Easylase + Linux 2.6.24-3

Gehäuse, Projektionsflächen, Messgeräte, Kühlsysteme, Nebelmaschinen, Hazer, Wasserleinwände etc.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von lucas » Mi 19 Mär, 2008 2:03 am

Tag!
Ich hoffe hier ist das richtige Forum, wüsste sonst nicht wohin mit meinem Anliegen.

Ich möchte die EL unter meinem Heimatbetriebsystem benutzen. Leider kompiliert der Treiber nicht.

Teil 1:

Code: Alles auswählen

xleave@venice:~/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0$ ./configure
checking for a BSD-compatible install... /bin/install -c
checking whether build environment is sane... yes
checking for gawk... gawk
checking whether make sets $(MAKE)... yes
checking for ../ausgabe-gcc... no
checking for gcc... gcc
checking for C compiler default output file name... a.out
checking whether the C compiler works... yes
checking whether we are cross compiling... no
checking for suffix of executables...
checking for suffix of object files... o
checking whether we are using the GNU C compiler... yes
checking whether gcc accepts -g... yes
checking for gcc option to accept ANSI C... none needed
checking for style of include used by make... GNU
checking dependency style of gcc... gcc3
checking for a BSD-compatible install... /bin/install -c
checking whether make sets $(MAKE)... (cached) yes
checking for mknod... /bin/mknod
checking for depmod... /sbin/depmod
checking how to run the C preprocessor... gcc -E
checking for egrep... grep -E
checking for ANSI C header files... yes
checking whether time.h and sys/time.h may both be included... yes
checking for sys/types.h... yes
checking for sys/stat.h... yes
checking for stdlib.h... yes
checking for string.h... yes
checking for memory.h... yes
checking for strings.h... yes
checking for inttypes.h... yes
checking for stdint.h... yes
checking for unistd.h... yes
checking for unistd.h... (cached) yes
checking for an ANSI C-conforming const... yes
checking for strerror... yes
checking for mktemp... yes
checking for Linux kernel sources... /lib/modules/2.6.24.3/build/
configure: creating ./config.status
config.status: creating Makefile
config.status: creating lib/Makefile
config.status: creating test/Makefile
config.status: creating packaging/Makefile
config.status: creating kernel/Makefile
config.status: creating config.h
config.status: executing depfiles commands

Now enter 'make' and 'make install' to compile and install the package.

Sieht schon ganz schnuffig aus finde ich, aber dann kommen die Probleme:

Code: Alles auswählen

xleave@venice:~/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0$ make
make  all-recursive
make[1]: Entering directory `/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0'
Making all in lib
make[2]: Entering directory `/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/lib'
make[2]: Für das Ziel »all« ist nichts zu tun.
make[2]: Leaving directory `/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/lib'
Making all in kernel
make[2]: Entering directory `/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel'
mv Makefile Makefile.automake
cp Makefile.kernel Makefile
make -C /lib/modules/2.6.24.3/build/ SUBDIRS=/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel  modules \
    KBUILD_VERBOSE=1
make[3]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.24.3'
test -e include/linux/autoconf.h -a -e include/config/auto.conf || (    \
  echo;               \
  echo "  ERROR: Kernel configuration is invalid.";   \
  echo "         include/linux/autoconf.h or include/config/auto.conf are missing.";  \
  echo "         Run 'make oldconfig && make prepare' on kernel src to fix it.";  \
  echo;               \
  /bin/false)
mkdir -p /home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel/.tmp_versions ; rm -f /home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel/.tmp_versions/*
make -f scripts/Makefile.build obj=/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel
  gcc -m32 -Wp,-MD,/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel/.easylase.o.d  -nostdinc -isystem /usr/lib/gcc/i686-pc-linux-gnu/4.2.3/include -D__KERNEL__ -Iinclude  -include include/linux/autoconf.h -Wall -Wundef -Wstrict-prototypes -Wno-trigraphs -fno-strict-aliasing -fno-common -Werror-implicit-function-declaration -Os -pipe -msoft-float -mregparm=3 -freg-struct-return -mpreferred-stack-boundary=2  -march=i686 -mtune=pentium3 -mtune=generic -ffreestanding -maccumulate-outgoing-args -DCONFIG_AS_CFI=1 -DCONFIG_AS_CFI_SIGNAL_FRAME=1 -Iinclude/asm-x86/mach-default -fomit-frame-pointer  -fno-stack-protector -Wdeclaration-after-statement -Wno-pointer-sign     -DMODULE -D"KBUILD_STR(s)=#s" -D"KBUILD_BASENAME=KBUILD_STR(easylase)"  -D"KBUILD_MODNAME=KBUILD_STR(easylase)" -c -o /home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel/easylase.o /home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel/easylase.c
/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel/easylase.c:33:26: Fehler: linux/config.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel/easylase.c:44:35: Fehler: linux/devfs_fs_kernel.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel/easylase.c:73: Fehler: expected »)« before string constant
/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel/easylase.c:180: Fehler: unbekanntes Feld »mode« in Initialisierung angegeben
/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel/easylase.c:181: Warnung: Initialisierung erzeugt Zeiger von Ganzzahl ohne Typkonvertierung
/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel/easylase.c:195: Fehler: unbekanntes Feld »owner« in Initialisierung angegeben
/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel/easylase.c:197: Warnung: Initialisierung von inkompatiblem Zeigertyp
/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel/easylase.c: In Funktion »easylase_open«:
/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel/easylase.c:540: Warnung: Übergabe des Arguments 6 von »usb_fill_bulk_urb« von inkompatiblem Zeigertyp
/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel/easylase.c: In Funktion »easylase_read_bulk_callback«:
/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel/easylase.c:903: Warnung: Übergabe des Arguments 6 von »usb_fill_bulk_urb« von inkompatiblem Zeigertyp
make[4]: *** [/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel/easylase.o] Fehler 1
make[3]: *** [_module_/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel] Fehler 2
make[3]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.24.3'
make[2]: *** [easylase.o] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel'
make[1]: *** [all-recursive] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0'
make: *** [all] Fehler 2
Was mit bekannt ist, ist die linux/config.h gibts nicht mehr. Die ist nun linux/autoconf.h Aber das alleine zu ersetzten bringt keinen Erfolg.

Gibts irgendwo ne aktuellere Version davon? Denn devfs ist na nun schon seit einiger Zeit depricated.

Code: Alles auswählen

uname -a
Linux venice 2.6.24.3 #1 Wed Mar 19 01:27:39 CET 2008 i686 Intel(R) Pentium(R) III Mobile CPU 1133MHz GenuineIntel GNU/Linux
Grüße
Lucas

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Fr 21 Mär, 2008 3:12 pm

Hallo Lucas,

werde das mal nach Ostern auf den neuesten Stand bringe.

Grüsse,
afrob

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Fr 28 Mär, 2008 7:12 pm

dubdiduu,

wollte nur mal hören ob es schon vorran geht.

Grüße
Lucas

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Di 08 Apr, 2008 10:04 pm

Huhu,

ich weis, dass Linux nicht viel benutzt wird, und du nun das wohl nur fuer mich machst, aber: Gibts was neues?

Gibt ja anscheinend ne neue zip auf jmlaser.com aber der Linux Teil ist immernoch 1.0 :(

Grüße
Lucas

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Mi 23 Apr, 2008 4:44 pm

*huup*

Und täglich grüsst das Murmeltier :)
Gibts was neues?

Grüße
Lucas

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2153
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Do 24 Apr, 2008 8:50 am

Hmmm ...
- hast du die (aktuellen) Kernel Sourcen? Kannst immer kernel.org nehmen. Tar usw, ln -s nicht vergessen!

Desweiteren mal schauen, ob die autoconf sachen alle drin sind.


Code: Alles auswählen

make -C /lib/modules/2.6.24.3/build/ SUBDIRS=/home/xleave/dateien/laser/EasyLase_USB/Linux/easylasedrv-1.0/kernel  modules \
    KBUILD_VERBOSE=1
make[3]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.24.3'
test -e include/linux/autoconf.h -a -e include/config/auto.conf || (    \
  echo;               \
  echo "  ERROR: Kernel configuration is invalid.";   \
  echo "         include/linux/autoconf.h or include/config/auto.conf are missing.";  \
  echo "         Run 'make oldconfig && make prepare' on kernel src to fix it.";  \
  echo;               \
  /bin/false) 
Ich weiss nicht, worauf die EL Treiber aufsetzen, aber ein mal make menuconfig und make (make && make modules_install, wenn du den erzeugten Kernel verwenden willst) sollten nicht schaden.

Code: Alles auswählen

Run 'make oldconfig && make prepare' on kernel src to fix it.";  \
Vielleicht auch mal dies ausprobieren ...


VG,
/r.


PS: Wo gibrtz den Treiber, dann versuch ich's mal :-)
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Di 03 Jun, 2008 2:36 pm

Palim Palim.

Ich habe mit dem Thema noch nicht abgeschlossen. Ist nun schon einiges an Zeit vergangen, habe extra mal nicht jede Woche hier gepostet :)

Gibts denn was neues zum Thema Linux?
Wäre schön wenn der Treiber mal geupdated würde.

Grüße
Lucas

tl
Beiträge: 46
Registriert: So 30 Okt, 2005 1:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von tl » Di 03 Jun, 2008 8:43 pm

Bei mir läuft er halbwegs. Aber eigentlich müsste wohl das Binary noch geupdated werden, , da nach dem ersten Anstecken der EasyLase das auf die EL zugreifende Programm abgebrochen werden muss. Beim zweiten Start geht dann alles (getestet unter Ubuntu 7.10 Kernel 2.6.22-14-generic)...

Ohne Garantie... ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Elmi
Beiträge: 18
Registriert: So 09 Okt, 2011 5:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Industrielaserscanner

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von Elmi » Do 13 Okt, 2011 9:30 am

Na dann hole ich den Thread doch mal hoch: mit den aktuellen Sourcen von der Homepage (bzw. dem File von hier) lässt sich auf aktuellen Systemen nix anfangen.

Erster Compilefehler: er kann linux/config.h nicht finden - das ist noch kein Problem, da man hier per "touch" einfach eine leere Includedatei config.h anlegen kann.

Zweiter Compilerfehler: er kann linux/devfs_fs_kernel.h nicht finden - hier klappt der Trick von oben leider nicht mehr, das Erzeugen einer leeren Datei führt nur zu massenhaft Folgefehlern.

Gibt es hier irgend welche Updates, die ich übersehen habe?

Ach ja, ich habe es unter Fedora 15 mit Kernel 2.6.40.6 probiert.

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von lucas » Fr 14 Okt, 2011 5:37 pm

vergiss es. Den erbauern liegt nichts an einer Linux Unterstützung. Vergebene Liebesmüh...

Elmi
Beiträge: 18
Registriert: So 09 Okt, 2011 5:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Industrielaserscanner

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von Elmi » Sa 15 Okt, 2011 4:07 pm

So weit ich inzwischen heraus bekommen habe, verwendet Easylase einen FTDI-USB-Chip. Das Ding ist eigentlich ziemlich 08/15 und wird problemlos vom Linux-Kernel unterstüzt. Knackpunkt ist lediglich die Vendor-ID, die beim Easylase anders ist, weswegen das Teil nicht erkannt werden würde. D.h. das wäre recht einfach zu lösen: Kerneltreiber patchen und schon meldet sich das Teil als /dev/ttyUSBx an - ein paar Symlinks von /dev/easlyasex auf diese Nodes und es sollte laufen.

Was ich wirklich erschreckend finde: JM-Laser reagiert auf Supportanfragen überhaupt nicht und die Downloads, die auf der Seite zu haben sind, gehören alle noch zur Easylase 1. D.h. die Libraries und Includes lassen sich nicht verwenden. Da frage ich mich doch, ob es die Firma überhaupt noch gibt bzw. ob die demnächst dicht macht!

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von andythemechanic » Sa 15 Okt, 2011 4:30 pm

Elmi hat geschrieben:So weit ich inzwischen heraus bekommen habe, verwendet Easylase einen FTDI-USB-Chip. Das Ding ist eigentlich ziemlich 08/15 und wird problemlos vom Linux-Kernel unterstüzt. Knackpunkt ist lediglich die Vendor-ID, die beim Easylase anders ist, weswegen das Teil nicht erkannt werden würde. D.h. das wäre recht einfach zu lösen: Kerneltreiber patchen und schon meldet sich das Teil als /dev/ttyUSBx an - ein paar Symlinks von /dev/easlyasex auf diese Nodes und es sollte laufen.

Was ich wirklich erschreckend finde: JM-Laser reagiert auf Supportanfragen überhaupt nicht und die Downloads, die auf der Seite zu haben sind, gehören alle noch zur Easylase 1. D.h. die Libraries und Includes lassen sich nicht verwenden. Da frage ich mich doch, ob es die Firma überhaupt noch gibt bzw. ob die demnächst dicht macht!
Hi Elmi,

die Firma gibst noch und sie ist auch noch gut im Gesachäft. Der Firmeninhaber ist auch hier im Forum aktiv, sein Nick ist Jojo.
Was Lucas schreibt ist schon richtig. Die Firmenphilosophie von JM-Laser ging in den letzten Jahren in Richtung geschlossenes System und Support hauptsächlich für die Dynamics Software. Das System Easylase 2 oder Netlase plus Dynamics auf Windows ist das unterstütze System, alles andere im Grunde unerwünscht. Kann man eine Meinung dazu haben wie man will, ist einfach so.
Für eigene Programmierinteressen gibt es vielversprechendere Systeme. Auf PL wurde z.B. gerade ein Open-Source Netzwerk DAC vorgestellt (siehe http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... hernet-DAC). Dieser wird so wie es aussieht auch vom Ami-LDS Clone LSX unterstützt werden und ist sehr günstig.

Grüße
Andreas

Elmi
Beiträge: 18
Registriert: So 09 Okt, 2011 5:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Industrielaserscanner

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von Elmi » Sa 15 Okt, 2011 4:39 pm

andythemechanic hat geschrieben:Die Firmenphilosophie von JM-Laser ging in den letzten Jahren in Richtung geschlossenes System und Support hauptsächlich für die Dynamics Software. Das System Easylase 2 oder Netlase plus Dynamics auf Windows ist das unterstütze System, alles andere im Grunde unerwünscht.
Hm, das mag ja alles sein, nur wenn _normale_ Supportanfragen komplett ignoriert werden, dann wirft das ehrlich gesagt ein sehr bescheidenes Licht auf eine Firma.

Und es erklärt auch noch lange nicht, warum selbst die Windows-Komponenten auf der Downloadseite der Firma veraltet sind. Ich darf also meine Zweifel am angeblichen blendenden Zustand dieses Ladens weiter behalten!? :-)

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von andythemechanic » Sa 15 Okt, 2011 5:16 pm

Klar, ist deine Meinung. :D
Evtl kriegst du ja Antwort wenn du Jojo hier im Forum kontaktierst.

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6352
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von guido » Sa 15 Okt, 2011 11:11 pm

Helm ab zum Gebet...aber diesen Blödsinn kann ich hier so nicht stehen lassen.
andythemechanic hat geschrieben: Was Lucas schreibt ist schon richtig. Die Firmenphilosophie von JM-Laser ging in den letzten Jahren in Richtung geschlossenes System und Support hauptsächlich für die Dynamics Software. Das System Easylase 2 oder Netlase plus Dynamics auf Windows ist das unterstütze System, alles andere im Grunde unerwünscht. Kann man eine Meinung dazu haben wie man will, ist einfach so.
Geschlossendes System gibts nicht. JEDER kann die Easylase I / II / Netlase in seiner eigenen Software ansprechen.
Nur die "Luxusvariante" wo EINE Befehlsgruppe ALLE Karten anspricht bekommen nur bestimmte Programmierer.
Die Karten von JMLaser sind nicht exklusiv für Dynamics und Phoenix. Auch Eriche hat seinen eigenenn Key.
Auch die Nano DARF er mittlerweile ansprechen. Hat alle Infors die er braucht, vieleicht kommts irgendwann.

Für die Easylase I gabs die Linux-Tools da FTDI uns die Arbeit abgenommen hat. Für die Easylase II hätten wir den
Kram selber machen müssen. Wenn man dann mal nen Zettel macht und schaut wie viele Linux-Anfragen es zur EL I
gab dann macht man da schnell nen Haken hinter. So traurig wie es ist: Windows ist in puncto Betriebssysteme
nun mal Marktführer. Wie siehts denn mit ner Linux - Unterstützung unserer Mitberwerber aus ? Pango, Showtacle ?
aktuelle Riya ? NADA...auch nix. Warum sind wir wieder die bösen ??

Daher bin ich mal so offen und unterstelle dir hiermit wegen deiner Aussage:

"
andythemechanic hat geschrieben: Die Firmenphilosophie von JM-Laser ging in den letzten Jahren in Richtung geschlossenes System und Support hauptsächlich für die Dynamics Software. Das System Easylase 2 oder Netlase plus Dynamics auf Windows ist das unterstütze System, alles andere im Grunde unerwünscht. Kann man eine Meinung dazu haben wie man will, ist einfach so.
hiermit direkt eine böswillige , Geschäftsschädigende Absicht. Alles weitere ist zu klären.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von gento » So 16 Okt, 2011 12:16 am

Ich hätte gerne eine 'JMLaser.DLL' für DOS 3.3 mit Kernel 0815.

Unter Windoof Easylase ,Netlase & co anzusprechen ist mir zu langweilig und viel zu langsam :mrgreen:
Unter Dos gingen >50000 IRQ's je Sekunde = Echtzeit.

lg Gento
Bild

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von andythemechanic » So 16 Okt, 2011 9:17 am

guido hat geschrieben:
hiermit direkt eine böswillige , Geschäftsschädigende Absicht. Alles weitere ist zu klären.
Hallo Guido,

jetz lass mal die Kirche im Dorf. Ich hab keine Motivation für irgendwelche geschäftsschädigenden Absichten.
Das ist lediglich meine Meinung und wie ich die Entwicklung der letzten Jahre erlebt habe. Und die ging ganz klar in Richtung stärker abgeschottete Systeme.
Und diese "Alles weitere ist zu klären" Drohungen kannst du dir auch sparen.


Andreas

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1938
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von jojo » So 16 Okt, 2011 11:33 am

Elmi hat geschrieben: Was ich wirklich erschreckend finde: JM-Laser reagiert auf Supportanfragen überhaupt nicht und die Downloads, die auf der Seite zu haben sind, gehören alle noch zur Easylase 1. D.h. die Libraries und Includes lassen sich nicht verwenden. Da frage ich mich doch, ob es die Firma überhaupt noch gibt bzw. ob die demnächst dicht macht!
Ja, ich habe am Donnerstag oder Freitag eine Anfrage diesbezüglich erhalten.
Etwas unfair allerdings finde ich aber, dass wenn man nicht sofort und promt innerhalb eines Tages Antwort bekommt, gleich anfängt, sich in der Öffentlichkeit über mangelnden Support zu beschweren.
Ich hatte zum Wochenede eben noch andere Arbeit zu erledigen, die mir momentan wichtiger erschein, z.B. eine wichtige Exportsendung durch den Zoll zu bringen und mich mit dem neuen ATLAS-Onlineverfahren "IAA+" zu beschäftigen. Bitte vielmals um Entschuldigung dass mein Arbeitstag keine 80 Stunden hat und ich auch mal Feierabend und Wochenede habe !!! :twisted:
Und nein, die derzeitige Auftragsflut hindert mich daran, meinen Laden einiger Leute hierzuliebe dichtzumachen. Eigentlich wollte ich ja auch in den Ruhestand gehen und mich auf meinen Millionen ausruhen, aber komme leider nicht dazu.

Ich habe angenommen, die Linux-Frage dreht sich um die "alte" EasyLase.
Dafür wurde einst eine Anpassung für Linux und sogar MAC gemacht.
Seit dieser Zeit (vor 3-4 Jahren) schätze ich mal dass ca. 5 Anfrage bezüglich des Betriebs an Linux eingegangen sind. 2 zum Thema MAC! Bei knapp 1600 Stück verkauften EasyLase 1 Karten ist der Anteil der Linuxuser nicht mal in Prozent auszudrücken.
Auch wenn es Euer "Freakgedanke" vielleicht schwer macht, dies nachzuvollziehen: Eine Entwicklung oder Weiterentwicklung der Unterstützung anderer Betriebssysteme außer Windows ist nun mal leider so ziemlich das unwirtschaftlichste, was man sich vorstellen kann.
Daher wurde bei der neuen EasyLase II auch völlig auf die Unterstützung von Linux oder MAC verzichtet. Die EasyLase II verwendet NICHT den FTDI USB-Chip. Es wurde daher eigens ein Windowstreiber entwickelt. Nun rechtfertigt leider die Handvoll Leute, die mit Linux arbeiten wollen, nicht die Entwicklung und die ca. 10.000,- Euro Investition, die ich mal grob ansetzen würde, um Linux oder MAC komplett fehlerfrei zu unterstützen.

Wenn jemand Probleme hat, die alte EasyLase 1 zum Laufen zu bringen und ein Programmierfreak ist, kann er gerne alle nötigen Informationen hinsichtlich des Datenprotokolls bekommen und es selber machen.
Da aber die EasyLase 1 nicht mehr hergestellt wird und nur noch ein kleiner Restbestand verfügbar ist, ist es fraglich, ob sich die Mühe lohnt.

@Andreas:
Letztes Wochenende in Mainz hättest Du Gelegenheit gehabt, mit uns Dinge Auge in Auge zu besprechen, falls Dich irgendwas stört. Aber da hälst Du Dich zurück. Stattdessen fällst Du uns hier im Forum bei jeder erdenklichen Gelegenheit in den Rücken.
Das finde ich schon ziemlich armselig.

Was bitte ist an unsere Hardware (EL1, ELII, Nano, NetLase) nicht offen genug?
Man kann die Hardware mit jeder Software ansprechen, wenn man will. Mit Mamba gehts z.B. und mit jeder Software, die sie alte EL1 unterstützt, gehts auch.
Bedeutet nun die Tatsache, dass wir unsere Produkte nicht für jedes Betriebssystem anbieten (können) und dass wir nicht alles veröffentlichen, dass wir damit eine bestimmte "Ausschlusspolitik" betreiben?

Deine Werbung für den Ami-LDS-Clone und diese Netzwerkausgabekarte in Ehren, aber ich halte nun 275,- Dollar für eine Karte ohne Gehäuse nicht gerade für extrem billig.
Für etwas ARM Cortex M3 Hardware und ein paar DACs sicher mehr als nur der reine Materialbeschaffungspreis. Der Preis wäre irgendwo im gleichen Rahmen, den ich auch ansetzen würde, wenn ich eine gleich billige Hardware hätte (die funktioniert!).
Also was ist daran so "billig"?
Was auch komischerweise nirgends diskutiert wird, ist die Qualität der Produkte, die Du hier ständig propagierst. Ich konnte noch nirgends einen echten Erfahrungsbericht dieser Sachen im harten Feldeinsatz nachlesen. Tolle Features und "ToDos" auf die Liste zu setzen und einen Dumpingpreis zu verlangen (LSX-Software) ist das eine. Ein echtes Ergebnis im Showbetrieb zu sehen, ist das andere.
Du hast Doch am letzten Wochende selber die Shows in Mainz angesehen. Es war sicher nicht mein Wunsch, dass nur Dynamics-Software am Start vertreten ist. Das wurde auch diskutiert. Ich kann halt auch nix dafür, wenn keine Mamba-, HE- oder Pangofreaks da sind, die Shows zum Besten geben können.
Aber sind Dir beim Aufbau oder Ablauf irgendwelche Schwächen aufgefallen. Ist was abgestürzt oder hat gehangen oder gehakelt? Hat irgendjemand Schwierigkeiten gehabt, sich ins Netzwerk einzuklinken?
Okay - waren ja nur ungefähr 15 NetLase-Karten im Netz (davon nicht alle an einem Projektor angeschlossen). Also eher ein "Miniaufbau".
Aber wir haben nicht 5 Stunden Zeit für das Setup einer Netzwerkausgabe gebraucht, welche hinterher doch nicht funktioniert, sondern ich hab meinen Notebook am Switch angestöpselt ohne irgendwas einzustellen und gut war's. Dass ich einmal keinen Zugriff mit der Grafikshow auf Franks WLAN-Minicube hatte konnte ich nachher herausfinden: Ich hätte mich erst von einem weiteren eingetragenen WLAN-Device trennen müssen und mich dann mit dem Cube verbinden sollen. War eben in der Hektik. Jedenfalls ein User-DAU.

Das alles ist uns natürlich aus heiterem Himmel in den Schoß gefallen und ist nicht das Ergebnis tausender (!!!) Stunden an Entwicklung und Tests, Tests, Tests und nochmal Tests..
Wenn also Deine Kombi billiges Ami-LSX + 15x Open Source LAN "Freakkontroller" genauso gut läuft wie in Mainz, dann werde ich mir über mein Geschäft und über meine Leistung und die Leistung meiner Entwickler ernsthaft Gedanken machen! :roll:

Übrigens: Genau solche Geschichten hier halten mich mehr und mehr von dem Forum hier fern.

Ich haben fertig :evil:

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von nohoe » So 16 Okt, 2011 12:18 pm

Hallo

LSX unterstütztzwar alles mögliche an DAC's, auch die Netlase, aber es war eine Katastrophe
mit mehr als einer Netlase. Die erste Version des Programms das mir vorlag unterstützte
meine Netlase Karten garnicht, da es noch die uralten LDS Techniken verwendete.
Keine Karte mit aktueller Firmware lief damit. In neueren Versionen klappte die Netlase,
wenn man eine Karte einsetzte. Bei mehr als einer schleppte das Programm sich durch Shows.
Bei 3 Karten war es eher stottern. Ob neuere Versionen das Problem gelöst haben weis ich nicht.
Ich habe es erstmal aufgegeben damit zu experimentieren da ich ja eine Software habe die
auch mit 15 Karten klar kommt. LSX darf meinetwegen gerne billige Audiodac's und 20 andere
DAC's unterstützen. Wenn ich eine Show progge mag ich stabilität, und nicht 5 mal in einer Stunde
den TAskmanager weil das Programm im Zusammenhang mit dem Netzwerk hängt.

Im Laserbereich hat in meinen Augen Linux nichts zu suchen. Selbst von Bilda ist nix mehr zu hören
was doch auf Ebene Linux lief.Linux ist Top im Bereich Server und einige Anwender machen alles damit,
trotzdem ist es kein Massenprodukt. Von der Lasersoft für den MAC hört man hier ja auch nix mehr.

Neben Dynamics liefen auch ein paar Phoenix Shows in Mainz. HE hätte ich auch am Start gehabt aber
es wäre unkonfiguriert gewesen was die AUsrichtung der Projektoren anging. Das Ausrichten der
Projektoren für Größen und Spiegelungen bei 12 Verwendeten Netlase Karten dauert halt ein bisschen,
und die Zeit reichte mir nicht es auch noch für HE durchzuführen. Wenn das keiner machen will ,sollen
die, die sich darüber beschweren, es beim nächsten mal selber machen. Ich möchte ausser dem Aufbau
manchmal auch etwas anderes auf einem Freaktreffen machen. Ich hab es nicht mal geschaft meine
Projektoren korrekt einzustellen.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von andythemechanic » So 16 Okt, 2011 12:20 pm

jojo hat geschrieben:
@Andreas:
Letztes Wochenende in Mainz hättest Du Gelegenheit gehabt, mit uns Dinge Auge in Auge zu besprechen, falls Dich irgendwas stört. Aber da hälst Du Dich zurück. Stattdessen fällst Du uns hier im Forum bei jeder erdenklichen Gelegenheit in den Rücken.
Das finde ich schon ziemlich armselig.

Joachim
Jojo, Guido,

wo ist denn das Problem? Mich stört überhaupt nix und deshalb gibts auch nix Auge in Auge zu besprechen. Aber das ich jetzt hier runtergemacht werde weil ich meine Meinung vertrete das stört mich! In dem Thread gings doch klar um Programmierung auf Open-Source Basis. Und meine Meinung, das es da interessantere System gibt als Easylase steht und lässt sich sachlich Begründen.

Sachliche Bregründung 1: Easylase 2 geht auf Linux gar nicht.
Sachliche Begründung 2: AUch mit der Easylase 1 scheint es nicht so locker zu sein.
Sachliche Begründung 3: Aufgrund der Art wie Dinge auf Linux funktionieren ist es dort grundsätzlich vorteilhaft Quellcode zur Verfügung zu haben.

Ganz klar haben da Hobbyprojekte wie z.B. das in Amiland Vorteile. Und nur da drum gings mir.
Ganz klar habe ich drauf hingewiesen das bestimmte Aussagen von Elmi Quatsch waren und du Jojo hier im Forum erreichbar bist. Würde ich das machen wenn ich ein Problem mit euch hätte?
Nochmal und ganz explizit: Dynamics in Kombination mit Easylase/Netlase ist eine tolle und sehr gut funktionierende Software, völlig ohne Zweifel. Aber es ist klar ein Produkt für Enduser.
Es gibt in dieser Welt aber auch Leute die haben einfach nur Spass dran, eigene Sachen zu machen und das basteln/programmieren steht im Vordergrund nicht die perfekte Funktion. Für die gibts besser geeignet Systeme, und das sind gerade die System die noch nicht perfekt sind sondern noch im werden, dann genau da dran kann man sich austoben. Für den DAC im PL gibts z.b. Quellcode, die Bibliothek für die DAC Ansteurung von LSX ist frei verfügbar, und ich programmiere z.B. momentan damit (Auf Windows :lol: ).

Ich glaube auch das Problem liegt gar nicht auf dieser Ebene. Euch stört das ich hier eine Konkurrenzsoftware und einen DAC erwähne der evtl mal in ein paar Jahren aufgrund der Open Source Entwicklung eine Konkurrenz darstellen könnte.
Aber: das ist nicht meine "Kombi billiges Ami-LSX + 15x Open Source LAN Freakkontroller" und ich mach keine Werbung, denn ich habe kein kommerzielles Interesse an dem Kram.
Was ich hiergemacht habe ist lediglich einen Vergleich zu ziehen unter Berücksichtigung des Anwendungszweckes.
Ich kann auch ehrlich gesagt verstehen das es euch da um mehr geht als nur die Technik immerhin verdient ihre auch Brötchen damit. Vergesst aber mal bitte nicht, das:
1. Ihr vor nicht allzuvielen Jahren auch da standet wo z.b. ich jetzt stehe, Stichwort Popelscan und
2. Es hier auch Leute gibt, die keine kommerziellen Interessen haben und damit auch nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen.

Grüße
Andreas

Elmi
Beiträge: 18
Registriert: So 09 Okt, 2011 5:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Industrielaserscanner

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von Elmi » So 16 Okt, 2011 3:20 pm

gento hat geschrieben:Ich hätte gerne eine 'JMLaser.DLL' für DOS 3.3 mit Kernel 0815.
Sorry für die harten Worte aber das ist einfach nur dümmliche Polemik. Nur weil du etwas nicht benötigst heißt das noch lange nicht, das es deswegen völlig absurd ist und niemand es benötigt.

Elmi
Beiträge: 18
Registriert: So 09 Okt, 2011 5:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Industrielaserscanner

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von Elmi » So 16 Okt, 2011 3:30 pm

jojo hat geschrieben:Etwas unfair allerdings finde ich aber, dass wenn man nicht sofort und promt innerhalb eines Tages Antwort bekommt, gleich anfängt, sich in der Öffentlichkeit über mangelnden Support zu beschweren.
Bitte vielmals um Entschuldigung dass mein Arbeitstag keine 80 Stunden hat und ich auch mal Feierabend und Wochenede habe !!!
Darum geht es gar nicht, es ist halt nur - wie oben schon erwähnt - eine Frage, wie sich eine Firma nach außen darstellt. Eine automatisierte Antwort a la "Wir haben ihre Antwort erhalten und setzen uns so schnell wie möglich (typischerweise innerhalb von x Stunden/Tagen) mit ihnen in Verbindung" tut es schon.

Wenn aber schlichtweg gar nichts passiert, dann wirft das nun mal kein gutes Licht auf einen Hersteller. Es ist nun mal allgemein üblich, dass Kunden eine schnelle Reaktion erwarten. Beispiel Amazon (ja ich weiß, du bist weder Amazon noch so groß, aber die Konkurrenz - egal wie groß - gibt den Takt nun mal vor): die versenden innerhalb von Tagen, um Weihnachten herum sogar am Sonntag. Die gesamte Konkurrenz im Versand ist dadurch massiv unter Druck geraten und musste nachziehen, weil Amazon eben eine Erwartungshaltung beim Kunden geschaffen hat. Und genau so ist das mit Supportanfragen übers Internet: Da existiert nun mal die Erwartungshaltung, das so etwas schnell geht, weil "das Internet" ja schnell ist und es "alle anderen" ja eben auch machen - und sei es nur, in dem sie eben diese automatisierte Antwort schicken.

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von dstar » So 16 Okt, 2011 3:57 pm

Es ist nun mal allgemein üblich, dass Kunden eine schnelle Reaktion erwarten. Beispiel Amazon (ja ich weiß, du bist weder Amazon noch so groß, aber die Konkurrenz - egal wie groß - gibt den Takt nun mal vor
Sorry, hier gehts um spezialisierte Nischenprodukte, nicht um Massen-Konsumerware.
Da ist völlig normal, dass es keine 24h Hotline mit Pseudo-Fachkraft-Besetzung gibt.
Schon gar nicht bei einem (mehr oder weniger) Ein-Mann-Betrieb.

Wenn es danach geht, könnte ich den ganzen Tag irgendwelche Angebote schreiben und würde keinen Cent verdienen, weil mir keine Zeit für die eigentliche Arbeit bleibt.

Und bezüglich der taktangebenden Konkurenz - viel Spaß bei einer Supportanfrage nach Amiland.
Kann schon mal paar Wochen dauern...

Das ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von gento » So 16 Okt, 2011 6:50 pm

Elmi hat geschrieben: Sorry für die harten Worte aber das ist einfach nur dümmliche Polemik. Nur weil du etwas nicht benötigst heißt das noch lange nicht, das es deswegen völlig absurd ist und niemand es benötigt.
Ist schon erstaunlich was Frischlinge nach einer Woche hier veranstalten und absaugen ohne ne Mark in den Antwortautomaten zu werfen.

lg Gento
Bild

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1938
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von jojo » So 16 Okt, 2011 8:07 pm

Elmi hat geschrieben: - und sei es nur, in dem sie eben diese automatisierte Antwort schicken
Jaja, als ich im Mai den Kabelanschluss eines Wohnhauses wegen Verkaufs gekündigt hatte, kam auch genau so eine automatisierte Antwort. Exakt wie von Dir gewünscht.
Im September (!!!) sendete ich dann eine extrem bösartige weitere Mail an die Kabelfirma.
Über Telefonsupport jemanden zu erreichen, war unmöglich und endete in 10 Minuten "Sie werden verbunden"...dudel..dudel..dudel...
Ende September wurde mir dann endlich mitgeteilt, dass der Anschluss gekündigt ist.

Waren ja nur 4 Monate von der automatische Antwort bis zur Aktion (nach erneutem Arschtritt).
Hööööhööööhööö! :lol:

Wenn Deine Frage mittlerweile nicht eh schon beantwortet wurde, bekommst Du morgen Nachricht. Und nun sind wir wieder alle lieb..

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von thomasf » So 16 Okt, 2011 10:57 pm

Elmi hat geschrieben: Beispiel Amazon (ja ich weiß, du bist weder Amazon noch so groß, aber die Konkurrenz - egal wie groß - gibt den Takt nun mal vor): die versenden innerhalb von Tagen, um Weihnachten herum sogar am Sonntag. Die gesamte Konkurrenz im Versand ist dadurch massiv unter Druck geraten und musste nachziehen, weil Amazon eben eine Erwartungshaltung beim Kunden geschaffen hat. Und genau so ist das mit Supportanfragen übers Internet: Da existiert nun mal die Erwartungshaltung, das so etwas schnell geht, weil "das Internet" ja schnell ist und es "alle anderen" ja eben auch machen - und sei es nur, in dem sie eben diese automatisierte Antwort schicken.
Wir freuen uns alle, dass wir am Sonntag arbeiten dürfen und der notleidenden Konzumgesellschaft auch ihre Sachen am Wochenende bearbeiten!!! Ist nun mal so, weils jeder macht! Am besten noch mit Billiglohn und kostenlosen Überstunden. Eine schöne Zukunft!

Und was sind denn automatische Mails bitte wert? Etwa soviel wie die Spams die man so bekommt? Nicht vergessen, dass nicht der Computer dir die Fragen beantwortet!

Thomas

Elmi
Beiträge: 18
Registriert: So 09 Okt, 2011 5:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Industrielaserscanner

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von Elmi » Mo 17 Okt, 2011 7:33 am

jojo hat geschrieben:Wenn Deine Frage mittlerweile nicht eh schon beantwortet wurde, bekommst Du morgen Nachricht.
Danke, hat sich erledigt, die Karte ist seit gestern in der Packstation und wieder auf dem Weg zurück zum Händler. Das, was hier gelaufen ist, ist nämlich ehrlich gesagt ziemlich mau (im übrigen habe ich vor knapp zwei Wochen schon mal eine Anfrage gesendet, auch die ist bis heute unbeantwortet - nur war ich da so doof, das Teil auf Verdacht und auf Basis des falschen Anscheins, den die Downloads auf der Homepage erwecken, trotzdem zu kaufen).

Ich weiß allerdings nicht, was der größte Brüller hier im Thread ist: das "andythemechanic", der hier versucht zu helfen UND JM-Laser auch noch verteidigt dafür dumm angepampt wird, oder diese in den Raum gestellte Behauptung, dass die Linux-Unterstützung ja soooo extrem aufwändig wäre (was keiner wirklich überprüfen kann, da du ja einfach gar nicht erst verrätst, welchen USB-Chip die Easylase II verwendet).

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6352
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von guido » Mo 17 Okt, 2011 8:53 am

Die Easylase II verwendet gar keinen USB Chip sondern einene ARM mit USB onBoard.

Den Windows - Treiber durften wir komplett selber machen, was von Atmel als "Grundgerüst"
kommt ist gelinde gesagt mau....

Elmi
Beiträge: 18
Registriert: So 09 Okt, 2011 5:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Industrielaserscanner

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von Elmi » Mo 17 Okt, 2011 9:00 am

guido hat geschrieben:Die Easylase II verwendet gar keinen USB Chip sondern einene ARM mit USB onBoard.

Atmel
Also eine Atmel ARM CPU. Welche? Welches USB-Interface nutzt diese? Details?

Es existiert für Atmel eine USB-HID-Implementierung, welche von Linux ebenfalls schon länger unterstützt wird. Ob die hier relevant ist, ist aus diesen Informationsbröckchen leider nicht zu erkennen (und meine Easylase liegt in der Packstation, die kann ic halso nicht mehr aufschrauben).

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von mR.Os » Mo 17 Okt, 2011 9:02 am

Bei solchen internen USB Interfaces macht man im Nornmallfall alles selber. Das heißt man definiert Endpoints, Descriptoren für alles mögliche und so weiter.
Deshalb muss man da einen komplett eigenen Treiber machen.

Wenn es ein HID Gerät wäre, dann bräuchte man ja keine Treiber. Da bekommt man aber keinen wirklich großen Datendurchsatz hin.
Beste Grüße
Andreas

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von lucas » Mo 17 Okt, 2011 1:31 pm

Neben Datendurchsatz muss man bei der EL2 und Netlase bedenken:
Verschlüsselung der Kommunikation zwischen LDS mit dem Dongle (key drinne) und Entschlüsselung auf dem ARM Chip (key drinne). Daher auch der zwang eines eigenen Treibers, eigenes Protokoll...
Das Konzept ist gut durchdacht.

Wie schon von anderen geschrieben, für Leute die was fertiges wollen, sicher eine super Software/Plattform. Für Leute die programmieren/basteln wollen: Lieber den OpenSource Dac nehmen.

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1938
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von jojo » Mo 17 Okt, 2011 7:24 pm

lucas hat geschrieben:Daher auch der zwang eines eigenen Treibers, eigenes Protokoll...
Nicht nur deswegen.
Es gab seinerzeit von ATMEL nur ein paar lumpige USB-Demos ala HID und CDC.
Das hat nicht wirklich für einen optimierten Durchsatz getaugt. Diese Demos sind eher zu Lernzwecken gut und voller Bugs.
Daher den Treiber selber gemacht.
Es gibt sicher heute mehr Beispiele für USB, vielleicht auch gute Treiber, aber die ELII ist ja nun auch schon wieder 2 Jahre alt.

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1953
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Easylase + Linux 2.6.24-3

Beitrag von lightwave » Mi 23 Nov, 2011 6:03 pm

Moderation: Da ein Teil der Diskussion offensichtlich mit Windows zu tun hat, wurde es abgetrennt: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 95#p229995
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Antworten

Zurück zu „Zubehör“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste