Dauerleuchtendes Strobo: Funktionsweise?

Alles rund um Bühnenbeleuchtung und andere Lichteffekte. Lichtsteuerpulte & Lichtsteuersoftware.

Moderator: scharwe

Antworten
Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Dauerleuchtendes Strobo: Funktionsweise?

Beitrag von fst-laser » Do 12 Mai, 2005 8:29 pm

Aus reiner Neugier gefragt, wie funktieren die dimmbaren dauerleuchtfähigen Stoboscope, z.B. das Atomic3000 von Martin?
Mich würd die Funktionsweise des Dimmens und des Dauerleuchten sehr interessieren oder wie die das gelöst haben.

Regelung des Röhrenstroms? 50Hz Blitzfrequenz? HF an der Röhre?

Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Do 12 Mai, 2005 8:57 pm

Hallo FST-Laser,


Die Zauberantwort heist primitiv Phasenabschnitt oder ausschnitt..
Na ja, ne kleine Induktivität noch drann, und man nützt die
Auslösekennlinie von Sicherungsautomaten aus, um da bis zu 3x mehr
Strom kurtzzeitig aus der Steckdose zu ziehen...

entweder 50 oder 100Hz...

Gruss Richard

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Do 12 Mai, 2005 10:12 pm

RichardK hat geschrieben:Auslösekennlinie von Sicherungsautomaten aus, um da bis zu 3x mehr
Strom kurtzzeitig aus der Steckdose zu ziehen...
Krass, das kann ja enorme Störungen verusachen oder?? Was ist mit dem Leitungswiederstand? Geht das zuverlässig? :?

Gruss Jo

henne
Beiträge: 38
Registriert: Di 22 Jul, 2003 3:45 pm
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von henne » Fr 13 Mai, 2005 9:13 am

Es verursacht ja auch Störungen und viele sind unglücklich, da sie für ein Strobo eine eigene 16A Strippe ziehen müssen. Das Atomic zieht sogar max. 30A laut Datasheet.

Alte strobos haben die Energie über riesige Elkos gepuffert und so die Leistungsaufnahme linearisiert.
Die Drosselvariante ist einfach billiger und wird dann als 'leistungssteigernde Elektronik' vertickt :roll:

Hendrik

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Beitrag von fst-laser » Fr 13 Mai, 2005 6:14 pm

Mh, jetzt steh ich irgendwie auf dem Schlauch.

Nur das ich das jetzt richtig verstanden hab:
- gedimmt wird mit Phasenan-/-abschnitt
- Die "Blitzenergie" wurde vom Kondensator in die Spule verlegt.

- Aber wie zündet man dann die Lampe? Spannungsüberhöhung der Spule, wie bei der Leuchtstoffröhre und unbenütztes "Zündkabel"?
- Wie kommt der Stromfluß durch die Spule vor dem Zünden zustande?
- Wie sieht's mit der Strombegrenzung aus? Schließlich ist die gezündetete Röhre dann sehr niederohmig...
- Und wie funktioniert das Dauerleuchten?

Jetzt schnall ich garnichts mehr. :oops: Bin halt nur die "Vorwiderstand-Elko-Methode" gewohnt. :P

Wär nett, wenn mir jemand bitte einen Prinzipschaltplan zeichnen könnte.

Danke Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Sa 14 Mai, 2005 12:51 am

Hallo FST-Laser,

gedimmt, wird mit Phasen "aus" oder "ab" schnitt.

Die Lampe zündet man Kapazitiv über einen Zünddraht
der über die Röhre gewickelt ist. Da man den Zündzeitpunkt
verschieben kann, braucht man keinen Leistungs Schalter z.B. Thyristor
oder IGBT.

Eine Schaltung für die Kapazitive Zündung einer XOP15
http://www.web-world.ch/richard/index.p ... ng_arc.php

Die Strombegrenzung sieht so aus, das eine Drossel zur Lampe in
serie hängt, de die Auslöse Kennline der Sicherungsautomaten ausnützt.

Eine Halbwelle mit bis zu 30A wird gezogen.

Der dauerblitz Mode ist in wirklichkeit 50 oder 100Hz mit längstmöglicher
Einschalotdauer, ohne das der Sicherungsautomat anspricht.

Vorwiederstand Elko Methode, ist schon lange vorbei.

Da die VA's nix zahlen wollen für Ihre Geräte, wird's wohl nicht so
schnell Varianten mit PFC geben, die auch deutlich aufwändiger wären.

Gruss Richard

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Beitrag von fst-laser » So 05 Jun, 2005 11:11 pm

So, es gibt neuen vom Strobo.

Hab ein wenig "gebastel" und viel ausprobiert.

Ein paar Video vom Strobo:
http://www.fh-augsburg.de/~fstlaser/Aufbau.mpg
http://www.fh-augsburg.de/~fstlaser/Flash_Dimmen.mpg
http://www.fh-augsburg.de/~fstlaser/Blinder_Dimmen1.mpg
http://www.fh-augsburg.de/~fstlaser/Blinder_Dimmen2.mpg

Vielen Dank nochmal an Richard für die Hilfe.

Gruß
Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Mo 06 Jun, 2005 12:26 pm

Hallo FST-Laser,

Deine Videos sind Hammer :-)
Die entschädigen gut die paar h Arbeit um deine
E-Mails einiger massen sachlich beantworten zu können.
Weiter so.. Was war da nenn Peak Netzstrom ?
Bin ja mal gespannt was du mit einem grösseren Kalieber
Lampe wie z.B. einer XOP15 anstellst :-)
btw. Wenn du Induktive Bauelemente benötigst, sag bescheid.

Gruss RichardK

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Beitrag von fst-laser » Mo 06 Jun, 2005 8:36 pm

Deine Videos sind Hammer. Weiter so..
Danke, danke... Muß man mal in echt sehen :lol: 8)
Die entschädigen gut die paar h Arbeit um deine
E-Mails einiger massen sachlich beantworten zu können.
Oh je, jetzt hab ich ein schlechtes Gewissen. :oops: :D Sorry
Was war da nenn Peak Netzstrom ?
Sorry, kann ich dir nicht sagen. Weis es selber nicht. Hab's weder gemessen noch gerechnet.
Momentan trigger ich das ganze noch mit einem Funktionsgenerator. Und das mit der Drossel war mehr Glück als Verstand :D -> Plug&Play :D
Wollt nur mal kurz antesten ob das so funktioniert. Und dabei die Cam draufgehalten. Zur Zeit bau ich grad am Nulldurchgangsdetektor und an ner µC-Schaltung, die das Ganze dann timed...
Wenn's soweit ist, werd ich mal Oszilogramme von Strom/Spannung der Röhre machen.
Bin ja mal gespannt was du mit einem grösseren Kalieber
Lampe wie z.B. einer XOP15 anstellst
He he, die XOP15 liegt schon bei mir zu Haus und hab sie auch schon auf alte Art und Weise blitzen lassen. Hat ja ordentlich Dampf drauf. :shock: :D
Zur Zeit ist mal wieder Prüfungszeit. Somit muß die XOP noch warten... :cry:

Gruß Flo
PS: Wegen der Induktivität meld ich mich mal...
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Mo 06 Jun, 2005 8:42 pm

Hi,

veröffentlist du einen Schaltplan davon?

Gruß

John

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Beitrag von fst-laser » Mo 06 Jun, 2005 8:52 pm

@John: Jep kann ich machen. Sobald alles fertig ist...
Gruß
Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Fr 17 Jun, 2005 12:31 pm

RichardK hat geschrieben:Da die VA's nix zahlen wollen für Ihre Geräte, wird's wohl nicht so
schnell Varianten mit PFC geben, die auch deutlich aufwändiger wären.
Gruss Richard
Hab eins gefunden, 'SGM Flasher DMX Strobe'. Kostet allerdings 500 EUR, hat PCF und ist dimmbar, dauerleuchtend etc. Mit XOP15.

@FST: Ein Schaltplan wäre echt interessant, könntest Du mal eine Nahaufnahme von Deinem Board machen, was da so drauf ist?

Gruß, Jo

henne
Beiträge: 38
Registriert: Di 22 Jul, 2003 3:45 pm
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von henne » Sa 25 Jun, 2005 7:23 pm

Mich würde auch interessieren, wie du später das Strobo implementierst.

Seit einiger Zeit treibe ich nämlich ein ähnliches Projekt voran (mit XOP-15 am Limit :twisted: )

http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/ligh ... trobe.shtm

Verzeiht mir aber bitte, wenn ich dazu (im Gegensatz zu meinen meisten anderen Projekten) nicht mit den Sourcen/Plänen rüberkomme - das Ding wird so frickelig, dass ich mich selbst fast gegrillt habe.
(Das Problem ist am Ende gar nicht mehr das Geblitze selbst, sondern das Ganze thermisch in den Griff zu bekommen - von der Stromaufnahme reden wir jetzt besser erst gar nicht...)

Deswegen also nur folgende Tipps:
- eine zc-Detection findest du beim DMX-Dimmer auf meiner Site. Die funzt auch gut für Strobos.
- Kapsel XOP-15 und Thyristoren so ab, dass dich Schrappnell von explodierenen Bauteilen nicht außer Gefecht setzt. (Ich war schon mehrmals für das 1,2mm-Stahlblech meines SP-1500 dankbar...)
- Kaufe alle Bauteile am Besten gleich doppelt und dreifach. Spart Versandkosten...

Lasst Euch nicht grillen,
Hendrik

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Beitrag von fst-laser » So 21 Aug, 2005 4:45 pm

Hi an alle und Sorry für die lange Wartezeit. :oops: Erst war Prüfungszeit und dann war ich im Urlaub...

Wie versprochen und von vielen gewünscht, der Schaltplan vom Stroboskop, so wie es jetzt aufgebaut ist und auch funktioniert (mit der U-Röhre).

Es blitzt mit 0 bis 31Hz und leuchtet auch dauerhauft. Aber es ist leider nur von ca. 20% bis 100% dimmbar. Unter 20% zündet die Röhre nur ab und zu. :(

Die Drossel ist aus einer 120er Leuchtstoffröhre. Die beiden Oszilogramme stellen die Röhrenspannung (oben) und Röhrenstrom (unten) dar, bei max. Leistung.

@henne:
Mich würde auch interessieren, wie du später das Strobo implementierst.

Wie meinst das? Gehäuse? Ansteuerung DMX/10V? Kühlung? ...

Gruß Flo

PS: Der unbeschriftete OK ist ein "4N25". :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

steve5
Beiträge: 4
Registriert: Di 10 Okt, 2006 9:35 pm

Beitrag von steve5 » Do 12 Okt, 2006 4:56 pm

So, ich will den Tread mal wieder hochholen, da ich auch grad ein solches Projekt habe!

Meine Frage: WELCHE Drossel WO kaufen für folgende Röhre?:
www.conrad.de Artikel-Nr.: 581577

mfg
steve5

dominik
Beiträge: 117
Registriert: So 07 Aug, 2005 3:45 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von dominik » Do 12 Okt, 2006 7:49 pm

Moin Steve5,

Willkommen im Forum der Laserfreaks.
Die Drosseln werden gewöhnlicherweise berechnet. Glaube nicht, dass Conrad die richtige gleich dazu anbieten wird. Die Röhre ist glaubich für Foto-Blitzer Konstuiert und dort wird noch die Wiederstand+Kondensator methode angewendet.
Was die ersten Anfangsspielereien mit Strobos angeht, Würde ich mit kleineren Röhren (20-60Ws) anfangen.
Und Unbedingt aufpassen, dass dir nix passieren kann, wenn dir die Röhre um die Ohren fliegt (->.Splitterschutz)


MFG Dominik

PS: wie bist du auf dieses Forum gestoßen? und was hast du mit Laserei so am Hut?

steve5
Beiträge: 4
Registriert: Di 10 Okt, 2006 9:35 pm

Beitrag von steve5 » Do 12 Okt, 2006 9:07 pm

Hi,
also meine ersten Versuche sind das ja nicht direkt. Mit Kondensator+Vorwiederstand arbeite ich schon lange.

Mit Laserei hab ich nichts am Hut aber über Google hab ich nur hier was bzügl. Strobos gefunden...ich hoffe is trotzdem ok!

Zu den Röhren:
Anfangen kann ich auch mit 08/15 U-Röhren und ist es schlimm, dass die grosse Röhre vom Conrad Link für die Kondensatormethode gedacht ist?

Zu den Drosseln:
Wie berechnet man das?(Ich hab ja eigentlich keine Bekannte!)
Und vor allem wo kann man sie kaufen? Bei ebay findet man nur vereinzelt Drosseln und die großen Elektronikshops haben keine Drosseln in solchen Dimensionen....

mfg
steve5

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Beitrag von fst-laser » Do 12 Okt, 2006 10:59 pm

Hi,

Richard und ich haben die Drossel per Simulation bestimmt und dann selbst gewickelt. Dazu brauchst aber die Daten der Röhre (Brennspannung und max. Strom).

Das "Feintuning" haben wir dann mit dem Phasenanschnitt gemacht.

Denk 120µH ist ein guter Anfang. Aber den Spitzenstrom für die Drossel beachten! Bei uns immerhin gute 60A!!!

Gruß Flo
PS: Freut mich, daß das Thema wieder aktuell wird.
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Fr 13 Okt, 2006 7:26 am

Hallo zusammen,

steve5, hier auf meiner Homepage findest du
die notwendige Formel & Vorgehenssamlung um dir eine
passende Drossel zu berechnen.

http://www.web-world.ch/richard/

Kapitel "The Xenon long Arc Project"

FST, kleine Korrektur.. die Spice Simulation habe ich nur
gemacht, um die Lampe und deren Verhalten zu simulieren.
Resp. das ganze zu veranschaulichen :-)

Ach ja, unsere Drossel ist Zigarettenschachtel gross und kann 100A.
Mann muss dazu aber sagen das sie ein wenig speziell ist.
Sie hat einen verteilten Luftspalt, sowas findet man nicht im
nächsten Elektronik Katalog.
Dummerweise habe ich aus der einphasigen Stekdode noch nie mehr
als 60-70A gesehen :-( (an der Stroboskop Röhre)

Grüsse aus der Schweiz RichardK

light86
Beiträge: 43
Registriert: Do 31 Aug, 2006 1:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nicht persönlich ;)
Wohnort: Wilhelmshaven
Kontaktdaten:

Beitrag von light86 » Fr 13 Okt, 2006 7:35 am

Hab mir mal deine Videos angeguckt ! Naja Hut ab vo der Leistung aber Beim Atomic 3000 ist der Blitz aber wesentlich länger ! Also von der Zeit her !?
Würde auch gerne so ein ding bauen wenn es länger dauer an bleibt !

MFG
Dennis

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Beitrag von fst-laser » Fr 13 Okt, 2006 11:24 am

@light86:
Was meinst du mit "Beim Atomic 3000 ist der Blitz aber wesentlich länger" und "Würde auch gerne so ein ding bauen wenn es länger dauer an bleibt ! "?

Mein Stobo leuchtet "nonstop" durch (Minutenbereich)...

Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

steve5
Beiträge: 4
Registriert: Di 10 Okt, 2006 9:35 pm

Beitrag von steve5 » Fr 13 Okt, 2006 2:02 pm

Hallo,
erstmal bin ich echt erstaunt, dass im Laser forum im ggs. zu allen anderen Foren die Leute Ahnung von der Sache haben! :wink:


Also ich werde dann mit meinen U Blitzröhren anfangen!

Diese: http://image01.conrad.com/m/5000_5999/5 ... FB.EPS.jpg
ca. 3cm lang!

Leider weiss ich keine Daten darüber! Ich hatte sie zwar immer mit 600V laufen abe selbst mit 300V geht sie noch wunderbar; mehr weiss ich leider nicht. Desshalb hoffe ich, dass ihr das einschätzen könnt wie groß die Drossel sein soll!

FST hat ja schon von 120uH gesprochen. Kommt das hin? Und Spitzenstrom? Ich kann ja auch noch nen Strombegrenzer rein machen....(max. 15A müsste reichen oder?) (75 Ohm zur Röhre in Serie)

mfg
steve5

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Beitrag von fst-laser » Fr 13 Okt, 2006 2:52 pm

Hi steve5,

für die U-Blitzröhre hab ich damals (Damit fing alles an) eine Drossel aus ner 120er Leuchtstoffröhrenfassung genommen. Lag so im Keller rum. :lol:
--> Siehe "Aufbau" Video weiter oben.

Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

steve5
Beiträge: 4
Registriert: Di 10 Okt, 2006 9:35 pm

Beitrag von steve5 » Fr 13 Okt, 2006 4:07 pm

Hallo,
wolltest du mir damit sagen, dass ich ne Elektronik einer 120cm langen Leuchtstoffröhre besorgen soll, weil die Drosseln darin alle gleich sind und für mein Vorhaben passen?

mfg
steve5

lasern00b
Beiträge: 2
Registriert: Fr 11 Mär, 2005 9:39 am

Beitrag von lasern00b » Fr 07 Dez, 2007 9:50 pm

Hi,

ich muss mich mal als Totengräber betätigen und diesen Thread hier wieder ausgraben. Es geht mir speziell um die XOP15 Röhre.

Ich bin im Moment am Überlegen mir aus einer solchen Röhre einen Fotoblitz zu bauen. Nun hat man an dieser Stelle das Problem, dass ich nicht auf die richtige Stelle am Netzsinus warten kann um den Blitz auszulösen. Bedeutet also, dass ich die Energie zwischenspeichern muss. Nur dabei ist mir eine entscheidende Frage in den Kopf gekommen: Was verträgt so eine XOP15 eigentlich an J pro Blitz? Da die Blitze ja nur sporadisch kommen ist die Belüftung kein Problem, nur wieviel Energie darf ich denn überhaupt auf die Röhre geben?

Habe leider kein Datenblatt oder ähnliches gefunden... Kann mir da einer helfen?

Danke schonmal!

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Sa 08 Dez, 2007 11:33 am

Hallo lasern00b

Zur XOP15 gibt es leider nicht sehr viele Aussage
kräftige Daten.

Relevant für die max. Pulsenergie sind:

-Röhren Durchmesser
-Röhrenwandstärke
-Glassorte
-Gasdruck
-Elektroden Form
und noch ein paar mehr.

Hier, findest du Anhaltspunkte für mögliche Schäzungen /Berechnungen.
http://optoelectronics.perkinelmer.com/ ... _flash.pdf

Auf jedenfall ist die Zeit massgebend beteiligt.
Ob du 100J in 20ms oder 100J in 20us vernichtest
in der Röhre macht einen gewaltigen Unterschied.

Habe die XOP15 mit 18J in 12us (~1.5MW) sehr stark beleidigt.
Resultat war, das dass Glas nun innen in Form
von Quarzsand rumrieselt und der Gasdruck
dadurch angestiegen ist. Denke viel mehr wird
da nicht gehn bis zur Explosion.

Andererseits habe ich 100J aus einer Elkobank
mit der XOP15 vernichtet. Irgendwo im
zweistelligem ms Bereich war ihr das piep Egal.


Gruss Richard

Antworten

Zurück zu „Licht-Technik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste