445nm LD im Spiegelschnitt, oder PW

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

445nm LD im Spiegelschnitt, oder PW

Beitrag von tracky » So 20 Feb, 2011 7:47 pm

Hallo Leute,

habe mal ein wenig experimentiert und wollte euch meine Ergebnisse nicht vorenthalten. Ich glaube es gab mal einen ähnlichen Thread, den ich hier auf Anhieb nicht gefunden habe. Bitte eventuell verschieben, wenn nötig.

Also lege ich mal los:

Da ich kein Verfechter vom Überfahren von Dioden bin und ich auch festgestellt habe, das die C...o LD eine Art Sättigungseffekt bei steigenden Strom haben, war mein Gedanke je zwei Dioden zu koppeln. Dabei habe ich den Weg des Koppelns per PW getestet, was zwar Leistungstechnisch den besten Erfolg brachte, allerdings stellte mich die Strahlkorrektur vor ein Problem. Ohne Korrektur habe ich die LD in horizontal und vertikal eingekoppelt, was nach dem PW ein Kreuz ergab, was auf größere Entfernung irgendwann mal ein Klecks wurde. Keine schöne Lösung, wie ich fand. Vor dem PW habe ich es dann mal mit Prismensätzen versucht. Auf Grund der Vergrößerung der weniger divergenten Achse wurde daraus am Ende ein fast perfektes Quadrat. Allerdings war auf Grund der unterschiedlichen Höheneinkopplung auf die Prismen ein extrem hoher Aufwand an Material nötig. Nun gut, mit Zylinderlinsen habe ich noch keine Erfahrung und auch keine zum Testen. Hat da schon von Euch jemand seine Erfahrungen gesammelt?

Der zweite Weg war das koppeln per Spiegelschnitt auf der vertikalen Achse. Der Grund hierfür ist klar, beide LD können auf gleichen Höhenniveau betrieben werden. Hierfür habe ich zwei in 90° zueinander gedrehte Ld positioniert und auf TEC verklebt, damit ich nur einen Spiegel benötige. Das ganze wieder ohne Korrektur, da das Prisma beide Beams wieder ziemlich weit von einander trennt, auf Grund der unterschiedlichen Brechungsindexe im Prisma. Aber ich konnte feststellen, das die Qualität des Beams ganz ordentlich aussieht, weil ja jetzt die "gute" divergente Achse parallel zu anderen liegt. Dadurch habe ich ein fast quadratisches Profil. Habe es nur noch nicht auf große Entfernung getestet. Hat da schon jemand von Euch Erfahrungen gesammelt.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

beaves
Beiträge: 28
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 8:52 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Eigenbau, HE, Mamba
Wohnort: Hattersheim

Re: 445nm LD im Spiegelschnitt, oder PW

Beitrag von beaves » So 20 Feb, 2011 8:51 pm

Hallo Sven,

diesen Versuch hab ich auch schon hinter mir. Mit Pol und ohne Waveplate ist das Kreuz eine Notwendigkeit.
Bei meinem Versuchen mit dem Spiegelschnitt konnte ich auf 6m die beiden Beams nahezu auf einander legen.
sowohl mit Prisma als auch ohne.

Welchen Kolli benutzt Du?

Bei den Kollis aus dem GB vom Nico ist der Beam an der Linse 0,5mm Breit und ca 5mm Hoch,
zwei nebeneinander verschiebt sich das Zentrum um die Breite und auf Entfernung überlappt sich das ganze.
Bei einer Diode ist der wagrechte Balken bei ca 6m ca 24mm Breit und 1,6mm Hoch ohne Prisma.
Mit der Zweiten daneben nur wenige mm mehr (kann mich leider nicht mehr daran erinnern)

Dein quadratisches Profil kann ich nicht bestätigen,
nur wenn bei meinem Aufbau die Dioden eine unterschiedliche Höhe hätte.
Dann kommt aber auch noch die Verschiebung des Zentrums (Raute) dazu.

Auf größere Entfernung hab ich leider auch noch nicht testen können (zu kalt)


Gruß Markus

pardini
Beiträge: 394
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: 445nm LD im Spiegelschnitt, oder PW

Beitrag von pardini » So 20 Feb, 2011 9:57 pm

Hi,

nun hier meine Ergebnisse, aber auch nur, was auf die Schnelle damals ging.
2Dioden_blau.JPG
es handelt sich um einen 2er Spiegelschnitt mit Swisslass Linsen und Prismen.
linkes Bild mit Pismen, Anfangsstrahl ca 6mm breit - das geht garnicht. Darunter Profil auf 35m, eigentlich ganz ok (so auf die Schnelle)
rechtes Bild der gleiche Spiegelschnitt, also gleiche Justage wie links, aber ohne Prismen. Anfangsstrahl - nice, aber auf 35m fast handbreit.

Was denke ich gelernt zu haben:
- ich werde es entweder mit 2 Strahlkorrekturen und danach PW versuchen müssen, oder
- 2 Dioden über PW/Lambdaplatte koppeln und danach durch die Strahlkorrektur.
- Strahlaufweitung nach Spiegelschnitt weitet eben auch den Abstand zw. den Strahlen mit auf, oder man schneidet mit sehr hohen, warscheinlich inakzeptabelen Verlusten.

Wie gesagt war nur mal so quick an dirty vorigen August, deshalb auch die Korona in den Beams.


Pardini
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: 445nm LD im Spiegelschnitt, oder PW

Beitrag von tracky » Mo 21 Feb, 2011 8:14 am

@ beaves
Dein quadratisches Profil kann ich nicht bestätigen,
nur wenn bei meinem Aufbau die Dioden eine unterschiedliche Höhe hätte.
Dann kommt aber auch noch die Verschiebung des Zentrums (Raute) dazu.
Also ich kann dazu folgendes sagen, Strahlprofil nach Optik ist hochkannt, ca. 1mm x 3mm. Dazu schneide ich den zweiten Strahl mit dazu und justiere auf Entfernung. In einem Zimmer leider nur über mehrere Spiegel möglich. Nach ca 5m das Phänomen, das Profil "dreht" sich um 90°, soll heißen, jetzt schlägt die unterschiedliche Divergenz zu. Da habe ich nahezu ein Quadrat. Weitere Entfernung habe ich nicht getestet. Auch war es mir zu gefährlich noch mehr Beams durchs Zimmer zu schießen. Werde heute Abend mal ein Bild von der Wand machen, zumindestens versuchen.

@ pardini

Also so eine "Lücke" habe ich nicht bei den Beams. Ich schneide etwas mehr den Referenzstrahl an. Zwar sind damit ein paar Milliwatt weg, aber der Beam sieht besser aus. Ansonsten sieht bei Dir das linke Untere Bild am Besten aus. Gleiche Entfernung ?

Optiken habe ich hier mit mehreren getestet. Von der 3er Kombi, über 2er Kombi, bis hin zu Einzellinse. Das Beste Ergebnis brachte der 3er Kolli, aber auch die größten Verluste. Darüber hinaus eine "wunderschöne" Korona um den Beam. Die Optiken sind sauber, das setzt sich dann schön hinter der Prismenkombi weiter durch.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

pardini
Beiträge: 394
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: 445nm LD im Spiegelschnitt, oder PW

Beitrag von pardini » Mo 21 Feb, 2011 6:51 pm

Hi,

die Lücke im Strahl links oben im Bild ist nur auf dem Foto so schrecklich zu sehen. Sicher könnte man noch etwas weiter anschneiden. Aber bei stärkerem Schnitt hatte ich sofort sichtbaren Helligkeitsverlust. Leistungsmesser habe ich zwar eigentlich, aber für eben mal so nicht benutzt. War eigentlich nur ne Studie und hat gezeigt, daß ich mir was anderes einfallen lassen werde.
Die wunderschöne Korona an der Wand nach oben liegt daran, daß eine Linse oder Diode etwas schief oder außermittig gebohrt ist.

Und ja beide Beams an der Wand sind die gleiche Entfernung von 35m, nur halt mit und ohne Prismen.

Das nächste mal wird alles besser! :D

Pardini

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste