Eye Magic Scanner - Im Vergleich, Beurteilung ...

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
stefan j.
Beiträge: 197
Registriert: Di 06 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Eye Magic Scanner - Im Vergleich, Beurteilung ...

Beitrag von stefan j. » Di 27 Mai, 2003 6:56 pm

Hallo !

Sagt mal, wo und wie sind die Scanner einzuordenen ?

Hat jemand Erfahrungen damit ?

Da ich ja nur einen LC1 habe und irgendwann mal schnellere hätte, stellt sich nun
die Frage welche man nehmen könnte.

Wichtig sind für mich, und wohl für jeden anderen auch, folgenden Punkte :

- Schnelligkeit
- Scanwinkel
- Genauigkeit
- Haltbbarkeit/ Zuverlässigkeit
- Preis
- Service ( Ersatzteile, ....)

Wo liegen die Eye Magic´s, im Vergleich zu GS120 oder CT´s
(Ich weiß das es nicht nur auf den Scanner drauf an kommt,
sieht man ja an GS120 mit Apollo Treibern.)

Wäre nett wenn ihr mal Eure Erfahrungen hier niederlegen könntet.


Danke

Stefan

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Eye Magic Scanner - Im Vergleich, Beurteilung ...

Beitrag von Dr. Burne » Di 27 Mai, 2003 8:04 pm

Hallo,

also wir haben 2 Eye Magic Scanner.
diese laufen sehr schön stabil mit 24-30k und 40°.
Max ist 54° und 45kpps bei 8° möglich.
Der Preis beläuft sich aktuell auf 1450€ komplett.

Von GS2120D mit irgendwelchen ACR oder Laserland und Co. Treibern sollte man Abstand nehmen, da diese Treiber die Scanner bei weitem nicht ausreizen können und das ganze recht schwammig ist, dafür sind diese billig zu haben.
Als Kollimatorblanking ist ein GS120D(etwas gekürzter Toro durch Reparatur, vielleicht sogar positiv, oder so) mit Laserlandtreiber zu Eye Magic Scannern noch relativ sauber und präzise selbst mit Fading.

Hingegen sind natürlich LaserAnimation GS120DT und GS120DT mit Apollo Pro IV von der Geschwindigkeit gleich und von der Präzision wahrscheinlich durch den Toro besser und langzeitstabiler.

Von den CT´s habe ich gehört dass die schnell aber etwas schwammig sind.

Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

stop
Beiträge: 145
Registriert: So 10 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Eye Magic Scanner - Im Vergleich, Beurteilung ...

Beitrag von stop » Mi 28 Mai, 2003 2:47 pm

Habe auch die Eye Magic als Nachfolger für meinen LC1 angeschafft....... die sind für den Preis echt okay. Nur das Netzteil sollte man sich nicht dazu kaufen, da der Preis von etwa 50-60 Euro (glaube ich) echt zu hoch ist für die simple Schaltung. Ich habe mir die Bauteile für 15 Euro gekauft und das NT selbst gelötet.
Ansonsten sind die Scanner grade überholt worden und bringen jetzt sogar noch etwa mehr als letztes Jahr, als ich sie mir angeschafft habe.

gruß
Steffen

Benutzeravatar
funny_laser
Beiträge: 389
Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Wohnort: Heimbuchenthal
Kontaktdaten:

Re: Eye Magic Scanner - Im Vergleich, Beurteilung ...

Beitrag von funny_laser » Mi 28 Mai, 2003 3:01 pm

@Stop:

nur so der Neugierde wegen:
was hast Du da überholen lassen ?
Ich habe die Scanner auch seit ca. einem Jahr und bin nach wie vor
ganz zufrieden damit.

Gruß,

Winfried
LasKom-Laserdisplays,
powered by Pangolin
Mehr Infos unter http://www.wibra-laser.de

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Eye Magic Scanner - Im Vergleich, Beurteilung ...

Beitrag von john » Mi 28 Mai, 2003 3:18 pm

Hi,

"überholen" mein hier, daß der Hersteller ein Nachfolgemodell mit etwas besseren Werten aufgelegt hat. Die alten sind meines Wissens die 3080er und die neuen 4000er.
Eye Magic sind nett. Nachteilig ist die enorme Verlustleistung (großer Kühlkörper notwendig) und ein entsprechend großes Netzteil (80VA).
Inzwischen sind die EyMagic gegenüber der Markeinführung leider viel teurer geworden. Das Netzteil (200 DM) sollte man sich sparen, da es sich nur um einen Ringkerntrafo, 2 Gleichrichter und 2 Elkos handelt.

Gruß

John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

Benutzeravatar
funny_laser
Beiträge: 389
Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Wohnort: Heimbuchenthal
Kontaktdaten:

Re: Eye Magic Scanner - Im Vergleich, Beurteilung ...

Beitrag von funny_laser » Mi 28 Mai, 2003 3:39 pm

Aaah ja,

dann ist meine Frage hinfällig. Die Version die ich mir gekauft habe
ist bereits die neue.
LasKom-Laserdisplays,
powered by Pangolin
Mehr Infos unter http://www.wibra-laser.de

Benutzeravatar
lj-ab
Beiträge: 293
Registriert: Di 23 Jul, 2002 12:00 pm
Wohnort: Wiesent bei RGBG und Aßling bei EBE
Kontaktdaten:

Re: Eye Magic Scanner - Im Vergleich, Beurteilung ...

Beitrag von lj-ab » Mi 28 Mai, 2003 4:00 pm

Hab auch G120D bin soweit zufrieden, allerding eben die Laserlandtreiber. Wo bekomme ich denn bessere (welche) und was kosten die so ca.
Was ich auch keinen empfehlen kann sind die DSP von Laserland (Data 2) hab ich leider auch dazugekauft, man kann aber nullnix anfangen damit.

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Re: Eye Magic Scanner - Im Vergleich, Beurteilung ...

Beitrag von lxdoubleyou » Mi 28 Mai, 2003 8:13 pm

Hi,

ich habe mal gehört das die Turbotrack II Treiber schon recht hurtig mit den G120D umgehen können... Und wenn die GS mal den Geist aufgeben kann man auch CT´s dranhängen. Nur wo gibt es die Dinger? Außerdem gibt es von Sollinger (Laseranimation Berlin) noch Microamps die gut sind, aber preislich im oberen Segment zu finden.
Würde mich freuen wenn noch jemand was dazu sagen kann :-)

Ciao Alex

stefan j.
Beiträge: 197
Registriert: Di 06 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Eye Magic Scanner - Im Vergleich, Beurteilung ...

Beitrag von stefan j. » Mi 28 Mai, 2003 9:24 pm

Bitte mal das Topic im Auge behalten !

Das wäre nett



Stefan

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1938
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: Eye Magic Scanner - Im Vergleich, Beurteilung ...

Beitrag von jojo » Do 29 Mai, 2003 2:10 pm

Gegen die Eye Magic kann man bezüglich Ausgabequalität nichts sagen.
Sie sind schnell und gut für relativ hohe Ansprüche.
Negativ sind aber das fehlende Netzteil oder der Zwang, dies selber zu verdrahten.
Die schon angesprochene hohen Treiberverluste sind ebenfalls von Nachteil. Aber das ist ja klar, wenn man die klobigen Teile sieht. Hohe Masse bedeutet eben hohen Strom.

Über CTs braucht man, glaube ich, nicht zu diskutieren. Sie sind nach wie vor der Highend-Standard schlechthin. Wer sichs leisten kann, sollte auf jeden Fall CTs nehmen.
Bevor man "Vergleiche" an Scannern anstellt, sollte man sich erst mal im Klaren sein, WAS man damit anstellen will.
Wer ausschließlich Grafikshows fährt, der kommt wohl um CTs oder mindestens Eye Magics nicht herum. Für eher effektorientierte Anwendungen, wie Raumshows, gibt es Alternativen.

Klar ist: Man bekommt das, wofür man bezahlt. Keine zwei Produkte könnten nebeneinander bestehen, wenn sie sich NUR im Preis oder NUR in der Leistung unterscheiden würden.

Hier mal ein kurzer Preisvergleich (mit GS-Galvos kenne ich mich nicht so aus):

CTs 6800 X/Y mit Treibern ohne Netzteil ca. 1750,- Euro +MwSt
Eye Magic X/Y mit Treibern ohne Netzteil ca. 1300,- bis 1400,- +MwSt
LC1 oder LCII X/Y mit Treibern inkl. Netzteil (abgekündigt) 900,- +MwSt
Widemove-XT X/Y mit Treibern inkl. Netzteil (wird derzeit eingeführt) 900,- +MwSt

Man sieht schon, dass die Eyemagic vom Preis her den CTs ziemlich nahe kommen.
Ob sie aber jemals eine ernsthafte Konkurrenz zu CTs sein werden, wage ich zu bezweifeln.
Dazu haben sich die CTs schon zu lange etabliert. Auch General Scanning hat versucht, ein direktes Konkurrenzprodukt herauszugeben. Das Problem ist aber, dass es auch nicht besser oder billiger ist, als CTs. Wozu also dann umsteigen?
Die anfängliche Preispolitik bei den Eyemagics bestand damals natürlich darin, den schon etablierten LCII Paroli zu bieten. Der Hersteller hat aber bald gemerkt, dass es nicht so einfach ist, einen guten Scanner zu bauen und dass bessere Qualität immer auch höhere Kosten verursacht.

Das Widemove ist nicht als direkter Nachfolger des LCII konzipiert, sondern zielt eher auf effektorientierte Anwendungen ab, wo die Grafikwiedergabe nicht das Hauptkriterium ist. Ihre Grafiktauglichkeit übertrifft aber die des LC1 bei weitem und liegt etwas unter der des LCII.
Der Vorteil ist neben dem Preis die kompakte Bauform, geringer Leistungsverbrauch und einfacher Einbau in Geräte.

Fazit: Ich denke, dass für jede Anwendung und jedes Preissegment etwas zu haben ist.
Scanner zu vergleichen ist schwierig, da alle Scanner in unterschiedlichen Bereichen ihre Stärken und Schwächen haben. Bisherige Vergleiche, wie z.B. von Pangolin durchgeführt, haben immer nur EIN Kriterium (hier Grafikwiedergabe) berücksichtigt. Es kommen aber andere Faktoren dazu, wie Preis, Größe, Verlustleistung bzw. Stromverbrauch, Bedienerfreundlichkeit, Reparaturmöglichkeit, Lebensdauer, erforderliche techn. Sachkenntnis usw. Auch ist zu berücksichtigen, für welche Anwendergruppe bzw. welchen Markt die Scanner ausgerichtet sind.
Ein Hersteller von kleinen DMX-Projektoren oder kleineren Displays wird kaum Eyemagic einsetzen, obwohl sie von der Ausgabe bestimmt super sind. Statt dessen wird er wohl Widemoves nehmen.
Jemand der gewerblich Shows vorführt wird wohl mindestens Eyemagic, eher CTs nehmen.

JoJo
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Eye Magic Scanner - Im Vergleich, Beurteilung ...

Beitrag von Dr. Burne » Do 29 Mai, 2003 5:42 pm

Hallo,

kleine Berichtigung zu den Eye Magic Scanner.
Der Preis ist etwas runter gegangen und liegt jetzt bei 1450€ inkl. Märchensteuer und Netzteil.
Da sind schon 600€ Preisunterschied zu den CT´s.

Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
phoeniman
Beiträge: 134
Registriert: Di 11 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Kvant Spektrum 1.6W
Arctos Regus
2 x Pangolin QM2000 Net
1 x Pangolin FB3
Beyond / Livepro / LD2000
Wohnort: Lippstadt

Re: Eye Magic Scanner - Im Vergleich, Beurteilung ...

Beitrag von phoeniman » Fr 30 Mai, 2003 2:54 pm

Hallo!

Noch mal grade zu deinem Kommentar, Stefan ,das Laserelandtreiber nicht so gut sind.
Also ich weiss ja nicht was du schon so alles getestet hast aber ich muss ganz ehrlich sagen da gibt es noch so einige schlechtere treiber! Ich habe schon so einige treiber besessen und abgeglichen und muss sagen das die Laserlandtreiber immer noch besser sind wie die Tarm Laser Media und ACR.
Zu den Eye Magic, meiner meinung nach ist das preis leitungsverhältnis absolut mies! Also ein Laseranimation Set X/Y ist für den gleichen preis zu bekommen und ein CT6800 Pärchen ist auch nicht mehr weit davon ab! Das ergebnis der Eye Magic ist meines erachtens auch nicht so das Gelbe vom Ei. Was ich bisher so gesehen habe.
Ich würde da eher ein G120D Set kaufen mit günsigen treibern wenn das geld für teure Treiber grade nicht da ist und dann bei gelegenheit mal schnellere kaufen. ich denke Da hat man auf jeden fall mehr von <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />

Gruss Christoph

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Eye Magic Scanner - Im Vergleich, Beurteilung ...

Beitrag von funkydoctor » Fr 30 Mai, 2003 3:03 pm

@Christoph: Dem ist nix hinzuzufügen. Sehe ich genauso.
Have a nice ray!

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Eye Magic Scanner - Im Vergleich, Beurteilung ...

Beitrag von turntabledj » Fr 30 Mai, 2003 8:38 pm

Wie siehts denn eigentlich mit den Vor- und Nachteilen bzg. Torsionsstäben aus ?
GS120 haben einen, EyeMagic nicht...

Kann da jemand was zu sagen ?

Gruß
Achim

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1938
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: Eye Magic Scanner - Im Vergleich, Beurteilung ...

Beitrag von jojo » Sa 31 Mai, 2003 11:59 am

@ Christoph:
Okay, nur sollte man natürlich nicht NEUE Scanner mit GEBRAUCHTEN vergleichen. Die GS120D werden meines Wissens nach längst nicht mehr gebaut. Da sie aber in hohen Mengen eingesetzt wurden, kann man die natürlich noch lange mehr oder weniger stark gebraucht kaufen.
Und obwohl manch einer damit ein Schnäppchen machen kann, kann man Gebrauchtartikel oder Restposten nicht in einen objektiven Preis/Leistungsvergleich einbeziehen.
Die NEUEN G120D waren sauteuer und würden heute keinem Vergleich standhalten!

Zur Frage mit den Torsionsstäben:
Torsionsstäbe sind bei einem closed loop system nicht nötig. Open loop Galvos benötigen einen Torsionsstab, um der Achse einen mechanischen Widerstand zu geben. Sonst würde die Achse beim geringsten Strom an den Anschlag fahren. Mit dem Torsionsstab (= Feder) erreicht man ein lineares Strom/Auslenkungs-Verhältnis.
Als General Scanning das erste Closed loop Galvo baute, haben sie einfach auf ein open loop Galvo ein Feedback aufgepfropft. Cambridge dagegen hat das Galvo von Grund auf neu konstruiert.
Inzwischen baut General Scanning (GSI-Lumonics) wie alle ohne Torsionsstab.
Die Nachteile des (total überflüssigen) Torsionsstabes:
Materialermüdung kann im Laufe der Zeit die Kennlinie des Galvos verändern oder sogar zum Defekt des Torsionsstabes führen.
Der Torsionsstab kann natürlich nicht endlos im Kreis gedreht werden. Wer die Achse über den zulässigen Bereich hinaus verdreht, überdehnt den Torsionsstab und ruiniert das Galvo.
Die auf die Achse wirkende Federkraft erfordert mehr Energie. Statt den Strom zur Bewegung des Spiegels zu benutzen wird ein Großteil dazu benötigt, den Widerstand des Torsionsstabes zu überwinden.
Also nur Nachteile.

JoJo
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
psycho
Beiträge: 108
Registriert: Mi 02 Apr, 2003 10:19 am

Re: Eye Magic Scanner - Im Vergleich, Beurteilung ...

Beitrag von psycho » Sa 07 Jun, 2003 12:46 am

Hallo !
Ich habe mir die Tage gebrauchte ( angeblich max. 50 St. "Softbetrieb") Eye Magic gekauft (800,-- Euronen)...

Was meint Ihr zu meiner Entscheidung ???

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 3328826435

Somit muß ich mir jetzt halt noch das Apollo-Blanking-Set Kaufen um neben dem DPSS noch einen Argon zu nutzen.

Hat jemand hier die Eye Magic mit mech. Blanking laufen ?

Tschau

Chris
"And in the end, it's not the years in your life that count. It's the life in your years."

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Re: Eye Magic Scanner - Im Vergleich, Beurteilung ...

Beitrag von franklin » Mi 26 Okt, 2005 6:49 pm

JoJo hat geschrieben:@ Christoph:
Okay, nur sollte man natürlich nicht NEUE Scanner mit GEBRAUCHTEN vergleichen. Die GS120D werden meines Wissens nach längst nicht mehr gebaut. Da sie aber in hohen Mengen eingesetzt wurden, kann man die natürlich noch lange mehr oder weniger stark gebraucht kaufen.
Und obwohl manch einer damit ein Schnäppchen machen kann, kann man Gebrauchtartikel oder Restposten nicht in einen objektiven Preis/Leistungsvergleich einbeziehen.
Die NEUEN G120D waren sauteuer und würden heute keinem Vergleich standhalten!

Zur Frage mit den Torsionsstäben:
Torsionsstäbe sind bei einem closed loop system nicht nötig. Open loop Galvos benötigen einen Torsionsstab, um der Achse einen mechanischen Widerstand zu geben. Sonst würde die Achse beim geringsten Strom an den Anschlag fahren. Mit dem Torsionsstab (= Feder) erreicht man ein lineares Strom/Auslenkungs-Verhältnis.
Als General Scanning das erste Closed loop Galvo baute, haben sie einfach auf ein open loop Galvo ein Feedback aufgepfropft. Cambridge dagegen hat das Galvo von Grund auf neu konstruiert.
Inzwischen baut General Scanning (GSI-Lumonics) wie alle ohne Torsionsstab.
Die Nachteile des (total überflüssigen) Torsionsstabes:
Materialermüdung kann im Laufe der Zeit die Kennlinie des Galvos verändern oder sogar zum Defekt des Torsionsstabes führen.
Der Torsionsstab kann natürlich nicht endlos im Kreis gedreht werden. Wer die Achse über den zulässigen Bereich hinaus verdreht, überdehnt den Torsionsstab und ruiniert das Galvo.
Die auf die Achse wirkende Federkraft erfordert mehr Energie. Statt den Strom zur Bewegung des Spiegels zu benutzen wird ein Großteil dazu benötigt, den Widerstand des Torsionsstabes zu überwinden.
Also nur Nachteile.

JoJo

nun..aber dürfte der torsionstab nicht den vorteil einer höhren präzision mit sich bringen? wenn viel mehr strom benötigt wird, um die achse zu drehen.. dann kann man doch die drehung viel feiner dosieren. .. ?
Bild

dieter
Beiträge: 91
Registriert: Mo 26 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany

Beitrag von dieter » Mi 26 Okt, 2005 10:09 pm

Hallo,

der Unterschied zwischen Scannern mit und ohne Torsionsstab wird erkennbar, wenn man bei einer Beamshow Spiegel treffen möchte, die etwas weiter entfernt sind.

Je nach Temperatur des Scanners und des Treibers entsteht ein leichter Offset in der Ausgabe. Bei einer Grafikshow fällt das nicht auf, wohl aber bei einer Beamshow, wenn die Speigel nicht mehr getroffen werden...

Nicht umsonst nutzen einige Firmen noch sehr gerne die G120D(T)

Dieter

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1938
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Do 27 Okt, 2005 9:54 am

Dieter hat geschrieben:Je nach Temperatur des Scanners und des Treibers entsteht ein leichter Offset in der Ausgabe. Bei einer Grafikshow fällt das nicht auf, wohl aber bei einer Beamshow, wenn die Speigel nicht mehr getroffen werden...
Das mit der Temperatur ist korrekt, nur der Zusammenhang mit dem Torsionsstab ist vollkommen falsch.
GSI-Galvos sind nicht wegen ihres Torsionsstabs besser, sondern wegen ihres kapazitiven Positionssensors, welcher weniger Temperaturempfindlich ist, als das optische Feedback anderer Galvos.
Außerdem werden G120DT sogar extra beheizt, damit sie eine definierte Temperatur haben (daher das "T").
Die Treiber sind natürlich auch je nach Typ mehr oder weniger temperaturempfindlich.

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast