Eine etwas ungewöhnliche Frage

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
crazyandy
Beiträge: 19
Registriert: Mo 20 Aug, 2007 5:30 pm

Eine etwas ungewöhnliche Frage

Beitrag von crazyandy » So 14 Okt, 2012 9:41 pm

Hallo in die Runde,

ich habe unter verschiedenen Suchbegriffen im Internet bzw. Forum gesucht, bin aber zu keinem Ergebnis gekommen.

Frage: Warum ist es nicht möglich in einer Grafikshow die Figuren / Objekte mit der gleichen Laserfarbe einzufärben ?

Hängt es damit zusammen das die erhältlichen Galvos zu träge sind? Die Renderung der Grafiken wird doch sicher wie beim Fernseher in Zeilen dargestellt mit entsprechendem Blanking oder habe ich etwas Falsch verstanden ?

Bis wieviel HZ können die Galvos angesteuert werden bzw. gibt es da eine andere Bezeichnung für ?

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Re: Eine etwas ungewöhnliche Frage

Beitrag von xrayz » So 14 Okt, 2012 10:27 pm

Was genau meinst du mit einfärben?

Meinst du, dass auch die Flächen ausgefüllt werden und nicht nur die Outlines gezeichnet werden?

Wenn ja -> geht ist aber nicht der normale Einsatz für einen Laserscaner. Dazu gibts schließlich Beamer ;)

Bei den normalen Laser-Figuren wird der Lichtpunkt des Lasers schnell an den vorgegebenen Punkten der Figuren entlang bewegt.
Da das Auge zu träge ist sieht es nicht mehr den einzelnen Punkt, sondern erkennt eine Linie/Figur.

Beim alten Röhren-TV wurde das Bild zeilenweise aufgebaut. Sowas gibt es beim Laserscanning auch -> nennt sich Rasterscanning.
Hier -> http://www.pangolin.com/index_about.htm siehst du das Bild mit der Frau und dem Space-Shuttle...das sind solche Grafiken, bzw. zeigen wie das dann aussieht.
Deutlich zu erkennen sind die einzelnen Bildzeilen.

Rasterscanning ist vom Grundprinzip her mit allen erhältlichen Galvos möglich. Man zeichnet mehrere parallele Linien, und moduliert die Laser entsprechend um die Farben an den Pixeln zu erzeugen.
Nur müssen für vernünftig aufgelöste Bilder eben entsprechend viel parallele Linien gezeichnet werden. Das ganze dann auch noch mit einer Wiederholfrequenz von >25Hz, sonst flackert das Bild.
Das schaffen mWn nur die guten Systeme - also nicht der Billig-Satz aus Fernost.
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Eine etwas ungewöhnliche Frage

Beitrag von floh » Mo 15 Okt, 2012 5:58 pm

Einfach ausgedrückt: Der Laserscanner ist eine Einheit die mittels mechanischer Bewegung eines Spiegels den Strahl bewegt. Das hat Grenzen was die Geschwindigkeit angeht. Mit präziser Mechanik, wenig Masseträgheit (kleine Spiegel) und entsprechend guter Treiberelektronik bekommt man heute sehr schnelle Systeme hin. Die Physik der Mechanik schlägt dann aber trotzdem irgendwann zu, es geht also nicht beliebig schnell.

Prinzipbedingt sind die Lasershow Figuren also Vektorgrafiken und keine pixelbasierte Bilder. Für Pixelhauffen gibts dann das eben schon erwähnte Rasterscanning was in hoher Auflösung aber wieder an den mechanischen Grenzen des vektorscanning scheitert.

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste