Einstieg in einen neuen Bereich

CW und Q-switched, ordentlicher Ir, sichtbarer oder UV Rums der Spaß macht, sowie Materialbearbeitung mit diesen Lasern.
Antworten
pulslaser
Beiträge: 403
Registriert: Sa 06 Jan, 2007 11:56 am

Beitrag von pulslaser » So 27 Mai, 2007 12:22 pm

Hallo Nex, war das ein Blitzlampengepumpter Resonator? Anhand des Bildes vermute ich mal yes. Wenn du auch so ein System aufbauen möchtest würde ich vorschlagen das mit einem Nd:Yag zu machen. Es gibt 2 Gründe dafür:
1. Die Teile für einen Nd:Yag bekommt man wesentlich günstiger und leichter
2. Die Wellenlänge von 1064nm bei Nd geht auch leicht durch Glas durch, für 2940 nm braucht man z.b. zum Fokussieren spezielle teure Optiken ähnlich wie bei der CO2 Wellenlänge (10640nm)

Letztendlich kommt es auf den Anwendungsfall an. 1064nm wird von Metall besser absorbiert, 2940nm wiederum von Wasser. Hast mal deine Hand in den Erbium Strahl gehalten? Der "verdampft" die Flüssigkeit im Gewebe und hinterlässt lauter trockene weisse Stellen, sieht fast aus als hätte man eine Hautkrankheit, verschwindet aber nach einigen Minuten wieder.

Ich arbeite mit 1064nm und mit 2100nm (Holmium Yag). 2100 geht grade noch so mit etwa 30% Verlust mit "normalem Glas" zu fokussieren, bei 1064 kein Problem.

Ich empfehle dir mal auf der Seite von Herrn Rapp zu schauen, er hat alles sauber und verständlich erklärt.
http://www.pulslaser.de

Gruß Dieter

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Buch Empfehlung

Beitrag von rubylaser694 » Di 29 Mai, 2007 11:52 am

http://www.amazon.de/Solid-State-Engine ... 034&sr=1-1

Diese Buch hat mir in diesem Bereich weiter geholfen, da es sehr breit gefächert ist, was Festkörperlaser anbelangt.
Kostet zwar viel, aber es ist sein Geld wert.

Ich empfehle auch den Einstieg mit ND:YAG Lasern da die Teile etwas günstiger und "normale" Glaslinsen verwendbar sind.

LG aus Wien,
Daniel
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

Antworten

Zurück zu „High Power Laser & Materialbearbeitung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste