Safety funktioniert nicht.

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Safety funktioniert nicht.

Beitrag von Dell_1200mp » Sa 12 Sep, 2009 7:15 pm

Hallo,
ich habe meinen Laser nun auch endlich komplett fertig, und es funktioniert so weit auch alles ganz toll. Nur die Safety nicht :twisted: . Also folgendes problem, zurzeit nutze ich noch ttl lasertreiber, und wenn ich alles richtig anschließe, macht die safety nichts, heißt die laser sind dauerhaft an, auch wenn die safety durch die led anzeigt das sie gesperrt hat. Wenn ich jetzt den roten laser an den kanal des grünen ankleme geht dieser einwandfrei, nur der grüne halt auch auf dem platz des roten nicht, der grüne wird nicht geblankt. Ich habe auch mal gemessen, was für spannungen gegen ground aus den ausgängen kommen. Beim roten steckplatz sind es immer 0, bei grünen entweder 0 oder etwas über 4 volt wenn die safety öffnet, aber der grüne macht nichts. Aber wenn die Safety nicht dazwischen ist funktioniet alles einwandfrei. Vom verkäufer wurde mir gesagt, dass die safety eine von guido sei, aber auf seiner seite konnte ich nichts hilfreiches finden, ich denke mal, das es ein etwas älteres fabrikat ist. Ich habe auch noch zwei fotos gemacht, vllt. kann mir dann ja jemand sagen welche es genau ist.
Achso, vllt. ist das noch wichtig, an der unterseite der platine ist zwischen dem kanal der mit dem roten laser funktioniert eine brüke bestehend aus einem widerstand gesetzt, bei allen anderen ist kein widerstand vorhanden. Vllt kann mir ja jemand bei meinem problem helfen.
[img][IMG]http://s1.directupload.net/images/09091 ... 5tsxsm.jpg[/img][/img]
[img][IMG]http://s3.directupload.net/images/09091 ... 6sblsk.jpg[/img][/img]

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Safety funktioniert nicht.

Beitrag von tracky » Sa 12 Sep, 2009 9:14 pm

Das ist eine aus der Null Serie. Habe 2Stück davon. Ohne Probz. . .
Hmm Safety und TTL. . . .
Es gibt solche und solche TTL Driver. Letzt endlich schleift Du ja das Signal über die Optokoppler. Ich würde mal versuchen Informationen über den verwendeten Optokoppler IC zu bekommen. Hast Du schon mal gemessen, ob die optischen Eingänge ein Signal vom Prozessor bekommen?
Die Ausgänge ziehen dann nur den Eingang des LD Driver gegen GND. So sollte es sein. Jetzt gibt es TTL Driver, die mit negierten Eingangsstufen arbeiten. Also OHNE Modulationsspannung Laser an, Short gegen GND Laser aus, +5V am Eingang Laser aus. Sehr komische Teile gibt es da.
Messe erst mal genau den Optozweig durch, ob der Fehler eventuell nicht doch dahinter liegt.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6352
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Safety funktioniert nicht.

Beitrag von guido » Sa 12 Sep, 2009 9:42 pm

Hi,

das waren welche aus der 0-Serie die teilweise sogar verschenkt wurden.
Auf Photo 1 sieht man einen nachträglich eingelöteten Pull-Down Widerstand auf Kanal 2
Wenn deine TTLs zu denen gehören die ohne anliegendes Signal trotzdem an sind dann
bitte auch diese Kanäle "passend" bestücken.
"Passend" kann je nach ( Drecks-) Treiber 2.7-10K sein.

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Safety funktioniert nicht.

Beitrag von Dell_1200mp » So 13 Sep, 2009 1:18 am

Danke guido für den hinweis, ja meine treiber gehören zu denen die auch ohne signal an sind dann werde ich die mal nachrüsten, dann müsste es ja gehen.
Wenn ich dann später auf analog umbaue muss ich diese widerstände dann wieder entfernen?

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Safety funktioniert nicht.

Beitrag von tracky » So 13 Sep, 2009 11:44 am

JA
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Safety funktioniert nicht.

Beitrag von Dell_1200mp » So 13 Sep, 2009 12:38 pm

Wie kann ich denn bestimmen welche widerstände ich brauche? Weil z.b der rote ja auf kanal 2 funktioniert und der grüne nicht, und da ist ein 4,7kohm (+/-5%)widerstand drauf.
Kann ich das irgendwie ausmessen oder errechnen? Also bei 4,7kohm ist der grüne dauerhaft an, egal ob safety offen oder gesperrt.

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Re: Safety funktioniert nicht.

Beitrag von lucas » So 13 Sep, 2009 4:01 pm

Ja ganz einfach.

Du hast eine 5V Spannungsversorgung, nimmst einen 1K Ohm Widerstand und gehst darüber an den Modulationseingang.

Dann misst du die Spannung welche am Widerstand abfällt. Damit kannst du mit Altvater Ohm (R=U/I) den Innenwiderstand von dem Treibereingang messen.
Mit diesem Widerstandswert kannst du dann deinen Pulldown (für an dem Optokoppler auf der Platine) bestimmen.

Oder du versuchst einfach verschiedene Widerstandwerte an den Modulationseingang zu halten (1K, 2K2, usw) und bei welchem das dingen ausgeht, den nimmste.

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Safety funktioniert nicht.

Beitrag von Dell_1200mp » So 13 Sep, 2009 5:46 pm

Hi lucas, das mit dem ausprobieren habe ich schon gemacht, erst bei einem 1k widerstand geht der aus, guido schrieb ja was von 2,7-10kohm, macht das der safety was aus wenn ich 1k ohm nehme? Raucht die mir dann vllt. irgendwann ab?

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Safety funktioniert nicht.

Beitrag von tracky » So 13 Sep, 2009 5:50 pm

Geht i. d. R. nichts kaputt, wenn der Strom nicht ins Uferlose steigt. Denk mal über einen neuen Treiber für Grün nach, damit Du gleich was analoges hast.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Safety funktioniert nicht.

Beitrag von karsten » So 13 Sep, 2009 5:56 pm

Nö, da dürfte nichts passieren. Das sind weniger als 5mA, das sollte der Optokoppler aushalten.
Wenn der Laser bei über 1k immer noch an ist und erst bei 1k Pulldown aus geht, dann muss es eben der 1k sein.

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Safety funktioniert nicht.

Beitrag von Dell_1200mp » So 13 Sep, 2009 5:56 pm

Über einen neuen treiber habe ich schon nachgedacht, und der soll auch ende des monats kommen.
Hatte halt immoment nicht mehr geld zur verfügung, auch wenn ein analoger treiber nicht die welt kostet, aber es kommt ja eins zum anderen.

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Safety funktioniert nicht.

Beitrag von Dell_1200mp » So 13 Sep, 2009 6:10 pm

Also ich habe es ebend noch mal ausprobiert, und das teil geht bei einem 1k widerstand immernoch nicht ganz aus :twisted: .
Würden 500ohm auch noch gehen? So langsam nähere ich mich ja einem kurzschluss :evil: .

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Safety funktioniert nicht.

Beitrag von adminoli » So 13 Sep, 2009 6:30 pm

Hi,

Datenblatt anschauen ob noch mehr geht, aber du tust dem Rest der Elektronik auch keinen gefallen. 1KOhm ist normalerweise das Maxiumum des vertretbaren.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Safety funktioniert nicht.

Beitrag von Dell_1200mp » So 13 Sep, 2009 6:35 pm

Naja gut, dann bleib ich bei 1k ohm, mehr als 5mw kommen dann eh nicht mehr aus dem laser raus.

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Safety funktioniert nicht.

Beitrag von Dell_1200mp » So 20 Sep, 2009 6:01 pm

Also safety funktioniert so weit, aber ich werde mir noch analoge treiber holen.
Ich hab nochmal ne frage, guido vllt. guckste hier noch mal rein oder vlllt. kann mir das auch wer anderes sagen, da ist noch eine vierte stiftleiste auf der safety einmal ist da ja die leiste für das feedback und die stromversorgung, dann die für dauer ok, die frbkanäle und die vierte, wofür ist die?

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Re: Safety funktioniert nicht.

Beitrag von lucas » So 20 Sep, 2009 8:46 pm

Debugzwecke/Programmierung

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6352
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Safety funktioniert nicht.

Beitrag von guido » So 20 Sep, 2009 9:50 pm

Jau,

die 2x3pol ist für die Programmierung.

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 42 Gäste