Yag/Vanadate/KTP Mount

CW und Q-switched, ordentlicher Ir, sichtbarer oder UV Rums der Spaß macht, sowie Materialbearbeitung mit diesen Lasern.
Antworten
Benutzeravatar
wler
Beiträge: 582
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Yag/Vanadate/KTP Mount

Beitrag von wler » Do 27 Dez, 2007 4:35 pm

Habe Fragen zur Montage der versch Kristalle. Zur Debatte stehen verschiedene Yag/Vanadate, dh eine Platte 3x3x1mmm, ein Quader 3x3x5 und ein Stab 1.2x35. Pumpleistungen reichen je nachdem von 1W bis 30W, auch 50W.

Man liest ja ueber Indiumfolie, klar. Die Platte kann ich zwischen zwei Kupferbloecken die mit Folie bedeckt sind, einklemmen; kein Problem. Aber wie kann man einen kleinen Quader (oder KTP, 3x3x5 bzw 2x2x4) vernuenftig haltern? Um den Quader oder Stab herumwickeln wird doch kaum praktisch moeglich sein. Und die Indiumfolie ist ja nur 1um duenn, also praktisch nicht existent. Fast jede noch so kleine Lufttasche oder Unebenheit wird tiefer sein, und was nuetzt dann die Folie?

Was ich mir vorstellen kann ist einen Quader an 2 gegenueberliegenden Seiten mit Indiumfolie dazwischen festzuklemmen, aber genuegt das fuer eine Ableitung von zB 10W? Und einen Stab wird man so kaum mit Seitenpumpschlitz einpacken koennen. Wie bekommt man dann einen guten, flaechigen Kontakt ueber die Stablaenge (dazu am besten reflektierend)?

Und warum nicht einfach mit Waermeleitkleber ankleben? Zumindest fuer den KTP sollte das reichen. Oder kann der ausgasen?

Also, wie macht ihr das genau?
Danke fuer Antworten!

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 27 Dez, 2007 6:01 pm

Hi,


also zu Stab fällt mir nur Montage in Glasrohr ein und Kühlung mit reinen Wasser.

Wenn es gut dimensioniert ist brauchst du hinter dem Stab keinen Reflektor.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Do 27 Dez, 2007 6:04 pm

Hallo Wolfgang

Also, Indiumfolie kriegt man in verschiedenen
dicken (150-1u kein Problem).
Oft werden Kristalle ala KPT auch mit Indium liegierten Loten
gelötet. (Indium benetzt Glas usw.)

Wärmeleit Kleber & Wärmeleitpaste hat in der Umgebung
von Laser Equitment rein gar nichts zu suchen.
Die Ausgasungen beschädigen, zerstören so vielerlei.

Hast du mir eine Quelle für Pumpdioden? Habe bei
Jold eine Anfrage plaziert, keine Rückmeldung :-(


Gruss Richard

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3531
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Do 27 Dez, 2007 6:56 pm

Halli Hallo

Ich habe vor längerer Zeit einen Aufbau für Grün am Zeichenbrett konstruiert.

Barren und Stab, da der Stab sich dafür am besten für klemmen und Wärmeableitung empfielt.
Duch die Indiumfolie (die man auch selbst breitklopfen kann ... wie Blattgold) kommt doch schon recht wenig an der Hinterwand der Klemmvorrichtung an.
Effektiver währe eine Optik für den Barren.

Für optimieren bin ich aber immer zu haben, nur nicht bei ersten Versuchsaufbauten nach denen man dann oft alles umkrempelt. :wink:

Hatschi

Antworten

Zurück zu „High Power Laser & Materialbearbeitung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste