Ir-Strahlung bei grünem Laserpointer

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Benutzeravatar
sandro
Beiträge: 12
Registriert: So 01 Feb, 2009 4:24 pm
Wohnort: Ipsheim Oberndorf ( kleines Kaff in Bayern )

Ir-Strahlung bei grünem Laserpointer

Beitrag von sandro » Sa 07 Mär, 2009 4:03 pm

Hallo

Ich habe gestern meinen ersten grünen Laserpointer bekommen, bei eBay für 17,50€ ( Bitte steinigt mich nicht dafür ) angeblich 1mW.

Aber anstatt nur dumm durch die Gegend zu fuchteln, habe ich mir was anderes überlegt. Ich habe mal eine kleine Bilderserie gemacht, um den
Ir-Anteil des grünen Laserlichtes zu zeigen.

Benutzt habe ich eine Webcam mit ausgebautem Ir-Filter, einen Grünfilter ( rotes durchsichtiges Plexiglass ) und einen Ir-Filter. Alles zu sehen auf Bild 1. Bild 2 zeigt den ungefilterten Laserstrahl. Bild 3 der aufgeklebte Ir-Filter und Bild 4 den Laser durch den Ir-Filter. Bild 5 Der Grünfilter und Bild 6 der übrig gebliebene Ir Laser :!: . Bild 7 beide Filter zusammen und Bild 8 das restliche Ir Licht.

Ach, noch was. Wenn ich schwarzes Isolierband auf die Ausgangsöffnung klebe, dann ist die nach etwa 10 Sekunden durch. 1mW ?

Gruß Sandro
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Frage ist nicht ob es Funktioniert, sondern wie

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Re: Ir-Strahlung bei grünem Laserpointer

Beitrag von beatbuzzer » Sa 07 Mär, 2009 4:30 pm

Sandro hat geschrieben: Ach, noch was. Wenn ich schwarzes Isolierband auf die Ausgangsöffnung klebe, dann ist die nach etwa 10 Sekunden durch. 1mW ?
Gruß Sandro
Dann beziehen sich die 1mW wenn überhaupt nur auf den Grünanteil. Ist durchaus realistisch, wenn kein IR-Filter im Pointer verbaut ist, reicht der IR-Anteil aus um Isolierband zu schmelzen, besonders weil IR noch besser vom Material absorbiert wird.

Fazit: Die 1mW scheinen sicher zu sein, sind es aber auf gar keinen Fall, da das Rest-IR-Licht mit 808nm/1064nm noch durch die Hornhaut und Linse des Auges durchgeht und erheblichen Schaden verursachen kann...

Sehr gut, dass du das mal getestet und gepostet hast. :wink:

PS: Der kleine IR-Filter lässt sich doch problemlos in die silberne Schraubkappe kleben, da sollte genug Platz sein. Wenn 532nm<1mW kannste ihn dann gefahrlos einsetzen.

morning
Beiträge: 36
Registriert: Mo 29 Nov, 2004 12:17 am
Do you already have Laser-Equipment?: jup

Beitrag von morning » Sa 07 Mär, 2009 4:53 pm

Ich dachte immer der restliche IR-Anteil von DPSS wär recht divergent?
Das sieht hier aber anders aus... :?:

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Sa 07 Mär, 2009 4:56 pm

Morning hat geschrieben:Ich dachte immer der restliche IR-Anteil von DPSS wär recht divergent?
Das sieht hier aber anders aus... :?:
Die 808nm von der Laserdiode sind die divergenten Anteile. Das restliche 1064nm-Licht nach dem Kristall geht allerdings genauso durch die Optik wie der Grünanteil und ist damit auch kollimiert. (So hab ich das in Gedanken)

Benutzeravatar
sandro
Beiträge: 12
Registriert: So 01 Feb, 2009 4:24 pm
Wohnort: Ipsheim Oberndorf ( kleines Kaff in Bayern )

Beitrag von sandro » Sa 07 Mär, 2009 5:09 pm

Hallo

Das Klebeband durchbrennen, geht aber nur mit gaaaanz neuen Batterien. Nach ein paar Minuten rumspielen, geht das nicht mehr.
Kann aber auch an dem Kristall liegen, das der zu warm geworden ist.

@Beatbuzzer
Ich habe auch daran gedacht, den Ir-Filter einzukleben. Aber den bekomme ich niemals ganz gerade. Vielleicht lasse ich ihn mit Tesa aussen angeklebt :wink:
Die Frage ist nicht ob es Funktioniert, sondern wie

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1953
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » So 08 Mär, 2009 4:56 pm

Schöne Sache, die Du hier gezeigt hast!

War da nicht jemand, der für die Schule unbedingt was mit Lasern machen wollte? Das hier wäre doch was?!
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » So 08 Mär, 2009 5:24 pm

Halli Hallo!
Also wenn ich das hier lese, 1mW Grün aber soviel IR dass das Isolierband schmilzt...

Natürlich hat jeder DPSS einen IR Anteil, jedoch ist er nicht höher als der Grünanteil. Eher sogar sehr viel geringer....
Viele sagen " Ich habe einen 100mW grünen gemessen, der macht 200mW mit IR, wenn ich nur grün messe sinds nur 100mW"... Ist nachvollziebar wenn man mit einem optischem, nicht thermischem Messgerät arbeitet, welches sehr wellenlängenabhängig ist!
Misst man einen 1064nm Strahl z.B. mit einem Lasercheck welches auf 532nm eingestellt ist, zeigt das Messgerät ein vielfaches der reellen Leistung an.
Misst man nun mit einem Thermischem Messgerät nach, sind es 100mW grün und "nur" vergleichsweise wenige mW IR .

Bei einem DPSS wäre es unsinnig wenn ein Haufen der 1064nm durch den OC gehen würde, dann wäre der Wirkungsgrad des DPSS niedriger, eben um den Anteil der 1064nm welcher aus dem Resonator austritt.

Nach der Kollimierung des grünen Strahls ist das IR divergenter als der grüne, ja. Aber auf kürzere Distanz macht dies weniger aus...

Nimmt man z.B. ein 1:2 teleskop, stellt dies für seinen grünen DPSS ein, und haltet eine rote Diode davor , ist es nicht optimal justiert, hat aber nicht gleich zehnmal soviel divergenz wie mit dem grünen DPSS...

-Phil

Benutzeravatar
sandro
Beiträge: 12
Registriert: So 01 Feb, 2009 4:24 pm
Wohnort: Ipsheim Oberndorf ( kleines Kaff in Bayern )

Beitrag von sandro » So 08 Mär, 2009 5:50 pm

Hallo

Stellt euch das Durchschmelzen mal nicht zu spektakulär vor. Es ist nicht so heftig wie man das aus diesen JouTube Filmchen mit den DVD-Brenner dioden kennt. Wenn der Pointer durchgeschmolzen ist, sieht man nur ein winziges loch im Isolierband. Und wie schon gesagt, nur mit randvollen Batterien.

Gruß Sandro
Die Frage ist nicht ob es Funktioniert, sondern wie

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste