405nm und 650nm durch D4Drive geschrottet???!!!

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

405nm und 650nm durch D4Drive geschrottet???!!!

Beitrag von fesix » Sa 14 Feb, 2009 2:35 pm

Hallo

Ich habe vorgestern aus Korea eine Lieferung mit einem 150mW BluRay und einen 300mW 650nm Laser bekommen.

Also gleich mal zwei Platinen in FeCl3-Suppe geworfen und Bauteile holen gegangen.

Dann zusammengesetzt und mir einer 3,3V 500mA Glühlampe die Treiber eingestellt auf 110 bzw. 320mA eingestellt.

Der BluRay Laser funktionierte sofort und ohne Probleme.
Einen Finger sollte man nicht unbedingt (wenn auch aus versehen) in den Strahl halten :? Aua. :roll:

Beim roten war das schon anders: Erst war der schön hell, so, wie eben ein 250mW Laser sein sollte.
Nach ein paar Sekunden war der dann aber plötlich dunkel und machte nur einen Strich :shock:

Auf 50cm Entfernung war der Strich gute 3cm breit und hauchdünn.

Den BR Laser nochmal angeschlossen und plötzlich war der auch aus :evil: :evil:

STOFFWECHSELENDPRODUKT!!!!

Was ist denn da passiert?

Den Strom hatte ich unter dem maximum eingestellt :?

Vielleicht irgendwelche Spikes?

Zum Betreiben hatte ich den Signaleingang des Treibers einfach auf die +5V der Spannungversorgung gelegt...

Was kann denn da passiert sein???

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Beitrag von xrayz » Sa 14 Feb, 2009 2:53 pm

Hi, also ich kenn das so, das man die Ausgänge des Treibers mit nem Draht brücken soll (->http://www.die4laser.com/dvd-rec/Die4Drive.htm). Nicht das sich bei der Grlühlampe durch die Hitzeentwicklung der Innenwiderstand zu stark ändert und damit die gemessenen Werte verfälscht.

Spikes beim Treiber sollten eigentlich gar nicht auftreten, aber wenn ich das richtig verstanden habe entstehen die nur wenn man die Modulation ändert...liegen konstant 5V an, ist ja der Ausgang ständig auf 100% es sollten also keine Peaks entstehen können. (Außer deine 5V Versorgung ist dermaßen instabil, das es dort schon starke Spannungschwankungen gibt).

Es kann entweder sein, dass die Angaben zum Maximalstrom für die Dioden falsch angegeben waren (Peakleistung, aber nicht CW), oder die Dinger sind den Hitzetot gestorben. Sind das Module oder nur die reinen Dioden ohne gehäuse etc.. die du da hast?
Zuletzt geändert von xrayz am Sa 14 Feb, 2009 3:49 pm, insgesamt 1-mal geändert.
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Sa 14 Feb, 2009 3:06 pm

Hi
Hi, also ich kenn das so, das man die Ausgänge des Treibers mit nem Draht brücken soll. Nicht das sich bei der Grlühlampe durch die Hitzeentwicklung der Innenwiderstand zu stark ändert und damit die gemessenen Werte verfälscht.
das könnte natürlich sein, dass das der Grund war....


Es kann entweder sein, dass die Angaben zum Maximalstrom für die Dioden falsch angegeben waren (Peakleistung, aber nicht CW), oder die Dinger sind den Hitzetot gestorben. Sind das Module oder nur die reinen Dioden ohne gehäuse etc.. die du da hast?
Ich habe den maximalen CW-Strom übernommen.

Hitzetot kann nach nichtmal 10sekunden im Kollimatorgeäuse nicht sein...

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: 405nm und 650nm durch D4Drive geschrottet???!!!

Beitrag von yosh76 » Sa 14 Feb, 2009 3:19 pm

Fesix hat geschrieben:Hallo

Ich habe vorgestern aus Korea eine Lieferung mit einem 150mW BluRay und einen 300mW 650nm Laser bekommen.

Also gleich mal zwei Platinen in FeCl3-Suppe geworfen und Bauteile holen gegangen.

Dann zusammengesetzt und mir einer 3,3V 500mA Glühlampe die Treiber eingestellt auf 110 bzw. 320mA eingestellt.

Der BluRay Laser funktionierte sofort und ohne Probleme.
Einen Finger sollte man nicht unbedingt (wenn auch aus versehen) in den Strahl halten :? Aua. :roll:

Beim roten war das schon anders: Erst war der schön hell, so, wie eben ein 250mW Laser sein sollte.
Nach ein paar Sekunden war der dann aber plötlich dunkel und machte nur einen Strich :shock:

Auf 50cm Entfernung war der Strich gute 3cm breit und hauchdünn.

Den BR Laser nochmal angeschlossen und plötzlich war der auch aus :evil: :evil:

STOFFWECHSELENDPRODUKT!!!!

Was ist denn da passiert?

Den Strom hatte ich unter dem maximum eingestellt :?

Vielleicht irgendwelche Spikes?

Zum Betreiben hatte ich den Signaleingang des Treibers einfach auf die +5V der Spannungversorgung gelegt...

Was kann denn da passiert sein???
Hi,

erstmal meiner Kenntnis nach die derzeit stärkste am Markt erhältliche Blue Ray Diode 130mW und die open can Diode mit 658nM 150mW laut Datenblättern. Die open cans laufen stabil unter 300mA darüber auch - allerdings nicht sehr lange :-)
Ich habe drei BR dioden mit 130mW bekommen. Eine ist mir sofort bei 105mA ausgestiegen. Die anderen rennen... Auch dort scheint es wie bei den PH803 Dioden einen Serienstreuung zu geben...

110mA sind für die BR schon eher hoher Strom ausserhalb der Spezifikation ebenso die 320mA - das sollten die Dioden aber bei guter Kühlung durch Peltier oder passenden Halter zumindest für 40-50 Stunden verkraften.

Brück mal den LD Ausgang und häng nen Messgerät dazwischen. Ich habe es gerad mal mit einer 3,3 Volt Glühbirne ausprobiert gegenüber Diode. Sind nur so knappe zusätzlich 102mA bei 280mA abgelesen bei Glühbirne zu Diode Unterschied... :twisted:
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Sa 14 Feb, 2009 3:32 pm

Hi
Die derzeit stärkste am Markt erhältliche Blue Ray Diode 130mW laut Datenblättern.
Meinst du jetzt CW?

Die Diode, die ich habe ist mit 150mW gepulst angegeben und 110mA dauer.
und die open can Diode mit 658nm 150mW laut Datenblättern.
150mW??

In der Artikelbeschreibung stand das:
The ideal use of this open can diode is 250mW CW at 420mA
Da sind 300mA ja nicht zu viel...
Eine ist mir sofort bei 105mA ausgestiegen. Die anderen rennen...
Dann werd eich auf keine Fall über 100mA gehen.
Brück mal den LD Ausgang und häng nen Messgerät dazwischen. Ich habe es gerad mal mit einer 3,3 Volt Glühbirne ausprobiert gegenüber Diode. Sind nur so knappe zusätzlich 102mA bei 280mA abgelesen bei Glühbirne zu Diode Unterschied...
OMG :shock:

Och nee.....

Werde ich auch gleich mal probieren...

Aber wie meinst du das mit "Brück mal den LD Ausgang und häng nen Messgerät dazwischen."?
Also soll ich jetzt über den Shunt messen?

werner_b
Beiträge: 303
Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Wohnort: Vorderpfalz

Beitrag von werner_b » Sa 14 Feb, 2009 3:41 pm

Hy

Wieso um alles in der Welt nimmt man "Glühbirnen" als Dummy :?: :roll:

Glühwendel, induktive Komponente, Ähnlichkeit mit einer Diodenkennlinie = o (Null) . . zu lang !

Eine Feld-, Wald- und Wiesendiode wie zB 1N 4001 bis 4004 für 0,9 ct oder ausgeschlachtet aus Schrott ist hier angesagt.

Je (Silizium)Diode fallen ca. 0,7 V ab. Für 650-Ersatz nehme ich vier davon (2,8 V) für Blue-ray sieben . . . oder acht, was den Kohl nicht fett macht.

Tja, egal was sonst noch evtl. war und ich nicht beurteilen kann. .?? . . .

> Lehrgeld, sorry

Leute, nehmt KEINE Glühbirnen als Dummy ! Da nützt der beste Treiber nichts.

Gruß

Werner
Gruß

Werner

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Sa 14 Feb, 2009 3:49 pm

Wieso um alles in der Welt nimmt man "Glühbirnen" als Dummy :?: :roll:
Weil ich das hie rirgendwo mal gelesen habe, aber jetzt wo du das sagst, klingt es logisch...
Lehrgeld, sorry
kann man so sagen :?

Aber jetzt weiß ich es besser.

Und 70€ für beide Dioden is zwar für mich ne menge Geld, aber jetzt auch nicht soooo dermaßen viel.
Leute, nehmt KEINE Glühbirnen als Dummy ! Da nützt der beste Treiber nichts.
Hmhm....

josch64
Beiträge: 79
Registriert: Fr 22 Jun, 2007 6:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Kvant 3W RGB, 2x Laserworld DS-900, DS2000, LumaxNet
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von josch64 » Sa 14 Feb, 2009 4:17 pm

Hallo,

sorry, da muß ich mal ganz klar widersprechen:
Was man als Dummy zum Stromeinstellen verwendet ist völlig egal.
Ob Glühlampe, Widerstand, 1-8 Dioden oder wie Robin (der Entwickler des Die4Drive es ja sogar empfiehlt) eine Drahtbrücke ist völlig unerheblich.

Der Treiber stellt (wie alle Laserdiodentreiber) eine Konstantstromquelle dar. Dieser hält (wie der Name es schon sagt) den Strom völlig unabhängig von der Last konstant.

Vieleicht ist eine Glühlampe wegen ihres stark temperaturabhängigen Widerstands nicht unbedingt das, was am Besten geeignet ist.
Trotzdem kannst Du imho davon ausgehen, dass der von Dir mit dem Glühlampendummy gemmessene Strom auch durch die Diode geflossen ist.

Ich habe einige Die's am laufen. Keiner erzeugt irgendwelche Peaks oder sonstwas.

Ich denke eher, dass der Strom etwas hoch gewählt war.
300mA sind schon ein wenig viel für rote Brennerdioden.

Gruß

Josch

P.S. Wenn sich der Strom wirklich zwischen Kurzschluß und Glühbirne ändert, meßt ihr falsch oder der Treiber ist nicht korrekt aufgebaut oder die Versorgungsspannung ist nicht hoch genug für die Glühlampe.
Zuletzt geändert von josch64 am Sa 14 Feb, 2009 4:24 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Sa 14 Feb, 2009 4:22 pm

Wer sagt denn, dass das eine Brennerdiode ist?

josch64
Beiträge: 79
Registriert: Fr 22 Jun, 2007 6:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Kvant 3W RGB, 2x Laserworld DS-900, DS2000, LumaxNet
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von josch64 » Sa 14 Feb, 2009 4:31 pm

Weil diese Art von Dioden normalerweise ausschließlich für Brenner verwendet werden, oder zumindest dafür entwicklet wurden.
Und auf das was in der Artikelbeschreibung als Strom steht, würde ich auf keinen Fall vertrauen. Da hilft nur ein Blick in das Datenblatt des Herstellers.

Gruß

Josch

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von yosh76 » Sa 14 Feb, 2009 6:17 pm

Fesix hat geschrieben:Hi
Die derzeit stärkste am Markt erhältliche Blue Ray Diode 130mW laut Datenblättern.
Meinst du jetzt CW?

Die Diode, die ich habe ist mit 150mW gepulst angegeben und 110mA dauer.
und die open can Diode mit 658nm 150mW laut Datenblättern.
150mW??

In der Artikelbeschreibung stand das:
The ideal use of this open can diode is 250mW CW at 420mA
Da sind 300mA ja nicht zu viel...
Eine ist mir sofort bei 105mA ausgestiegen. Die anderen rennen...
Dann werd eich auf keine Fall über 100mA gehen.
Brück mal den LD Ausgang und häng nen Messgerät dazwischen. Ich habe es gerad mal mit einer 3,3 Volt Glühbirne ausprobiert gegenüber Diode. Sind nur so knappe zusätzlich 102mA bei 280mA abgelesen bei Glühbirne zu Diode Unterschied...
OMG :shock:

Och nee.....

Werde ich auch gleich mal probieren...

Aber wie meinst du das mit "Brück mal den LD Ausgang und häng nen Messgerät dazwischen."?
Also soll ich jetzt über den Shunt messen?
Es gibt keine passablen Dioden (rot, vernünftige Divergenz) mit >150mW nach Datenblatt.

So wie sich das für mich anhört, kamen Diode (6x BR) und Diode rot (open can) aus einem SLED sprich Ersatzschlitten für Brenner :-)

Und diese Dioden werden als >200mW BR verkauft, sind aber Sanyos mit 130mW CW.

Die open cans aus dem Schlitten sind Mitsubishis. Beide Dioden sind am Markt nicht für Endkunden erhältlich bzw. musste dann erstmal die 10.000er Stückzahl knacken oder über China usw. gehen.
Warum? Siehe Youtube. Stichwort: Burning Laser :-) So die Info bei Nachfrage an die Hersteller.

Am Die4drive wird nix gepulst - da liegt im bei max Spannung am 5V Modulationseingang CW Diodenstrom an.

Die Open Can kannste sinnvoll mit 280-290mA bei guter Wärmeabfuhr fahren, die BRs bei 100mA.
Beide machen auf Dauer weder >220mW bei rot noch >200mW BR. Ist leider so.
Höher drehen geht - Diode stirbt halt früher.

Datenblätter zu beiden Dioden gibts bei glyn (google suchen)

Ich tippe darauf, das Du sowas hier:
http://www.lasersurplusparts.com/index. ... 40c49998f3
gekauft hast... Die Werte sind alle erreichbar (für kurze Zeit) :-)

Nimm nen Multimeter (A-Metermodus) und schließ das am die4drive am LD Ausgang an. Saft drauf und Strom ablesen.
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Sa 14 Feb, 2009 6:46 pm

Also ich habe genau diese hier gekauft:

Rot

Blau

josch64
Beiträge: 79
Registriert: Fr 22 Jun, 2007 6:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Kvant 3W RGB, 2x Laserworld DS-900, DS2000, LumaxNet
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von josch64 » Sa 14 Feb, 2009 6:56 pm

Hallo,

wie im Titel der Roten schon geschrieben steht, sind das Dioden aus Brennern. Der angebene Strom geht nur bei guter Kühlung mit Peltier, wenn überhaupt.
Ansonsten hat Yosh76 ja schon alles gesagt.

Die Blueray's von diesem Verkäufer habe ich selber auch. Die laufen bei mir mit guten 100mA am Die4Drive im Dauerbetrieb problemlos. Ich habe 2 Stück davon. Eine hat dann 80mW, die andere 100mW nach Optik.

Gruß

Josch

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Beitrag von goamarty » So 15 Feb, 2009 11:47 am

Ich würde eher vermuten, daß eine Spannungsspitze beim Diodenwechsel die Dioden gekillt hat. Diode weg, C-lädt sich auf volle Betriebsspannung ( minus Drop-Out) auf, neue Diode dran -> bumm.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » So 15 Feb, 2009 12:55 pm

Also sollte man vor dem Anschließen den Ausgang des Treibers kurzschließen?

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3531
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » So 15 Feb, 2009 1:08 pm

Halli Hallo

Diodentausch? :roll:

Hatschi

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » So 15 Feb, 2009 1:10 pm

Was willst du mir jetzt sagen? :roll:

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » So 15 Feb, 2009 1:22 pm

Fesix hat geschrieben:Also sollte man vor dem Anschließen den Ausgang des Treibers kurzschließen?
Man sollte den Treiber betriebsspannungsseitig abklemmen und dann die Diode wechseln und danach erst wieder an die Betriebsspannung hängen

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » So 15 Feb, 2009 1:27 pm

Achso meinst du das.

Aber das mache ich sowiso.

Ich fummel doch nicht am angeschalteten Gerät rum.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » So 15 Feb, 2009 1:51 pm

Hallo

Mit dem Töten von roten Dioden habe ich auch so meine Erfahrung.
Die Open Can Dioden oder Capless Dioden wie Mitsubishi sie im Datenblatt nennt
sind die ML101U29 von Mitsubishi.
http://www.glyn.de/data/glyn/media/doc/ML101U29.pdf

Und die haben CW150mW und eine Pulsleistung von 400mW.
Aber wir betreiben sie halt nicht gepulst. Moduliert ist nicht gepulst.
Auf Kosten der Lebensdauer läüft sie vielleicht kurze Zeit mit >200mW.
1-2 Minuten war das kürzeste und 150 Stunden über Wochen verteilt das längste
was sie ausgehalten hat.
Aber Fazit ist das die eben nicht mit 240mW auf Dauer laufen und wegen
ihrer offenen Bauform sehr empfindlich auf äussere Einflüsse reagieren.

Vom D4drive habe ich 2 Doppeltreiber und 2 4Fachtreiber im Einsatz
und stufe die als sehr zuverlässig ein.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

rbmk1500
Beiträge: 57
Registriert: So 25 Mär, 2007 4:27 pm
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von rbmk1500 » So 15 Mär, 2009 6:31 pm

Hi !

Sag mal , hast du die Laserdioden vom Verkäufer geareb (Südkorea) ?

Ich habe mir dort 2 150mw BR und 2x 650nm 250mw(kunststofflinse)bzw. 300mw(glaslinse) handelt es sich bei dir um die gleichen Dioden ?

Ich habe kurz ne zwischen Frage zu Laser KSQ'S kann es sein das man diese Peaks vermeiden kann , wenn man die KSQ auf dauereinschaltet auf einen Stromwert bei dem der Laser quasi kein nennenswerten Output hat, und über nen FET nur noch den Strombestimmenden Widerstand verändert der dann von "Standgas" auf Nennstrom schaltet ?

Mir ist das bei einem billigen "Stepper Laserprojektor" aufgefallen wo z.B. der Rote Laser dauerhaft minimal eingeschaltet war und dann nur bei TTL Signal auf 100% gesteigert wurde...

mfg
Laserworld CS1000RGB , Laserworld CS500RGY , Laserworld CS800S,2x Shinp SL5 Bluraymod , Shinp CL16 RGY

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » So 15 Mär, 2009 6:52 pm

RBMK1500 hat geschrieben: von "Standgas" auf Nennstrom schaltet ?

mfg
So wirds bei analogen Treibern gemacht, damit man auch von minimal über 0V an schon ne Helligkeit hat. Von 0mA loszugehen würde wenig Sinn machen, da ja erstmal der Treshold erreicht werden muss, damit überhaupt was lasert.
ob das bei TTL-Treibern auch immer der Fall ist, weiss ich nicht, denn da wäre es ja egal. ich hatte mal einen TTL-Treiber von nem China-DPSS, der lieferte auch einen Standbystrom an die LD.

EDIT: allerdings betreibe ich hier auch BluRay und Rote Dioden im TTL-Mode mit aus= 0mA , ein= Nennstrom. und es ist noch keine gestorben.

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste