USB2DMX

Alles rund um Bühnenbeleuchtung und andere Lichteffekte. Lichtsteuerpulte & Lichtsteuersoftware.

Moderator: scharwe

Antworten
mc_faker
Beiträge: 74
Registriert: Di 10 Jul, 2007 3:58 pm
Wohnort: Weismain, Bayern
Kontaktdaten:

USB2DMX

Beitrag von mc_faker » Sa 29 Dez, 2007 3:43 pm

Hallo Leute,

ich suche einen Schaltplan für USB 2 DMX? 60€ für ein fertigen sind mir zu teuer!

Weis jemand wie man das selbst lösen kann?

MfG

2blmaster
Beiträge: 20
Registriert: Do 11 Okt, 2007 11:21 pm
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 2blmaster » Sa 29 Dez, 2007 4:14 pm

Hallo,

vielleicht hilft Dir das weiter:

http://www.plischka.at/DMX-512.html

Grüße
André

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » Sa 29 Dez, 2007 4:15 pm

Für deutlich unter 60 Euro wird das schwierig, zumal hier dann eigentlich nur noch Schaltungen in Frage kommen, die über einen virtuellen Com-Port kommunizieren, d.h. die Daten werden über einen FTDI-Chip als serieller Datenstrom mit 115kBits ausgegeben und in einem µC gepuffert, der diese dann mit 250kBits wieder ausgibt. Die Methode bremmst natürlich ziemlich.

Was vernüftiges, was über eine echte USB-Anbindung verfügt, schnell ist und zudem auch als DMX-Eingang betrieben werden kann ist unter http://www.digital-enlightenment.de/usbdmx.htm zu finden. Ist Selbstbau kostet aber auch um die 50 Euro. Billiger wird's wenn man die Option für externe 5V-Versorgung (USB-powered) und die galvanische Trennung weglässt (aber vorsicht, der PC ist nun nicht mehr vor Überspannungen von DMX-Seite geschützt - kann also im Endeffekt teuerer werden). Das dürfte nochmal 10 Euro sparen. Wenn man keinen Eingang braucht kann man den Treiber natürlich auch noch weglassen.

Bin selbst gerade dabei mir 2 solcher Interfaces aufzubauen, allerdings ohne sie kaputtzusparen.

mc_faker
Beiträge: 74
Registriert: Di 10 Jul, 2007 3:58 pm
Wohnort: Weismain, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von mc_faker » Sa 29 Dez, 2007 4:47 pm

Ok danke erst mal für die hilfe!

Aber wenn ich mir die selbstbau lösung zulegen sollte, dann kann ich mir für 10€ auch gleich das hier zu legen:

http://cgi.ebay.de/USB2DMX-JMS-USB-Inte ... dZViewItem

Oder seht ihr da einen Unterschied?

bye

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » Sa 29 Dez, 2007 5:03 pm

Wieso 10 Euro :?: Das Teil bei ebay kostet doch 60 :!:

Wäre für mich auch interessant, wenn ich kein DMX-In bräuchte. Außerdem fehlt mir hier die galvanische Trennung.

Benutzeravatar
skyscraper
Beiträge: 35
Registriert: Mi 01 Aug, 2007 6:13 pm
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Beitrag von skyscraper » Sa 29 Dez, 2007 6:24 pm

Ich denke er meinte 10 Euro MEHR (als 50€ Eigenbau)

Naja zu dem EBay-IF kann ich sagen: Ich habs auch und finde für den Preis für den es dort verscherbelt wird ist es ganz in Ordnung. Allerdings - ich hab zwar noch keine anderen gesehen - denke ich, dass es mit den "großen" teuren IFs nicht zu vergleichen ist!

@Karsten: Wär vllt. ein wenig teuer aber könntest dir ja 2 der Teile holen. Soll angeblich auch DMX-IN können. Habs allerdings NIE getestet!

Gruß

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » Sa 29 Dez, 2007 6:52 pm

@Skyscraper: Nö, hab schließlich das Material für 2 DigitalEnlightment-Interfaces schon hier liegen.

Vermute außerdem, dass bei den Modulen bei ebay der Datendurchsatz nicht ganz so hoch ist. Das war auch ein Grund (neben fehlendem DMX-In) warum ich mein DMX4ALL-Interface wieder verkauft habe. Ist wie gesagt aber nur eine Vermutung. Außerdem finde ich die galvanische Trennung bei DE-Interface ganz praktisch.

mc_faker
Beiträge: 74
Registriert: Di 10 Jul, 2007 3:58 pm
Wohnort: Weismain, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von mc_faker » Sa 29 Dez, 2007 7:52 pm

Ich meine natürlich 10€ mehr!



Punkt 8: # Nutzbar als DMX-IN oder DMX-OUT



DMX IN wäre für mich warscheinlich uninteressant! Naja gut dann werd ich mal schauen! Was würdet ihr für eine Software empfehlen!

cya

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » So 30 Dez, 2007 12:53 am

Punkt 8 hatte ich übersehen :oops:

Das man an einem 60 Euro Teil nicht 50 Euro einsparen kann dürfte vorher schon klar gewesen sein. Wenn man das DE-Interface stark abspeckt, kommt man vielleicht auf 40 Euro runter. Für das USB-Interface auf http://www.plischka.at dürften die Bauteile inkl. Gehäuse und Steckverbinder bei ca. 20-30Euro liegen. Allerdings ein Mega8 als USB-Device halte ich für eine gewaagte Konstruktion.

Was die Soft betrifft, schwer zu sagen, das kommt auf die Anwendung an - Theater hat andere Anforderungen als Disco. Außerdem ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Ich setze wenn es um vorprogrammierte Shows oder Präsentationen geht DMXControl ein (ansonsten MA LightCommander). DMX-Control hat recht viele Möglichkeiten wie z.B. Timecodesteuerung oder Kopplung mit Winamp und bietet auch einige interessante Plugins, wie Followspot über Scanner oder Steuerung von Videoprojektionen.
Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig, bietet aber viele Möglichkeiten - von vollständig vorprogrammierten musiksynchrone Shows, über Theaterlicht bis zum interaktiven Live-Licht ist eigentlich alles möglich. Allerdings finde ich für den Live-Betrieb die Bedienung per Maus eher unkpraktisch. Echte Fader und Taster sind da praktischer, wobei die sich per Midi oder DMX auch in DMX-Control einbinden lassen. Selbst ein Touchscreen sollen Nutzer schon verwendet haben. Leider haben sich manche Versionen als nicht sonderlich stabil erwiesen.

Ansonsten hab ich aus der Liste bei ebay nur was von Frestyler gehört, aber selbst noch nicht ausprobiert - auf der website sind nicht wirklich viele Informationen bezüglich des Funktionsumfangs zu finden.

Da beide Programme frei erhältlich sind einfach mal ausprobieren.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 30 Dez, 2007 3:45 am

Wie Üblich gehört zu dem Material von dem Teil zu 10 Euro Materialaufwand einiges an Gehirnschmalz um die CPU zu dem zu bewegen was sie machen soll.
Eine Diskette/CD leer kostest 20 Cent.
Der Inhalt einiges mehr.

Gento
Bild

Benutzeravatar
skyscraper
Beiträge: 35
Registriert: Mi 01 Aug, 2007 6:13 pm
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Beitrag von skyscraper » So 30 Dez, 2007 8:19 pm

Software?

Ich hab bisweilen immer Freestyler benutzt. Dafür das es Freeware ist ne echt Klasse Software.

Momentan guck ich mir DMX-Control an. Das hat einige Funktionen mehr. Funktioniert mit dem EBay-IF aber nur über ein spezielles Plugin.

Gruß

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von yosh76 » Mo 31 Dez, 2007 2:50 pm

Hai,

Ich würde definitv das Interface von
Digital Enlightenent (DE) nehmen.

Neben DMX in (wers braucht) ist der Puffer entscheident. Ansonsten kommste (je nach Ausstattung der PC-Hardware, abgefahrener Programme bspw. Heads, Scanner) schnell ins Timing Problem und da steigen Dir einige Gerätschaften leider aus...

Ich betreibe an meinem DE 2 x 8 Dimmer (Selbstbau mit AVR von www.hoelscher-hi.de) 4 x Moving Heads, 4 x Scanner und diverse andere Dinge (2x Selbstbau DMX Fogger, Strobe, etc.) ...
Nie Ärger, schluckt alles, alle Geträte kommen klar und die Welt ist voller Farben :-)

Die Unterstützung von DMX Control für das Interface ist zudem erste Sahne. Wenn Du dort im Forum fragst, welches Interface wird Dir eh fast jeder zum DE raten.

Ich hatte zuvor auch mal das DMX4ALL. Ging dann bei Ebay relativ schnell wech... :roll:

Dementsprechend gibt es eigentlich nur die Frage, ob Du ein sauber funktionierendes DMX Interface haben möchtest oder viel zeit in Optimierung und Fehlersuche stecken möchtest.
Wenn Du am Interface sparst, wirst du sicherlich zu Hause nicht unbedingt Martin und co stehen haben, sondern wahrscheinlich eher die China Dinger. Und da ist ein gut einstellbares Interface entscheident.
Timing ist bei den Chinesen eher Glücksache

Schau mal im DMX Controll Forum. Dort bieten einige das Interface fertig gelötet für 75-100 Euro an.

cu
yosh76
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

Antworten

Zurück zu „Licht-Technik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste