Minimale Raumgröße?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

daranus
Beiträge: 93
Registriert: Mo 05 Jan, 2009 11:16 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von daranus » Di 03 Mär, 2009 12:19 pm

soo...hab mir den auch mal angeschaut..google cache ftw!

Da ich das aus der beschreibung nicht wirklich erkennen kann, ist der analog modulierbar?!..(sieht mir nicht danach aus?...und wenn nein, wie viel mehr macht das vom preis ca?)


So in die richtung eines "halbwegs gängigen" projektors wär natürlich toll. Aber soweit ich das jetzt verstanden habe ist es durchaus möglich, mit einem laser und nem lw-50k anzufangen, und dann später noch nen DAC ins gehäuse zu setzen und bei bedarf noch mehr laser ?!

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Di 03 Mär, 2009 1:14 pm

Hallo

Listen wir doch mal auf was du brauchst um halbwegs mit geringen Ansprüchen zu leuchten.

1. Grundplatte : Am besten ALU.
So eine Platte in 10mm Dicke hab ich meist unter 15 Euro bei 400mm x 200mm bekommen.

2. Scanner. Wenn es billig sein soll dann K12n oder ähnliche.
Sind auch um die 200 Euro zu bekommen.
Wenn es bessere sein sollen dann in die 300 Euro Preisklasse gehen.
Litrack z.B

3. Laser 150-200 Euro für einen grünen DPSS mit analoger
Modulation sind besser angelegt als 90 Euro für so ein Wegwerfmodul.

4. Schaltnetzteil. 5 Volt 8A sollte für grün und später nachgerüstetes Rot reichen.

5. Kleinteile wie Schrauben, SUB D Buchse für ILDA Signal
und hier ein Blech und da ein Kaltgerätestecker.

Den DAC benutzen die meisten extern.
Vereinfacht auch das Kombinieren mehrerer Geräte.

Tip:
Nichts übers Knie brechen. Warte die gut 3 Wochen bis Hamburg ab
und schau dir da einiges an und ab.
Da kannst du auch die Qualitätsunterschiede verschiedener Scanner sehen.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

daranus
Beiträge: 93
Registriert: Mo 05 Jan, 2009 11:16 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von daranus » Di 03 Mär, 2009 1:46 pm

nicht übers knie brechen..damit haste bestimmt recht, aber weißt ja wie das dann ist..aber ich geb mir mühe! :wink:


Mir scheint wie wenn es hier so leicht 2 lager gibt?!..die einen sagen china laser und lw scanner okay..die anderen das gegenteil..?!...wie kommt das?

Mein budget liegt wie beschrieben bei (ich bin mal optimistisch) erstmal 567€. Ich hoffe, dass mich das ganze hier lange fesseln wird, also würde ich gerne wenn möglich die komponenten die ich kaufe, auch behalten wollen, wenn ich noch z.B. einen roten Laser dazu haben möchte.

Ich kann ja wirklich nur vom hörensagen hier im forum reden bisher (heißt ich habe wirklich keine ahnung, wie es wirklich aussieht oder eben nicht aussieht).

Beim k12n hätte ich deswegen etwas angst, dass mir das ganze zu sehr flackert (oder wie auch immer sonst man es genau nennt, wenn weiche bewegungen nicht wirklich weich aussehen). D.h. es würde sich doch nicht lohnen dann einen "teuren" Laser zu kaufen, aber beim scanner so zu sparen.
Ich meine, die komponenten die ich kaufe sollten soweit das möglich ist auf einem Level liegen (eine Kette ist nur so stark wie Ihr schwächstes Glied..oder so?! :D ). Den DAC rechnen wir mal nicht in die 567€ mit rein.

(und vielen dank für die auflistung!!! =) )

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Di 03 Mär, 2009 3:03 pm

Hi,

es gibt doch überall 2 Lager, die, die mit weniger zufrieden sind und die, für die das Beste gerade gut genug ist.

Ich denke schon das man mit dem Geld einen kleinen vernünftigen Projektor aufbauen kann mit einmal Grün (analog) und einem lowcost Scannsystem K12n oder LW20.

Wichtig ist auch meines erachtens, da stimme ich Chriss voll zu, mach´ nicht den Fehler und hole dir einen TTL-Laser, das wirst du sehr schnell bereuen.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Di 03 Mär, 2009 3:37 pm

Ich glaube bald, dass es hier noch mehr als 2 Lager gibt. Ich zähle mich selbst zu den unteren, da ich auch mit LW-50K und TTL vorerst zufrieden bin. Für mich zählt das basteln am Projektor mehr, als das lasern danach. Das ist dann mehr der Bonus :wink: unter anderem auch deshalb hab ich nicht gleich ganz oben eingekauft, dann wär ja alles perfekt
>und das ist ja langweilig :lol: *duckundwech*<

Ich sage dir allerdings auch, dass es gelacht wäre, wenn man für über 500€ nichts einfarbiges, lauffähiges auf die Beine stellen kann.

Wenn ich bei mir mal kurz durchrechne komm ich auf:
Laser 50€, 80€, 140€ =270€
Scanner 250€
Gehäuse, Kleinkram 50€
SUMME: 570€

allerdings ohne DAC und Softwarekosten, da noch nicht vorhanden.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Di 03 Mär, 2009 4:07 pm

Hi,

habe lange gesucht und dann doch noch gefunden:

Dieser Projektor von Frank(flconsult) sollte, wenn ich mich nicht irre, beweisen das man für 500 EUR einen 400mw "RGBR"-Laser bauen kann.

http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... ht=#136106

Gruß
Oliver

daranus
Beiträge: 93
Registriert: Mo 05 Jan, 2009 11:16 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von daranus » Di 03 Mär, 2009 4:50 pm

Vielen Dank fürs suchen! :D

Also das ding sieht ja so handwerklich in meinen augen echt oberhammer aus..irgendwie so...aufgeräumt..klarer aufbau..echt klasse!

Und den Weg vom pc hab ich jetzt mitlerweile auch verstanden glaub ich..pc(usb)->dac(d-sub)->ilda eingang am Projektor. right?...d.h. einen solchen adapter brauch ich auch no.

Hm..ich glaube ich sollte weg kommen von meinen 2 linken händen.. :lol: aber ich glaube bei solch platten brauch man schon auch das richtige werkzeug, sonst wird das bei aller liebe nix. :roll:

Aber so ansich vom aufbau her und so ist das doch ein ding, woran ich mir ein beispiel nehmen kann, oder?..desto klarer der aufbau, desto mehr versteh ich das! :wink:

(Ist aber eh klasse..jeden tag glaubt man etwas zu wissen und merkt am nächsten tag, aaaaah.....vielleicht wusstest du doch nicht so viel *lach*)

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Di 03 Mär, 2009 5:00 pm

Daranus hat geschrieben: (Ist aber eh klasse..jeden tag glaubt man etwas zu wissen und merkt am nächsten tag, aaaaah.....vielleicht wusstest du doch nicht so viel *lach*)
Das geht jedem von uns so. Keiner hier weiss wirklich alles (auch wenn manche nah dran sind :lol: )
Hab selbst auch schon falsche Sachen gepostet von denen ich mir sicher war, es sei richtig :wink:
pc(usb)->dac(d-sub)->ilda eingang am Projektor. right?
damit liegst du in der Tat richtig.
Eine kleine Tischbohrmaschine und einen Feilensatz sollte man sich schon mal zulegen. Es muss ja nicht gleich ne CNC-Fräse sein, man kommt auch ohne solche "Zaubermaschinen" hin :P

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Di 03 Mär, 2009 5:44 pm

Daranus hat geschrieben:...ilda eingang am Projektor. right?...d.h. einen solchen adapter brauch ich auch no.
Die Platine muss man nicht unbedingt haben, es geht auch ohne. Besser ist es natürlich. Vorteile: Kabellänge nicht mehr so entscheidend DAC>Projektor. Signale kann man so abgreifen wie man´s benötigt. Nachteil: Kostet wieder Geld.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Di 03 Mär, 2009 5:54 pm

adminoli hat geschrieben:Vorteile: Kabellänge nicht mehr so entscheidend DAC>Projektor.
Wenn du aber nur in deinem relativ kleinen Zimmer bleibst passt das schon.
Das direkte Löten der Kabel an diese Sub-d Stecker mit Lötwannen oder wie das heisst, könnte für jemanden, der noch keinen Lötkolben (oder selten) in der Hand gehabt hat, etwas knifflig werden, da die Kontakte sehr nah beieinander liegen. Aber das packste schon, genauso wie die restliche Verdrahtung. So chaotisch wie das in meinem Projektor aussieht, ist das normalerweise gar nicht :P weiss auch nicht wie ich das immer schaffe, wenig Verdrahtung so kompliziert aussehen zu lassen. :lol:

daranus
Beiträge: 93
Registriert: Mo 05 Jan, 2009 11:16 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von daranus » Di 03 Mär, 2009 8:34 pm

japp, das ding soll diesen raum hier eigentlich nicht verlassen...zumindest nicht, um irgendwoanders eingeschaltet zu werden!

Sub-D Stecker..also ich habe (zufällig) vor ein paar Monaten mal an einen solchen stecker von hinten kabel dran gelötet..Xbox sei dank :D

Und (zumindest für mich) tolle Nachrichten, ich komme jetzt auf runde 600€, die mir zur Verfügung stehen!!! Erleichtert allerdings irgendwie noch nicht die Frage, ob es nun eher ein k12n/lw-20k oder 50k werden sollt...

(ich bin auch grad echt fasziniert von den bildern vom innenleben eines solchen projektors, wenn sich da die strahlen bündeln...)

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Di 03 Mär, 2009 9:34 pm

Hi,

wenn die Möglichkeit gegeben ist, dann ist die erste Wahl LW50, dann K12n und als letzte Möglichkeit LW20.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3845
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Di 03 Mär, 2009 10:09 pm

100% Zustimmung, vergleiche meine PM.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

daranus
Beiträge: 93
Registriert: Mo 05 Jan, 2009 11:16 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von daranus » Di 03 Mär, 2009 10:26 pm

Jepp, vielen dank dafür! :D

Ich hoffe dann einfach mal, dass von den 50k bald mal wieder was in der bucht liegt, wenn man da doch um die 100 euro sparen kann...ich meine dann ist der unterschied dort finde ich nicht sooooo eklatant groß, wenn sie doch deutlich besser sind als k12n oder 20k... :D

daranus
Beiträge: 93
Registriert: Mo 05 Jan, 2009 11:16 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von daranus » Mi 04 Mär, 2009 11:35 am

Alsooo...ich habee die Möglichkeit, ein lw-50k scannerset neu für 300€ zu bekommen...sounds good, oder eher nicht?...(ich find es klingt gut, aber naja..bin halt nur ich :wink: )

Was sagt Ihr dazu? (....oooohohoo vielleicht mein erstes Teil...*freu*..aber ich wart mal erstmal eure meinungen ab :D )

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mi 04 Mär, 2009 12:58 pm

Hallo

300 Euro für ein LW50K Set ist überbezahlt.
Die gingen bei Ebay schon weit drunter weg.

Das einzige was bei den LW 50K besser ist, ist die höhere Bezeichnung.
Es gibt noch mehr ausser LW Scanner und K12n.
Besser als LW zu sein ist keine Kunst.
Und nein, die sind nicht erste Wahl.

Raytrack oder Litrack sind erste Wahl. Dann eher noch DT40Pro
oder Noname China 30K Scanner die wirklich sauber 30K bringen.

Warum ich die LW Scanner nicht mag. Wegen genau dieser 50K Lüge.
Ja sie schaffen die 50K. Das Scanbild sieht jedoch jämmerlich aus.
Unter diesen Umständen schaffen CT's dann auch 100K
Lange Zeit wurden vergleichende Post's zu diesen Scannern durch Laserworld hier unterdrückt.
Deshalb empfehle ich die Teile nur als alternative zu K12 und nicht umgekehrt.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » Mi 04 Mär, 2009 1:08 pm

@Norbert: Raytracks fallen aber in eine ganz andere Preisklasse. Die Frage war ja LW 50k, K12n oder LW 20k. Und bei der Frage würde ich LW 50k sagen, es sei denn die Baugröße spielt eine Rolle.

Bei 300 Euro kommt's darauf an ob neu oder gebraucht. Es gab mal Zeiten, da sind die für rund 300 Euro neu bei ebay weggegangen. Aufgrund des Überangebots hatte sich der Preis immer weiter in Richtung 200 bewegt, die letzten die LW auf ebay verkauft hat gingen dann für 180 weg. Seit dem wurden sie von LW nicht mehr auf ebay versteigert. ebay-Neupreis liegt derzeit bei 350 Euro. Versteigerungen von gebrauchten sind im Moment eher selten.

daranus
Beiträge: 93
Registriert: Mo 05 Jan, 2009 11:16 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von daranus » Mi 04 Mär, 2009 1:39 pm

erstmal danke für eure flinken antworten..das viele von den 50k sets für weniger geld weg gegangen sind weiß ich..ich habe mich deswegen kurzerhand mal an die verkäufer gewandt und gefragt, ob solche versteigerungen bald wieder geplant sind. Darauf gab es eine klare Antwort: Nein, solche Auktionen wird es nicht mehr geben.

Bisher war das Feedback in diesem Thread hier insgesamt klar in die Richtung, dass der lw-50k im vergleich zu k12n und 20k deutlich besser ist. Ich persönlich würde es begrüßen, das meiste bei Guido einzukaufen, weil ich ansich engagierte Leute gerne supporte und den Support für wichtig halte. Das einzige was dagegen spricht, ist der Geldbeutel denn der ist bei einem kleinen Studi noch nicht sooooo riesig :wink:

Angenommen ich würde erstmal bei Guido einkaufen, dann wären das für k12n & easylase usb 399, gehäuse 99€, laser gibts leider keinen in 50mw, safety 90€, spiegelhalter 70€, netzteil 49€, ILDA eingangsadapter 69€.

Macht 770€ und ich habe noch keinen Laser, dafür allerdings eine easylase platine ohne gehäuse, keine Alu Platte(, und keine gewinde in der alu platte *lach*) und den ganzen "kleinkram".

Puh..das ist nicht wenig.

Wie gesagt, ich finde den Support von Leuten wie Ihm echt wichtig, aber ich fürchte einfach, dass es für mich schwierig wird da mit meinem Budget auszukommen. (und über die größe vom budget nachdenken muss ich auch nochmal fürchte ich..ohne easylase käme ich wohl hin , aber mit...hmmm..easylase wär schon schick denk ich denn mein "ziel" ist auf jeden fall, dass ich etwas zu musik basteln kann... aber ich merke, man kommt, wenn man "gute" komponenten haben möchte, wohl einfach nicht billiger weg....)

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3845
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mi 04 Mär, 2009 4:05 pm

Vergiss nicht die Software....
Und die Nebelmaschine... :wink:

Tja, Software:

Da kann man nochmal zwischen 150 EUR und 6000 EUR investieren. :twisted:

Wenn Du mit Soundkarte arbeitest brauchst Du keinen DAC, aber wenn Du einen DAC hast, dann brauchst Du auch eine Software.

Ideal für den KOSTENLOSEN EINSTIEG ist hier wohl HE-Laserscan, denn da gibts ne Freewareversion.

Hiermit kann man auch selber Shows erstellen, allerdings nur relativ primitive, weil nur 1 Spur und wenige Effekte zur Verfügung stehen... (Ist eben nur ne Version "zur Ansicht")
Für den Anfang reichts, aber ohne Vollversion wirst Du nicht lange auskommen. Showdownloads gibts auch, für die Freeware sinds allerdings nur 3-4 Shows (auch nur zur Ansicht). Die guten Shows laufen auch erst auf der Vollversion.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

daranus
Beiträge: 93
Registriert: Mo 05 Jan, 2009 11:16 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von daranus » Mi 04 Mär, 2009 7:59 pm

hm..ich hatte mir des he-laserscan auch mal angeschaut vorhin und dachte..jo..davon die freie version reicht dann ja erstmal....hmpf..nichts ist umsonst auf der welt was? ^^"

Bin echt hin und her gerissen..ob es auf eher günstige sachen von sonstwo und n 50k hinauslaufen soll oder eher in richtung k12n und anderes von Mr G.....auch wenn ich eure nerven schon relativ viel in anspruch genommen hab..any suggestions oder meinungen von euch dazu?..

(und ja, nebel brauch i dann natürlich a no..aber da seh ich jetzt nit sooon problem drinnen, sowas gibts zur not beim conrad um die ecke :D )

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Mi 04 Mär, 2009 8:15 pm

Daranus hat geschrieben: (und ja, nebel brauch i dann natürlich a no..aber da seh ich jetzt nit sooon problem drinnen, sowas gibts zur not beim conrad um die ecke :D )
Auch hier gilt, wer billig kauft , kauft 2mal :wink: oder du hast son Glück wie ich... bietest zum Spass auf eine 700w-Maschine mit Plastikgehäuse und bekommst sie für 20€, kippst dann die billigste Fluidsuppe rein und nebelst immer pulsweise, aber das Ding geht einfach nicht kaputt :D :D (ist die FG 500 von Hartig+Helling als Geheimtipp)

Benutzeravatar
farting dog
Beiträge: 337
Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Wohnort: Frankenland ;)

Beitrag von farting dog » Mi 04 Mär, 2009 11:20 pm

Ich habe 2 Billignebler von Conrad, und hatte auch wirklich oft genug Probleme damit.

Komischerweiße hat das jetzt einfach so aufgehört. Sie laufen und laufen und laufen... und irgendwie habe ich das Gefühl,
dass das an dem neuem Fluid liegt das ich verwende (Aus dem Nebelfluidthread - ist zu empfehlen).
Und es kostet mit 13€ nur knapp die Hälfte von dem Conradzeug.

Falls doch mal eine wieder den Geist aufgeben sollte, dann repariere ich sie mittlerweile selbst, is kein Problem. (Auf Wunsch erkläre ich natürlich auch gerne wie.)
Die Nebler gibts oft auf diesem Conrad-zurückgebrachte-Waren-ohne- Garantie-Schnäppchenverkauf, und mit ein wenig Glück bekommt man die wieder fit.
Oder man baut sich eine Beatbuzzlerische Ultraschallnebelmaschine... :lol:
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Do 05 Mär, 2009 2:46 pm

Farting Dog hat geschrieben: Oder man baut sich eine Beatbuzzlerische Ultraschallnebelmaschine... :lol:
Danke für die Werbung :P aber wenn man diesen Ultraschallzerstäuber nicht gerade zu hasue rumfliegen hat, dann ist es am Ende teurer, als eine fertige zu kaufen :wink:

daranus
Beiträge: 93
Registriert: Mo 05 Jan, 2009 11:16 pm
Wohnort: Hamburg

Re: Minimale Raumgröße?

