Stralhöhe ermitteln für fertigung für passende unterplatten

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
tobi3
Beiträge: 117
Registriert: Mi 26 Dez, 2007 3:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau Projektor
Raytrack 35+
Netlase 5+1
DPSS 1W Grün^^
Diode 1W Rot ?
Diode 1,3W Blau ?

Stralhöhe ermitteln für fertigung für passende unterplatten

Beitrag von tobi3 » Sa 20 Okt, 2012 6:29 pm

Hallo,

bin gerade dabei meinen Laser zu verkabeln (http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 43&t=53156)
und bekomme das leider nicht mit dem ausrichten bzw. ermitteln der Strahlhöhen hin um mir passende Unterplatten fräsen zu lassen :(
Habe es probiert mittels Schrauben und Unterlegscheiben hinzubekommen was aber mangels der Schraubenhöhe nicht gepasst hat da ich
teilweise M4 Schrauben habe die einfach nicht die passende Höhe haben :(

Auch klappt es nicht mittels Spielkarten das ganze zu unterfüttern da sich einfach immer alles wegdreht und so ein messen auch unmöglich macht!


Jetzt meine Idee:
Funktioniert es wenn ich alle Laser erstmal auf die Grundplatte schraube und dann davor einen Winkel setze und so die Mittelpunkte der Strahlen auf dem Winkel markiere und ausmesse?
Dann müßte ich ja das Maß was ich rausbekomme ja nurnoch mit den Maßen der Scanner verrechnen und dürfte dann so fast die perfekte Höhe haben oder nicht?
Denke der rest müßte dann noch mittels einstellbaren Spiegelhaltern auszugleichen sein?


Wäre für jede Idee dankbar da mir einfach teilweise die mittel fehlen um großartig anders vorzugehen :(


MfG Tobi

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Stralhöhe ermitteln für fertigung für passende unterplat

Beitrag von fesix » Sa 20 Okt, 2012 6:33 pm

Ich mach das auch einfach so dass ich die Laser auf eine eben Platte lege und dann davor ein Lineal oder einen Zollstock halte (muss dann natürlich die Null direkt an der Kante haben!) und dann rechtwinklich nach oben messe, Mittelpunkt des Trahls ist dann die höhe.

pardini
Beiträge: 394
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Stralhöhe ermitteln für fertigung für passende unterplat

Beitrag von pardini » Sa 20 Okt, 2012 6:49 pm

genau, Laser auf ebene Grundplatte, Modulation so, daß gerade ein Punkt sichtbar ist und dann messe ich mit einem mattiertem Stahllineal. Am besten ist es, in der Entfernung zu messen, in der dann auch eimal das Dichro stehen wird. Sonst kann es passieren, wenn der Laser schielt, daß es in der endgültigen Enfernung nicht mehr passt. So bekommst Du die Strahlhöhe Deines höchsten Lasers, evtl. gibt aber auch der Scanner das Maß vor, der Rest ist rechnen.

Pardini

Benutzeravatar
tobi3
Beiträge: 117
Registriert: Mi 26 Dez, 2007 3:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau Projektor
Raytrack 35+
Netlase 5+1
DPSS 1W Grün^^
Diode 1W Rot ?
Diode 1,3W Blau ?

Re: Stralhöhe ermitteln für fertigung für passende unterplat

Beitrag von tobi3 » Sa 20 Okt, 2012 7:51 pm

Ok danke für die Antworten schon bin ich mal wieder ein stück weiter :)

LetzFetz
Beiträge: 164
Registriert: Mo 06 Feb, 2012 4:15 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 632mW @ 532nm, ca. 600mW @ 637nm, ca. 700mW @ 445nm, Raytracks, Easylase, HE-Laserscan
=> macht zusammen ca 1,5W Weiss und jede Menge Spaß
Wohnort: Dülmen

Re: Stralhöhe ermitteln für fertigung für passende unterplat

Beitrag von LetzFetz » So 21 Okt, 2012 3:25 am

Ich denke bei deinem Gehäuse wirst du die Scanner auch noch unterfüttern müssen damit du bei vollem Ausgabewinkel alle Strahlen durch das Loch im Gehäuse bekommst.
Warum machst du eigentlich 3 Threads auf? Schreib das bitte alles in einen. Wenn das hier jeder machen würde :roll: :D

Benutzeravatar
neodym
Beiträge: 326
Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX

diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw.
Wohnort: Berlin Spandau

Re: Stralhöhe ermitteln für fertigung für passende unterplat

Beitrag von neodym » Mo 22 Okt, 2012 9:19 am

Huhu mein Tipp noch zu sowas, etwas schwarzen Isoband auf den Zolli/Stahllineal kleben, 1. nimmt das die teils heftige reflektion und 2. siehst du auch nach dem wegnehmen aus dem Laserstrahl das Einschussloch vom Laser und du kannst das kanst bequem ablesen :mrgreen:

Benutzeravatar
Rufus2003
Beiträge: 99
Registriert: Mo 07 Sep, 2009 1:11 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1W RGB 800mw Sat RGB
Wohnort: Lünen

Re: Stralhöhe ermitteln für fertigung für passende unterplat

Beitrag von Rufus2003 » Mo 22 Okt, 2012 4:35 pm

moin, ich habe mir eine plexiglassplatte auf einer seite mit schleifpapier angeraut, dann vor die laser halten.
mit stift die mitte der laser makieren, fertig

Benutzeravatar
tobi3
Beiträge: 117
Registriert: Mi 26 Dez, 2007 3:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau Projektor
Raytrack 35+
Netlase 5+1
DPSS 1W Grün^^
Diode 1W Rot ?
Diode 1,3W Blau ?

Re: Stralhöhe ermitteln für fertigung für passende unterplat

Beitrag von tobi3 » Di 23 Okt, 2012 12:10 am

Ich hatte das jetzt so gemacht das ich einen Winkel an der Position der Dichros hingestellt habe und den Mittelpunkt des Strahls gekennzeichnet und ausgemessen habe.

War nicht leicht da es doch sehr geblendet hat und ich wünschte ich wäre auch auf die Idee gekommen das ganze einfach mit schwarzen Isotape zu machen und mir da einfach ein Loch reinzubrennen. Nächstes mal bin ich schlauer^^


Ich mache deswegen einzelne Threads auf da ich es so übersichtlicher finde weil man so genauer auf das Thema eingehen kann ohne das andere Sachen untergehen.
So dürfte sich das ganze dann auch leichter finden lassen und das gerade von Anfängern :)


LG Tobi

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste