Ein bischen Laser TV ....

Für alle Themen, die nichts mit Laser zu tun haben.

Moderator: Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
generalbyte
Beiträge: 69
Registriert: Fr 15 Apr, 2005 3:03 pm
Kontaktdaten:

Ein bischen Laser TV ....

Beitrag von generalbyte » Do 30 Okt, 2008 10:31 pm

Moin Moin,

im Ami land gibts die ersten geräte zum Kaufen:

http://www.golem.de/0810/63248.html


MfG

Andreas

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Beitrag von rayman » Do 30 Okt, 2008 10:39 pm

Cool!
Dann gibts ja bald 445nm Dioden zum Schnäppchenpreis. :mrgreen:

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3845
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Do 30 Okt, 2008 10:42 pm

Leider kann man die Laser-TVs nicht so "günstig" ausschlachten wie DVD-Brenner... :wink:

Aber grundsätzlich wird's billiger werden, sehr fein...

- Wie sieht's dann mit grün aus?
- Und: Wie funktioniert das eigentlich?
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Beitrag von wolle » Do 30 Okt, 2008 11:32 pm


Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Beitrag von rayman » Do 30 Okt, 2008 11:53 pm

ChrissOnline hat geschrieben:
- Wie sieht's dann mit grün aus?
Ich gehe mal von DPSS aus. Da die Laser ja auch nur als Lichtquelle dienen und nicht moduliert werden, sollte das auch kein Problem sein.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 31 Okt, 2008 9:05 am

ChrissOnline hat geschrieben:- Und: Wie funktioniert das eigentlich?
Ich denk mal mit sowas ähnlichem wie Polygonscanner....also diese rotierenden Dinger...es muss das Bild ja zeilenweise aufgebaut werden.
Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Fr 31 Okt, 2008 9:33 am

Hallo Uwe

Du denkst, ich lese.. :-)
Als Bilderzeugung in den Laser-Tv s kommt übrigens eine DLP-Engine zum Einsatz.
Das ist auch der größte Unterschied zu den Versuchen die Schneider unternommen hat.
Der Laser arbeitet nicht als Bilderzeugung sondern „nur“ als Lichtquelle.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Fr 31 Okt, 2008 9:34 am

Genau so ist es :)

Ich konnte einen der Prototypen bei uns an der TU-Berlin bestaunen.

Ich habe da nämlich im Institut für Optik und atomare Physik mein Praktikum gemacht :D

Da bekommt man allerhand zu sehen. Unter anderem auch sowas.

ich habe ihn dann noch ein zweites mal auf der Langen Nacht Der Wissenschaften diesen Jahres gesehen :o

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Beitrag von goamarty » Fr 31 Okt, 2008 9:37 am

Da finde ich den PicoP (Microvision) faszinierend. Der scannt mit einem Spiegel X und Y. Ist mit direkter Modulation der Dioden geplant - also auch weniger Stromverbrauch, was portabel natürlich wichtig ist.

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1953
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Fr 31 Okt, 2008 1:01 pm

Da stellt sich doch gleich die Frage, welche Leistungen die Laser haben. Und, könnte man nicht einfach die Projektionsscheibe durch eine Durchsichtige ersetzen? :wink: Oder sind die Laser zu divergent, und nur auf die kurze Strecke eingerichtet? (Was sich bestimmt ändern liese...)
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Beitrag von goamarty » Fr 31 Okt, 2008 2:08 pm

Falls du den PicoP meinst, dann kann man die Scheibe nicht ersetzen - die gibt es sowieso nicht, weil das Ding ein Videobeamer ist /wird. Miniklein für Handy-Integration.
Ich mag eh Front-Projektion lieber mit mehreren Metern Diagonale, nicht Rückpro auf 1,2m.

silvertyp
Beiträge: 28
Registriert: So 02 Mär, 2008 1:47 pm
Wohnort: Swiss

Beitrag von silvertyp » Sa 01 Nov, 2008 6:30 pm

Wollte im September in den USA Ferien einen Mitsubishi LaserVue begutachten, aber da hatte
noch niemand einen im Showroom.
Es gibt erste Berichte im AVS Forum.Nebst dem zu hohen Preis wurde auch das Problem mit dem "laser speckling" erwähnt.
Bevor Schneider sein Laserprojekt eingestellt hatte war ich mit ein paar Kollegen einen Nachmittag lang
im Showroom in Türkheim.Mit im Gepäck ein DVD Player und ein Faroudja Videoprozessor.Die meisten Szenen der Test DVD
sahen schon überraschend gut aus.Aber als ein roter Sportwagen gezeigt wurde störte das laser speckling.

Genial war halt die Möglichkeit das Bild auch auf einer Kugel oder unebenen Fläche in voller Schärfe darzustellen.
Man konnte auch fliessend vom Bild betrieb in den Lasershow modus!
Für die horizontale Ablenkung wurde ein Polygon Drehspiegel mit 25 Spiegeln und mit einer Drehzahl von 78000 U/min und
mehr verwendet.Die vertikale Ablenkung besorgte ein Kippspiegel mit 50/60Hz.
Das Bild wurde Zeile für Zeile,von links mach rechts und von oben nach unten geschrieben.
Dies erfolgte mit einer Geschwindigkeit von mehr als 90 km/s!!

LaserTV scheint auch die Fantasie von Ebay Anbietern zu beflügeln.Wenn man mit dem Begriff Lasplay aktuell sucht
findet man ein Schnäppchen Angebot für 98500 Euro das mit 1920 X 1080 HDTV wirbt.Man sieht ja viel frisierte Angaben
auf Ebay,aber dies ist kaum noch zu überbieten.

Gruss , Thomas
Zuletzt geändert von silvertyp am Sa 01 Nov, 2008 10:16 pm, insgesamt 1-mal geändert.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Beitrag von goamarty » Sa 01 Nov, 2008 10:06 pm

Für 15,625kHz Zeilenfrequenz müßte ein 25er Polygon aber mit 37500/min laufen.

silvertyp
Beiträge: 28
Registriert: So 02 Mär, 2008 1:47 pm
Wohnort: Swiss

Beitrag von silvertyp » Sa 01 Nov, 2008 10:21 pm

Sorry,mein Fehler, für Videodarstellung sind es 1300 Umdrehungen pro Sekunde,für Computeranwendungen noch schneller,hab es editiert.

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Beitrag von rayman » Mo 03 Nov, 2008 8:03 pm

Hab mal ein neues Topic aufgemacht. Jetzt gibts nämlich Fakten zur Lichtquelle. Der Hammer, was da an Laserleistung drinsteckt: :shock:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 083#137083

Antworten

Zurück zu „Off-Topic“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste