Treiber für rote LW Diode

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
cruhbach
Beiträge: 64
Registriert: Fr 24 Apr, 2009 10:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor:
445nm-500mW Diode Nichia
642nm-550mW Diode Swisslas
532nm-500mW DPSS Lasever
Raytrack 35+
Ilda Adapter
2xSat:
445nm-500mW Diode Swisslas
642nm-300mW Diode Laserworld/CNI
532nm-400mW DPSS Lasever
Litrack
Ilda Adapter
HELS + 2x Easylase
QS + 2x FB3
Wohnort: Vaterstetten

Treiber für rote LW Diode

Beitrag von cruhbach » Mo 02 Aug, 2010 7:48 pm

Hallo Zusammen,

ich habe zwei von den LW RED400/640 Lasern mit dem abgebildeten Treiber. Natürlich passen die von den Einstellungen nicht zusammen. Der eine hat einen leichten Standby Strahl, der andere nicht und der Helligkeitsverlauf ist auch unterschiedlich. Ich meine die Treiber, nicht die Laser, weil die hab ich schon mal getauscht, aber es sind die Treiber, die unterschiedlich abgeglichen sind.

Die Dinger haben an jedem Ende zwei Potis (blau).
Tatsächlich sind das CNI Teile.

Hat von Euch schon mal jemand so ein Teil verwendet und kann mir jemand sagen, wie ich die beiden so abgleichen kann, dass die sich ungefähr gleich verhalten. Wenigstens der Standby Strahl muss weg. - Hab keine Lust extra deswegen einen Shutter in die Sats einzubauen...

Danke schon mal vorab.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Center:
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Treiber für rote LW Diode

Beitrag von rayman » Mi 04 Aug, 2010 2:51 pm

Schon mal bei Laserworld nachgefragt?

Die Potis dürften für Diodenstrom, Threshold, Temperatur und TEC Strom sein.
Mit dem Threshold solltest Du den Standbystrahl weg regeln können. Dabei sollte sich auch gleichzeitig die Linearität angleichen.

cruhbach
Beiträge: 64
Registriert: Fr 24 Apr, 2009 10:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor:
445nm-500mW Diode Nichia
642nm-550mW Diode Swisslas
532nm-500mW DPSS Lasever
Raytrack 35+
Ilda Adapter
2xSat:
445nm-500mW Diode Swisslas
642nm-300mW Diode Laserworld/CNI
532nm-400mW DPSS Lasever
Litrack
Ilda Adapter
HELS + 2x Easylase
QS + 2x FB3
Wohnort: Vaterstetten

Re: Treiber für rote LW Diode

Beitrag von cruhbach » Mi 04 Aug, 2010 7:40 pm

Da liegst Du sicher richtig, die Frage ist nur welcher Poti schaltet was? - Alle mal auszuprobieren traue ich mich nicht...

Klar hab ich bei LW schon nachgefragt, die sagen mir nur, dass sie von CNI auch keine Belegungen der Potis erhalten. Und als sie mal eine Ladung falsch justierter Laser bekamen, haben die die alle wieder zurückgeschickt, anstatt selbst zu justieren.

Dann hab ich von LW noch einen Link mitbekommen:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 1&start=37

...find ich schon lustig, dass LW als "Größter Vertreiber von Lasern in Europa" dann auch nur noch auf´s Forum verweisen kann. Immerhin ist der Link nicht völlig daneben, löst aber meine Frage/Problem auch nicht wirklich. - Immerhin habe ich da einen wirklich hilfsbereiten Kollegen bei LW getroffen, der sich sichtlich Mühe gibt, sodass ich ihm die Nummer mit "wir wissen das selbst nicht" schon abkaufe...trotzdem peinlich, wenn die noch nichtmal selbst wissen, was sie da verkaufen. Da möchte ich nicht wissen, wie die ihre Fertiggeraäte abgleichen, anscheinend überhaupt nicht...einfach Laser reinschrauben und fertig. - Naja, hab ich ja bei mir auch so gemacht, aber bei einer professionellen Firma hätt ich´s schon anders erwartet.
Center:
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS

peacelight 1
Beiträge: 149
Registriert: Di 15 Mär, 2005 12:48 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12n , Litrack, Widemoves, G120D, 6210.
..um nur mal die Scanner aufzuzählen.. ;-)
Wohnort: Land der Frühaufsteher ;-)

Re: Treiber für rote LW Diode

Beitrag von peacelight 1 » Mi 04 Aug, 2010 8:28 pm

So, jetzt ich.. ;)
Schau mal hier:

http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 25&t=47296

oder hier:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 10#p184717

Leider sind noch 2 unbekannte dabei: im letzten Link die Nr. 3 & 4

wobei die 3 eventuell die Linearität ist..
Man(n) möge mich berichtigen.
Grüße,
Peace

cruhbach
Beiträge: 64
Registriert: Fr 24 Apr, 2009 10:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor:
445nm-500mW Diode Nichia
642nm-550mW Diode Swisslas
532nm-500mW DPSS Lasever
Raytrack 35+
Ilda Adapter
2xSat:
445nm-500mW Diode Swisslas
642nm-300mW Diode Laserworld/CNI
532nm-400mW DPSS Lasever
Litrack
Ilda Adapter
HELS + 2x Easylase
QS + 2x FB3
Wohnort: Vaterstetten

Re: Treiber für rote LW Diode

Beitrag von cruhbach » Mi 04 Aug, 2010 11:12 pm

Klasse,
jetzt ist bloß die Frage, was passiert, wenn ich am falschen Regler drehe, also den TEC Strom erwische? - Brennt mir dann was ab. Sorry für die "dumme" Frage, aber bin halt kein Elektroniker. Ich probier ja gerne mal aus mit Merken der Poti Umdrehungen etc. Und bei 0V Eingangsspannung sollte ja eigentlich nicht viel schiefgehen, oder? - Aber eigentlich müsste dann höchstens der TEC für ein paar Sekunden aufdrehen, oder runterregeln, was eben bei 0V Eingangsspannung eigentlich unschädlich sein müsste. Und durchbrennen wird der schon nicht in den paar Sekunden, wo ich dran drehe.

Und wenn ich den richtigen Regler erwische, sollte der Laser eigentlich relativ schnell aus gehen, also der Standby Strahl verschwinden, oder?

Aber danke schon mal für die Info, das reduziert die Möglichkeiten schon mal um die Hälfte. Und vor allem der Diodenstrom ist wohl der tödliche Regler für die Laserdioden...
Center:
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Treiber für rote LW Diode

Beitrag von tracky » Do 05 Aug, 2010 4:05 pm

Also wenn Du langsam drehst, solltest Du eigentlich sofort sehen, ob das Glimmen weggeht, oder nicht. Solange Du den Diodenstrom nicht verstellst ist das nicht so schlimm. Außerdem veränderst Du ja die Einstellung ohne Signal am Modulationseingang, sonst kannst Du eh den Threshold nicht einstellen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

cruhbach
Beiträge: 64
Registriert: Fr 24 Apr, 2009 10:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor:
445nm-500mW Diode Nichia
642nm-550mW Diode Swisslas
532nm-500mW DPSS Lasever
Raytrack 35+
Ilda Adapter
2xSat:
445nm-500mW Diode Swisslas
642nm-300mW Diode Laserworld/CNI
532nm-400mW DPSS Lasever
Litrack
Ilda Adapter
HELS + 2x Easylase
QS + 2x FB3
Wohnort: Vaterstetten

Re: Treiber für rote LW Diode

Beitrag von cruhbach » Sa 07 Aug, 2010 7:07 am

Jetzt hab ich von nr_lightning noch einen Tip bekommen, den ich Euch nicht vorenthalten möchte:
(wie immer halt ohne Gewähr, weil ausprobiert hat er es auch noch nicht...)

Dazu gleich noch die Frage: Wie verhalten sich Vorlaufspannung und Threshold zueinander, muss ich, wenn ich am Threshold drehe, auch die Vorlaufspannung anpassen?

...und vakuum meinte, man müsste dann auch noch an dem Diodenstrom angleichen, wenn man am Threshold rumspielt...

Irgendwelche Tips, möchte ungern die neuen Dioden grillen, bevor die überhaupt zum Einsatz gekommen sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Center:
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS

cruhbach
Beiträge: 64
Registriert: Fr 24 Apr, 2009 10:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor:
445nm-500mW Diode Nichia
642nm-550mW Diode Swisslas
532nm-500mW DPSS Lasever
Raytrack 35+
Ilda Adapter
2xSat:
445nm-500mW Diode Swisslas
642nm-300mW Diode Laserworld/CNI
532nm-400mW DPSS Lasever
Litrack
Ilda Adapter
HELS + 2x Easylase
QS + 2x FB3
Wohnort: Vaterstetten

Re: Treiber für rote LW Diode

Beitrag von cruhbach » Mo 09 Aug, 2010 11:43 am

Ich hab´s jetzt mal ausprobiert und hab am Wochenende am Threshold rumgedreht:
Das Ergebnis ist nur teilweise befriedigend, weil wenn ich den Threshold runterdrehe, geht zwar der Standby Strahl schön weg, aber dafür ist auch die Modulation verschoben, dass der Laser bei 3V Eingangsspannung (Batterie) deutlich dunkler bleibt, als der Zwilling, der schon von vorneherein kein Standby Leuchten zeigt.

Aber besser als vorher ist das auf jeden Fall, weil jetzt hab ich das Teil erstmal so eingestellt, dass der Standby Strahl deutlich weniger hell leuchtet, und trotzdem die Modulation mit der des anderen vergleichbar ist.

Hilft es da, noch die Vorlaufspannung, oder Modulationsstrom anzupassen? - Da hab ich mich noch nicht rangetraut, weil Grillfest wollte ich nicht veranstalten...
Center:
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste