Ausgabequalität LaStudio

Alles rund um LAStudio.
Antworten
patrick
Beiträge: 505
Registriert: Sa 11 Nov, 2000 12:00 pm

Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von patrick » Sa 20 Jul, 2002 6:46 pm

Hallo LA-ler,

ich habe mir mal die mit LA ausgelieferten Shows (unter Anwesenheit von Zeugen hier im Forum <img border="0" title="" alt="[L&auml;cheln]" src="images/icons/smile.gif" /> angesehen und unser Fazit war: user interface 1A, Funktionen sehr gut, aber Ausgabegeschwindigkeit: *SCHÜTTEL*!

Ist mein PIII 450 nicht schnell genug für eine flüssige Ausgabe mit LA? Bei dem Geruckel kann ich mir keine professionelle Anwendung dieser Software vorstellen. Da ist LD nun echt um Welten voraus!

Und zum so viel gelobten innovativen Farbsystem: Liegt es an mir, daß ich nur 3 Farbkanäle zur verfügung habe, die dann mehr als willkürlich auf meine 6 vom PCAOM "umgerechnet" werden müssen? Oder ist das ein Feature und "not a bug"?

Das würde mich mal echt interessieren, von erfahreneren Nutzern als ich es bin den Sinn und Zweck dieser Highlights zu erfahren.

Beste Grüße
Patrick

constantin
Beiträge: 69
Registriert: Mi 17 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: Würzburg

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von constantin » Sa 20 Jul, 2002 11:06 pm

Hallo Partick, also auf der Homepage von Alexey stand ( steht noch ? ) dass man einen Rechner mit 500 MHz verwenden sollte. Das könnte ein Grund sein, warum's bei dir so geruckelt hat. Bei mir auf jeden Fall läuft's einwandfrei ohne Probleme. ( 1,2 GHz ). Nun ja, ich weiß nicht, ob LD wirklich "Welten" voraus ist. Wir wollen doch mal nicht übertreiben. Ehrlich gesagt, gebe ich lieber etwas mehr aus, und hol mir halt einen PC mit ca. 800 MHz , anstatt mir LD zuzulegen. Zumal bekommt man ja die Rechner bei eBay ohne Probleme. Wenn ich von den ehemaligen Preisen für die Software ausgehe, dann hätte ich mir nie im Leben LD geholt. Um die Effekte zu nutzen, die ich in LA hab, müsste ich mir ja mindestens Basic, oder Pro holen. Und vergleich mal den Preis: Pango Basic/Pro zu LA-Showrider! Für den Differenzbetrag könnte ich mir gleich einen weiteren Rechner leisten. Aber leider ist das wohl nicht mehr so aktuell. Der Herr Benner wird wohl die Preise für LA "etwas" abgeändert haben, damit das Preis/Leistungs-Verhälnis wieder zwischen LD und LA passt , oder ? Wie steht's denn mit den aktuellen Preisen von LA ?

Gruß

const

P.S. Ich habe gerade nochmal auf die HP geschaut : "Processor: Intel 500 MHz or more" .

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von john » So 21 Jul, 2002 2:28 am

Also 500 MHz ist meiner Meinung nach deutlich zu tief angesetzt. Ich habe einen Celeron 550 und es ruckelt derbe.

John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von richi » So 21 Jul, 2002 11:37 am

habs ruckelfrei auf Celeron 433 laufen der über netzwerk mit fast 100Frames Pro sekunde auf den rechner ausgiebt wo die karte drin ist.
Ansonsten wer hat noch so altmodischen schrott rumstehen ? Ein aktuelles Spiel läuft auch nicht mehr mit so einer alten Kiste.

Ansonsten hab ich XP1700er Prozessor und es läuft geschmeidig mit QM2000 Board und Riya 5.0.
Zu den Farben, das muß erstmal alles justiert werden, genauso wie beim QM2000 Board, die Einstellung ist nicht so komfortabel hat aber bis zu 8Kanäle welche man natürlich erstmal einstellen muß. Und außerdem ist da noch ein bug drin.

Gruß Richi
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von john » So 21 Jul, 2002 2:26 pm

Ich finde die Diskussion etwas absurd. Ihr vergleicht Äpfel mit Birnen - beide machen satt ;-)

Pangolin entwickelt Software seit meines Wissens 1985 und Alexey seit 1998. Wenn Pangolin nicht einige Features drin hätte, die einfach aus der langjährigen Erfahrung und aus dem Einbringen von Userwünschen entstanden sind, wäre es ein Skandal, zumal hinter Pangolin mehr Entwickler stehen (oder standen) als hinter LA. Jetzt könnte man natürlich diskutieren, ob Pangolin nicht für die lange Erfahrung und die Manpower deutlich zu wenig innovative Features hat. Mein Paradebeispiel: Die Live! Oberfläche von Pangolin - echt dürftig ausgestattet und in der Performance absolut statisch im Vergleich zu LA. Hoffentlich tut sich da mal was und zwar nicht kostenpflichtig wie Bill im Forum angedeutet hat.
Ich frage mich echt, warum Pangolin nicht eine Schnittstelle bastelt, die es erlabut LD2000 und Showtime mit Plugins auszurüsten. Ich hätte etlich Ideen, mit denen man z.B. Live! erweitern könnte und würde sie gerne programmieren, jedoch habe ich keine Lust, mir zunächst die codetechnische Basis von Live! schaffen zu müssen; und dazu bin ich im Moment gezwungen. Hat Pangolin bei einer offenen Architektur bedenken, daß es für Intro Plugins zum nutzen aller 32 Spuren oder von 3d Effekten geben könnte?

Gruß

John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

patrick
Beiträge: 505
Registriert: Sa 11 Nov, 2000 12:00 pm

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von patrick » Mo 22 Jul, 2002 12:52 am

Ich stimme John zu, daß wenn 450 Mhz so mies ruckelt, 500 Mhz sicher nicht den großen Unterschied machen kann. Immerhin ist es ein PIII und kein abgespekter Celeron, das sollte doch eigentlich ausreichen. Nicht jeder hat Lust sich jedes Jahr einen neuen Computer hinzustellen für 1500 Euro, nur um dann alle 100GB Software, Benutzerdaten und Einstellungen erneut vorzunehmen. Da habe ich mit meiner Zeit besseres vor. Sorry Computerindustrie. <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" />

Daß LA die ein oder andere wirklich innovative Idee hat, ist ununstritten. Aber was ihm noch fehlt zu einem professionell einsetzbaren System (und was bei Pangolin seit Jahren wortlos selbstverständlich ist) ist enorm viel. Und das fängt nun einmal bei der Ausgabequalität an, welche wohl das Allerwichtigste für den Käufer ist. Kann das System in diesem Punkt nicht überzeugen, ist der Rest ziemlich wertlos.

Und bei den Farben kam die nächste Enttäuschung: Da denkt man man habe mächtige und tolle Farbeffekte, die keine andere Software hat. Und dann sieht man in Laser nicht einmal 5% der Farbvielfalt die man von LD gewohnt ist. Denn schließlich wird bei den Standardeinstellungen der LA-Farbverwaltung so ziemlich jeder schöne Farbton verhindert. Ich habe es in einer Stunde nicht hinbekommen, dem System auch nur ein schönes Tiefblau, Magenta oder Knall-Orange zu entlocken, dann habe ich aufgegeben. Was nutzen dann die tollsten Farbeffekte, wenn der Laser sie nie zu Gesicht bekommt? Dann lieber nur 4 statt 6 Farb-Effekte, aber immer perfekte Farben und ein praxiserprobtes Farbmanagement wie bei LD2000. Da hat man sogar 3 Farbsysteme SIMULTAN und braucht überhaupt keine Kompromisse zu dulden: Eins für voll-gesättigte Farbtöne, eins für maximale Helligkeit und eins für ausbalancierte Farbtöne. Was bleibt da noch zu wünschen, und das gibt es ab der LD2000 INTRO-Version!

Die Farbjustage bei LD2000 dauert 3 Minuten und ist dann für diesen Laser perfekt. Wer will kann dann Wunschfarben manuell berücksichtigen und in das Gesamtspektrum nahtlos einfügen. Diese Farben werden sogar mit-gecyclet!

Also, sooo schlecht kann LD2000 wirklich nicht sein, wenn ich mir da LA ansehe.

Richi, Du weißt das das nicht gegen Dich persönlich geht, aber ich glaube, wer das andere System oft in direkten Vergleichen kritisiert, kann ein bißchen konstruktive Kritik sicher verkraften. Sonst verzerren sich die Realitäten und der Blickwinkel wird einseitig.

Grüße Patrick

stop
Beiträge: 145
Registriert: So 10 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von stop » Mo 22 Jul, 2002 2:58 pm

Also, jetzt muß ich mich auch noch mal melden: bei mir läuft LA bei 866 Mhz/PIII völlig problemlos in der ersten Version, d.h. noch keine updates installiert. Nur wenn man die Shows im Designer unter "preview" laufen läßt, gibt's einige Ruckler. Aber schon unter "run show" sind die völlig weg und die Performance ist einwandfrei!
gruß
Steffen

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von richi » Mo 22 Jul, 2002 3:15 pm

So also,

patrick: zum thema kritisieren und konstruktiv, dann schau doch mal deine alten Postings durch, da war alles schrott nach deiner meinung was nicht Pangolin war.

Faktoren die für LA sprechen sind eindeutig volle 3D Funktionen die es bei LD2000 erst ab 6999$ gibt, hurra und diese sind auch sehr dürftig.
Ein großer Faktor ist die Zeit die man braucht um ne anständige Show zu erstellen, das geht mit LA in weniger als der hälfte der Zeit.
Und Zeit ist bekanntlich geld.
Ausgeben kannst ja auch die Shows auf deiner QM2000 dann hast du das Farbmanagement von der Karte. Das ist auch wirklich einfach zu justiern.

Zu den Farbfunktionen hast auch 16Mio. schon drin und nicht nur 48. Man beachte das es alles Alexeys Leistung ist woraus LA besteht, und da stimmt Johns rechnung wenn man das mal auf Zeit und anzahl Programmierer projeziert.

Geh mal unter advanced Settings, da kannst die ausgabe einstellen unter Timer.
Dann kommt noch hinzu das man vieleicht noch einen alten mp3 codec auf dem rechner hat der die ganze Prozessorleistung schluckt, check das mal.

Gruß Richi
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von john » Mo 22 Jul, 2002 5:57 pm

Hmm, mal ein ganz neuer Aspekt: Kann man LA eigentlich noch kaufen? Wenn ja, in welcher Version und mit welcher Karte zu welchem Preis? Pangolins Homepage schweigt sich ja ganzheitlich aus - der Begriff LAStudio taucht gar nicht erst auf - nicht einmal bei Alexeys Steckbrief...

John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von richi » Mo 22 Jul, 2002 7:29 pm

ja kann man, aber halt nur Ausgabe auf QM2000 aktuell möglich.
Gruß Richi
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

patrick
Beiträge: 505
Registriert: Sa 11 Nov, 2000 12:00 pm

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von patrick » Di 23 Jul, 2002 11:16 pm

"patrick: zum thema kritisieren und konstruktiv, dann schau doch mal deine alten Postings durch, da war alles schrott nach deiner meinung was nicht Pangolin war."

Deinen Eindruck kann ich nicht bestätigen. Und selbst wenn das so gewesen sei, dann kann das letztlich auch daran liegen, daß es in der Tat nicht wirklich viel auf dem Markt mit dem Preisleistungsverhältnis von LD2000 gibt. LaStudio ist in der heutigen Form ganz bestimmt keine Konkurrenz zu LD2000.

"Faktoren die für LA sprechen sind eindeutig volle 3D Funktionen die es bei LD2000 erst ab 6999$ gibt, hurra und diese sind auch sehr dürftig."

Und was nutzen die wenn die Ausgabe unsauber ist wie sonst was?

"Ein großer Faktor ist die Zeit die man braucht um ne anständige Show zu erstellen, das geht mit LA in weniger als der hälfte der Zeit."

Das ist schön, wenn man sich mit Showtime eingearbeitet hat, sagt man darüber bestimmt das gleiche. Mir ging es jedenfalls so.

"Ausgeben kannst ja auch die Shows auf deiner QM2000 dann hast du das Farbmanagement von der Karte."

Das kann ich nicht bestätigen. Diese These ist mir neu. Auch habe ich davon im Praxistest absolut nichts gemerkt.

"Zu den Farbfunktionen hast auch 16Mio. schon drin und nicht nur 48."

Ich bin nicht auf 48 Farben beschränkt.

Ich bestreite ja gar nicht, daß LA ein paar wirklich innovative Funktionen hat, welche LD sicher auf Dauer im Zuge der laufenden Weiterentwicklung nicht schaden würden, aber LA feht es zu diesem Zeitpunkt genau an dem Unterbau, der LD/-2000 groß gemacht hat.

Patrick

dieter
Beiträge: 91
Registriert: Mo 26 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von dieter » Di 23 Jul, 2002 11:58 pm

Ich möchte mich nicht in die Diskussion einlassen, wieviele Farben LAStudio und/oder die QM2000 Karte in Kombination mit dem Programm ermöglicht. Aber: Wer braucht denn wirklich 16 Mio. Farben ?

Erstens ist das ein theoretischer Wert. Viele dieser Farben sind z.B. gar nicht verwendbar, weil sie zu dunkel sind. Ein Schwarz mit einem leichten Hauch Rot könnte zwar ganz hübsch sein, aber auch jedem 2mW HeNe Konkurrenz machen <img border="0" title="" alt="[L&auml;cheln]" src="images/icons/smile.gif" />

Zweitens möchte ich mal sehen, wer beispielsweise mehr als 32 oder 48 Farben sinnvoll in einer Lasershow verwenden kann. In einer Beamshow kann mit Sicherheit kein Zuschauer eine größere Farbenanzahl unterscheiden. Auch bei einer Grafikshow duerfte man mit dieser Farbenanzahl zurechtkommen.

Dieter Burkard

patrick
Beiträge: 505
Registriert: Sa 11 Nov, 2000 12:00 pm

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von patrick » Mi 24 Jul, 2002 6:54 pm

Im Regelfall gebe ich Dieter recht. Lediglich für weiche Farbverläufe und ähnliche Farbeffekte sind mehr Farben notwendig, die aber Pangolin (teils über leichte Umwege) aber in jeder Version verfügbar macht.

Patrick

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von richi » Mi 24 Jul, 2002 8:52 pm

also Patrick ich kann deine problematiken nicht nachvollziehen, bei mir läuft wie gesagt alles einwandfrei, und gerade die farbverläufe sind geil, aber das hier im detail wiederzugeben was alles möglich ist würde den rahmen sprengen, komm vorbei und ich zeig dir mal was, dann wirst schon sehen.

Was das Auge an farbumfang wahrnehmen kann ist weitaus mehr, nur das Gehirn kann diese nicht so differenzieren, bei Flächen usw. wenn diese übergänge fließend sind dann erkennt man den unterschied. Genauso bei Videowiedergabe mit dem Laser kommt man damit nicht weit, Beamer ist da natürlich komfortabler aber auch langweiliger weil Laser einfach geiler ist. Es leben die innovationen.

Gruß Richi !
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von Dr. Burne » Fr 26 Jul, 2002 8:55 pm

Also ich finde auch LAS ShowRider einfach nur geil, vorallem weil ich mal selbst an LIVE! von John´s Pango durfte, was nicht heiß damit kriegt man keine geile Show hin oder die Software sei irgendwie minderwertig.
Sicher hat Pango riesige vorteile, weil es halt diese riesen Masse an Erfahrung hat und eine stabile ausgereifte Hardware.
Ich will mich nicht streiten, welche Software besser ist, bei der Hardware sollte das eh keine Frage sein.
Entscheident ist auch immer noch wer programmiert.

Zu dem Farbproblem bei LAS kann ich sagen, dass ich mich heute 3 Stunden (auf Arbeit, also ohne Laser) hingesetzt habe und am color mixer gescheitert bin, da ich nicht mal Gelb oder Türkies aus 2 Farbkanälen hingekriegt habe ohne mir dann den Rest an Farbübergängen zu versaun.
Aber die Palette mit 64Farben lässt sich in allen Farbkanälen seperat pro Farbe verstellen, zwar umständlich einmal auf Weißlichtlaser oder Argon abzugleichen, aber wenn geschafft speichert man´s und gut.
Ich finde die herangehensweise des Color Mixers völlig falsch.
Warum sollte man nicht einfach die Farben, welche ich auch tatsächlich am Ausgang habe auch einstellen können und nicht nur die 6 Grundfarben haben, am besten per Wellenlänge und obendrein auch noch eine Leistungsangabe pro Farbe.
Sicher müsste ein mathematisch aufwendiges Farbmanagement(Farbhelligkeit fürs Auge und Mischung) hinter so einer Lösung stehen, wo man am besten noch drin eingreifen kann, aber besser als das auf den User abzuwälzen oder gar mit der derzeitigen Lösung ganz unmöglich zu machen.
Ich denke schon aus Verzweiflung daran nur 3 Farbkanäle zu benutzen Rot Blau und Grün oder mir die Haare auszureißen.

Bin endlich hinter die Funktion von Abstraktion gestiegen, das ist voll geil Effekte zu erschaffen und easy obendrein :-)

Gruß Stefan
MetronixLaser
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von richi » Fr 26 Jul, 2002 11:18 pm

Hi Stefan,

das mit der Palette 64 Farben kannst vergessen, da hier dann wirklich nur in 64 Stufen umgerechnet wird und du keine fließenden Übergänge hast.
Am besten verwendest du den Mixer. Hier klickst du auf Edit, dann wählst du den Channel aus und auf der Farbleiste verschiebst du dann diesen auf die Entsprechende Farbe die du am Ausgang angeklemmt hast, obacht hier haben wir noch einen dreher drin von der Ausgängen, die Kurve bei welchen Level wieviel ausgegeben wird kannst du da auch anpassen. Ein Bug ist noch drin, und zwar bei deep blue macht das Blanking zu, aber am Farbausgang ist Pegel vorhanden. Wenn du bei der Grundeinstellung geblieben bist dann hast du 6Channels oder wenn du 8 benutzen willst dann must du diese unter Scanner settings auf 8 Stellen.

Mit dem Abstract generator kannst sehr viel machen, du kannst hier auch frames überlagern, verschiedene effekte pre und post überlagern usw.
Auch ich hab noch garned alles ausprobiert. Ich stoße auch immer wieder auf neue Funktionen, und wo man die Farbverläufe selber erstellen kann hab ich auch mitlerweile gefunden und mit vielfalt erschlagen worden.

Gruß Richi !
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von john » Fr 26 Jul, 2002 11:22 pm

</font><blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Also ich finde auch LAS ShowRider einfach nur geil, vorallem weil ich mal selbst an LIVE! von John´s Pango durfte </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Hey, was war besseroder besser mehr "live"? Die Zielerei mit Maus aufm Monitor bei euch oder Midi Keyboard & Pango bei mir? Hast du inzwischen Midi & LA hinbekommen?

Gruß

John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von Dr. Burne » Sa 27 Jul, 2002 12:48 am

Ich hab ja versucht den Mixer hinzukriegen, das ist aber unmöglich.
1. Problem Gelb wird nicht aus Grün und Rot gemischt.
2.Problem genauso bei Türkis nicht aus Grün+Blau.

Was aber noch viel gemeiner ist, dass man nicht die Farbe der Kanäle einstellt, sondern die Farben der Software auf die Kanäle giebt.
Das heißt, wenn ich z.B. alles auf Argon eigestellt habe und dann in der Software Rot nehme fährt der Kanal Rot, obwohl da ja z.B. Grün drauf ist, noch schlimmer ist, dass der Kanal bis ich dann ins Türkiesene komme voll offen ist und dann bis zum Blau die Farbwahl kaum zu kontrollieren ist.

@John: ich finde die Live Software nicht so gut wie den Show Rider in einigen Punkten, die Sache mit dem Midikeyboard welches nicht geht ist natürlich ärgerlich, sollte aber beim nächsten Update behoben sein.

@Richi: wo war der Colorgenerator nochmal? habe den mal in der Demo gesehen und seit dem nicht mehr gefunden.

Also wenn jemand ne Konfiguratin für Weißlicht oder Argon hat, bei der wirklich alle Farben so gemischt werden, dass maximale Leistung rauskommt dann mal hier reinstellen.

Gruß Stefan

<small>[ 27. Juli 2002, 00:51: Beitrag editiert von: Dr. Burne ]</small>
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

patrick
Beiträge: 505
Registriert: Sa 11 Nov, 2000 12:00 pm

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von patrick » Mi 31 Jul, 2002 10:06 am

Hallo!

@Richi: Einerseits sagst Du "bei mir läuft wie gesagt alles einwandfrei", andererseits räumst Du ein "Ein Bug ist noch drin, und zwar bei deep blue macht das Blanking zu". Genau hier kommen zu den offenbar bekannten Unwegbarkeiten des Colormixers auch noch Fehlfunktionen der Software hinzu. Und das empfiehlst Du Deinen Kunden, oder haben die alle nur DPSS Laser wo das egal ist? Hinzu kommt das Problem mit den Mischfarben und und und. Alles in allem macht das offenbar nicht nur etwas undurchdachte, sondern obendrein auch noch fehlerhafte, Farbmanagement von LaStudio dessen ganze gepriesenen Gimmicks zu nichte.

Aussagen anderer User wie "nach 3 Stunden am Colormixer gescheitert", "Herangehensweise falsch", "bei dieser Lösung unmöglich" oder "Haare ausreissen" <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" /> decken sich sehr mit meinen wenigen Erfahrungen mit dieser Software. Ich bin froh, daß andere das auch so sehen, sonst hätte ich mir wohl die Behauptung gefallen lassen müssen, daß alles nur an mir liegt. <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" />

Jedenfalls sprechen diese "klitzkleinen" Schwächen der Software eher für meine These in Bezug auf die derzeitige Einsetzbarkeit. Da kann der Rest noch so "innovativ" sein. Mir scheint letztlich, als hätte man (versucht) eine LA-Euphorie auszulösen, bevor die Software einen entsprechenden Entwicklungsstand erreicht hat.

Und wie immer: Just my 2 cents.

Gruß Patrick

m.m.g
Beiträge: 188
Registriert: Mo 03 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: germany/hessen/wetzlar

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von m.m.g » Mi 31 Jul, 2002 2:10 pm

Danke Hotze,
es stand zwar schon oft zwischen den Zeilen, aber so schön ist es noch nie erklärt worden :-)

Viele Grüße
Marc
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...

patrick
Beiträge: 505
Registriert: Sa 11 Nov, 2000 12:00 pm

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von patrick » Mi 31 Jul, 2002 8:51 pm

Sorry, aber mir persönlich war Win 95 tausend mal lieber als XP! Das lief wenigstens auch auf Rechnern unter 2 Mhz einigermaßen schnell.

Patrick

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von richi » Mi 31 Jul, 2002 9:04 pm

Mir ist der persönliche Kontakt mit leuten auch lieber als über das Internet. Drum Pack ich meine Trommel. Die Fehler sind erst mit dem letzen update eingeschlichen, und unter welcher Leitung war es da bereits ?

Normal wären die schon alle bereinigt, aber da hat jemand ne Bremse angezogen, soviel zu dem Thema. Bis zu diesem Zeitpunkt sind alle meine Fehler die ich und andere gefunden haben immer Promt bereinigt worden.
Je mehr Funktionen drin sind umso mehr fehlerquellen gibt es. Dann bleib am besten bei DOS.

Gruß Richi
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

Benutzeravatar
hotze
Beiträge: 135
Registriert: Di 24 Apr, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor (Selbstbau) Pangolin ScannerMax Compact 506,
Rot 642nm RD6 1W (RGB Lasersysteme) Grün 520nm 1W (Lightspace) Blau 445nm 1W (Selbstbau)

2x Venus RGB2700 (2016 - Low Noise Umbau) 3W. 2x Pangolin Disco Scan Linse auf den Sat's.
Software: Dynamics 3x Easylase LC USB
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von hotze » Do 01 Aug, 2002 12:13 am

Stellt euch vor, statt Windows 95 hätte es damals sofort WindowsXP gegeben!?
Wie lange hat es gedauert bis aus einem Betriebsproblem ein annehmbares Betriebssystem geworden ist.
Würden wir auf ein fertig ausgereiftes Betriebssystem warten müssen, hätten wir allesamt noch keinen PC mit Windows Oberfläche.

Und so überträgt sich das auch auf LA Studio.
Inovationen wachsen..

Grüßchen, Jörg

Benutzeravatar
pangolinlaser
Beiträge: 156
Registriert: Mo 12 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Orlando, FL USA
Kontaktdaten:

Re: Ausgabequalität LaStudio

Beitrag von pangolinlaser » Mo 05 Aug, 2002 10:29 am

Hello all,

I have been following this thread for a while, but was unable to logon due to technical reasons.

Now that I am able to log on, let me say that I am amazed that people are still arguing over which is better, LAStudio or Pangolin LD2000. On one hand, it does not matter really, since both are Pangolin products. But let me take a few moments to set the record straight about a few things.

First, to those who ask if you can still get LAStudio, and at what price, and where is it shown on our web site, the answers are YES, absolutely, you can still buy LAStudio and the prices have not changed at all. You can find information about LAStudio on our web site at:
http://www.pangolin.com/LA_Studio/3D.htm

Second, to those who have criticized our ST:Live! product, let me just enlighten all of you that Live! was not designed for Disco and Rave applications. It was designed mainly for corporate theater and other similar applications where a live operator needs to respond to speakers and other events that are somewhat unpredictable in nature. It should come as no surprise that Live! is not all that great for Disco applications since it was not designed to do that. LAS:Live is better as Disco applications, but probably not as good at certain other things that ST:Live! is like for example, truly stand-alone applications and certainly ease of use.

However, let me point out that since 1989, Pangolin has been the only system with a truly open architecture so that other people can extend the capabilities of Pangolin software, and create their own third party programs and even Live systems if they want. Laserlight Showcontrol is one example of a third-party program, and Spectra Scan Beam Wizard and New Wave Productions' Syncmaster are examples of third party live controllers with different capabilities.

Pangolin is also working on a new Live product that has LAS:Live at the core, but builds on this with hundreds of improvements over both ST:Live and LAS:Live in both functionality and ease of use. This product is currently in BETA testing with great results in both Corporate Theater and Disco/Rave applications.

To Patrick's original statements about color and smoothness of motions, he is absolutely correct. The color system in LD2000 is based on years of research, not only by Pangolin but also by the famous test equipment company Tektronix. My former partner Patrick Murphy used to have a saying, that Color is actually harder than X-Y-Z data and I must say that in many ways, I agree. The color system in LD2000 deals with monochrome, RGB, 4-, 5-, or 6-channel systems (or even 8-channel systems), old Laser Media Color Box Systems, and others, and it does this with a level of competency and ease not found in literally any other software.

And the smoothness of the motions produced by LD2000 (and more specifically produced by the QM2000) can not be matched by the current threading model used in LAStudio, not matter what your processor speed.

For those who speculated how long we have been doing software, Pangolin has been creating laser software since 1986, and we have had a countless number of software and hardware innovations. But it is not the number of features in the software, or the time that it took a company to come up with the software that you should be looking at. You should look at the bigger picture -- how has the company impacted the industry? How has the company worked to keep outdoor laser shows going, keep audience scanning going in UK and work with PR firms to re-invigorate the whole industry? These are things that Pangolin has worked on, and these things help all laserists.

And let's not forget who came up with most of these innovations to begin with??!! Pangolin generally has had features in our software long before others. For a partial list, you should see the page:
http://www.pangolin.com/LD2000/software_innovation.htm

Certainly there are software packages out there that may have a small number of features that LD2000 does not. LAStudio certainly has its share of unique features and innovations for which Alexey and Uspekh should be proud of. But what about the large number of the features that LD2000 has (and has had for years) that other software packages still do not have?

Pangolin is continuing to push the envelope, continuing to innovate, and continuing to deliver quality products to the industry. And for existing clients, Pangolin continues to add value to your system, free of charge.

I have asked this in another forum, but how many other companies are adding value to what you have already purchased? When is the last time that Cambridge or GS sent you an update that gave you more speed or capabilities? When is the last time that NEOS or MVM or A.A. sent you an update to add lines or efficiency to your PCAOM? When is the last time that Spectra or Coherent sent you an update that gives you more colors or more power? OK, sure, all of these are hardware examples, but what about other software companies? When is the last time that ANY other software company in this industry has delivered as many features, shows and power to your system, and done so free of charge?

The record is long-established and clear. We deliver more value than anyone else (that I can see) and we are continuing to deliver this same level of commitment, quality and service.

As for those members who are partial to LAStudio and the work of Alexey, let me just say that you too should be happy. Alexey, Valery and the others at Uspekh are a great asset and together with Pangolin, we are collectively delivering a level of power and quality never before seen. LD2000 version 2.50 update is a clear indication of this.

If there are those who have only LAStudio and want to additionally acquire LD2000, please write to me at laserfreak@pangolin.com We may propose a special offer.

Best regards,

William Benner
Pangolin Laser Systems

Antworten

Zurück zu „LAStudio“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast