Frage zur Notaus Schaltung

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Stagenine
Beiträge: 4
Registriert: Fr 11 Mär, 2011 11:42 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1 x Laserworld RS-1000RGB Laser
2 x Laserworld CS-250 RGY

Frage zur Notaus Schaltung

Beitrag von Stagenine » Fr 11 Mär, 2011 12:02 pm

Hallo ich bin neu hier im Board und hätte da gleich mal eine Frage.

Da es um die Sicherheit geht (Notaus) es es wichtig.

Nun wir haben uns

2 x CS-250 RGY und
1 RS-1000 RGB von Laserworld gekauft (ich weis nicht High End Produkte) aber mit dem Nötigen Sicherheitsmerkmalen (Remote Lock und Safety)
1 x Laserworld Safety Unit mit Schlüsselschalter

Nun zu unsere Frage.

Für den Notaus ist die Safety Unit vorgesehen, das Problem liegt darin 3 Projektoren mit dem Schalter zu verbinden. Wie kann man das lösen. Da ich ja nun 3 Anschlüsse von den Projektor habe und wir damit auf Tour gehen wollen muss es eine Praktikable Lösung geben.

Wie sieht die aus, gibt es noch geräte wo man eben die safeti kabel von den projektoren zusammenfast, so das nur ein kabel zu dem Safety Schalter geht?

MFG

Matze

Hoffe auf eure Hilfe und viele Antworten.

PS: Ein Laserschutzseminar habe ich besucht (darin wurde diese thematik leider nur sehr kurz und sehr unzulänglich behandelt).

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6353
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Notaus Schaltung

Beitrag von guido » Fr 11 Mär, 2011 12:08 pm

Hallo,

lobenswert das du dir so viel Gedanken um die Sicherheit machst aber:

Ob du die in Reihe oder parallel schalten kannst weiss man nur wenn man die Innenbeschaltung
kennt. Also "Fragen Sie den Hersteller !! "

Des weiteren: Alle 3 Geräte haben ab Werk keine aktive Strahlüberwachung (Safety ).
Damit ist Audience Scanning, also lasern ins Publikum bzw. unterhalb 2.7m unterhalb
des höchstem begehbarem Punkt eh nix .
OK, wenn du die Kisten nur in deinem Wohnzimmer einsetzen willst kann man da drüber wegsehen.

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 440
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Frage zur Notaus Schaltung

Beitrag von Micha » Fr 11 Mär, 2011 12:25 pm

Hihi

und Willkommen in Forum.

Ich habe mal kurz in die PDF ( Bedienungsanleitung ) geschaut und muß sagen das alles drin steht. Also ein kurzer Blick und du hast es. Hier noch der Link: http://www.laserworld.com/fileadmin/fil ... %20RGB.pdf

Leider steht nichts von eine Aktiven Stahlenüberwachen in der Bedinungsanleitung. Also hat Guido schon alles soweit geschrieben.

Jetzt möchte ich noch ein schmunzler los werden :)
Stagenine hat geschrieben:2 x CS-250 RGY und
1 RS-1000 RGB von Laserworld gekauft (ich weis nicht High End Produkte) aber mit dem Nötigen Sicherheitsmerkmalen (Remote Lock und Safety)
1 x Laserworld Safety Unit mit Schlüsselschalter
High End ist es wohl noch net...

ich wünsche trotzdem einen schönen Tag,

Micha
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Notaus Schaltung

Beitrag von nr_lightning » Fr 11 Mär, 2011 12:48 pm

HI
Micha hat geschrieben:High End ist es wohl noch net...

ich wünsche trotzdem einen schönen Tag,
Es muss ja auch nicht jeder gleich mit X Watt um sich Ballern, lieber klein anfangen und viel erfahrung sammeln.
Auf jedenfall macht er sich Gedangen um eine Safety und Notaus, das vermisst man an so einigen Freak Projektoren ! Das kannst du mir glauben.

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1012
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
Omnichrome 56X
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Frage zur Notaus Schaltung

Beitrag von medusa » Fr 11 Mär, 2011 1:36 pm

Einen Not-Aus Schalter hat einer der Vorbesitzer sogar an dem Netzteil eines Argonlasers nachgerüstet, den ich neulich restauriert habe. Ich habe ihn drangelassen, obwohl er nicht "original" ist.
Man kann nie wissen, ob das Ding nicht eines Tages gebraucht werden wird, selbst im Wohnzimmer-Labor. Sicherheit ist nie überflüssig.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Stagenine
Beiträge: 4
Registriert: Fr 11 Mär, 2011 11:42 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1 x Laserworld RS-1000RGB Laser
2 x Laserworld CS-250 RGY

Re: Frage zur Notaus Schaltung

Beitrag von Stagenine » Fr 11 Mär, 2011 1:57 pm

Danke mIcha bzw alle anderen für eure antworten

den RS-1000RGB habe ich als version mit Aktiven Stahlenüberwachen gekauft macht gleich mal ein paar euros mehr^^.

Nun hattest du gesagt ich finde wa sich suche in der anleitung mh da schein ich blind zu sein wo bzw auf welcher seite steht das in der anleitung.

danke nochmals

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 440
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Frage zur Notaus Schaltung

Beitrag von Micha » Fr 11 Mär, 2011 3:04 pm

Auf Seite 2

Verbinden Sie einen Not-Ausschalter mit den Pins 1 und 2 des Remote Lock Anschlusses auf der
Gehäuserückseite. Falls Sie keinen Not-Ausschalter benutzen, stecken Sie den beigefügten 9-poligen
Blindstecker in die Remote Lock Buchse.

Und über denn Ilda- Stecker Pin4 + Pin17, wenn er geschaltet ist.

Ich würde denn Blindstecker, 9- poligen stecker gleich dazu umrüsten. Einfach aufschrauben und PIn 1 und 2 auf dein Notausbutten verbinden/einlöten.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Edit: Kann man nicht die Lösung über denn Ilderstecker nehmen, so könnte man ja alle Projektoren gleichzeitig abschalten. Nur Doof das man verscheinlich da das gerät öffnen muß und die Garantie erlischt.
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Frage zur Notaus Schaltung

Beitrag von karsten » Fr 11 Mär, 2011 3:25 pm

Das war nur leider nicht die Frage. Die Frage lautete: Wie kann ich 3 (teilweise unterschiedliche) Projektoren mit unbekannter Innnenbeschaltung an einen gemeinsammen Notaus anschließen?
Hier muss entweder der Hersteller weiterhelfen, oder man geht auf Nummer sicher und verwendet ein Notausschaltgerät (PNOZ) aus dem Maschinenbau mit 3 getrennten Kreisen. Letzeres dürfte aber etwas überdimensioniert und teuer sein. Daher erstmal Hersteller fragen, vielleicht lässt die interne Beschaltung ja eine Parallelschaltung zu.
Jedenfalls einfach mal auf verdacht die Notausanschlüsse parallel schalten würde ich nicht - da könnte schnell Rauch aufsteigen (wer weiß, vielleicht leigt bei dem einen Laser auf Pin 1 +5V und auf dem anderen Modell +12V oder GND).
Wie sieht die aus, gibt es noch geräte wo man eben die safeti kabel von den projektoren zusammenfast, so das nur ein kabel zu dem Safety Schalter geht?
Gibt es, Notausschaltgerät PNOZ. Aber wie gesagt, teuer und aufwendig.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Frage zur Notaus Schaltung

Beitrag von goamarty » Fr 11 Mär, 2011 3:35 pm

Wenn man die Notaus-Schaltengänge zusammenhängt könnte das auch ungewillte Effekte haben, wenn nicht alle Projektoren eingeschaltet sind. Ich denke man kommt heir nur mit getrennten Kreisen zum Ziel. Man könnte ja ein Relais mit mehreren Kontaksätzen dazwischenschalten, aber bei sicherheitskritischen Anwendungen muß das auch ein spezielles sein, soviel ich weis mit zwangsgeführten Kontakten und Zulassung. Vielleicht gilt das aber bei kleiner Schaltleistung nicht.

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 440
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Frage zur Notaus Schaltung

Beitrag von Micha » Fr 11 Mär, 2011 3:36 pm

Also da muß ich voll und ganz zustimmen!!! Fragen denn Hersteller! Sowas nennt man einfach Suport.

Bei deinen CS 250 schaut es wirklich etwas anders aus, da die Notausschalter Lösung über denn Ilderstecker gelöst ist.

Siehe Beschreibung
http://images.thomann.de/pics/prod/245123_anleitung.pdf

Am besten ruf mal beim Hersteller an!
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

pardini
Beiträge: 394
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Frage zur Notaus Schaltung

Beitrag von pardini » Fr 11 Mär, 2011 3:46 pm

oder für 230V geeigneten Notaus Schalter nehmen und die Netzspannung aller 3 Projektoren wegschalten, sollte auch zulässig sein.

Pardini

Benutzeravatar
metty
Beiträge: 231
Registriert: Do 26 Apr, 2007 9:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: 200mW 532, 400mW 650, 100mW 473, Widemoves,
Wohnort: Zülpich
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Notaus Schaltung

Beitrag von metty » Fr 11 Mär, 2011 7:49 pm

Blöd gefragt, ist es überhaupt zulässig die NotAUS für 3 Projektoren "durchzuschleifen"?

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Frage zur Notaus Schaltung

Beitrag von karsten » Fr 11 Mär, 2011 8:24 pm

Blöd gefragt, ist es überhaupt zulässig die NotAUS für 3 Projektoren "durchzuschleifen"?
Ich stelle mal ganz blöd eine Gegenfrage: Ist jeweils ein Notaus pro Projektor besser?
Bei Installationen mit vielen Projektoren (wie auf dem Prolight-Messestand von Kvant letztes Jahr mit insgesamt 50 Projektoren), könnte das im Notfall etwas länger dauern, bis man auf den richtigen Notaus gehauen hat :roll:

Korrekt konstruiert (z.B. mit Komponenten für sicherheitsrelevante Aufgaben mit zwangsgeführten Kontaken etc.) ist es natürlich erlaubt mit einem Notaus mehrere Projektoren zu schalten.

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1799
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Notaus Schaltung

Beitrag von ekkard » Sa 12 Mär, 2011 11:04 am

metty hat geschrieben:Blöd gefragt, ist es überhaupt zulässig die NotAUS für 3 Projektoren "durchzuschleifen"?
Wieso "blöd gefragt"? Selbstverständlich müssen alle Projektoren im Augenblick des Notfalls zugleich strahlungslos geschaltet werden. Ich kenne nun nicht die speziellen Projektoren und wie sie verschaltet sind. Im Grunde wird eine Stromschleife verwendet, der Strom muss also fließen, damit der jeweilige Projektor arbeitet, was mit dem Kurzschluss-Stecker erreicht wird.
Dieser wird entfernt, und die Stromschleife vom 1. Pin mit einem Leiter zum nächsten Projektor (2. Pin) verlängert, von dort (Pin1) zum jeweiligen Nachfolger (Pin2) und schließlich zurück zum 2. Pin des ersten Projektors, so dass ein geschlossener Stromkreis entsteht. Irgendwo wird der Notaus platziert, der diese Schleife im Notfall unterbricht. Jedenfalls braucht jeder Stecker 2 getrennte Leitungen jeweils vom Vorgänger zum Nachfolger einschließlich Notaus-Schalter.
In der Regel kann man die Pin-Reihenfolge verschalten, da es sich um Stromquellen handelt. Schlimmstenfalls arbeiten die Stromkreise gegeneienander, und die Anlagen arbeiten gar nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste