Musik zu Laser - welche Software?

Allgemeine Fragen zu Lasershow Software und Show-Programmierung.
Antworten
Lorien
Beiträge: 4
Registriert: Mi 13 Apr, 2011 7:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 6x Volkslaser RGY (Kl.3b) + 1x RGB (Kl.4)

Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von Lorien » Mi 20 Apr, 2011 6:19 pm

Hi,

Einsatz: DJ-Betrieb bei wechselnden DJs.
(Das Audio-Signal wird am Mischpult abgegriffen und zum Beispiel über "Line in" an WinAmp geleitet.)

Mit welcher IDLA-Software kann ich eine entprechende Musik-Automatik realisieren?
Bisher hab ich die Funktion nur bei Laserworld Showeditor gefunden (siehe unten).
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Funktion, bzw. welche andere Software käme noch in Frage?

Danke Dave.

-------------------------------------------------------------------
Auszu aus der Showeditor Anleitung:
"Aufruf der Figuren über eine Frequenz-Analyse des gewünschten Musikstückes in Echtzeit. Zu diesem Zweck dient ein Winamp-Plugin, genannt “WinampVB Link” (VB_Link ist kein Teil dieser Software, und muss manuell installiert werden. Bitte beachten Sie die Zip-Datei „vblink10.zip“ im Programmordner!!! Diese Datei enthält das Winamp Plugin. Installation siehe Readme.txt im Zip-Ordner). Wenn das Plugin aktiv ist, sieht man in der linken oberen Ecke des Monitors den
„Softwarecave“ von Winamp´s VB-Link. Ein Klick auf die Schaltfläche „Enable“ aktiviert das Plugin für die Frequenzanalyse.
Die Ausgabe über die einzelnen Spuren wird über die jeweiligen „Start”-Schaltflächen gestartet. Im unteren Fensterbereich sollten jetzt auch die Amplituden der einzelnen Frequenzen zu sehen sein (siehe die roten Balken in Abb.51).
Es gibt mehrere Möglichkeiten Einstellungen vorzunehmen, die selbsterklärend sein sollten. Daher hier nur einige kurze Beschreibungen: ..."

murmeljoe
Beiträge: 597
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von murmeljoe » Mi 20 Apr, 2011 6:30 pm

Lorien hat geschrieben:Hi,
Einsatz: DJ-Betrieb bei wechselnden DJs.
In der Kunst heißt so etwas "Minimalismus", im Jazz "minimal music".
Hier im Forum würde ich es "unerträglicher Sittenverfall" nennen.

Alter Schwede, was für eine geile Einführung als erstes Post. :roll:
:evil:
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Eurosat49
Beiträge: 35
Registriert: Mi 30 Dez, 2009 1:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ...
Wohnort: Stuttgart

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von Eurosat49 » Mi 20 Apr, 2011 8:14 pm

So, ich hab bisher noch nichts gesagt, weil ich mich nicht unbeliebt machen will!! ich will mit diesem Post auch niemandem auf die Füße treten oder jemanden anderweitig verletzen, bloßstellen oder sonst i-wie angreifen.

Und ich weis auch, dass das jetzt absolut OT ist, das ist mir jetzt aber egal, ihr könnt mich danach steinigen, löschen, was ihr wollt, ich mach das jetzt aber einfach mal hier, weil hier mal wieder eins von Tausend Beispielen steht.

Mir geht es in letzter Zeit wirklich !!SOWASVON!! auf die Eier, dass wirklich bei jedem neuen User der sich nicht nach den Vorstellungen des Forums vorstellt, irgend ein Kommentar darüber abgelassen wird, es ist wirklich genauso ätzend wenn nicht sogar noch schlimmer jedes Mal die gleiche Leier und Predigt zu hören, von wegen wie man sich vorzustellen hat. Wenn ich mich an ein Forum wende mit einer sachlichen Frage erwarte ich eigentlich auch eine kompetente Antwort, ohne dass sich gleich jeder (ich weis ich verallgemeinere) darüber auslässt wie ich mich falsch vorgestellt hab. Oftmals, das kenne ich von mir, hat man einfach nicht die Zeit sich anständig vorzustellen, es muss doch auch wirklich nicht sein, wir sind hier ein Forum und keine was weis ich was geschlossene Gesellschaft, bei der ich erstmal ein Ausführlichen Lebenslauf vorlegen muss, damit ich Einlass bekomm. Jeder der sich nicht vorstellt ist selber Schuld, aber man muss doch nicht jedes mal auf gewisse Forenregeln verweisen oder eine Rede halten!!

Das ist MEINE Meinung und bitte darum, dass diese akzeptiert wird! ich hab gerade beschlossen ich halte den Rest den ich schreiben wollte zurück!
Tut mir leid dass das jetzt evtl aus Sicht anderer nicht angebracht war, aber es war mir ein dringendes Bedürfnis das jetzt mal loszuwerden!... weitere Diskussionen dazu bitte NICHT in diesem Thread, damit dieser nicht ausahtet wie entsprechend Andere.

Greez

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6351
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von guido » Mi 20 Apr, 2011 8:21 pm

Hi,

:-)

Dave, da wirst du lange suchen. Das Problem ist das die Soft nur weiss was GERADE passiert.
Bassbums messen und Frames alle X Takte weiterschalten würde gehen ABER :

- Woher soll die Soft wissen das gleich ein Break kommt ?
- Woher soll die Soft wissen das jetzt gerade bei Black z.B. der Framewechsel auf
eine helle Welle mit Strobo Effekt doch nich soooo passend ist ?

Kurz gesagt: Da gibts keine vernünftige Lösung. Deswegen programmieren wir hier
fast alle Shows PASSEND zur Musik.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von fesix » Mi 20 Apr, 2011 8:23 pm

Oder halt echte Live-Bedienung ;)

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von jan23 » Mi 20 Apr, 2011 8:50 pm

Mann kann sich auch doppelt arbeit machen und zu dem Stück das man programmiert hat noch nen Timecode herstellen. Dann hast du als halt einmal Arbeit mehr, und was noch hinzu kommt die DJ´s müssen genau den Song nehmen den du vorbereitet hast. Keine andere CD nur die eine und nix mehr mit mixen. Denn dann war deinen ganze arbeit umsonst.
Diese variante wird oft bei Liveauftritten eingesetzt. Dann bekommen die Musiker z.B über den linken Kanal die Musik samt Takt als In-Ear zugespielt und über den rechten Kanal geht das Timecodesignal in einen Wandler der das dann so aufbereitet das sie Software das Signal verarbeiten kann.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Benutzeravatar
h-be
Beiträge: 28
Registriert: Sa 31 Mai, 2008 12:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Projektor 1W, Raytrack 35,
1 x Netlase USB + 1 RIYA Multi
Software: LDS + Dynamics
Wohnort: Munich

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von h-be » Mi 20 Apr, 2011 10:05 pm

Hi,

es kommt immer darauf an welche DJ's du hast und welche Musik läuft. Denn wenn du RNB oder HIP HOP hast werden die Übergänge sehr kurz sein, mal ganz vom Scratchen abgesehen. Somit ist das mit dem Vorbereiten eher schwierig. Bei House oder Vocal House ist das einfacher... Schon mal über Keyboardsteuerung nachgedacht? Das hat in den Discos in denen ich aufgelegt habe gut funktioniert. Somit Live ist da echt am besten.

Zum automatisieren hat ja Guido schon was geschrieben .

Gruß
Heinz
Mach es fertig, bevor es dich fertig macht...
An jedem Tag an dem man nicht lacht, ist ein verlorener Tag! :-)

Lorien
Beiträge: 4
Registriert: Mi 13 Apr, 2011 7:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 6x Volkslaser RGY (Kl.3b) + 1x RGB (Kl.4)

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von Lorien » Mi 20 Apr, 2011 11:07 pm

Danke schon mal für die Antworten.
Ich weiß nicht, ob ich alleine vor dem Problem stehe, aber ne prgrammierte Show ... nun ja, die läuft ein paar Minuten und ein paar Leute vom Dorf kann man damit noch beeindrucken. Die Veranstaltungen gehen aber typischerweise viele Stunden. Nun kann man die Laser einfach wieder ausschalten und sagen das wars.
Dem DJ vorzuschreiben, was er spielen soll oder dass er einem seine Musik vorher exakt abgemischt zur Verfügung stellt ist etwas ähm ... ich sag mal vorsichtig "praxisfern".
Livesteuerung - ja, wenn der DJ nur Sachen spielt, die ich auch kenne und ich Lust habe 6 Stunden am Stück dran zu bleiben (was bei mir ganz klar nicht der Fall ist ... ich be-/überwache die Anlage, aber nicht mehr).
Ich weiß, dass die Musik-Laser-Steuerung nicht "optimal" ist. Es soll aber auch gar keine Show ersetzen, sonder die Laser sollen als guter Lichteffekt die ganze Zeit mitlaufen. Zwar haben manche preiswerten Modelle eine eigene Musiksteuerung, nur sieht es total unproffesionell aus, wenn jeder Laser zwar im Tackt, aber etwas anderes macht.
... also hat da schon mal jemand Erfahrungen gemacht?

PS: murmeljoe, ich hab Dich auch gern :mrgreen:

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von jan23 » Mi 20 Apr, 2011 11:14 pm

nur sieht es total unproffesionell aus, wenn jeder Laser zwar im Tackt, aber etwas anderes macht.
Und das was du da vor hast ist besser oder was tztztz :roll:

Wenn man was vernüftig machen will muss man halt auch was dafür tun. Es reicht ja auch nicht einer CNC-Fräse ne Zeichnung an die Tür zu pinnen und dann weg zugehen und zusagen mach mal. :lol:
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Lorien
Beiträge: 4
Registriert: Mi 13 Apr, 2011 7:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 6x Volkslaser RGY (Kl.3b) + 1x RGB (Kl.4)

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von Lorien » Mi 20 Apr, 2011 11:27 pm

jan23 hat geschrieben:
nur sieht es total unproffesionell aus, wenn jeder Laser zwar im Tackt, aber etwas anderes macht.
Und das was du da vor hast ist besser oder was tztztz :roll:
...
Natürlich sieht es besser aus, da man dann die Satelliten synchron laufen lassen kann (x gespiegelt).
Okay ... die Frage geht natürlich nur an alle, die mit drei oder mehr Lasern arbeiten ... :freak:

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1953
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von lightwave » Do 21 Apr, 2011 8:44 am

Sehen wirs doch mal so:
Man (der Projektorüberwacher :wink: ) kann durch die Auswahl der (selbstgezeichneten) Figuren ausschließen, dass gefährliche Beams (wie so oft bei den billig Sound2Light) vorkommen.
Sogesehen ist der Wunsch des Threaderstellers doch positiv zu sehen... Und Liveshow kann ja bei Lust und Laune auch noch gemacht werden.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von rayman » Do 21 Apr, 2011 3:44 pm

Ist nicht persönlich gegen den Topicersteller gerichtet, aber vielleicht mal zum Nachdenken...
Genau solche Sachen sind der Grund dafür, warum es immer schweieriger wird, mit Lasern noch ein wenig Geld zu verdienen.
Die meisten Leute kennen mittlerweile Showlaser als Beiwerk bei Lichtmäßig sowiso schon völlig überladenen TV-Shows oder als Sound To Light Zappeleffekt in der Disco.
Auf diese Art eingesetzt, ist der Laser nach spätestens 10 Minuten langweilig und wird gar nicht mehr wahrgenommen. Das geflacker stört eher!

Was eine echte musiksynchrone oder von einem GUTEN (!!) LJ live gemachte Lasershow ist und wie geil das aussieht, weiß heute kaum noch jemand.
Das führt dann zu folgender Reaktion zum Thema Laser: Laaaaaaangweilig!!

Vor kurzem habe ich dann doch tatsächlich mal wieder eine Lasershow gegen Bezahlung für eine öffentliche Veranstaltung mit mehreren Tausend Zuschauern programmieren dürfen.
Laser waren dabei 1x 5W Arctos und 2x 3W Arctos. Also amtliches Material.
Während die Show lief, habe ich dann mal die Leute beobachtet.
Die meisten hat das erst mal überhaupt nicht interessiert. Die haben nicht mal den Kopf gedreht um mal zu gucken, was da passiert.
Die, die es doch getan haben, haben die Show dann ziemlich fasziniert bis zum Ende angesehen.

Fazit: Manchmal ist weniger auch mehr. Bevor ich meine Gäste mit einem schlechten und/oder schlecht bedienten Zappellaser nerve, lasse ich den Laser lieber ganz weg.

Grüße, Dennis

Benutzeravatar
h-be
Beiträge: 28
Registriert: Sa 31 Mai, 2008 12:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Projektor 1W, Raytrack 35,
1 x Netlase USB + 1 RIYA Multi
Software: LDS + Dynamics
Wohnort: Munich

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von h-be » Do 21 Apr, 2011 4:08 pm

Dennis da stimme ich dir voll und ganz zu!
Mach es fertig, bevor es dich fertig macht...
An jedem Tag an dem man nicht lacht, ist ein verlorener Tag! :-)

Lorien
Beiträge: 4
Registriert: Mi 13 Apr, 2011 7:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 6x Volkslaser RGY (Kl.3b) + 1x RGB (Kl.4)

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von Lorien » Do 21 Apr, 2011 4:32 pm

Okay ... ich sehe schon ... falsche Forum.
Na gut, liebe Laserfreaks - ich lasse Euch in Eurer Welt (wo auch immer die sein mag).

Dort wo ich herkomme, sind Laser Bestandteil eines Gesamt-Licht-Konzeptes (und nicht ein einzelner Programmpunkt). Für mich als Veranstaltungstechniker ist es die Herausforderung Laser sicher und ansprechend in dieses Gesamtpaket zu packen, welches (wenn es als solches gut ankommt) vom Veranstalter auch gerne bezahlt wird.

Also dann ... viel Spaß noch und schöne Feiertage :D

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von rayman » Do 21 Apr, 2011 5:51 pm

Lorien hat geschrieben:Okay ... ich sehe schon ... falsche Forum.
Na gut, liebe Laserfreaks - ich lasse Euch in Eurer Welt (wo auch immer die sein mag).
Mhh... falsches Forum?
Könnte sein. Auf Sound To Light Geflacker steht hier in der Tat niemand.

Du hast hier einige gut gemeinte Antworten von Leuten bekommen, die eine ganze Menge Erfahrung haben.
Nicht nur mit Lasern an sich, sondern auch mit Lasern auf Veranstaltungen.
In diesem Topic haben Dir Lasersoftware-Hersteller, erfahrene LJs, Showprogrammierer etc. geantwortet, was sie zu dem Thema zu sagen haben.

Die Antworten gefallen Dir nicht?
Schade.

Schöne Ostertage!

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von jan23 » Do 21 Apr, 2011 5:56 pm

omg.
@Lorien
Ich arbeite auch in der Veranstaltungstechnik und das was du hier an dan Tag legst ist ja mal sowas von geistiger Dünnschiss.
Man schaltet Movingheads auch nicht am Anfang von einer Veranstaltung an und am ende aus. Man passt sie der Stimmung von der Musik am z.B. Farbe, Gobos, Geschwindigkeit. Und dieser Sound to Light den die meisten Pulte haben ist ja mal sowas von absoluter Bullshitt, wenn dass ein "LJ" benutzt zeigt das mal dass er absolut keine ahnung von der Materie hat und sich nicht auf die Musik einstellen kann die am Abend gespielt wird. Und dass ist in meinen Augen ein absolutes muss bei einer gescheiten show, egal ob Movingheads, Par-Licht, Laser usw. Solche leute wie du sind dafür verandwortlich dass die meisten Veranstalter sich sagen 2k€ für ne Lasershow never. Als ich die das letzte mal gesehen habe sah das sowas von [zensiert] aus nen Laser neheme max. für 200-300€ am Abend. :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:
Da könnte ich jecht Kotzen.
Wollen einen auf schau mal hir was nen geiler Laser machen, haben aber null Ahnung von dem ganzen.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von rayman » Do 21 Apr, 2011 6:00 pm

@Jan

Von einem LJ war doch gar nicht die Rede. Und von Veranstaltungstechnik eigentlich auch nicht.
Er hat doch geschrieben, dass der DJ das bedient.

Ich glaube hier geht es eher um Doffeste, Scheunenparties o.ä.

Das ist dann wohl wirklich eine andere Welt.

Ich bleibe lieber in meiner.

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von jan23 » Do 21 Apr, 2011 6:11 pm

@rayman
Dort wo ich herkomme, sind Laser Bestandteil eines Gesamt-Licht-Konzeptes (und nicht ein einzelner Programmpunkt). Für mich als Veranstaltungstechniker ist es die Herausforderung Laser sicher und ansprechend in dieses Gesamtpaket zu packen, welches (wenn es als solches gut ankommt) vom Veranstalter auch gerne bezahlt wird.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von rayman » Do 21 Apr, 2011 6:16 pm

Ok. Hatte ich glatt übersehen.
Wenn er wirklich Veranstaltungstechniker ist, finde ich das gleich noch trauriger.

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von dstar » Do 21 Apr, 2011 6:49 pm

Nicht aufregen! Typisches Generationsproblem...
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

murmeljoe
Beiträge: 597
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von murmeljoe » Do 21 Apr, 2011 7:01 pm

Hallo Zusammen,

abgesehen davon, dass ich diese "ich habe eine Frage, bedient mich mal"-Mentalität, die sich in unserer "geiz ist geil"-Gesellschaft breit macht, nicht besonders mag und ich deshalb penetrant hier ein Mindestmaß an Anstand einfordere (@eurosat49), wäre es einfach sinnvoll, wenn man wüsste, mit wem man es zu tun hat. Die Diskussion oben wäre ja wohl völlig unnötig, wenn ein bisschen mehr Infos zum Fragesteller verfügbar wären.
Partykeller: S2L zwar nicht schön, aber für andere kein Problem
Veranstaltungstechniker: S2L ist Mist und versaut den Ruf der Branche

Weil wir aber nichts genaueres wissen, wird rumdiskutiert und rumgeraten ...

Und ja, ich stimme Eurosat49 zu: Die ewige Leier geht mir auch auf den Sack! Die Lösung ist ganz einfach: Wenn die Experten hier sich die Mühe machen sollen, ihr wissen zu teilen, dann sollen sich die Fragenden auch die Mühe machen und sich die Forenregeln durchlesen und entsprechend handeln. Nur dann kann zielgerichtet beraten werden und wir können uns nervige Hinweise sparen.
:wink:
Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
metty
Beiträge: 231
Registriert: Do 26 Apr, 2007 9:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: 200mW 532, 400mW 650, 100mW 473, Widemoves,
Wohnort: Zülpich
Kontaktdaten:

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von metty » Do 21 Apr, 2011 8:22 pm

Ich persönlich vermisse den Bier-trink-modus in den Softwaren auch immer, aber ich weiss auch ganz genau das es der totale Mumpitz ist und gut so das es das nicht gibt.

Ein Laser ist unserer Definition in einer Disko immernoch ein Effekt und kein automatisches Grundlicht.
Ein Laser wirkt umso beeindruckender wenn er sparsam und absolut gezielt eingesetzt wird.

Jeder der zu Hochzeiten mal im Ballroom im Tarm war und mal darauf geachtet hat wie dort mit dem Laser / den Lasern gearbeitet wurde, der weiss was ich meine.
Es gibt in der Regel nur sehr wenige Stellen in einem Track, wenn überhaupt, wo ein Laser prima gescannt eingesetzt werden kann, und genau dann muss der Operater genau wissen was er tut um jedes mal ein AHA-Erlebniss für die Gäste zu schaffen. Für Beameffekte gibt es wieder andere optimale Stellen im Track.
Aber ein dauerzappelnder RGB-Laser auf BumBum-0815-Disse-Betrieb ist sowas von schnell langweilig....
Für mich muss es, auch nach Jahren, immer noch OOOOOOOO machen wenn der Laser angeht, die Wasserleinwand angeworfen wird oder das Intro beginnt.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von adminoli » Do 21 Apr, 2011 8:54 pm

metty hat geschrieben:Es gibt in der Regel nur sehr wenige Stellen in einem Track, wenn überhaupt, wo ein Laser prima gescannt eingesetzt werden kann, und genau dann muss der Operater genau wissen was er tut um jedes mal ein AHA-Erlebniss für die Gäste zu schaffen. Für Beameffekte gibt es wieder andere optimale Stellen im Track.
Aber ein dauerzappelnder RGB-Laser auf BumBum-0815-Disse-Betrieb ist sowas von schnell langweilig....
Für mich muss es, auch nach Jahren, immer noch OOOOOOOO machen wenn der Laser angeht, die Wasserleinwand angeworfen wird oder das Intro beginnt.
Treffender kann man es nicht ausdrücken!!!

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von jan23 » Do 21 Apr, 2011 9:38 pm

Aber was regen wir uns hier eigentlich auf, wenn einer der mit G-Tech Volkslasern hier rum posaunt was er den für geile Shows macht was er denn für eine Menge an Lasern hat. Bei sowas könnte ich mich jedesmal aufregen, eine Woche hier im Forum und schon sowas. Der hat bestimmt gerade iwo nen billig Laser gekauft und meint er währe der King. Von sicherheit hat der bestimmt auch noch nichts gehört.
So ich denke dass fürht hier sowieso zu nichts gutem mehr könnte eigentlich geschlossen werden denke ich aber leider liegt dass nicht in meiner Hand.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Benutzeravatar
webdiego
Beiträge: 159
Registriert: Di 26 Dez, 2006 7:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hauptprojektor RGB 500mW (473/532/671) CT Scanner
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) China Scanner 18Kpps
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) Selbsbau Scanner 22 Kpps
3x Easylease II
Dinamics Pro
Wohnort: Oldenburg(Oldb.)
Kontaktdaten:

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von webdiego » Do 21 Apr, 2011 11:24 pm

Hallo,

ich mache mir viel mehr Gedanken um solche aussagen wie:
(was bei mir ganz klar nicht der Fall ist ... ich be-/überwache die Anlage, aber nicht mehr).
Da brauch man sich um das Thema Sicherheit sowieso nicht mehr zu streiten.
Ein Not-Aus währe dann ja eh nur Deko.

Grüße Daniel

PS: Laser nur einzusetzen, weil sie nunmal da sind macht das eigendliche Highlight kaputt.
Als ich noch aktiv als LJ gearbeitet habe, war noch eine richtige erwartungshaltung da, als "der mit dem LSB" hinter das Pult gegangen ist.
Eventuelle Schreibfehler sind voller Absicht zur Mitgliederbelustigung plaziert worden. :-)

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von adminoli » Fr 22 Apr, 2011 12:40 pm

Hi,

ja - diese Zeiten sind lange vorbei, das war noch was, wenn um 23.00 Uhr der Laser hochgefahren wurde und man in der Bank das Leuchten sah und in der Disse die ersten sich auf den bald folgenden Lasereinsatz gefreut haben wie die kleinen Kinder, wenn die Mama mit Bonbons ankam.
Da war man als LJ noch ein "King". Den LJ nimmt ja heute auch keiner mehr war, weil oft nur noch sch***** am Pult produziert wird und viele der Meinung sind: Viel hilft viel. Am besten MH´s, Strobs, PAR64, Blinder und Laser an, dann isses cool.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
Eike88
Beiträge: 217
Registriert: Di 25 Aug, 2009 4:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics + Netlase lc
Wohnort: Bremen

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von Eike88 » Sa 23 Apr, 2011 10:14 pm

Nabend,
adminoli hat geschrieben: Den LJ nimmt ja heute auch keiner mehr war, weil oft nur noch sch***** am Pult produziert wird und viele der Meinung sind: Viel hilft viel. Am besten MH´s, Strobs, PAR64, Blinder und Laser an, dann isses cool.
Du sprichst mir aus der Sehle Oli. Leider ist es so :twisted:

Mfg Eike
1,5W RGB, 2x 100mW grün Sat's, HE Laserscan 5 (Vollversion), Dynamics nano

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von matratzki » So 24 Apr, 2011 3:10 pm

Hi,

ich arbeit jetzt auch seit kurzem in ner Großraumdisco in München als Aushilfs LJ und VJ...schon beim Probarbeiten ist mir aufgefallen das der LJ.. der in der Disse fest angestellt is auch felsenfest der Auffassung is, das man den Laser wenn man ihn dann einsetzt nur dazu hernimmt möglichst viele verschiedene Figuren in möglichst kurzer Zeit in die Menge zu feuern...eben nach dem Motto viel hilft viel. ( Takt der Musik hin oder her)
Dabei geht aber der Laser total unter! Und die Begeisterung der Tanzenden is nur beim ersten mal kurz zu spüren und später am Moregn interessiert sich so keine [zensiert] mehr für den Laser.. :( :(
Sin zudem drei Laserworld Laser zwei RS und ein Purlight ( auch wenn ich die Firma auch garnet mag)

Grüße matze und frohe Ostern :D

PS: Das größte is doch wenn man es als LJ schafft die Stimmung so auf die Spitze zu treiben, das die Leute nur noch grölen und die Tanzfläche brechend voll is....( is quasi der Dank für seine Arbeit..deswegen bin ich von dem Nebenjob immer noch so begeistert wie beim ersten mal) :D
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von tschosef » Mo 25 Apr, 2011 10:19 am

hai hai...
Das größte is doch wenn man es als LJ
tja.... das is das ziel, wobei ich mich manchmal echt frage "welche Rolle spielt mein licht" :-)
ich bin ja Lichttechniker (lichtmooooo) für ne Top40 Band, und wenn die im Bierzelt spielen, und der Sänger brüllt "und jetzt alle".... und ich reiß die Blinder auf, und alles brüllt... dann frage ich mich wirklich wirklich "würden die auch brüllen wenns dunkel bliebe?"....
wie wichtig is es, dass das Licht den Drummer beim "heißmachen" unterstützt? usw.......

keine ahnung. ich glaube aber an den Sinn von "von menschenhand gesteuertem licht" und mach daher meinen Job bei so ner VA von anfang bis ende mit der nötigen Aufmerksamkeit. Eine Automatik verwende ich quasi Null und Garnicht, aller höchstens dann, wenn ich unbedingt Bilder machen soll, dann bleibt mir ja nix anderes übrig.

Viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6351
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von guido » Mo 25 Apr, 2011 11:39 am

Unerschreib ich so..setz einen Top-DJ in seinen Counter und lass die Automatk laufen...

Stimmung = 0

Ohne anständiges Licht taucht das alles nicht.

Benutzeravatar
sense90
Beiträge: 200
Registriert: Mo 23 Feb, 2009 8:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany, Baden - Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von sense90 » Mo 25 Apr, 2011 2:20 pm

Wie sagt man so schön, Licht ist bei einem Event die halbe Miete (-; Ohne gehts eben doch nicht, es spiegelt einfach keine lebendige Atmosphäre wieder, wer als LJ arbeitet sollte am Anfang, bevor er Laser mit einbindet in das Gesamtbild auch genug Grundwissen in Sachen PAR´s, MH´s Scanner und Co mitbringen, sonst ist am Ende sowieso alles "überbelichtet"

/Micha
Bild

Benutzeravatar
h-be
Beiträge: 28
Registriert: Sa 31 Mai, 2008 12:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Projektor 1W, Raytrack 35,
1 x Netlase USB + 1 RIYA Multi
Software: LDS + Dynamics
Wohnort: Munich

Re: Musik zu Laser - welche Software?

Beitrag von h-be » Mo 25 Apr, 2011 2:52 pm

Hi

@ Erich ..du kannst mir wirklich glauben, dass der LJ ein extrem wichtiger Bestandteil der gesamten Show ist! Ich habe schon in so vielen Grossraumdiskos aufgelegt und wenn der LJ kein Gefühl zur Musik oder keine Lust hatte, war die Stimmug echt (meistens) im Eimer. Ich habe als LJ begonnen und auch bei der Firma BELA im Live aus dem ALABAMA das Licht für die Band mit geführt und natürlich würden die Leute trotzdem (Ohne hochziehen der Blinder) schreien, wenn der Sänger dazu aufruft. Jedoch wäre das ein komisches Gefühl für den Zuschauer... da würde etwas fehlen und am Ende.. "Der hat gut gesungen und die Band war Hammer nur igendwie hat was gefehlt ..."

Somit spiegelst du wie beim Essen die Gewürze wieder! Du machst die Show sozusagen runder und damit Perfekt! :D
Da geht es aus meiner Sicht einfach um Emotionen die du in die Show miteinfliesen lässt.

Alles was automatich läuft ist nur Mittel zum Zweck und aus meiner Sicht Einsparpotential am falschen Platz! Jede Disko (Bühne ja sowieso) die am LJ spart hat immer an Publikum verloren.

Zum Laser....--> Ein Laser ist kein Lichteffekt wie ein PAR64 oder sonst was. Ein Laser ist etwas extrem besonderes für eine Show ... Man legt ja auch nicht die Kartoffel in die Mitte auf dem Teller und das Filet zerschnitten am Rand als Beilage. Die Lasershow ist und sollte immer das Filet bleiben.

Gruß
Heinz
Mach es fertig, bevor es dich fertig macht...
An jedem Tag an dem man nicht lacht, ist ein verlorener Tag! :-)

Antworten

Zurück zu „Software & Programmierung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste