Brauchbare 532nm DPSS Lasermodule ca.200mw (ebay)

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
rbmk1500
Beiträge: 57
Registriert: So 25 Mär, 2007 4:27 pm
Wohnort: Leverkusen

Brauchbare 532nm DPSS Lasermodule ca.200mw (ebay)

Beitrag von rbmk1500 » So 15 Mär, 2009 5:50 pm

Hallo !

ich suche brauchbare 532er DPSS Lasermodule >200mw .

Nun bei ebay findet man sowas ja schon ab ca. 250 Euro stk.

Ich habe mir mal ein paar Interessante rausgesucht , was sagt ihr dazu ? Kann man davon ausgehen das dass brauchbare Geräte sind oder Mogelpackungen ?

Wie sieht es eigentlich mit der Strahldivergenz aus ?

Wie ist das definiert , angenommen ein laser hätte <.0.3 mrad. Auf welche Entfernung würde der Strahl vom Durchmesser her um wieviel zunehmen ?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0382574447


http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0368126967
bzw. --> http://www.chinesedepartmentstore.com.c ... ts_id/2249 ??

mfg
Laserworld CS1000RGB , Laserworld CS500RGY , Laserworld CS800S,2x Shinp SL5 Bluraymod , Shinp CL16 RGY

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » So 15 Mär, 2009 6:24 pm

Divergenz ist Vergrößerung des Strahdurchmessers in mm pro weiteren m Entfernung.

0,3mrad also z.b. 2mm am Austritt, nach 1m 2,3mm Durchmesser, nach 2m 2,6mm Durchmesser usw.

Beim ersten ist auffällig, dass da 1,5 - 4mrad steht... wenn er 4mrad haben sollte, kannste ihn vergessen... bei 2mm am Austritt nach 10m 42mm :lol: Taschenlampe.
Ausserdem nur TTL-Modulation, also nur an..aus.

Dann der krasse Stromunterschied zwischen ersten und zweiten. Einmal 2,5A und einmal 1,1A, obwohl nur 20mW Unterschied laut Leistungsangabe. Ob da einmal mit und einmal ohne TEC gerechnet wurde??

rbmk1500
Beiträge: 57
Registriert: So 25 Mär, 2007 4:27 pm
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von rbmk1500 » So 15 Mär, 2009 6:49 pm

Ok,

dann fällt der Laser mit 1.5 - 4mrad sowieso aus der Auswahl , will ja ein Strahl und keinen Spot :>

Dann werde ich mich wohl auf das andere Modul verlassten.

Was ist den mit der Leistungsstabilität ? Da sehe ich auch Teilweise starke unterschiede bei manchen Modulen bis zu 10% , gibt das nur an um wieviel % die Leistung von der Nennleistung abweichen kann ?

mfg
Laserworld CS1000RGB , Laserworld CS500RGY , Laserworld CS800S,2x Shinp SL5 Bluraymod , Shinp CL16 RGY

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » So 15 Mär, 2009 7:03 pm

RBMK1500 hat geschrieben: Was ist den mit der Leistungsstabilität ? Da sehe ich auch Teilweise starke unterschiede bei manchen Modulen bis zu 10% , gibt das nur an um wieviel % die Leistung von der Nennleistung abweichen kann ?
mfg
Der Wert gibt an, wie stark die Leistung NACH der Aufwärmphase noch schwankt. <1,0%, wie bei dem im zweiten Link oben ist für TEC-geregelte Laser normal.

Laser ohne TEC können auch mehr als 10% schwanken, egal ob DPSS oder Diodenlaser, wobei DPSS temperaturempfindlicher sind, als Diodenlaser.

Um Diodenlaser 10% schwanken zu lassen, müssen schon sehr große Temperaturschwankungen vorhanden sein. Bei 5°C Unterschied passiert noch nicht soviel.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6352
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Beitrag von guido » So 15 Mär, 2009 8:26 pm

[quote="Beatbuzzer]
Um Diodenlaser 10% schwanken zu lassen, müssen schon sehr große Temperaturschwankungen vorhanden sein. Bei 5°C Unterschied passiert noch nicht soviel.[/quote]

Mal wieder falsch..

Um einen DPSS 10% schwanken zu lassen reicht <1 Grad der Pumpdiode.
5 Grad daneben können 50% kosten.
Hängt von der Pumpe ab die abhängig von der Temperatur die Wellenlänge
ändert und damit die Effizienz des ganzen Aufbaus den Bach runtergeht.



@ alle neuen, denkt bitte daran das eure Antworten von anderen Lesern
als Wahrheit interpretiert werden. Nicht mehr viele hier haben überhaupt
Lust den Kram zu korrigieren der hier teilweise gepostet wird.

Hier fehlt mir auch der Hinweis das 0.3mRad für einen DPSS ein
sehr utopischer Wert ist. Von den verlinkten erwarte ich 1.5-2mRad
da ich sie kenne. Der Strahl am Austritt ist sehr dünn, aber nach 10m
schon mal ein Flatschen...

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » So 15 Mär, 2009 8:37 pm

Die Angaben zur Leistungsstabilität sind auch mit Vorsicht zu geniessen.

Ein DPSS Laser mit 1% Leistungsstabilität dürfte keine sichtbaren Leistungsschwankungen, so wie das berüchtigte "Grieseln", zeigen. Faktisch ist das aber z.B. bei sehr vielen blauen DPSS Lasern anzutreffen. Die Angaben des Herstellers sind also oft falsch; meist wurde da ein Wert von Coherent oder so abgeschrieben.

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » So 15 Mär, 2009 8:57 pm

Guido hat geschrieben:
Beatbuzzer hat geschrieben: Um Diodenlaser 10% schwanken zu lassen, müssen schon sehr große Temperaturschwankungen vorhanden sein. Bei 5°C Unterschied passiert noch nicht soviel.
Mal wieder falsch..
Nein, nur Missverständnis:
Mit Diodenlaser meine ich direkt emittierende Laserdioden, also z.b. Diode mit 445nm, 658nm usw.

Das in einem DPSS auch eine Diode verbaut ist, ist klar, aber nicht direkt emittierend, sondern über Nd. YAG und KTP kristall.

@Guido
Wie nennen sich denn direkt emittierende Laserdioden Module, so dass man gleich sieht, ws gemeint ist, weil wie man sieht, kann man es so wie ich es geschrieben hab ja falsch verstehen.

rbmk1500
Beiträge: 57
Registriert: So 25 Mär, 2007 4:27 pm
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von rbmk1500 » So 15 Mär, 2009 9:21 pm

kleine zwischenfrage noch Guido du sagtest auf 10 Meter ist der Strahl ein ziemlicher Flatschen. Damit meintest du also das Model mit angeblich <0,3mrad ? oder bezog sich das auf alle ?

Wie groß ist der Punkt denn dann ca. ?

Das ganze soll für nen RG"blu-ray" projektor sein , wäre das denn trozdem brauchbar für einen Projektor ?
Laserworld CS1000RGB , Laserworld CS500RGY , Laserworld CS800S,2x Shinp SL5 Bluraymod , Shinp CL16 RGY

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6352
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

LD

Beitrag von guido » Mo 16 Mär, 2009 6:10 am

Hi,

Also meine Meinung über BlueRay hab ich nun schon oft genug
breitgetreten...freut euch einfach auf das Treffen wo euer von mir aus
auch Doppel-Blueray Aufbau mit meinentwegen auch 200mW von nem
schlecht laufendem 50er DPSS Plattgemacht wird.
Brauchbar nur für Projektion auf Raufaser oder irgendwas floureszierendem.

Zur Divergenz: Glaub keinem Datenblatt was du nicht selber
abgeschrieben hast...Afrob sagte es schon.
Rechne wie gesagt mit 1.5-2mRad. Damit wären es nach 10m ca. 2cm

Bedenke: Warum gibts CNI , Coherent, . . .wenn es auch für weniger
als die Hälfte gehen würde ???

Bekomme die Tage auch mal wieder einen Schwung dieser Billiglaser.
Die 220V NTs kannst du gleich in die Tonne werden.
Keine Chance für CE. Dürfen hier so nicht verkauft werden. Interessiert
aber niemanden. Über die Strahldaten der aktuellen Modelle poste
ich dann mal was. Streube mich zwar gegen den Kram, bekomme aber
auch öfter Anfragen nach "billigen, kleinen Grünen".

rbmk1500
Beiträge: 57
Registriert: So 25 Mär, 2007 4:27 pm
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von rbmk1500 » So 22 Mär, 2009 5:13 pm

Hallo nochmal , ich habe noch etwas weiter gesucht , habe noch ein Modell

http://cgi.ebay.de/532nm-200mW-DPSS-las ... dZViewItem

von Aixiz lasers...

oder ?

http://cgi.ebay.de/200mw-532nm-DPSS-las ... m153.l1262


btw: Guido, könntest du dich wenn die Chinalaser da sind mal melden ?

Wie es so mit diesem Modulen aussieht ?
Laserworld CS1000RGB , Laserworld CS500RGY , Laserworld CS800S,2x Shinp SL5 Bluraymod , Shinp CL16 RGY

rbmk1500
Beiträge: 57
Registriert: So 25 Mär, 2007 4:27 pm
Wohnort: Leverkusen

Re: Brauchbare 532nm DPSS Lasermodule ca.200mw (ebay)

Beitrag von rbmk1500 » Fr 17 Apr, 2009 5:26 pm

Ich habe mittlerweile 2 532er >300mw module vom Chinesedepartmentstore bezogen . Auch wenn die Laser die ich geliefert bekommen habe meiner Ansicht nach nicht mit den erst kürzlich auf meine Anfrage hochgeladenen Artikelbildern übereinstimmen, denke ich das es sicher ein vergleichbares Produkt ist.

Hersteller ist Guangzhou Lion Photoelectronics Co.,Ltd

http://www.lion-laser.com/admindata/Upl ... -300en.pdf

Stelle noch ein paar Bilder vom Betrieb rein , wenn jemand evntl. noch Fragen hatt &/ weil Interesse besteht :>
Laserworld CS1000RGB , Laserworld CS500RGY , Laserworld CS800S,2x Shinp SL5 Bluraymod , Shinp CL16 RGY

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste