Schlüsselschalter "nur in einer Stellung abziehbar"

Gehäuse, Projektionsflächen, Messgeräte, Kühlsysteme, Nebelmaschinen, Hazer, Wasserleinwände etc.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Schlüsselschalter "nur in einer Stellung abziehbar"

Beitrag von chw9999 » Sa 07 Jan, 2006 12:56 am

Hallo zusammen,

ich suche einen nichttastenden Schlüsselschalter, bei denen sich die Schlüssel nur in AUS-Stellung abziehen lassen, wie gefordert. Die findet man aber scheinbar recht selten, da fast alle schaltenden sagen: "Der Schlüssel ist in beiden Stellungen abziehbar".

Bei R*ichelt habe ich mir schon einen Wolf gesucht: Wer kennt Quellen, bei denen man was findet?

Danke und Grüße
Christoph

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1938
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Sa 07 Jan, 2006 11:57 am

Früher gabs die mal bei Westfalia.
Obs die jetzt noch gibt, kann ich aber nicht sagen.
Wieviel brauchst Du denn?

olaf
Beiträge: 80
Registriert: Do 01 Apr, 2004 11:54 am
Wohnort: Meinerzhagen
Kontaktdaten:

Beitrag von olaf » Sa 07 Jan, 2006 12:20 pm

Schau mal bei dem Elektriker deines Vertrauens oder bei jemandem der Schaltschrankbau macht.

Ich kenne die Schalter z.B. von Siemens.


Gruß

Olaf

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Sa 07 Jan, 2006 2:26 pm

Conrad

Bst.Nr.: 751251-99 oder 751260-99 für Niederspannung
Bst.Nr.: 751227-99 für Netzspannung

alle unter 10Eur.

Gruss Jo

Benutzeravatar
rheinperchten
Beiträge: 394
Registriert: Di 08 Mär, 2005 2:38 pm
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von rheinperchten » Sa 07 Jan, 2006 3:04 pm

Nur für den Fall das........
Wenns fürn Showlaser ist, dann muss es so sein dass man einen gedrückten Notausschalter erst wieder mit Schlüssel entriegeln kann.......

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Sa 07 Jan, 2006 3:07 pm

Rheinperchten hat geschrieben:Wenns fürn Showlaser ist, dann muss es so sein dass man einen gedrückten Notausschalter erst wieder mit Schlüssel entriegeln kann.......
Und das steht wo geschrieben?

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6351
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

schlüsselschalter

Beitrag von guido » Sa 07 Jan, 2006 3:12 pm

Von den Dingern liegen hier irgendwo noch welche rum...einpolig, 220V aber nur 1 oder 2 Ampere...wenn ich die Dinger in diesem möbliertem Bombentrichter wiederfinde poste ich es...wenn das mit dem "Schlüssel nur bei aus abziehen" stimmt.

Benutzeravatar
rheinperchten
Beiträge: 394
Registriert: Di 08 Mär, 2005 2:38 pm
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von rheinperchten » Sa 07 Jan, 2006 5:11 pm

@ afrob,- habe ich mal gelesen ,- evt. sogar hier,- weiss es aber nicht mehr genau. Aber würde ja auch Sinn machen denke ich.
Aber evt. kann Ekkart da was zu sagen....

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Sa 07 Jan, 2006 5:22 pm

Nach Not-Aus oder Fehlerfall darf sich die Anlage nicht wieder von selbst oder aus versehen in Betrieb nehmen, daher ein Not-Aus mit Verriegelung den man erst manuell entriegeln muss.

Aber das hat nix mit den gefordertem Schlüsselschalter zu tun.

So hab ich das verstanden.

Gruss Jo

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Sa 07 Jan, 2006 10:08 pm

Moin!

Aaalso, hätte gleich mal bei dem blauen C suchen sollen, ist halt nicht mein Favourit... und da ich gerade beim blauen R bestellt hatte... ;-)
Elektriker deines Vertrauens
Hab ich keinen :-(
Bombentrichter
Ja, lass ihn dann bitte hier einschlagen ;-)


Zum Thema Pilzknopf mit Not-aus gibt es unter anderem hier einen interessanten Thread.

Cheers & Danke
Christoph

Benutzeravatar
bengalo
Beiträge: 1
Registriert: So 27 Nov, 2005 2:20 pm
Wohnort: Eislingen
Kontaktdaten:

schlüsselschalter

Beitrag von bengalo » So 15 Jan, 2006 1:50 am

Hi,

also ich verwende folgenden Schalter von Siemens:

Best.Nr.: 3SB3000-5LD01

Bild

Der Schalter hat 2 Schaltstellungen 0 und 1, ist rastend und nur in Stellung 0 ist der Schlüssel abziehbar.

Gruss
Steffen

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » So 15 Jan, 2006 1:46 pm

Was den Notaus und Schlüsselschalter betrifft, gibt es schon so manch verwirrende Aussagen in diversen Threads...
Hängt wohl sicher damit zusammen, dass es auch Notaus-Pilze gibt, in denen der Schlüssel integriert ist.
Da ist es wichtig, dass sich der Schlüssel im eingeschalteten Zustand abziehen lässt, da es sonst ziemlich weh tut, wenn man im Notfall auf den Pilz kloppt, wenn der Schlüssel noch steckt :twisted:
Nur sollte sich das Teil dann nur mit Schlüssel wieder entriegeln lassen...


Ob es nun umbedingt notwendig ist, dass sich der Schlüssel nur im Aus-Zustand abziehen lässt oder nicht, sei bei einem normalen Schlüsselschalter, der nicht im Notaus integriert ist, mal dahin gestellt.

Wenn die Anschaffung des Schlüsselschalters noch bevor steht, dann würde ich zumindest auf jeden Fall so einen besorgen, der nur im Aus-Zustand abziehbar ist.

Damit ist gewährleistet, dass niemand die Anlage in Betrieb nehmen kann, wenn du den Schlüssel bei dir Trägst oder sonst wo bunkerst.
Es kann dann nämlich nicht passieren, dass du den versehentlich in der eingeschalteten Stelling abziehst. Erscheint mit so zumindest als ziemlich sinnvoll...

Grüße
Achim

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » So 15 Jan, 2006 8:14 pm

Ob es nun umbedingt notwendig ist, dass sich der Schlüssel nur im Aus-Zustand abziehen lässt oder nicht, sei bei einem normalen Schlüsselschalter, der nicht im Notaus integriert ist, mal dahin gestellt.
Das ist nicht dahingestellt sondern klar geregelt.

Die Norm (EN 60825) sagt "Jedes Lasersystem der Klasse 3B und der Klasse 4 muss einen schlüsselbetätigeten Hauptschalter besitzen. Der Schlüssel muss abziehbar sein, und Laserstrahlung darf nicht zugänglich sein, wenn der Schlüssel abgezogen ist"

Das impliziert, dass der Schlüssel nur in Stellung "Keine Strahlung" abgezogen werden können darf.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » So 15 Jan, 2006 8:47 pm

turntabledj hat geschrieben:(...) Da ist es wichtig, dass sich der Schlüssel im eingeschalteten Zustand abziehen lässt (...)
Die Pilzkopfschlüsselschalter haben meist auch nur eine rastende Position, da die andere nur zum Entriegeln (Schlüssel auf "Spannung" gedreht) verwendet wird. Der Schlüssel springt also atomatisch wieder in die "0"-Position zurück, ganz ähnlich wie ein Autotür-Schließwerk.
turntabledj hat geschrieben:Ob es nun umbedingt notwendig ist, dass sich der Schlüssel nur im Aus-Zustand abziehen lässt oder nicht, sei bei einem normalen Schlüsselschalter, der nicht im Notaus integriert ist, mal dahin gestellt.
Wie schon beschrieben, gibt es einen E-DIN dafür, und weiterhin werden bei eBay immer wieder Geräte verkauft mit "Schlüssel für Schalter ging verloren, aber Schalter steht auf 'ein'..." ;-)
turntabledj hat geschrieben:Wenn die Anschaffung des Schlüsselschalters noch bevor steht (...)
Habe jetzt drei nach E-DIN, muss also drei Bänke bauen... ;-)

Danke für die vielen Antworten und
Cheers
Christoph

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Re: schlüsselschalter

Beitrag von chw9999 » So 15 Jan, 2006 9:03 pm

Hallo Steffen,
Bengalo hat geschrieben:(...) Siemens (...)
Fällt wohl eher ins hochpreisige Apothekensegment (meine Annahme - habe Preise um 27 EUR nur für 3SB3000-3BJ01 gefunden...). Der Schalter sieht aber so aus, als sei er zum Reindrücken (schalten) und Rausspringen per Schlüssel?

Cheers
Christoph

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 16 Jan, 2006 7:37 am

halli hallo....
Die Norm (EN 60825) sagt "Jedes Lasersystem der Klasse 3B und der Klasse 4 muss einen schlüsselbetätigeten Hauptschalter besitzen. Der Schlüssel muss abziehbar sein, und Laserstrahlung darf nicht zugänglich sein, wenn der Schlüssel abgezogen ist"

Das impliziert, dass der Schlüssel nur in Stellung "Keine Strahlung" abgezogen werden können darf.
was heißte denn IMPLIZIERT?... Heist das, wenns nicht da steht ist es RECHT und VORSCHRIFT?

versteh ich nicht: nochma,l den Satz zerlegt, dann sehe ich das so:
Jedes Lasersystem der Klasse 3B und der Klasse 4 muss einen schlüsselbetätigeten Hauptschalter besitzen.

bedeutet: ein Schlüssel(schalter) muss da sein
Der Schlüssel muss abziehbar sein...
na eben abziebar (in welcher stellung auch immer)
...., und Laserstrahlung darf nicht zugänglich sein, wenn der Schlüssel abgezogen ist
Bedeutet meiner Meinung nach; OHNE SCHLÜSSEL muss ein Einschalten unmöglich sein. (zB durch Schraubenzieher oder sonst was)

BEDEUTET NICHT! OHNE SCHLÜSSEL muss ein Auschalten unmöglich sein.

Für das Ausschalten gibts einen NOTAUS... der ist immer funktionsfähig, ob der Schlüssel nun steckt oder nicht..

1.) die Möglichkeit zum sofortigen abschalten ==> Notaus
2.) die Möglichkeit unbefugtes Einschalten zu verhinern ==> Schlüssel, der im AUS zustand abziebahr ist
3.) Wo steht, dass Bedarf besteht, dass der Schlüssel IM BETRIEB stecken MUSS, und was sollte der Grund dafür sein?

Viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » Mo 16 Jan, 2006 7:54 am

Hi,
Wo steht, dass Bedarf besteht, dass der Schlüssel IM BETRIEB stecken MUSS, und was sollte der Grund dafür sein?
Das fände ich auch totalen Quatsch. Man soll doch im Bedarfsfall so schnell wie möglich abschalten können. Das geht am besten, wenn man einfach auf den Schalter "draufhauen" kann. Wenn da jetzt aber ein Schlüssel drinsteckt, wird man schon genauer hinlangen müssen, um abzuschalten, es sei denn, man möchte sich den Schlüssel in die Hand rammen.
Ein wenig Erbsenzählerei, ich weiß. Aber ich wüsste keinen Grund, weshalb der Schlüssel stecken sollte.

Lg, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Mo 16 Jan, 2006 8:44 am

"Laserstrahlung darf nicht zugänglich sein, wenn der Schlüssel abgezogen ist" ist doch wohl eindeutig. Lässt sich der Schlüssel in der EIN-Stellung abziehen und lasert es dann munter weiter, ist diese Vorgabe nicht erfüllt. Bei einem schlüsselbetägtiten Not-Aus lässt sich der Schalter nur mit dem Schlüssel einschalten, der sich dann natürlich abziehen lässt. Also ist so ein Teil ungeeignet.

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mo 16 Jan, 2006 9:48 am

Bei einem schlüsselbetägtiten Not-Aus lässt sich der Schalter nur mit dem Schlüssel einschalten, der sich dann natürlich abziehen lässt. Also ist so ein Teil ungeeignet.
Theoretisch zumindest :wink:
Ich hab vor jahren mal in der Disse aufgelegt, da hatte die Laseranlage genau so einen Notaus mit integriertem "Schlüsselschalter", wo sich der Schlüssel in eingeschaltetem Zustand abziehen lies.

Die Anlage wurde so abgenommen.
Evtl. ist da doch noch etwas Interpretaionsspielraum in der Definition - obwohl sie eigentlich klar ausdrückt, was Sache ist...

Achim

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 16 Jan, 2006 10:00 am

obwohl sie eigentlich klar ausdrückt, was Sache ist...
eben... steht ja alles da... und von NUR IN EINER STELLUNG ABZIEHBAR steht nix drinn.......

Es steht NUR Ohne schlüssel kein Einschalten.... Was mit "Vergesslichkeit" und "Eingeschaltet lassen und sich samt schlüssel entfernen" ist, steht wohl wo anders.....

also manchmal frag ich mich :?: :?: :?:
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Mo 16 Jan, 2006 8:12 pm

Es steht NUR Ohne schlüssel kein Einschalten
Das steht da eben nicht. Da steht "ohne Schlüssel keine zugängliche Laserstrahlung", also AUS oder Shutter im Strahl, wenn Schlüssel abgezogen. Und das lässt sich nunmal am leichtesten erreichen, wenn der Schlüssel nur in Stellung AUS abziehbar ist.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 16 Jan, 2006 8:25 pm

hai hai.....
Es steht NUR Ohne schlüssel kein Einschalten

Das steht da eben nicht. Da steht "ohne Schlüssel keine zugängliche Laserstrahlung", also AUS oder Shutter im Strahl, wenn Schlüssel abgezogen. Und das lässt sich nunmal am leichtesten erreichen, wenn der Schlüssel nur in Stellung AUS abziehbar ist.

ja gut... ohne schlüssel keine zugängliche Strahlung.... okay.... kommt aber auf das selbe raus. Du sagst ja selber: lässt sich am leichtesten damit erreichen.... Heißt somit noch lange nicht "ist Vorschrift!!"

ich hab nämlich keine Lust meinen Schlüsselschalter raus zu schmeißen....


und nochmal:
"Laserstrahlung darf nicht zugänglich sein, wenn der Schlüssel abgezogen ist" ist doch wohl eindeutig. Lässt sich der Schlüssel in der EIN-Stellung abziehen und lasert es dann munter weiter, ist diese Vorgabe nicht erfüllt.
Das eine hat doch mit dem anderen nix zu tun. Wenn der schlüssel (in ausstellung) abgezogen wurde darf die strahlung nicht zugänglich sein. Wenn der Schlüssel in AN stellung abgezogen wird, gehe ich mal davon aus SOLL die Anlage Laufen und der Bedienende hat sie im Blick. Wenn er "Pause" macht, steckt er den schlüssel wieder rein, dreht auf "Aus", oder "Shutter zu", zieht wieder ab und damit ist die Auflage "Laserstrahlung darf ohne schlüssel nicht zugänglich sein" erfüllt....

jetzt muss ich doch glatt nach den ORIGINALEN texten suchen um "dazuerfundenes" von tatsächlich vorgeschriebenen wieder weg zu zaubern...

viele Grüße von mir
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Mo 16 Jan, 2006 9:16 pm

Wenn der Schlüssel in AN stellung abgezogen wird, gehe ich mal davon aus SOLL die Anlage Laufen
Genau das darf nicht passieren! Wenn Schlüßel rausgezogen, dann Strahlung aus!
Die von mir weiter oben zitierte Stelle ist der Orginal Text aus der Norm.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Mo 16 Jan, 2006 9:26 pm

tschosef hat geschrieben:Wenn er "Pause" macht, steckt er den schlüssel wieder rein, dreht auf "Aus",
Ja, wo isser denn? Hatte ihn doch gerade noch?... Brutzel... ;-) :twisted:

Hätt' ich gewusst, was ich mit dem Link lostrete...

Josef, ich schick' Dir einen Schlüssel nach EN/DIN ;-) (Latürnich mit Schalter dran...)

Cheers
Christoph

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 16 Jan, 2006 10:26 pm

Wenn Schlüßel rausgezogen, dann Strahlung aus!
ja sowas aber.... mit welchen worten ist das geschrieben?

bin ich dei dei????

ich sollt mal deutsch lernen, weil ich den satz:
Laserstrahlung darf nicht zugänglich sein, wenn der Schlüssel abgezogen ist
FÜR MICH BEDEUTET DIES: ES MUSS UNMÖGLICH SEIN; OHNE SCHLÜSSEL; EINEN STRAHL RAUS ZU BEKOMMEN:

lese ich NICHT "der schlüssel darf nur abziebar sein wenn aus ist !!!"


HILFEEEE.... ich glaub wir brauchen professionelle hilfe.

viele grüße vom grinsenden Tschosef.

(nur angemerkt... ich will hier niemanden ärgern, und find die diskussion ganz amüsant)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » Mo 16 Jan, 2006 11:04 pm

z.B.:
http://cgi.ebay.de/1-Stueck-Siemens-Not ... dZViewItem

Bis auf den Spritzschutz meiner Meinung nach der ideale Not-Aus. Egal, wie man die Norm auch auslegen mag...
Bevor ich mir jetzt wieder nen neuen Not-Aus kaufe, mach ich dem TÜV-Beauftragten lieber deutlich, dass ich nen Knopf definitiv schneller reinklopfen kann, wenn kein Schlüssel im Weg ist. Das hat ja anscheinend Lobo und LPS auch geschafft ;)

Kann es nicht sein, dass die Norm damit einen Schlüsselschalter meint, der neben dem eigentlichen Not-Aus-Bobberl angebracht ist? (siehe Avatar von ML). Dann ergibt´s für mich auch Sinn mit dem Schlüsselproblem...


Lg, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Di 17 Jan, 2006 9:05 am

Sachtma, das wurde hier doch schonmal diskutiert oder? Mal im Sicherheitsforum suchen... Wie dem auch sei, wir finden hier doch keinen Konsens - ich bleib beim getrenntem NOT-AUS und Schlüssel, den man nur in AUS-Stellung abziehen kann. Der Schlüsselschalter stammt übrigens von Conrad Electronic (siehe erstes Reply von Sparket).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Zubehör“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste