CO2 Laser - elektrische Leistungs"bestimmung"
Moderator: mikesupi
CO2 Laser - elektrische Leistungs"bestimmung"
Hallo an Alle,
als Neuling auf dem Gebiet umtreiben mich einige grundlegende Fragen. Ich wäre daher für einige Links/Buchempfehlungen dankbar.
Aktuell beschäftigt mich die Frage, wie genau man mittels Messung von Strom/Spannung auf der Hochspannungsseite eines Netzteiles für einen CO2 Laser die effektive optische Leistung der Röhre bestimmen kann.
Besten Dank für die hoffentlich reichlichen Denkanstöße,
Philipp
als Neuling auf dem Gebiet umtreiben mich einige grundlegende Fragen. Ich wäre daher für einige Links/Buchempfehlungen dankbar.
Aktuell beschäftigt mich die Frage, wie genau man mittels Messung von Strom/Spannung auf der Hochspannungsseite eines Netzteiles für einen CO2 Laser die effektive optische Leistung der Röhre bestimmen kann.
Besten Dank für die hoffentlich reichlichen Denkanstöße,
Philipp
- VDX
- Beiträge: 3606
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: CO2 Laser - elektrische Leistungs"bestimmung"
... eine Vergleichs-Reihe von 0%-100% Leistung mit Messung der jeweiligen Spannung und des Stroms machen ... und dann, über die Lebensdauer, immer wieder mal "gegenmessen", ob die Ausgabeleistung noch den Verbrauchswerten entspricht ...
Viktor
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Re: CO2 Laser - elektrische Leistungs"bestimmung"
sowas in der Art schwebte mir schon vor. Vielleicht habe ich mich da etwas unklar ausgedrückt.
Welcher Anteil der elektrischen (Wirk)leistung wird denn in Licht umgesetzt?
Der größere Anteil geht doch sicher in Wärme.
Typ 100Watt CO2 Röhre hat bei ca. 30kV maximal 30mA (effektiv Werte).
Dies ergibt eine elektrische Leistung von 900W (wenn wir mal sinusform der HF annehmen)
Ändert sich dann durch die Alterung der Röhre der maximal mögliche Strom bei einer
bestimmten Spannung oder ändert sich der Wirkungsgrad und der Anteil der Wärme steigt?
Welcher Anteil der elektrischen (Wirk)leistung wird denn in Licht umgesetzt?
Der größere Anteil geht doch sicher in Wärme.
Typ 100Watt CO2 Röhre hat bei ca. 30kV maximal 30mA (effektiv Werte).
Dies ergibt eine elektrische Leistung von 900W (wenn wir mal sinusform der HF annehmen)
Ändert sich dann durch die Alterung der Röhre der maximal mögliche Strom bei einer
bestimmten Spannung oder ändert sich der Wirkungsgrad und der Anteil der Wärme steigt?
- VDX
- Beiträge: 3606
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: CO2 Laser - elektrische Leistungs"bestimmung"
... den "Wirkungsgrad" bekommst du normal vom Hersteller gesagt - bei Laserdioden und diodengepumpten Faserlasern liegt er z.B. bei 30 - 40% der elektrisch aufgenommenen Leistung ... bei CO2-Lasern deutlich geringer.
Wenn die Laser "altern", dann sinkt der Wirkungsgrad ... deswegen die "Gegenmessungen", um den Abfall und damit die ungefähre "Rest-Lebensdauer" abzuschätzen -- die Werte/Kurven dazu gibts entweder vom Hersteller, oder muß man selber ausmessen ...
Viktor
Wenn die Laser "altern", dann sinkt der Wirkungsgrad ... deswegen die "Gegenmessungen", um den Abfall und damit die ungefähre "Rest-Lebensdauer" abzuschätzen -- die Werte/Kurven dazu gibts entweder vom Hersteller, oder muß man selber ausmessen ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Re: CO2 Laser - elektrische Leistungs"bestimmung"
Die "Gegenmessung" wäre dann mit einem optischen Instrument? Habe ich dich da richtig verstanden?
Durch Strom/Spannungsmessung ist der Alterungsprozess also gar nicht messbar?
Philipp
- VDX
- Beiträge: 3606
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: CO2 Laser - elektrische Leistungs"bestimmung"
... kommt etwas auf den Lasertyp an - aber ja, die "Alterung" mißt man normal über den Abfall der Ausgabeleistung bei identischer Strom-/Spannungs-Aufnahme.
Hab' ein paar "überaltere" Laserdioden, die noch die gleiche elektrische Leistung aufnehmen (und auch heiß werden), aber nur noch als "LED" leuchten
Bei den billigen CO2-Laserröhren ist das auch durch langsamen (oder auch plötzlichen) Leistungsabfall bei gleicher Poti-Einstellung zu sehen ...
VIktor
Hab' ein paar "überaltere" Laserdioden, die noch die gleiche elektrische Leistung aufnehmen (und auch heiß werden), aber nur noch als "LED" leuchten

Bei den billigen CO2-Laserröhren ist das auch durch langsamen (oder auch plötzlichen) Leistungsabfall bei gleicher Poti-Einstellung zu sehen ...
VIktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Re: CO2 Laser - elektrische Leistungs"bestimmung"
danke dir für deine Antworten!
ist so ein messgerät zBsp sinnvoll: https://www.ebay.de/i/123146034110
oder kann ich bei dem chinamüll auch gleich die glaskugel nehmen zum messen?
Philipp
ist so ein messgerät zBsp sinnvoll: https://www.ebay.de/i/123146034110
oder kann ich bei dem chinamüll auch gleich die glaskugel nehmen zum messen?
Philipp
-
- Beiträge: 1066
- Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser - Wohnort: Duisburg
Re: CO2 Laser - elektrische Leistungs"bestimmung"
Die Dinger sind Schrott. Nachbauten von Synrad & Co
Da ist das Mahoney wesentlich besser.
Da ist das Mahoney wesentlich besser.
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Sa 03 Apr, 2010 3:50 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: - Eigenbau Laserbeschrifter mit 120W/1072nm IPG Faserlaser, GSI-Lumonics Galvokopf und chinesischer LMC/EzCAD Karte.
- Eigenbau Laserbeschrifter mit 50W Synrad CO2-Laser, Raylase Galvokopf und chinesischer LMC/EzCAD Karte.
- Rofin SCx30 300W sealed CO2
- Photonix DCH-355-3 (3W, 355nm)
- Rofin PowerLine Pico 1064nm mit VLM
- 40mW/488nm Argon Ionenlaser mit linearem Eigenbaunetzteil
- 30mW/632.8nm Open Frame HeNe
- 5 mW NEC HeNe (lin. pol). für Holographie
- 1mW HeNe grün
- div. kleine HeNe und Diodenlaser
- reichlich Galvos und Beschrifter Hardware
Re: CO2 Laser - elektrische Leistungs"bestimmung"
Die Orginale sind jedenfalls richtig gut. Sind die wirklich unterschiedlich und nur vom Design geklaut?Nachbauten von Synrad & Co
Gruß
Uli
-
- Beiträge: 1066
- Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser - Wohnort: Duisburg
Re: CO2 Laser - elektrische Leistungs"bestimmung"
Ja, ich hab bei einer prof. Laserschmiede nachgefragt, ob dir mir so ein Ding nicht mitbestellen können....
Die Antwort schreibe ich hier nicht rein, die ist nicht ganz Jugendfrei
Die benutzen jetzt auch wieder die originalen oder zur schnellen Messung ohne 100% Genauigkeit die Mahoney´s
Die Antwort schreibe ich hier nicht rein, die ist nicht ganz Jugendfrei

Die benutzen jetzt auch wieder die originalen oder zur schnellen Messung ohne 100% Genauigkeit die Mahoney´s

-
- Beiträge: 119
- Registriert: Sa 03 Apr, 2010 3:50 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: - Eigenbau Laserbeschrifter mit 120W/1072nm IPG Faserlaser, GSI-Lumonics Galvokopf und chinesischer LMC/EzCAD Karte.
- Eigenbau Laserbeschrifter mit 50W Synrad CO2-Laser, Raylase Galvokopf und chinesischer LMC/EzCAD Karte.
- Rofin SCx30 300W sealed CO2
- Photonix DCH-355-3 (3W, 355nm)
- Rofin PowerLine Pico 1064nm mit VLM
- 40mW/488nm Argon Ionenlaser mit linearem Eigenbaunetzteil
- 30mW/632.8nm Open Frame HeNe
- 5 mW NEC HeNe (lin. pol). für Holographie
- 1mW HeNe grün
- div. kleine HeNe und Diodenlaser
- reichlich Galvos und Beschrifter Hardware
Re: CO2 Laser - elektrische Leistungs"bestimmung"
Na ja, wenn die Antwort aus dem Vertrieb kommt, kann sie auch die schiere Verärgerung über den Preisverfall durch die Chinesen sein.
Es wäre schon interessant herauszufinden, worin das Problem besteht. Im Zweifel durch ein paar Vergleichsmessungen.
Wenn es um Abweichungen vom absoluten Meßwert geht, ist es bei so einem Teil aus meiner Sicht relativ egal. Es wird ja wohl sowieso nicht dafür eingesetzt, einen Laser zu spezifizieren. Wenn es unterschiedliche Ergebnisse durch Temperaturdrift etc. bringt, ist es eher unbrauchbar.
Vielleicht hat ja jemand beide (oder Du kannst von der 'Laserschmiede' das unbrauchbare Teil abstauben...
). Dann wüsste man mehr.
Gruß
Uli
Es wäre schon interessant herauszufinden, worin das Problem besteht. Im Zweifel durch ein paar Vergleichsmessungen.
Wenn es um Abweichungen vom absoluten Meßwert geht, ist es bei so einem Teil aus meiner Sicht relativ egal. Es wird ja wohl sowieso nicht dafür eingesetzt, einen Laser zu spezifizieren. Wenn es unterschiedliche Ergebnisse durch Temperaturdrift etc. bringt, ist es eher unbrauchbar.
Vielleicht hat ja jemand beide (oder Du kannst von der 'Laserschmiede' das unbrauchbare Teil abstauben...

Gruß
Uli
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 09 Sep, 2021 8:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Re: CO2 Laser - elektrische Leistungs"bestimmung"
Und wie ist das alles rausgekommen? Ich frage, weil ich das gleiche Problem habe.
Laser Gott.
Re: CO2 Laser - elektrische Leistungs"bestimmung"
Ja das ist ne gute Idee, würde ich auch so machen.
Re: CO2 Laser - elektrische Leistungs"bestimmung"
JA genau, würde mich auch interessieren.wioletamagda hat geschrieben: ↑Do 09 Sep, 2021 8:58 pmUnd wie ist das alles rausgekommen? Ich frage, weil ich das gleiche Problem habe.
Re: CO2 Laser - elektrische Leistungs"bestimmung"
Ich würde dir eher davon abraten.philpla hat geschrieben: ↑Mo 14 Okt, 2019 4:18 pmdanke dir für deine Antworten!
ist so ein messgerät zBsp sinnvoll: https://www.ebay.de/i/123146034110
oder kann ich bei dem chinamüll auch gleich die glaskugel nehmen zum messen?
Philipp
Re: CO2 Laser - elektrische Leistungs"bestimmung"
Oh eine Antwort, die nicht ganz jugendfrei ist - da hast du natürlich jetzt alle neugierig gemacht:-)Death hat geschrieben: ↑Di 15 Okt, 2019 3:26 amJa, ich hab bei einer prof. Laserschmiede nachgefragt, ob dir mir so ein Ding nicht mitbestellen können....
Die Antwort schreibe ich hier nicht rein, die ist nicht ganz Jugendfrei![]()
Die benutzen jetzt auch wieder die originalen oder zur schnellen Messung ohne 100% Genauigkeit die Mahoney´s![]()
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo 18 Okt, 2021 4:01 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nein noch nicht, kenne mich aber ein wenig aus - über Freunde.
Re: CO2 Laser - elektrische Leistungs"bestimmung"
Ja das ist ne gute Idee - hat mir so auch mal geholfen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast