445nm Dioden aus Beamer

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von tschosef » Do 10 Jun, 2010 7:11 am

moing moing...
Das Blau in der Startleiste kommt ja doch etwas zu blau rüber, wenn ich mal den Vergleich zum Laptop und nem externen TFT ziehen darf.
Sieht das in echt noch dunkler aus? Das wäre dann ja doch etwas daneben und auch mein Post jetzt, da Off-Topic. :D
hmm.... die Bilder treffen das ganze schon recht gut... Klar, kann ein (dein) Bildschrim das blau nicht darstellen, was man tatsächlich sieht.. aber der "unterschied" passt..... hm, is schwer zu erklähren..... guck halt DEINE startleiste an, und rechne das ganze dann noch etwas blauer und Lilaner :-)
obs einem gefällt.... is geschmackssache. ich glaub, diejenigen die schon länger mit 445 nm lasern, denen gefällt auch dieser Beamer. es sind die "vertrauten" farben. Witzig is auch: Mit dem Beamer sehen Photos meiner Lasershows endlich mal genau so aus, wie die Show eben ist!!! das geht mit anderen Bildschirmen nicht :-)

noch ne letzte Off Topic anmerkung:
gestern hab ich mal die vorschau von AVATAR damit an gegguckt... wie geil is das denn!!! muss ich mir bald mal Ausleihen (noch nicht gesehen)

so... nu back to Topic..
@ Guido.... schöne "auktion" ... ich hätte aber trotzdem ein Bild rein gemacht.. und zwar mit nem ECHTEN BILD.. wie der Fleck eben nach 30 Metern aussieht... :D

gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6351
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von guido » Do 10 Jun, 2010 7:47 am

tschosef hat geschrieben: @ Guido.... schöne "auktion" ... ich hätte aber trotzdem ein Bild rein gemacht..
und zwar mit nem ECHTEN BILD.. wie der Fleck eben nach 30 Metern aussieht...
Hihi,
du wirst lachen, es kamen sogar schon "Dankes-Emails" und das ist NICHT sarkastisch gemeint :-)
Wenn ich von Frauchen heute Abend etwas frei bekomme mach ich noch mal ein Bild. Muss mir da nur was einfallen lassen
weil: Im Haus keine 30m "Luftstrecke" und draussen das nächste Haus 60m weg...d.H. durch Nachbars Hecke krabbeln ...

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3845
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von ChrissOnline » Do 10 Jun, 2010 8:45 am

tschosef hat geschrieben:gestern hab ich mal die vorschau von AVATAR damit an gegguckt... wie geil is das denn!!! muss ich mir bald mal Ausleihen (noch nicht gesehen)

*lach* Avatar ist natürlich BESTENS geeignet um einen Beamer zu testen, bei dem das aktuelle Augenmerk auf Blau liegt. *kicher*
(Wobei die Avatars irgendwie eher die Hautfarbe 473nm haben...) :lol:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von nr_lightning » Do 10 Jun, 2010 8:58 am

Hi
ChrissOnline hat geschrieben:Wobei die Avatars irgendwie eher die Hautfarbe 473nm haben......
He he he ... Es sollte doch wohl kein Problem sein die ~24Watt 445 gegen ~20Watt 473 auszutauschen oder :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Musst die 20W nur irgendwie über LWL Einkoppeln wegen Modulgröße usw ....
:lol: :freak: :lol: :freak: :lol: :freak:
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

powerpuetz
Beiträge: 120
Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nope
Wohnort: 58285 Gevelsberg
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von powerpuetz » Do 10 Jun, 2010 10:30 am

Hab mich auch mal der Diode angenommen und 2 Bilder gemacht.

Koli ist der 405nm Koli von laseruniverse.
Diode läuft mit 200mW und ist auf 20°C gekühlt.
Abstand Bild 1 ist 2m und der Beam ist so gut wie rund mit 5x5mm was auf dem Bild aber wie ein Ei aussieht, liegt aber an der Perspektive
Abstand Bild 2 ist 30m und der Beam liegt bei 65x26mm.

Desweiteren ist deutlich zu erkennen das es 2 Haupstrahlen gibt.

Hatte vor ein paar Nächten auch schon mal mit optiken gespielt und hatte einen 3x3mm Beam mit 0,5mrad, sofern ich mich nicht vermessen habe. Hab aber leider keine Bilder machen können. Auffällig war auch das der Strahl sich ändert jenachdem welche Leistung abgegeben wird.

Gruß Tobias
blau2m.jpg
blau_30m.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 582
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von wler » Do 10 Jun, 2010 11:09 am

Ich bin eben in Verhandlungen ueber anamorphe Prismen (bei einer groesseren Abnahmemenge kaemen die ganz schoen im Preis runter). Nun aber die Frage, welches Vergroesserungs- bzw Stauchungsverhaeltnis waere fuer die beamy optimal? So pi Auge mal Daumen waeren 3:1 oder 4:1 angebracht, oder?

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von tschosef » Do 10 Jun, 2010 11:45 am

halli hallo

@ Powerpuetz.. hm... das sind ja 2mrad in der einen achse... eher schon ein "mieser" wert... 1,5 bis 1,6 is in etwa mit brauchbaren linsen machbar. vielleicht war ja noch nicht optimal fokusiert?

Wegen Prismen.... wie groß sollen die dann werden? vieleiiiiiiiiiiiiicht hab ich dann auch interesse. weis es noch nicht.

gruß derweil
Erich

PS... by the way.... der Begriff "anamorphe prismen" ist doch eigentlich falsch, oder?
Es gibt eine "Anamorphe Projektion".... ein Weg um dies zu erreichen ist zB das verwenden von 2 "0815 Prismen" mit einem Spitzem Winkel.

anamorph bezeichnet aber die Eigenschaft einer optischen Abbildung, und nicht eine "besondere Eigenschaft" der Prismen! Anamorph ist an den Prismen in dem sinne nämlich ganrix !!!

hier stehst ja geschrieben :-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Anamorph

ich muss zugeben, ich bin da pingelig, wenn sich da Begriffe einbürgern die es so ja eigentlich nicht gibt (pelztier... anamorphes prisma usw....)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 582
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von wler » Do 10 Jun, 2010 1:15 pm

Der uebliche professionelle Begriff ist jedenfalls anamorphes Prismenpaar, ob es Sinn macht oder nicht ;-) (*)

Die Kantenlaengen waeren so etwa um 1cm. Ab 20 Paaren liegt der Preis etwa bei $50 pro Paar. Es geht aber noch um die Beschichtungen und Glassorten; normaelerweise ist die geneigte Flaeche nicht beschichtet, wegen der Brewsterwinkels, aber damit kann man bei den ueblichen Diodengeometrien nur den beam dehnen und nicht stauchen, was mir nicht so recht passt. Mit so custom Aenderungen kann es wieder teurer werden. Jedenfalls muss vor allem erstmal das Vergroesserungsverhaeltnis spezifiziert werden.


(*) Man sagt ja auch zB graphische Benutzeroberflaeche, obwohl diese Falschuebersetzung wenig Sinn macht.
Zuletzt geändert von wler am Do 10 Jun, 2010 1:19 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von adminoli » Do 10 Jun, 2010 1:18 pm

Hi,

steht sogar so in "fast amtlichen" Unterlagen. Siehe: http://www.uni-siegen.de/fb7/quantenopt ... eitung.pdf :mrgreen:

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von tschosef » Do 10 Jun, 2010 1:57 pm

hai hai...

okay... setzt sich wohl so durch.. anamorphes prismenpaar....
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von andythemechanic » Do 10 Jun, 2010 2:04 pm

wler hat geschrieben:jedenfalls muss vor allem erstmal das Vergroesserungsverhaeltnis spezifiziert werden.
(*) Man sagt ja auch zB graphische Benutzeroberflaeche, obwohl diese Falschuebersetzung wenig Sinn macht.
Hi,

in meinen Experimenten war 3.6 ein ganz gute Kompromiss zwischen schon recht großem Strahl im Nahfeld (5 breit mm nach Prisma)aber guter Divergenz (20mm nach ca 19m). So einfach kann man das gar nicht allgemein spezifizieren, da z.B. die Brennweite der vorher benutzten Linse auch eine Rolle spielt (bei mir 4mm). Man wird sich auf eine Verhältnis einigen müssen das für ein paar gängige Linsen akzeptable Strahldaten liefert. Um eine typische Singlemodelaserdiode zu zirkularisieren ist 3.6 schon wieder recht groß wenn ich mich richtig erinnere. 3.6 ist der Wert bei dem man bei BK7 gerade eine Fläche im Brewsterwinkel und die andere exakt senkrecht trifft, was die geringste Anforderung an die Coatings stellt. Deswegen wär es wahrscheinlich die günstigste Variante.
Bei dem Preis würde ich mehrere Prismenpaare nehmen. :D

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von funkydoctor » Do 10 Jun, 2010 2:59 pm

Hi,

blöde Frage zu den Überlegungen mit anamorphen Prismenpärchen: Damit komprimiert man doch nur die unterschiedlichen Grössen des Start-Strahls, nicht jedoch die zwei völlig unterschiedlichen Divergenzen, oder?

Ich empfinde anamorphe Prismen als totalen Blödsinn! Man bekommt zwar einen runden Start-Beam, der dann aber mit steigender Entfernung wieder elliptisch wird. Die 445nm-Diode macht ja nicht nur ein lustiges Streifenbild, sondern die Divergenzen x/y-Achse liegen auch im Verhältnis 1:irgendwas...1:3, oder so, denke ich. Hängt aber auch stark vom Strom ab, soweit ich weiss...

Viel interessanter finde ich die Anmerkung von powerpuetz mit den 3x3mm bei 0,5mRad... Klingt ja fast unglaublich...nicht aber unmöglich.

Grüße,
Tobi

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von andythemechanic » Do 10 Jun, 2010 3:08 pm

funkydoctor hat geschrieben:Hi,

blöde Frage zu den Überlegungen mit anamorphen Prismenpärchen: Damit komprimiert man doch nur die unterschiedlichen Grössen des Start-Strahls, nicht jedoch die zwei völlig unterschiedlichen Divergenzen, oder?

Ich empfinde anamorphe Prismen als totalen Blödsinn! Man bekommt zwar einen runden Start-Beam, der dann aber mit steigender Entfernung wieder elliptisch wird. Die 445nm-Diode macht ja nicht nur ein lustiges Streifenbild, sondern die Divergenzen x/y-Achse liegen auch im Verhältnis 1:irgendwas...1:3, oder so, denke ich. Hängt aber auch stark vom Strom ab, soweit ich weiss...

Grüße,
Tobi
Hi Tobi:

hier bitte mal nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Strahlparameterprodukt :D
Kurzfassung: Wenn der Strahl erstmal aus dem Laser raus ist gilt: je größer der Strahl desto kleiner die Divergenz und umgdreht!
Und genau darum gehts hier, nicht um den runden Strahl sonderen darum die Divergenz durch aufweiten des Strahls zu verringern.

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von tschosef » Do 10 Jun, 2010 3:13 pm

hai hai

jou... funkydoc... sagte ich ja auch schon.
Ich glaube.. was man hier macht, ist eine nicht ganz korrekte Verwendung der Prismen... dadurch bekommt man einen "optimalen punkt" wo es nen runden fleck gibt. dieser liegt dann zB bei 20 oder 30 metern...... in 50 metern siehts dann wieder reichlich bescheiden aus, was den strahl angeht...
sagte ich ja schon.


aber noch ne andere sache:
Ich lese hier immer wieder BrewsterWinkel und frag mich, was damit nun ausgesagt werden soll.

Wenn man sich mal dieses Diagramm
Bild
anguckt (geliehenes bild) dass die Transmission und Reflexion, abhängig von Winkel und Polarisation anzeigt, dann sieht man, dass im Falle des brewsterwinkels, ausschließlich Licht reflektiert wird, dessen Polarisation SENKRECHT zum Einfallswinkel ist.
dies gilt für den Übergang von Luft ins glas!
Es trifft zu, dass der Laser genau in dieser Richtung Polarisiert ist (also Senkrecht zur Einfallsebene)... hm... grübel.... ... grübel.....denk (jetzt dämmerts mir gerade, warum der Brewsterwinkel hier ne rolle spielt!!!)....


grübel...

hm... von welcher Seite aus verwenden wir denn nun das Prisma ??? machen wir den Strahl breiter oder schmäler???? je nach dem juckt uns dann der Brewsterwinkel, oder eben auch nicht!!

da hängt der haken.. (siehe bild)

Bild
Kommen wir von Rechts (strahl enger machen) dann KEIN BREWSTER WINKEL!.. kommen wir von Links (wie im Bild) dann evtl Brewster winkel... wobei.. wenn man sich das diagramm anguckt.. das auch keine besonders große rolle spielt! man kann mit kleineren oder größeren Winkeln auch nicht mehr raus holen!..

@ Swisslas.... sag mal, von welcher Seite aus leuchtet man denn in eher Prismenpaar rein?


gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von tschosef » Do 10 Jun, 2010 3:15 pm

meeep...

Andy hat war schneller...
ABER

wenn das gilt:
Und genau darum gehts hier, nicht um den runden Strahl sonderen darum die Divergenz durch aufweiten des Strahls zu verringern.
hmmmm............. grüüübel...
(mich in die ecke stell, und nachdenken beginne)

gruß
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von funkydoctor » Do 10 Jun, 2010 3:18 pm

Hallo Andreas, Hallo alle Anderen,

die optischen Gesetze kenne ich ganz gut, zumindest so gut, dass ich meine Brötchen damit verdiene.

Trotzdem hat ein anamorphes Prismenpaar in meinen Augen nichts mit der Divergenz zu tun. Gar nichts! Man biegt den elliptischen Strahl rund bzw. quadratisch und hat dann immer noch zwei absolut unterschiedliche Divergenzen. Erst eben hat Beat (vakuum) ja die Swisslas-Lösung mit anamorphen Prismen präsentiert. Auch dort wieder zwei unterschiedliche Divergenzen.

Grüße,
Tobi

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von andythemechanic » Do 10 Jun, 2010 3:41 pm

Hey Tobi,

ich glaub ich weiss jetzt was du sagen willst: trotz Aufweitung bleiben die Divergenzen unterschiedlich was letztlich heisst, dass der Strahl nach einer bestimmten Entfernung wieder eine Linie ist. Tja das stimmt leider schon.
Zwar könnte man den Strahl auf der langsamen Achse so stark aufweiten, dass die Divergenz gleich der schnellen Achse ist, aber dann hat man gleich von Anfang an eine Linie, weil man noch viel mehr als 4fach auweiten müsste. Was man mit dem Prismanpaar macht ist also eher "Schadensbegrenzung". Man weitet die langsame Achse so auf, dass die Divergenz auf ein akteptables Mass runtergeht. Trotzdem ist sie noch größer als auf der schnellen Achse.

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von vakuum » Do 10 Jun, 2010 3:46 pm

Tobi, du liegst falsch, wenn ich deinen Betrag richtig verstehe.... :-)
Und auch Du Erich, irgendwo sitzt da ein Denkfehler.

Ein Anamorphisches Prismenpaar ist nichts anderes als ein Teleskop für nur eine Achse.

Das heisst verdoppelt es den Anfangsstrahl halbiert es die Divergenz! Das ist Physik und daran kann man nichts rütteln.
Exakt das selbe machen zwei Zylinderlinsen als Teleskop genutzt... nur hat man da (komischerweise) mehr Verluste.

Die Diode hat mit unserem Kollimator und OHNE Prisma folgende Werte:
Achse 1: ca. 3.5mm beim Austritt und bei bester Fokusierung 0.5mrad
Achse 2: ca. 1mm beim Austritt und etwa 3.5mrad (das Fokusieren der Kollimatorlinse ändert die Divergenz nicht wirklich stark.)

Das Prisma ändert nun an der Achse 1 rein garnix und an der Achse 2 macht sie aus 1mm Strahl nen 3.5mm Strahl und aus 3.5mrad 1mrad......

@ Erich
Du hast keine optimale Projektionslänge hier, der Strahl hat 1 mrad und das bei 10m oder bei 100m, siehe meine Fotos im anderen Thread!
und die Richtung bei uns ist wie auf Deinem Bild also, klein nach gross!

@Tobi
3x3 mit 0.5mrad ist nicht möglich ohne Leistungsverlust... Physik kannst Du ja nicht überlisten.. will ich auf 0.5mrad runter mit meinen Prismen dann hab ich 7mm Beam.. da kommt nix dran vorbei

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1938
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von jojo » Do 10 Jun, 2010 4:30 pm

(Edit)

Hier mal was zu spielen:
http://micro.magnet.fsu.edu/primer/java ... ndex.html#

Mein Versuchsaufbau ergibt: 20 x 15mm Strahl nach 15 Metern = 13x10mm nach 10 Metern abzgl. 3mm Strahldurchmesser am Austritt = 1x0,7mRad.

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 582
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von wler » Do 10 Jun, 2010 5:11 pm

tschosef hat geschrieben:
Ich lese hier immer wieder BrewsterWinkel und frag mich, was damit nun ausgesagt werden soll.
Fuer dieses Bildchen bedeutet das, dass die Polarisation in der horizontalen Ebene liegen muss, um keine Reflektionsverluste zu haben. Nun ist aber das Diodenabstrahlprofil so mit der Polarisation korreliert (i.a) dass man in dem Sinne nur die slow axis aufweiten kann, aber nicht die fast axis komprimieren kann. Wenn man es anders haben will, so wie ich, muss man die schraegen Flanken auch beschichten lassen. Was die Sache natuerlich verteuert, also in dem Fall um $150, egal was die Zahl der Prismen ist; dh bei 20 spielt es keine grosse Rolle.

Ohne jetzt in die Analyse gross einzusteigen, wuerde ich mal ohne genauere Ueberlegung sagen, dass wenn die Optiken alle beugungsbegrenzt sind, es nur auf die Emittergroesse in der jeweiligen Richtung ankommt; was bedeutet dass man nie auf ein Abbild fokussieren kann welches in den beiden Richtungen jeweils kleiner waere; was wiederum bedeutet dass man keinen "runden" kollimierten Strahl haben kann, bei dem die Divergenz als Funktion des Winkels gleich waere. Und zwar egal mit welchen Optiken, Prismen oder Zylinderlinsen hin oder her. Liege ich da richtig ?

-Wolfgang

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von photonix » Do 10 Jun, 2010 6:58 pm

Ah, jetzt hat das doch jemand mit der fast axis angesprochen.
Aber wieso lässt die sich nicht komprimieren?
Meine Idee wäre es jetzt gewesen, einen fast axis-Kollimator zu verwenden, um den Strahl annähernd rund zu bekommen. Das müsste dann doch auch weitestgehend über eine größere Strecke des Strahls möglich sein und nicht nur so, dass der Strahl an einem bestimmten Punkt rund ist und davor und dahinter nicht.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von tschosef » Do 10 Jun, 2010 7:11 pm

WIR haben aber einen divergenten Strahl. Also unterschiedliche Auftreffwinkel an den Prismenflächen.
jou... darüber hab ich (mit kollege... auch physiker) lang diskutiert.... ich muss zugeben, ich hab schon begonnen zu malen und zu konstruieren, ob und wie sich der winkel dann genau ändert...... ich sollte das wohl mal fertig denken.

was diese Aussage an geht:
Ein Anamorphisches Prismenpaar ist nichts anderes als ein Teleskop für nur eine Achse.
und
Das heisst verdoppelt es den Anfangsstrahl halbiert es die Divergenz! Das ist Physik und daran kann man nichts rütteln.
Exakt das selbe machen zwei Zylinderlinsen als Teleskop genutzt... nur hat man da (komischerweise) mehr Verluste.
hm... ich weis nicht.... das kann ich mit meinen "bescheidenen" optikkentnissen so nicht nachvollziehen bzw bestätigen...
hm hm hm.. ich werd wohl morgen folgendes tun: ich bau das ganze mal "makroskopisch" auf... es is ja egal, ob man mit 5 oder 8mm Brennweite hantiert, oder gleich mit 50 oder 80 oder so... wo man "alles" größer sieht :-) mal gucken ob dabei was raus kommt.... Schade dass der Dr Ulli (aus der Optik, nicht Unser dr ulli!!) nicht mehr an der Uni ist, der wüsste das genau, der war bei der entwicklung der 405 diode mit dabei!

Ich hab auf jeden fall mal gelernt... dass Linsen desshalb einen Brennpunkt haben, weil die beiden Grenzflächen unterschiedlichen Radius haben!
Würde man eine Linse basteln die r1 == r2 hat, aber den mittelpunkt für die Radien etwas versetzt hat, so hätte diese linse KEINEN Brennpunkt! Sie würde lediglich den abstand paralell durchlaufender strahlen etwas verändern (wie unser Prisma auch)

Dieser "extremfall" trifft hier ja auch zu... r1 = r2 = 0 !!!! Es ändert sich zwar erstmal der Abstand paraleller strahlen, aber der winkel zueinander änder sich NICHT!... ich vermute (muss dies aber eben erst mal genau nachvollziehen) dass 2 Strahlen die zB mit einem winkel von 10 grad in das Prisma rein gehen, hinten wieder mit 10 grad zueinander raus kommen!!! es mag sein, dass sich deren Abstand (an der Grenzfläche) veränder hat, ABER der winkel bleibt der gleiche!

Wenn dem so ist (morgen trete ich den Beweis an)...
dann heißt dass: Prisma.. oder 2 prismen haben NICHTS mit einer Zylinderlinse gemeinsam! sie ändern die Divergenz dann theoretisch eigentlich nicht...

mann mann.... ich sag ja, ich muss diese sache selber erstmal für mich zu ende grübeln. so tu ich mich [zensiert] schwer, mit argumentieren.
hoffentlich find ich morgen etwas zeit dafür.

ich glaub die "optik Cracks" sind wir hier alle nicht..... kann das sein? Grundkenntnisse ja... aber solch spezifische fachkenntnisse? hm hm hm....

ich meld mich zu dem Thema auf jeden fall nochmal... evtl mit Skizzen oder rechnung... mal sehen.

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von vakuum » Do 10 Jun, 2010 7:22 pm

@ Erich....

so ein Prisma ist natürlich nicht das selbe wie eine Zylinderlinse!

Aber das Prismenpaar macht das selbe wie ein Zylinderlisnenpaar mit dem Strahl!

Ich kanns dir Theoretisch nicht erklären wies dazu kommt!

Ich kanns Dir nur aus der Praxis sagen wie es nun halt eben ist mit diesen Prismen! Die setzten wir schon lange ein und ich hab schon viiiiiiiel damit geprobt

Der Unterschied vom Prismenpaar zum Zylinderlinsenpaar ist:
Zylinderlinsenpaar: Hier hast du beim falschen Abstand der beiden Linsen sofort nen viel zu Divergenten strahl im verhältniss zu dessen Grösse
Prismenpaar: Hier ändert sich nur das "Zoomverhältniss" wenn du die Prismen drehst! Du kannst machen was du willst stellst du die Prismen auf Faktor 2 Ein dann hat dein Beam immer die doppelte Abmessung und die Halbe Divergenz! drehst du die Prismen so ändert sich der Faktor aber IMMER Divergenz und Abmessung und das immer gleich!! Du hast also keine möglichkeit die Abmessung zu halbieren und die Divergenz dann zu verfünffachen.. das kannst du nur mit Zylinderlinsen.

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 582
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von wler » Do 10 Jun, 2010 7:34 pm

photonix hat geschrieben:Ah, jetzt hat das doch jemand mit der fast axis angesprochen.
Aber wieso lässt die sich nicht komprimieren?
.
Dann wird wieder die Divergenz groesser. Man kann einfach nicht die Situation haben dass man einen "runden" kollimierten Strahl erhaelt. Entweder sind beide Axen kollimiert aber dann haben sie nicht den gleichen Durchmesser. Oder man erzielt einen runden Fokus an einer Stelle, hat dann aber unterschiedliche Divergenzen. Es macht hierzu keinen Unterschied ob man Zylinderlinsen oder Prismen verwendet.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von tschosef » Do 10 Jun, 2010 7:35 pm

so ein Prisma ist natürlich nicht das selbe wie eine Zylinderlinse!
klar....
Aber das Prismenpaar macht das selbe wie ein Zylinderlisnenpaar mit dem Strahl!
glaub ich nicht...
Ich kanns dir Theoretisch nicht erklären wies dazu kommt!
... eben... und ich hoffe, ich kann morgen erklähren dass es eben nicht so ist :mrgreen: ...

Was haben wir denn:
es gibt 2 verschiedene aussagen (Prisma ändert winkel der Stahlren == Divergenz Ja / Nein)
beide Parteien versuchen ihre Aussage zu untermauern... dies kann aber aktuell keiner von uns, mangels Kenntnissen...
du argumentierst mit Erfahrung
ich versuche mit dem zu argumentieren was ich aktuell weis..

ich hoffe morgen in der Sache mehr Wissen zu haben, und werde dann A) zugeben dass ich mich geirrt habe, oder B) versuchen Dir klar zu machen, was mir durch den Kopf gegangen ist... solange müssen wir halt noch grübeln und glauben.

Eine Frage: Können wir uns darauf einigen, Allgemeine Optik hier an zu wenden.. sprich
Der gebrochene Strahl im optisch dichterem Medium wird zum lot Hin gebrochen
der aus dem Dichteren medium in das dünnere Medium übergehende Strahl wird vom lot weg gebrochen
und Sin einfallswinkel an Grenzfläche / sin Ausfallswinkel an Grenzfläche = Brechungsindex vom Optischen medium
siehe hier : http://www.leifiphysik.de/web_ph09/lese ... ellius.htm

mit diesem "werkzeug" kann man dem problem eigentlich ganz einfach zuleibe rücken. man hat schließlich ebene flächen, divergente strahlen, keine Dispersion (da eh nur eine wellenlänge).... also eigentlich ist es simpel...

oder müssen wir hier mit "Wellenoptik" (beugung, Interferenz, Nahfeld und Fernfeld) argumentieren (dann kann ich es nie beweisen)

mal sehen... bis morgen
gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6351
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von guido » Do 10 Jun, 2010 8:25 pm

Och Leute...

wie ich meine ersten RFID Schwingkreise abgestimmt hab wusste ich nie was ich tue und es funktionierte
besser wie das berechnete Ergebnis unseres Dipl.Ing.
1998 in meiner Ausbildung zu Fernsehtechniker lernten wir Induktivitäten zu berechnen und das
Bauen von FM-Sendern (Radiosender ) war sehr "populär" :-)
Ich wickelte meine fein berechnete Spule , gaaaanz lansam, Windung neben Windung und erreichte fast 50m Sendereichweite.
Mein Kollege nam nen Zollstock, wickelte Lackdraht ab und klemmte die Spule in nen Akkuschrauber...
DRRRRRRRRR...fertig... 200m Reichweite..

Strich drunter ! Passede Optik gefunden , Strahlparameter brauchbar, alle glücklich...und wehe
es jammert jemand am Prismenpreis rum !!! :-)

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von nr_lightning » Do 10 Jun, 2010 8:34 pm

Punkt ..... Volltreffer .... :lol: :mrgreen:
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von richi » Do 10 Jun, 2010 11:01 pm

hier eine Nahaufnahme der Diode
casiodiode1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von oli1212 » Do 10 Jun, 2010 11:07 pm

Es kommt wie es kommen musste :x

http://gizmodo.com/5560206/the-spyder-i ... lightsaber

Und diese Vollpfosten bilden das Ding auch noch schön mit der Quelle der Dioden ab :x

Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von strika77 » Do 10 Jun, 2010 11:13 pm

Es kommt wie es kommen musste :x
Boar ne ich könnte kotzen!!! Das war der Startschuss für das Laserverbot in Deutschland... Jetzt wird es mit Sicherheit nur so mit neuen Gesetzen hageln, die uns demnächst komplett einschränken werden.

Auf der anderen Seite kann man nur hoffen, dass die Strafen für den Umgang solcher Laserpointer richtig hoch sind (meiner meinung nach auch Freiheitsstrafen), da meiner meinung nach in dem fall doch Körperverletzung vorprogramiert ist.

Liebe Grüße
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

Benutzeravatar
Nick99
Beiträge: 82
Registriert: Mi 05 Aug, 2009 6:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - keins da Hobby pausiert
Wohnort: Nahe Bremen

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von Nick99 » Do 10 Jun, 2010 11:23 pm

Ich glaube bei der Entwicklung sollte ich Augenarzt werden ... ein sehr zukunftssicherer Job :lol: :evil: :evil: :evil:

Nicht mehr empfehlenswert ist es Pilot zu werden, wenn alle Kiddies mit solchen billigen Laserkanonen ausgestattet sind :evil:
Die Sonnenbrillen der Piloten werden wohl bald bläulich gefärbten weichen :roll:
- EasyLase USB V2
- Raytrack35+
- 1700mW 532nm CNI DPSS
- LDS 2008 Pro

Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von strika77 » Do 10 Jun, 2010 11:40 pm

Ich glaube bei der Entwicklung sollte ich Augenarzt werden
Dann muss ich doch das richtige Abi nachholen und dann studieren:D Ausbildung an Nagelhängen und Augenmedizin studieren...


[Spaßmodus An]

Vielleicht bekommen wir mengen Rabatt wenn sich mehrere Freaks zum Semester anmelden

[Spaßmodus Aus]
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

mackel

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von mackel » Do 10 Jun, 2010 11:46 pm

Hi,

ich wär voll damit zufrieden wenn Laserpointer der Laser-Klasse 3B - 4 nur mit kleinem Waffenschein gekauft werden dürfen.
Damit hat man die unter 18 jährigen und die Vorbestraften schon mal weg und der Träger ist quasi registriert.

http://de.wikipedia.org/wiki/Waffensche ... ffenschein

Und gegessen wär die Sache.
Zumindest der Spyder III ist eine Waffe und nichts anderes.

Mackel

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 516
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von Ironman » Do 10 Jun, 2010 11:49 pm

Nick99 hat geschrieben: Nicht mehr empfehlenswert ist es Pilot zu werden, wenn alle Kiddies mit solchen billigen Laserkanonen ausgestattet sind :evil:
Zieht das nur alles ins lächerliche hier ...
Durch so ein Forum wie es das hier ist, wird es nur noch schlimmer, da kommen Argumente wie : kiddys holen sich eh alles aus dem Netz, oder " Forscherdrang", oder Entwicklung ist nicht aufzuhalten, oder blos keine "zwei Klassengesellschaft" ...
Bis ihr alle eure Kisten bei der Polizei anmelden oder gar abgeben dürft, da ist das Geheule dann groß ... btw. kiddys können unter Umständen auch dreissig sein ...

Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von oli1212 » Do 10 Jun, 2010 11:56 pm

Naja neue Gesetzte braucht man ja egtl nicht , da Pointer über 5mW ? doch sowieso verboten sind in Deutschland ..... aber vor dem Kaspertheater in Berlin ist nichts sicher :? hauptsache der Mob findest gut und es bringt Stimmen bei der nächsten Wahl :?

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste