DPSS-Laser Selbstbau

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
stop
Beiträge: 145
Registriert: So 10 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: DPSS-Laser Selbstbau

Beitrag von stop » Fr 14 Jun, 2002 2:33 pm

Mal ne dumme Frage: benutzt Du einen KTP-Kristall? Ansonsten poste doch mal nen paar Bilder, denn mit den Angaben hier kann man noch nicht viel anfangen.......
gruß
Steffen

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: DPSS-Laser Selbstbau

Beitrag von gunnar » Fr 14 Jun, 2002 4:11 pm

Schade dass meine Glaskugel gerade beim Polieren ist, daher hier nur mal ein paar Standard-Fragen:

Und hast du an das phasematching zwischen YAG und KTP gedacht? Bei den häufig anzutreffenden Schnitten wäre das etwa 45° gegenüber dem YAG gedreht. Oder verwendest du ein compositemodul?
Bist du sicher, dass die Laserdiode 808nm macht?

gunnaR

laserich
Beiträge: 48
Registriert: Mi 12 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: Quakenbrück

DPSS-Laser Selbstbau

Beitrag von laserich » Sa 15 Jun, 2002 12:26 am

Hi Laserfreaks !

seit einiger zeit arbeite ich an einem selbstgedrehtem DPSS-Laser.
die üblichen dafür benötigten komponenten konnte ich bei einigen ebay-auktionen und
beschaffen. nach vielen stunden und metallspänen steht das ganze werk nun auf
dem tisch und schimmert in schwachem rot vor sich hin. obwohl die laserdiode
wohl reichlich dampf erzeugt, gibt es auch nach stundenlanger justage kein
grünes laserlicht.
als hilfsmittel zur justage benutzte ich schon einen kleinen HeNe-Laser.

wer hat einen tip oder ein verfahren zur feinjustage ?

laserich
Beiträge: 48
Registriert: Mi 12 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: Quakenbrück

Re: DPSS-Laser Selbstbau

Beitrag von laserich » Sa 15 Jun, 2002 3:27 pm

meine angaben waren wohl wirklich etwas dürftig.
also: die laserdiode soll eine Osram SPL 2Y81 sein. der aufdruck fehlt allerdings.
steht nur handgeschrieben "3369" drauf.
dann folgt eine focuslinse, ein ND:YVO4, KTP und auskoppelspiegel.
der KTP steht 45 grad gedreht zum kristall. alle anderen erdenklichen ausrichtungen
von kristall und KTP habe ich allerdings auch schon ausprobiert.
das die diode evtl. nich 808nm macht, habe ich auch schon befürchtet. werde noch mal
kontakt zum verkäufer aufnehmen.
den OC habe ich zusammen mit dem kompetten optiksatz aus einem coherent-laser
gekauft. die anderen teile kommen dafür nicht in frage.

P.S. dieser forumbeitrag ist irgendwie zweimal in das forum geraten. weiß nicht, wie
das passiert ist. (?)

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Re: DPSS-Laser Selbstbau

Beitrag von eiergeier » Sa 15 Jun, 2002 5:28 pm

wie gross ist der abstand der einzelnen teile bzw. wie lange ist der resonator?
wenn du die diode von commandoboot hast müsste sie funktionieren (ist sehr seriös).
wie kühlst du sie? die infineon haben die 808nm leider bei sehr verschiedenen temperaturen! das ding auf dem foto das ich dir gesendet habe, hat zb. 32,5grad auf der diode und 23grad am laserkristall um eine optimale leistung herauszubekommen. wenn ich die diode mit 25grad betreibe kommen knapp 15mW und bei 32grad bereits mehr als 110mW heraus. im minimum ist die justage natürlich dann entsprechend schwerer.
grüsse
andi <img border="0" title="" alt="[Boah!]" src="images/icons/shocked.gif" />
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

laserich
Beiträge: 48
Registriert: Mi 12 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: Quakenbrück

Re: DPSS-Laser Selbstbau

Beitrag von laserich » Mo 17 Jun, 2002 12:24 am

hallo andi !

die diode wird mit einem geregeltem TEC gekühlt. zum messen benutze ich den
eingebauten NTC. höhere temperaturen habe ich noch nicht ausprobiert.
guter tipp! die resonatorlänge beträgt übrigens 32 mm, die gesammtlänge von
diode bis OC ca. 57 mm. andere abstände habe ich aber auch schon mal probiert.

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1938
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: DPSS-Laser Selbstbau

Beitrag von jojo » Mo 17 Jun, 2002 11:41 am

Mögliche Fehlerquellen:
- Der Nd:YVO4 ist verkehrt herum (HR-Coating auf der falschen Seite).
- Der Nd:YVO4 ist nicht in der richtigen Polaristaionslage zur Diode (90 Grad-Drehung). Bei einer solchen Punpdiode kommt aber meist trotzdem Leistung raus, nur eben weniger.
- Eine Seite eines Kristalls eventuell nicht beschichtet.
- Der OC-Spiegel ist nicht für 532nm (?)
- Die Resonatorlänge eventuell zu lang (OC-Radius?).
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

laserich
Beiträge: 48
Registriert: Mi 12 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: Quakenbrück

Re: DPSS-Laser Selbstbau

Beitrag von laserich » Mo 17 Jun, 2002 3:43 pm

hallo jojo !
der Nd:YVO4-kristall kommt frisch von andi aus wien
und daher bestimmt richtig beschichtet. die richtige
(pump) seite habe ich mir erklären lassen.
deine bedenken hinsichtlich des OC´s geben mir allerdings zu denken. weder die beschichtung noch
die brennweite kann ich eindeutig feststellen.
mir ist da die idee gekommen, den OC testweise gegen
einen metallbedampften laserspiegel zu ersetzen.
könnte das gehen ?
die beschichtung des KTP´s kenne ich auch nicht sicher. von der seite betrachtet schimmern die enden rötlich.

an dieser stelle noch ein herzliches DANKE für alle
antworten. ich glaube, das ziel rückt näher !

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Re: DPSS-Laser Selbstbau

Beitrag von eiergeier » Mo 17 Jun, 2002 11:32 pm

hi
mit einem spiegel währe ich vorsichtig. die energie baut sich auf und kann dir einiges zerstören. (kenn da jemanden dem das schon passiert ist <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> )

da der strahl nicht entweichen kann muss die energie im resonator abgebaut werden und das geht auf die beschichtungen!!! und der impuls beim durchbrennen der beschichtung kann dir auch die LD zerstören!!!

grüsse
andi
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1938
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: DPSS-Laser Selbstbau

Beitrag von jojo » Mi 19 Jun, 2002 12:36 am

Also wenn Du Dir wegen dem OC nicht sicher bist,
dann würde ich da mal einen neuen nehmen.
Vielleicht ist der sogar nur für 1064nm.
Gibts nämlich oft als Restposten und da kann dann
kein Grün rauskommen.
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

laserich
Beiträge: 48
Registriert: Mi 12 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: Quakenbrück

Re: DPSS-Laser Selbstbau

Beitrag von laserich » Mi 19 Jun, 2002 4:26 pm

das mit dem spiegel lass ich dann wohl besser bleiben . die verschiedenen antworten bringen mich zu dem schluss, daß ich mit dem optiksatz nicht die idealen teile für mein projekt erstanden habe.
ich werde jetz noch einige versuche mit verschieden
abständen und anordnungen durchführen bevor ich einen
neuen OC und evtl. auch KTP beschaffe.
dauert aber wohl eine weile, denn jetzt muß ich erstmal einig dringende renovierungen an meiner moderigen behausung vornehmen.
nochmals danke für die sachkundigen antworten.

viele grüße

markus

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Re: DPSS-Laser Selbstbau

Beitrag von eiergeier » Do 20 Jun, 2002 1:26 am

hi
wenn du weitermachst melde dich mal -> werden dann weiterschaun
grüsse
andi <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" />
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

laserich
Beiträge: 48
Registriert: Mi 12 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: Quakenbrück

Re: DPSS-Laser Selbstbau

Beitrag von laserich » Fr 19 Jul, 2002 12:36 am

Hallo alle zusammen !

Nachdem ich mir vom Eiergeier einen neuen Laserkristall und einen KTP mit OC besorgt
habe,läuft die Sache.
Die Leistung in grün ist zwar noch sehr schwach,
aber mit dem nächsten kompakteren Aufbau sollte
da noch was zu machen sein. Die langen vergeblichen Versuche scheiterten scheinbar an einer zu ungenauen
Einkopplung der Pumpleistung. Erst eine grundlegende
Neueinstellung führte zum Erfolg.
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches DANKE an
alle für die Hilfe.

viele Grüße

Markus

peter
Beiträge: 8
Registriert: Do 12 Jul, 2001 12:00 pm
Wohnort: Galveston, Tx, USA
Kontaktdaten:

Re: DPSS-Laser Selbstbau

Beitrag von peter » Mi 02 Apr, 2003 8:36 pm

Ccd Video s/w cameras sehen bis 1100 nm da sie auf silzium basis sind. Unnd ihr koennt die module ab 30 Euro kaufen . Kombiniert mit nem Stueck weissem papier ist das ne super methode um dem laser zu justieren.
[email][/email] <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />

jeroen
Beiträge: 1
Registriert: Do 15 Mai, 2003 12:37 am

Re: DPSS-Laser Selbstbau

Beitrag von jeroen » Do 15 Mai, 2003 12:56 am

Helle, I'm new here, and have trouble opening my own topic, so I hope you don't mind I ask my question in this one....

question:

I've bought an old Coherent Compass 532-200 M DPSS laser from a friend.
It worked, until the brewster plate was broken. My friend took the laser apart, and now I've got it... I've got al the parts+housing, but how do I get it to work without the brewster plate, or isn't that possible, I was thing of re-alining the optics so it isn't needed.

I hope you can help me with this ....

Jeroen

P.s See the url for info/pictures

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: DPSS-Laser Selbstbau

Beitrag von tracky » Do 15 Mai, 2003 9:51 am

Ja wenn man diese schönen Kristalle und Optiken hätte..... Schönes Teil, so etwas wurde mal bei EBay für einen netten Preis defekt verkauft. War nur ein Kristall nicht verklebt. ( Transportschaden ) Hätte ich mal damals zuschlagen sollen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
marcol
Beiträge: 202
Registriert: Fr 04 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kassel

Re: DPSS-Laser Selbstbau

Beitrag von marcol » Sa 26 Jul, 2003 12:06 am

Hi,
you could replace the brewster plate, it is easy... take a good poliched glas (sratch &dig 10/5 - distortion of lambda /10 ) of samle thickness and place it there where the old one was glued in place.
If you use some good mechanics to adjust position and brewster angle it should work wit hthe same power. Use low fiber optic epoxy for fixing the plate in place. For testing you could also hold a plat in the resonator, the laser will work.

greetings,
marco

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste