ahnung hast, wird das deine Chancen vermutlich arg mindern. Als Hersteller solltest du bei einem solchen Ansinnen über umfassende Sachkenntnis verfügen.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 25 Jan, 2008 2:39 pm

JAN hat geschrieben:@Fossi: Es ist sehr löblich, dass du mit deinem Selbstbau bei einem Gutachter (z.B. TÜV) vorstellig werden möchtest; wenn der jedoch nach ein paar Rückfragen feststellt, dass du in der Materie eigentlich keine Ahnung hast, wird das deine Chancen vermutlich arg mindern. Als Hersteller solltest du bei einem solchen Ansinnen über umfassende Sachkenntnis verfügen.
Zumal nur das TÜV-Gutachten ja nicht ausreicht! Es MUSS ein Laserschutzbeauftragter (LSB) vor Ort sein!!! Also muss der Schein gemacht werden der die Sachkunde nachweist! Oder ein LSB bezahlt weren, der das übernimmt.
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3845
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Fr 25 Jan, 2008 3:21 pm

Und was sicher auch nicht mitgerechnet wurde:

Die Geräteabnahme vom TÜV kostet einige Hunderter, wenn nicht sogar > 1000 EUR und für JEDE Veranstaltung (wenn der Laser nicht fest installiert ist) werden nochmal paar Hunderter nötig....

Das ist in die 2000 EUR sicher auch noch nicht mit eingerechnet.... ^^
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Fr 25 Jan, 2008 8:42 pm

Hi,


soweit ich das mitbekomenn habe sind die gutmütigen TÜV-ler für wenig zusätzlich dazu zu bewegen die Anlage technisch abzunehmen, hier wird keine EMV oder CE Prüfung fällig sein.

Man muss aber immer 800-1000 Euro einrechnen, wenn der Standort oder Locatzion gewechselt wird.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

elefelle
Beiträge: 16
Registriert: So 25 Nov, 2007 7:20 pm
Wohnort: Kämpfelbach

Beitrag von elefelle » Fr 25 Jan, 2008 9:31 pm

Hallo nochmal hier.

@jan
Ja, genau so steht es da. hab mal den Link dazu, die komplette Anleitung gibts auch online.
http://www.medialas.de/data/Manual_Spooky_V3.pdf
Steht auf Seite 9, Kapitel 5.1

Grüßle,
elefelle
ja, es geht noch lauter

beatmaster
Beiträge: 3
Registriert: Sa 26 Jan, 2008 10:55 am
Kontaktdaten:

SpookyBlue RGY

Beitrag von beatmaster » Sa 26 Jan, 2008 7:10 pm

elefelle hat geschrieben:Hallo.
Ich bin seit kurzem im Besitz des Spooky V3 200RGY.

Zum Gerät selber:
Im direkten Vergleich zum Showtec gefällt mir der Spooky schon besser. Der Showtec kann keine klaren "Linien" ziehen, er "wackelt" immer mit dem Beam, sieht etwas komisch aus an der Wand. Vllt. eine Art Schutzschaltung von denen?!?
Was mich allerdings doch ein wenig stört beim Spooky: Ich kann die Projektion, z.b. einen Kreis, zwar in der Größe verändern und mit Sinuswellen überlagern. Aber eine positionsveränderung des kreises selber ist nicht möglich! Das wiederum konnte der Showtec. Sowohl horizontal als auch vertikal. das fehlt mir ein wenig. Oder mein Steuerpult geht nicht richtig.

Grüßle,
elefelle
Hallo elefelle,

Stell uns doch mal bitte ein paar "live" Bilder oder vielleicht sogar ein Video zu Verfügung, damit man einen gewissen Einblick von diesem guten Teil bekommt, da ich mir gerne den SpookyBlue RGY für unsere mobile Disco zulegen möchte.
Möchte nicht schließlich "die Katze im Sack" kaufen.

MFG

beatmaster :)

Benutzeravatar
torty1972
Beiträge: 196
Registriert: Mi 22 Aug, 2007 5:42 pm
Wohnort: 38304 Wolfenbüttel

Beitrag von torty1972 » Sa 26 Jan, 2008 7:34 pm

@beatmaster: Hallo erstmal hier im Forum... Stellt man sich nicht erst mal vor??? Herzlich willkommen. :wink: :roll:

beatmaster
Beiträge: 3
Registriert: Sa 26 Jan, 2008 10:55 am
Kontaktdaten:

Beitrag von beatmaster » Sa 26 Jan, 2008 7:44 pm

torty1972 hat geschrieben:@beatmaster: Hallo erstmal hier im Forum... Stellt man sich nicht erst mal vor??? Herzlich willkommen. :wink: :roll:
Hallo torty1972,

Ich wusste nicht, das man erst einmal einen tabellarischen Lebenslauf posten muss :lol: , um in diesem Forum mit zu posten :)

Aber wer mehr über meine Wenigkeit wissen möchte, braucht nur auf den www Link zu drücken :D

... and the Beat goes on!

beatmaster

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Sa 26 Jan, 2008 7:46 pm

elefelle hat geschrieben:Ja, genau so steht es da.
Tja, wie gesagt: In meinen Augen irreführend.

elefelle
Beiträge: 16
Registriert: So 25 Nov, 2007 7:20 pm
Wohnort: Kämpfelbach

Beitrag von elefelle » Sa 26 Jan, 2008 8:08 pm

Mahlzeit.

Am nächsten Sonntag werd ich den Spooky einsetzen in einer Turnhalle.
Da mach ich dann auch Bilder. obs für ein Video reicht, weiß ich nicht.
Aber ich guck, das auf alle Fälle die Bilder was werden und man da drauf das wichtigste sieht.

Grüßle,
elefelle
ja, es geht noch lauter

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 51 Gäste