Beitrag von daranus » Mo 15 Jun, 2009 8:16 pm

Ahoi Ihr Leut!..

3 Monate ists nun her..da glaube ich, hat Guido nichts mehr dagegen, wenn ich mal kurz aufkläre, was es am Ende geworden ist mit meinem Projektor:

Ein Alu Gehäuse mit den Maßen 435x235x135,
ein 532er mit 150mw TEC gekühlt und analog modulierbar und
Scanner mit 25k nach ILDA 8°

...yau..erstmal ohne ILDA Eingangsadapter und nach großem überlegen ohne Safety.

Fotos gibts bei Bedarf natürlich auch gern, aber ich muss zugeben, dass ich von dem kompletten Aufbau auf der Alu Platte nichts selber gemacht habe (danke nochmal an Guido!), außer die Ausschnitte und den Anschlüssen vom Gehäuse.

Software gab es zuerst He-Laserscan und vor kurzem noch LDS!

Tjaaaaaaaa...und weil ja wahrscheinlich nit jeder in den anderen Thread im Marktplatz bereich reingeschaut hat..und er auch eigentlich überhaupt nicht für meine Frage da ist..

Falls es hier irgendwen gibt, der mir bei dem Projekt, diesen Projektor noch mit einem Dioden -Rot zu erweitern, helfen mag, würde ich mich riesig freuen!!!!!!!


So long,
Daranus

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: Minimale Raumgröße?

Beitrag von photonix » Di 16 Jun, 2009 12:56 am

Kaum 150mW grün, muss sofort noch rot dazu! :D
Aber ist doch immer wieder schön, wenn es - leider wenige - Einsteiger hier gleich mit der mehr oder weniger professionellen Variante versuchen und dann gleich mehr wollen ;)

daranus
Beiträge: 93
Registriert: Mo 05 Jan, 2009 11:16 pm
Wohnort: Hamburg

Re: Minimale Raumgröße?

Beitrag von daranus » Di 16 Jun, 2009 11:12 am

Ach komm..ich find erstmal 3 Monate zufrieden sein schon gut :lol:

Und zufrieden bin ich ja so auch immernoch :D Aber dann noch auf ein Freaktreffen zu gehen und dort die anderen Farben zu sehen...böööse....nayu, ich hoff, dass es vllt irgendwen hier gibt der mir da weiterhelfen mag :)

plastic
Beiträge: 38
Registriert: Mo 10 Mär, 2008 1:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW RGB Eigenbau

Re: Minimale Raumgröße?

Beitrag von plastic » Di 16 Jun, 2009 5:30 pm

Hi Daranus,

bei Guido, biste in guten Händen. Der Gute hat auch mir mit viel Rat zur Seite gestanden und mich vor dem ein oder anderen Fehlgriff bewahrt!

Bei mir fing das ganze vor knapp über einem Jahr genauso an, bissl Scanner, bissl Grün und los gings :) Mittlerweile ist bei mir das Ganze zu einem RGB mit ca 400mW und 2x RGBr mit ca 350mW mutiert :shock: aber es rockt!

Was hast Du denn als nächstes vor?

Grüße Marc
Die Basis ist das Fundament der Grundlage

daranus
Beiträge: 93
Registriert: Mo 05 Jan, 2009 11:16 pm
Wohnort: Hamburg

Re: Minimale Raumgröße?

Beitrag von daranus » Di 16 Jun, 2009 7:04 pm

*lach* so erging es hier wohl schon einigen.. :lol:

wie beschrieben, ein diodenrot + dichro + feinverstellbarer spiegelhalter, wobei ich beim rot eben..immernoch unschlüssig bin, was es genau sein soll, da 400€ für ein fertigen 642er + dichro + halter..aiaiai ist das scho wieder viel geld! :wink:

ich mag ja auch gern basteln aber..das allein nützt eben nit allzuviel, wenn es um so ein komplexes ding wie an laser geht. :lol:

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste