Mini Nebelmaschine mit DMX nachgerüstet, smile.

Gehäuse, Projektionsflächen, Messgeräte, Kühlsysteme, Nebelmaschinen, Hazer, Wasserleinwände etc.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
thunderbird76
Beiträge: 311
Registriert: Do 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Wohnort: Zürcher Oberland, Schweiz

Mini Nebelmaschine mit DMX nachgerüstet, smile.

Beitrag von thunderbird76 » Fr 21 Sep, 2007 4:33 pm

Hallo Zusammen

Da ich kein Freund von vielen "unnötigen" Kabeln bin, habe ich mir meine kleine Wohnzimmernebelmaschine modifiziert :wink: .

Der Steuerchip ist von Dmx4... und als Servosteuerung mit 8 Kanälen ausgelegt. Habe die Schaltung für meine Zwecke modifiziert und auf 1nen Kanal runtergerüstet, ein paar Bauteile mehr für die Relaissteuerung und fertig. Funktioniert einwandfrei.
:D


mit den besten Grüssen

Thunderbird :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Fr 21 Sep, 2007 5:31 pm

Hi,

was bezahlt man denn für so einen steuerchip bei DMX4 all?

Hättest du was gesagt hätte ich dir auch einen mega8 fertig machen können. die routinen habe ich dafür schon mal geschrieben.

aber sonst ganz net. allerdings versteh ich nicht was du mit dieser servosteuerung machst??? ein transsitor mit relais oder triac hätten es doch auch getan?

gruß thomas

Benutzeravatar
thunderbird76
Beiträge: 311
Registriert: Do 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Wohnort: Zürcher Oberland, Schweiz

Beitrag von thunderbird76 » Fr 21 Sep, 2007 5:53 pm

@thomas

Hatte den Chip noch so "rumliegen", daher habe ich mich für diese Lösung entschlossen.

http://dmx4all.de/shopx/product_info.ph ... MX278.html

Grüsse

Thunderbird
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Fr 21 Sep, 2007 6:06 pm

ne denn,

aber doch recht teuer, aber für jemanden der nicht programmieren kann eine gute lösung.

gruß thomas

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Sa 22 Sep, 2007 7:03 pm

DMX iss was feines, aber immer nochnen Kabel :wink:

Hab mein Nebler/Nebelkoffer mit 0-8-15 Obi-Steckdosenfernbedienungsmodifikation funktauglich gemacht 8)
Im Grunde hab ich den Nebeltaster mit in die Funksteckdose eingebaut.
Das geht jetzt parallel - Funk und Taster, wenn man mag.

Nebel und Lüfter je über eigenen Kanal fernbedienbar.

ttdj
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 23 Sep, 2007 10:38 am

hai hai

auch edel.... aber eine Frage: was passiert, wenn man den Stecker für die Fernbedinung "im Irrglaube" mal in eine Steckdose steckt? PuffUndPengRauch, oder egal??

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mo 24 Sep, 2007 11:23 am

Das geht erst gar nicht ;-)

Sieht man auf den Pic so nicht, aber Pic1 - die rechte Funk-Steckdose mit dem Strecker oben drin ist für den Lüfter. Da wird die Funksteckdose entsprechend ihres eigentlichen Verwendungszweckes benutzt.

Links ist die Modifizierte für Nebel ein/aus. Da hab ich natürlich den Stecker ausgebaut. Gibt also keinen Stecker, um Ihn igendwo in eine Steckdose stecken zu können :wink:

Nen bissl Verstand hab ich ja nun auch noch :roll:

Grüße
ttdj.

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

Nebelkoffer

Beitrag von jedi » Mo 24 Sep, 2007 5:18 pm

Hallo Achim,

ist das da vorne ein Tangentiallüfter zum verteilen des Nebels?
Super Idee

mfg

Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

mncreative
Beiträge: 40
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 10:48 am

Re: Nebelkoffer

Beitrag von mncreative » Mo 24 Sep, 2007 6:08 pm

Jedi hat geschrieben: ist das da vorne ein Tangentiallüfter zum verteilen des Nebels?
vielleicht liege ich komplett falsch, aber ist das nicht dann ein radiallüfer....

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Di 25 Sep, 2007 12:33 am

ich habs noch etwas anders gelöst

per funk und über mamba ansteuerbar!
habe die 3 farbkanäle vom ltp dac misbraucht um damit relais zu steuern die wiederum die fernbedienung für nebelmaschine und 2 andere geräte steuern.


also kann ich jetzt in mamba nebel + zb strobo und nochwas einbasteln ^^

(die kabelbedienung habe ich drangelassen damit man nicht immer mamba starten muss ;))

mfg hendrik

tb-master
Beiträge: 16
Registriert: Fr 30 Jul, 2004 2:40 pm
Wohnort: Furtwangen im Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von tb-master » Sa 20 Okt, 2007 6:21 pm

Gute Mittag zusammen,
seit einiger Zeit werkel ich auch an einer Lösung, meine kleine Nebelmaschine DMX fähig zu machen. Warum? ... Naja ich brauchte irgend ein Projekt um mich endlich mal mit Mikrocontrollern zu beschäftigen :). Der nutzen ist eher öhm nicht vorhanden da ich kein DMX Pult besitze *g* ... werd ich mir aber für einen letzten Test nochmals von einer Schule ausleihen.

Nachdem ich nun letztes Wocheende fast alles in die Tonne gekloppt hätte, da die Platine dezent verhuntzt ist, und's mir zu guter letzt noch eine gehauen hat (blöd wenn man statt dem Lötkolben die Nebelmaschine eisnteckt, in der man grad munter rumschraubt) hab ich in meinen Frust diesen Thread hier gefunden :). Freu mich nun dass ich's doch zum laufen gebracht habe und poste hier ein paar Bilder :).

Angefangen hats auf dem stk500 ;-) und einem atmega8. Mit viel Mühe hab ich dann so mein erstes Programm geschrieben.

http://toflo.homeunix.org/~toni/bastele ... 010230.jpg
Dabei ging schon sehr viel Zeit für die Ansteuerung des Displays drauf :). Im Prinzip wär's angeblich ja nicht schwer, nur hab ich Fehler gemacht von denen andere nichtmal träumen *g*
Aber:
http://toflo.homeunix.org/~toni/bastele ... 010229.jpg :) Irgednwann gings :).

http://toflo.homeunix.org/~toni/bastele ... 010232.jpg
Als nächstes kommt der Timer.

http://toflo.homeunix.org/~toni/bastele ... 010233.jpg
und schließlich die ersten DMX versuche ... Die erstaunlicherweise fast auf Anhieb geklappt haben.

Der Testaufbau funktionierte also ... kommt also die erste Platine. Mit der Platinen ätzerei kann ich mich einfach nicht anfreunden ... gerade vorhin ahb ich schon wieder eine verhauen *grml* ... Versucht habe ich das alles mit der Tonertransfermethode. Hier die erste Platine, die leider öhm Spiegelverkehrt ist *g*

http://toflo.homeunix.org/~toni/bastele ... 010236.jpg

Hier ein Bild von meinem Aufbau zum ätzen:
http://toflo.homeunix.org/~toni/bastele ... 010325.jpg

http://toflo.homeunix.org/~toni/bastele ... 010238.jpg
http://toflo.homeunix.org/~toni/bastele ... 010239.jpg
Der erste funktionierende "Prototyp"
Davon gibts auch ein Video:
http://toflo.homeunix.org/~toni/bastele ... ersuch.avi

Um das ganze zu vollenden wollte cih alles schön in die Maschine einbauen ... damit bin ich gearde eben fertig geworden :).

Nebelmaschinenfeilerei ist eine leicht nervige Angelgenheit ... es hat aber alles seinen platz gefunden:
http://toflo.homeunix.org/~toni/bastele ... 010324.jpg

Auch die neue Platine mit Trafo "onboard" hab ich nach ewiger Routerrei hinbekommen. Was das Routen betrifft muss ich allerdings noch viel üben :)
http://toflo.homeunix.org/~toni/bastele ... 010327.jpg ... Links der Prototyp, rechts die Platine für den einbau (die unten leider etwas unschöner aussieht wie oben ... was zu Folge hat, dass sie hin und wieder etwas komische sachen veranstaltet. Alle Probelme die ich mit diesem Stück hatte, wären zuviel um hier zu schreiben *g* ... Anfängerfehler im großen und ganzen)

Die Platine hat nun auch ihren Platz in der Maschine gefunden. Ich hoffe ihr wirds dort nicht zu warm. Bisher scheints aber zu gehen.

http://toflo.homeunix.org/~toni/bastele ... 010331.jpg
http://toflo.homeunix.org/~toni/bastele ... 010335.jpg

Und endlich fertig:
http://toflo.homeunix.org/~toni/bastele ... 010337.jpg

Zum Abschluss werd ich mir jetzt ncohmals ein DMX Pult organisieren und dann bin ich zufrieden :).

Alle bilder, auch layouts und schaltpläne gibts hier:
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/nebel_dmx/

Sollte Interesse an der Firmware bestehen, bitte eine Email an mich. Dass da alles perfekt funktioniert kann ich nicht versprechen. Es gibt allerdings schon einen Nachbau, und da gabs scheinbar keine größeren Probleme.

Toni

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Sa 20 Okt, 2007 9:31 pm

Hi,

sieht gut aus, und als ersten projekt gleich dmx genommen nicht schlecht.

mit was programmierst du denn den Atmel? Bascom?

Beste Grüße Thomas

tb-master
Beiträge: 16
Registriert: Fr 30 Jul, 2004 2:40 pm
Wohnort: Furtwangen im Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von tb-master » Sa 20 Okt, 2007 10:30 pm

Nabend,
den Mega habe ich in asm programmiert. Bascom hört sich doch sehr interessant an ... ists denn auch schnell genug für DMX? Naja abgehalten hat mich davon nur, dass es geld kostet *g*.

Was ich oben vergessen habe ... Die Maschine belegt so 2 DMX kanäle, mit dem einen lässt sich die Zeit zwischen den "Nebelaktionen" in Minuten einstellen. Mit dem anderen die Nebellänge in sekunden.

Toni

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Sa 20 Okt, 2007 11:15 pm

Hi,

ah nicht schlecht in asm. bascom und dmx IN geht auch nur mit asm. von daher.

In C kann man solche sachen auch sehr gut Programmieren.

Gruß Thomas

tb-master
Beiträge: 16
Registriert: Fr 30 Jul, 2004 2:40 pm
Wohnort: Furtwangen im Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von tb-master » So 21 Okt, 2007 7:27 pm

Hallo nochmal,
hab nun heute nochmal ein DMX Pult ausgeliehen. Das positive, es funktioniert alles was die Elektronik angeht. Nur ein dummer Fehler ist mir unterlaufen.

Sobald die Steuerung das Relais schält, läuft die Pumpe komischerweise nur, wenn die Fernbedienung aufheizen anzeigt. Also komplett anderstrum wie es eigenltich sein sollte. Bevor ich nun auf gut glück los werkel (ich vermute ich hab die falsche Ader erwischt des Fernbedienungs Anschlusses) frag ich lieber mal ob jemand nen Schaltplan von so ner Maschine hat. Schwer scheints ja nicht zu sein. ... Ideen woran das liegt?

Toni

EDIT: K ... da ichs mal wieder eilig hatte zum Ziel zu kommen hab ich doch ausprobiert *G* und es lag an der falschen ader der Fernbedienung :) jetzt funktioniert alles perfekt.

Was mich noch interessieren würde:
Thunderbird wie hassu die Aufschriften auf deine Box bekommen?

Antworten

Zurück zu „Zubehör“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste