Wie Scanntreiber für Focus-/Spiegelshift-Blanking einstellen

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
Benutzeravatar
laser-basics
Beiträge: 49
Registriert: Fr 07 Jan, 2005 2:27 pm
Wohnort: Fasanerie / München

Wie Scanntreiber für Focus-/Spiegelshift-Blanking einstellen

Beitrag von laser-basics » Fr 04 Apr, 2008 8:32 pm

Hallo Laserfreaks :) ,

Ich hätte ein paar Fragen zum Focus-/Spiegelshift-blanking .

Der Optisch-Mechanische Aufbau ansich dazu ist mir klar. Ein Galvo, Treiber und Kollimator sind vonnöten. Der Laserstrahl wird durch den Kollimator geschickt und im Brennpunkt durch den Scannerspiegel geblankt .

Soweit so gut

jetzt aber zu meinen Fragen :

1. Wie stelle ich den noch jungfräulichen Treiber (micoramp) auf das einzelne Y-Glavo (CT6800) ein ? (ist das möglich ohne zweiten Galvosatz? )

2.An welchem Ausgangssignal (Pango) ist der Treiber anzuschliesen ? ich bin mir dabei nicht ganz sicher aber ich denke eher an einem Farbkanal anstatt an dem Intansity/Blanking ausgang :lol:

Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen und mir ein paar tipps dazu geben :)


wünsche einen schönen Abend

Marcel

Benutzeravatar
laser-basics
Beiträge: 49
Registriert: Fr 07 Jan, 2005 2:27 pm
Wohnort: Fasanerie / München

Beitrag von laser-basics » Sa 05 Apr, 2008 6:57 pm

Hallo,

kann mir keiner helfen?

schade!

Grüße Marcel

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)
Kontaktdaten:

Beitrag von klobobberle » Sa 05 Apr, 2008 7:30 pm

Erwartete Antwort schon nach einem Tag?

Und das bei einem Thema, welches mal nicht eben jeder Chinalaser-Besitzer beantworten kann?

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Sa 05 Apr, 2008 7:37 pm

Hi,

1.) du könntest mit hilfe eines ozis das galvo abgleichen. wie das geht ??? oder zusammen mit einem anderen galvo ein testbild scannen, da das blanking galvo später eh sehr wenig weg fährt ist es nicht so wild wenn es nicht 100%ig eingestellt ist.

ein ct6800 sowie alle anderen galvos ohne defenierte ruhestellung, sind meiner ansichtnach nicht als blanking geeignet, zumindest kannst du darüber nicht die safety steuern!!! hier sind G120 auf jeden fall besser!

2.) nutze den Intensity kanal der Pango, dieser gibt auch ein analoges Signal aus, welches die Helligkeit von allen Signalen betrachtet. Einer der Farbkanäle mit der jeweiligen Farbeinstellung ist natürluch auch möglich, später aber evt nicht so gut zu anderen Systemen kompatiebel. Dafür gibt es schließlich den Intensity Ausgang!

Hoffe geholfen zu haben.

Thomas

PS: es handelt sich hier nicht zufällig um die ebay auktion???

Benutzeravatar
laser-basics
Beiträge: 49
Registriert: Fr 07 Jan, 2005 2:27 pm
Wohnort: Fasanerie / München

Beitrag von laser-basics » So 06 Apr, 2008 5:03 pm

Hallo Thomas,

Das sind brauchbare Informationen ! DANKE

PS: was für eine Auktion?


Grüße Marcel

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Mo 07 Apr, 2008 12:38 am

Hallo Marcel,

und für das ggf. vorhandene Timing-Offset zwischen den Scan-Galvos und dem/n Blanking-Galo(s) gibt es in Pangolin einen Parameter, den man einstellen kann ;-)

Nebenbei: Was willst du eigentlich damit blanken? Hast du jetzt einen (blauen) Gas-Laser?

Grüße Bernd

Benutzeravatar
laser-basics
Beiträge: 49
Registriert: Fr 07 Jan, 2005 2:27 pm
Wohnort: Fasanerie / München

Beitrag von laser-basics » Mo 07 Apr, 2008 5:11 pm

Hallo Bernd,

Diesen Parameter denke ich zu kennen :D

Nachdem mein Projektor ja nur RGY kann und mir das langsam aber sicher auf den Geist geht, hab ich mir gedacht ich binde meinen kleinen Argonlaser (16 oder 160mW, sehr schwer ablesbar :lol: ) per Galvoblanking mit ein. Ich werde zwar eine wahnsinnige Menge an Rot und Grün weglassen müssen aber das will ich ausprobieren :)

Grüße Marcel

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 08 Apr, 2008 6:59 am

Ein Problem sehe ich das Galvoblank ca 5-10 x langsamer reagiert wie Diodenlaser.

Wenn alles Galvoblanking ist kann man das gut austrimmen.

Aber gemischt nicht ,denke ich.

lg
Gento
Bild

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Di 08 Apr, 2008 9:58 pm

Hallo Marcel,

da hat Gento (mal wieder) Recht. Wenn du alles in der Bastelkiste hast, einfach mal ausprobieren - Aber nichts (teuer) kaufen.

Ich denke dein Argon wird eher 16 statt 160 mW haben - Hersteller / Typ?

Bill @ Pangolin hat mal eine analoge Schaltung für die Zeit-Korrektur der einzelnen Farben veröffentlicht. Link finde ich leider gerade nicht.

Vielleicht hat ihn einer griffbereit? Falls du das wirklich bauen willst gehe ich ansonsten noch mal länger / gründlicher suchen...

Bernd

Benutzeravatar
laser-basics
Beiträge: 49
Registriert: Fr 07 Jan, 2005 2:27 pm
Wohnort: Fasanerie / München

Beitrag von laser-basics » Mi 09 Apr, 2008 10:26 pm

Hallo Bernd,

Wenn ich mal Zeit dazu finde :cry: , baue ich das mal "schnell" auf und teste das ganze. Aber ich werde nicht extra was Großartiges für den Dauereinsatz konstruieren, also musst du nicht unbedingt nach der Zeit-korrektur-Schaltung suchen :lol:

Es ist ein SP161B also 16mW (bezeichnung so richtig?)

DANKE Euch für die Hilfe und Tipps

lynnch
Beiträge: 218
Registriert: Do 20 Mär, 2008 5:53 pm
Wohnort: Kaltenkirchen SH

Beitrag von lynnch » Mi 09 Apr, 2008 10:40 pm

Laser-Basics hat geschrieben:Hallo Bernd,

Wenn ich mal Zeit dazu finde :cry: , baue ich das mal "schnell" auf und teste das ganze. Aber ich werde nicht extra was Großartiges für den Dauereinsatz konstruieren, also musst du nicht unbedingt nach der Zeit-korrektur-Schaltung suchen :lol:

Es ist ein SP161B also 16mW (bezeichnung so richtig?)

DANKE Euch für die Hilfe und Tipps
Subject: Spectra Physics 161B Argon Ion Laser Heads

Bei 488nm ca >30mW at 10.5A and >15mW at 7.5A. kommt auf den Zustand und das alter der Roehre drauf an.

mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

Benutzeravatar
laser-basics
Beiträge: 49
Registriert: Fr 07 Jan, 2005 2:27 pm
Wohnort: Fasanerie / München

Beitrag von laser-basics » Fr 11 Apr, 2008 1:17 pm

Hallo Burkhard,

Zum Alter der Röhre kann ich keine Angaben machen, da ich diesen Laser (NT+Kopf) damals über E-bay ersteigert habe und das war vor ca. 5 Jahren. Ich lasse ihn aber mindestens einmal im Monat für 30 Min. laufen (keinerlei Zündprobleme)

Schönes WE

Grüße Marcel

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast