Mehr als 3 Grundfarben?

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von afrob » Fr 09 Jan, 2015 9:23 pm

Hi Freaks,
an anderer Stelle kam ja gerad das Thema auf, wer denn aktuell hier mit mehr als 3 Grundfarben arbeitet. Ich habe gesehen das einige hier wieder 'Oldskool'-Bänke mit Gratings bauen - da wären zusätzliche Linien doch sicher wünschenswert. Also Hand hoch, wer hat sowas aktuell schon realisiert?

Grüße,
Robin

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von tracky » Sa 10 Jan, 2015 8:51 pm

Ich! Habe grade die komplette Eletronik neu gemacht. Dank Medusa habe ich mich hingesetzt und alles neu gemacht. Bilder und Doku dann in meinem aktuellen Thread.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

mikesupi
Beiträge: 1206
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von mikesupi » Sa 10 Jan, 2015 10:47 pm

Hi,

hab schon mal vor ein paar Jahren Dioden "Multiline" gebaut, ich bin aber gerade an einem neuen Grating-tauglichen RGB-Modul mit 8, bzw., 9 Linie. Die diversen Blau-Linien sollte man per Spiegelschnitt kombinieren, bei Rot und Grün kann man wahlweise über Spiegel oder Polwürfel kombinieren, die 3/4 Farben werden dann entweder per Dichro oder auch per Spiegelschnitt zusammengelegt, und dann idealerweise noch durch ein Teleskop geschickt.
Die neu erhältlichen Blau Wellenlängen machen interessante Farblinien möglich.

Das Modul wird aber ausschließlich für die Old School Beameffekte und die diffraktions Gratings benutzt, deswegen ist die Konvergenz nur begrenzt wichtig, da die Gratings sowieso die Spektrallinien aufsplitten.

Die Scanner erhalten ein eigenes Pure-Diode RGB-Modul mit besseren Strahldaten, da machen die zusätzlichen Linien eigentlich kaum Sinn, die 24-Bit RGB-Farbauflösung reicht völlg, und die Gefahr, dass die Strahlen bei mechanischer Dejustage auseinander laufen wäre dann natürlich X-mal größer.

Ein entsprechender Thread folgt dann natürlich sofort :mrgreen:


...

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von tschosef » So 11 Jan, 2015 12:10 am

Howdy.. howdy...

ne Frage dazu:
an anderer Stelle kam ja gerad das Thema auf, wer denn aktuell hier mit mehr als 3 Grundfarben arbeitet.
geht es bei der Frage um ILDA gesteuerte Projektoren (auch im Mix mit Gratings), oder um rein Strahlschalter gesteuerte Grating Effekte?
falls ilda, dann lautet die Frage im Detail eher so:

wer nutzt mehr als 3 Laserfarben mit ILDA Steuerung?

ansonsten sorry für meine dumme Frage.

viele grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von afrob » So 11 Jan, 2015 10:32 pm

@Erich: War jetzt eher eine Frage in die Runde, wer schon mal mehr als 3 Laser zusammengefieselt hat, ob und wie das geklappt hat - ob da nun ein Scanner mit ILDA dahinter hängt ist mir bei der Frage erst mal egal. Es waren aber bisher eher die Grating-Nutzer, die die zusätzlichen Linien vermisst haben.

@tracky: Wo finde ich deinen aktuellen Thread?

@mikesupi: 8-9 Linien sind schon eine Hausnummer. Poste mal ein Foto durch ein Line-Grating, wenn die Kiste läuft.

Grüße,
Robin

Benutzeravatar
Sheep
Beiträge: 876
Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Wohnort: Schweiz ZO

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von Sheep » Mo 12 Jan, 2015 7:40 am

Hallo
afrob hat geschrieben:@tracky: Wo finde ich deinen aktuellen Thread?
Hier: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=43&t=56008

Und könntest du bitte bei Gelegenheit mal hierzu Stellung nehmen :wink: :
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=245&t=55016

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von tschosef » Mo 12 Jan, 2015 9:41 am

Halli Hallo...
@Erich: War jetzt eher eine Frage in die Runde, wer schon mal mehr als 3 Laser zusammengefieselt
ah... okay... danke, dann vergesst mein Post wieder.... :-)
dann is das hier richtig...


viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von afrob » Mi 21 Jan, 2015 12:42 pm

Tut sich eigentlich in Richtung "gelb" bei der Laserdiodenentwicklung schon was?
Natürlich sind wohl alle großen Hersteller erstmal dabei R/G/B Dioden für Beamer/Picoprojektoren zu erfinden, aber 488nm gibt es ja auch schon als Diode.
Neben OPSL gab es ja gelb sonst nur als DPSS- mit ziemlich geringer Leistung zu ziemlich hohem Preis...

Grüße,
Robin

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von karsten » Mi 21 Jan, 2015 2:09 pm

Gelbe Dioden wären schon interessant, da die Gelbtöne durch das 520er grün doch etwas gelitten haben. Abgesehen von OPSL sind mir leider bisher keine Dioden bekannt, die Gelb mit nennenswerter Leistung emitieren. Wenn aber irgendwann mal gelb mit außreichender bezahlbarer Leistung zur Vefügung steht, wird die Nachfrage nach Interfaces / Software mit mehr als 3 Farbkanälen sicherlich steigen. Bis dahin reichen mir die 3 Linien für die Scanner aus - Gratings hab ich ja keine.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von tschosef » Mi 21 Jan, 2015 3:43 pm

howdy....
da die Gelbtöne durch das 520er grün doch etwas gelitten haben.
hmm... die Aussage hab ich schon öffters gehört... ich muss zugeben, so ganz mag ich das nicht glauben.

die Tücke ist (aus meiner Sicht) eher die, dass sich gelb nur bei bestimmten Verhältnissen von Rot zu Grün ergibt....

in etwa so, wie auf dieser Webseite dargestellt... (auch andere Diagramme zeigen den Effekt)
http://www.johannes-leckebusch.de/Farben/Farbkreise.htm

ein Bild als beispiel:
Bild

man sieht recht deutlich, dass der Bereich, wo es gelb wirkt, unheimlich klein ist... Blau Grün, Rot... alles riesige Segmente, auch Cyan und Lila sind meiner Meinung nach halbwegs "leicht" ein zu stellen... aber für gelb braucht es exakte Verhältnisse vom rot und grün...

Ich habe den Eindruck, dass manch Diodentreiber (oder die Gründ Diode selber) nen halbwegs hohen Threshold hat... sprich, das wenn sie anfängt zu leuchten,dass sie dann schon zu viel leistung emmittiert, wesshalb dann kein gelb mer eingestellt werden kann....

ich bilde mir auch ein, dass ich zB mit meinen DS 900 durchaus gelb einstellen kann.... kann das gerne mal im Vergleich zu meinem DPSS PRojektor fotografieren.

So gesehen halte ich die Aussage "mit Diodengrün kann man kein Gelb hin kriegen" für falsch....


nur mein Eindruck ;-)

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

mikesupi
Beiträge: 1206
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von mikesupi » Mi 21 Jan, 2015 3:58 pm

Ich verwende für Gelb 593.5nm DPSS, leider sind aktuell keine Dioden gelistet, Nichia geht bis maximal 525nm, aber vielleicht bringt ja Osram oder Oclaro etwas auf den Markt.

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von afrob » Mi 21 Jan, 2015 4:20 pm

@Erich Das Bild finde ich jetzt aber nicht so aussagekräftig - es stellt ja das Spektrum einer Halogenlampe fotografiert durch einen CD-Rohling mit einer Digitalkamera da. Die Farbfilter in der Kamera scheinen nicht so pralle zu sein - schließlich sieht die Kamera auch überhaupt kein Violett am unteren Ende des Spektrums. Das ist aber durchaus da, wenn ich mir das mit den Augen so angucke.

Da 520nm noch weiter von 560nm entfernt ist als die 532nm trifft es das gelb sicher nicht mehr so schön. Die Spektralfarben am äußeren Rand des Farbsegels kann man eben aus keiner anderen (realen) Farbe mischen.
Für RGB-Farbmischung finde ich die 520nm aber optimaler, da 532nm schon in die Richtung von "gelb-grün" ("giftgrün") geht.

Da klafft als noch eine Lücke im Dioden-Regenbogen:
405nm - BluRay gibt es schon länger
440nm - sogar mit viel Leistung
488nm - teuer, aber verfügbar
520nm - gibt es jetzt auch mit größerer Leistung
560nm???
600nm???
630nm - hellrote Dioden
670nm - die übliche DVD Wellenlänge - auch schon lange erhältlich, meist Singlemode

Kennt sich hier einer mit Bandlücken aus? Vielleicht kann man ja beim nächsten Batch grüner Diode eine Prise Salz mit in den Molekularstrahlepitaxierer werfen, damit die Wellenlänge ein Stückchen hoch geht. ;)

Grüße,
Robin

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von karsten » Mi 21 Jan, 2015 6:44 pm

tschosef hat geschrieben:So gesehen halte ich die Aussage "mit Diodengrün kann man kein Gelb hin kriegen" für falsch....
Hab ich auch nie behauptet, man kriegt es schon hin, wenn man die Leistungsverhältnisse / Ansteuerung darauf hin trimmt.
520-639.jpg
Man braucht mit 520er grün erheblich mehr rot, da grün weiter oben im Farbdreieck ist. Zudem rückt man mit dem gemischten Gelbton weiter nach innen im Dreieck, was den Farbton blasser macht. Eine echte gelbe Linie wäre da schon schön. :)
532-639.jpg
Bei 532er grün liegt man weiter unten und weiter außen, was zu dazu führt, dass das gelb satter wird und weniger rot benötigt wird.

Für einen maximal großen Farbraum bräuchte man zu den bisher verwendeten RGB-Dioden noch welche in Cyan und Gelb. :D Nur daraus wird wohl in nächster Zukunft wohl erstmal nichts werden :(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von tschosef » Mi 21 Jan, 2015 8:58 pm

Howdy howdy...

@ Afrob... das bild war nur so "exemplarisch" auf die schnelle genommen... tatsächlich nicht nachgeguckt, worum es dabei geht..

@ Karsten... ja, das leuchtet ein.....

ich hab heut mal versucht mit den Projektoren die ich hier habe das Gelb ein zu stellen (nen Farbverlauf von rot nach grün mit gelb drinn)...
ging sogar mit den dioden leichter als mit den dpss, was evtl an deren Modulierbarkeit liegt.

aber knipsen konnte ich das gelb nicht... es sieht dann doch wieder nur rot grün aus.... hmm....


war ja nur so ein gedanke...

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
JETS
Beiträge: 1119
Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: JN48 Stuttgart

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von JETS » Do 22 Jan, 2015 6:36 am

... Ich fürchte da müssen wir wohl warten bis es erschwingliche Digitalkameras mit mehr als drei Grundfarben gibt.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!

Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.

...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1938
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von jojo » Do 22 Jan, 2015 10:09 am

mikesupi hat geschrieben:..aber vielleicht bringt ja Osram oder Oclaro etwas auf den Markt.
Das glaube ich nicht. Zumindest nicht in der Preisklasse, die die Showmenschen gewohnt sind.
Man muss sehen, wo die Dioden eingesetzt werden.
Für Gelb gibt es keinen mir bekannten Markt. Und wenn, dann mit Ministückzahlen.
488er Blau wurde deshalb gemacht (angefangen damals mit Coherents OPSL), weil es einen relativ großen Biotech-Markt gibt, der sich seinerzeit auf die Argonwellenlänge spezialisiert hat, als es nichts anderes gab. Viele Indikatoren und Verfahren in der Gen- und Biotechnik sind deshalb auf die 488nm ausgelegt (z.B. Fluoreszenzmikroskopie). Für die Laserhersteller gibt es daher ein gewissen Markt für 488er Strahlquellen.
Für alle anderen Anwendungen ist 488 uninteressant. Daher sind die Preise für diese Dioden auch hoch, und werden es bleiben.

Die RGB Dioden bilden die Ausnahme, weil sie für den Beamereinsatz in Millionenzahlen hergestellt werden.
Dabei wird das 460er Blau über kurz oder lang das 445er ablösen, weil das Blau dem TV-Farbraum näher kommt.
Ich schätze mal in 1-2 Jahren gibt es die Billigdioden nur noch in 460er Blau, während das 445er Blau ausstirbt.


Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

mikesupi
Beiträge: 1206
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von mikesupi » Do 22 Jan, 2015 10:42 am

@jojo: Da hast Du leider wohl sicher Recht, allerdings gibt es in der Epi-Fluoreszenz Mikroskopie Bedarf für gelbe Quellen, die werden aber in der Regel durch 561nm DPSS Laser abgedeckt, oder laufen noch mit den alten Mischgasköpfen von BioRad, etc.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von tracky » Do 22 Jan, 2015 12:49 pm

Das mit dem Geld kann ich so unterschreiben, WENN das Leistungs und Wellenlängenverhältnis stimmt. Habe ich erst gestern wieder live bei einem Kvant RGB Modul gesehen. Ich betreibe zu Hause als Programmiersystem ein RGB Modul mit 658nm, 520nm, 460nm.
Leistungsverhältnis ist 150mW/50mW/80mW mit einem perfekten Nadelbeam und schönem Kaltweiss. Das Gelb ist Gelb, genauso Orange. Einzig im unteren Bereich fnde ich die Diode etwas "unlinear" in der Kurve. Gleiches habe ich vorher mit 638/140mW im 3,8mm Gehäuse gemacht. Hier war der Beam noch schöner in der Divergenz, das Rot als solches dominanter, aber das Gelb/Orange habe ich nicht mehr gut hinbekommen. Ich denke für ein perfektes Gelb/Orange soltte eine Kombi von 658/638 benutzt werden. Das "Farbband" ist schon durch die hellen Rottöne stark kastriert. Und fallen dann noch irgendwann die 445nm weg, wirds noch enger....
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Sheep
Beiträge: 876
Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Wohnort: Schweiz ZO

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von Sheep » Do 22 Jan, 2015 2:22 pm

Hi

Ich kann meinen Vorrednern nicht wirklich widersprechen... aber es gibt einen Hoffnungsschimmer am Horizont :D
Sharp hat bereits ein BCGYR-Display entwickelt weil das anscheinend doch Vorteile gegenüber RGB mit sich bringt.
Es könnte also schon sein, dass man auch in Laser-Videobeamern gerne gelbe (und cyan) Laserdioden hätte :freak:
Aber keine Ahnung wie lange das noch dauert :?

http://www.sharp.ch/cps/rde/xchg/de-ch/ ... isplay.htm

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

Benutzeravatar
63Amp
Beiträge: 72
Registriert: Sa 03 Jan, 2015 11:29 am
Do you already have Laser-Equipment?: Ja, ca. 200 Watt Gaslaser & Diodenlaser
mehrere...
...Coherent Innova 100 & 400, Purelight, Star II C / Spectra Physics 171, 168, Chroma 5 & 10
...RGB Projektoren zwischen 1W & 4W, sowie Glasfaser gespeiste Sateliten
... Pangolin LD2000 Intro´s, 1 Pro
...GS120DT, CT6800, Litrack, Apollo Basic, usw...

Hobby & Spaßfaktor Projekte und größtenteils funktionierende Museumsstücke:
unter anderem 2 ALC 909 / 1 alter Lexel / Medialas Hotboard / Mot1 mit Popelscan / 1W RGB mit K12n, Spaghetti und Minilumax / RGB Einheit
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von 63Amp » Do 22 Jan, 2015 11:52 pm

@tracky:

Kombi aus 658 und 638 klingt gut.
Ich würde aber 638 in Kombi mit 650ern empfehlen.

Wir haben bei ein paar 12er arctos Modulen jeweils
einen 6er block (650nm) mit 638nm ersetzt.
Drei der 638nm Dioden sind schon deutlich heller als
sechs 650nm Dioden.

Die 658nm sind ja noch um einiges dunkler....

Gelb ist weder bei DPSS noch bei Dioden Grün ein Problem.
Da kommt es auf das Leistungsverhältnis an, wie schon einige
geschrieben haben.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von vakuum » Fr 23 Jan, 2015 1:32 am

@63amp

Deine angeblichen 650nm sind 658nm.... da steht nur auf dem papier 650nm...... das sind die ganz normalen DVD Brennerdioden.

650nm Singlemode Dioden gibt es eigentlich nicht.

Benutzeravatar
63Amp
Beiträge: 72
Registriert: Sa 03 Jan, 2015 11:29 am
Do you already have Laser-Equipment?: Ja, ca. 200 Watt Gaslaser & Diodenlaser
mehrere...
...Coherent Innova 100 & 400, Purelight, Star II C / Spectra Physics 171, 168, Chroma 5 & 10
...RGB Projektoren zwischen 1W & 4W, sowie Glasfaser gespeiste Sateliten
... Pangolin LD2000 Intro´s, 1 Pro
...GS120DT, CT6800, Litrack, Apollo Basic, usw...

Hobby & Spaßfaktor Projekte und größtenteils funktionierende Museumsstücke:
unter anderem 2 ALC 909 / 1 alter Lexel / Medialas Hotboard / Mot1 mit Popelscan / 1W RGB mit K12n, Spaghetti und Minilumax / RGB Einheit
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von 63Amp » Fr 23 Jan, 2015 2:53 am

Gibt es eigentlich nicht?

nach deiner Aussage lügen Hersteller wie arctos also wenn sie Module verkaufen und dafür 650nm +-5
angeben, anstatt 658nm normal (min 650, Max 662), mit denen die brennerdioden meist angegeben sind?

Vor allem Frage ich mich dann, warum 658nm angegebene brennerdioden dunkler sind (wirken) bei gleicher Leistung als die 650nm dioden von arctos???

mikesupi
Beiträge: 1206
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von mikesupi » Fr 23 Jan, 2015 3:00 am

@vakuum hat natürlich recht !

@63Amp: Die 658nm Dioden werden massiv (arktisch) heruntergekühlt, somit senkt sich die Wellenlänge auf ca. 652nm. Zuerst haben das HB-Laser mit den LDM650 Modulen und MediaLas mit den DLR 250-350 Modulen gemacht.
Nachteil war, dass jede Menge TEC-Wärme abgeführt werden musste.
Bei Arctos werden die einzelnen 6er oder 8er Blöcke ebenfalls TEC-gekühlt, da die Grundplatte nochmals thermisch geregelt wird, wird hier die Verlustwärme entsprechend abgeführt.

Benutzeravatar
63Amp
Beiträge: 72
Registriert: Sa 03 Jan, 2015 11:29 am
Do you already have Laser-Equipment?: Ja, ca. 200 Watt Gaslaser & Diodenlaser
mehrere...
...Coherent Innova 100 & 400, Purelight, Star II C / Spectra Physics 171, 168, Chroma 5 & 10
...RGB Projektoren zwischen 1W & 4W, sowie Glasfaser gespeiste Sateliten
... Pangolin LD2000 Intro´s, 1 Pro
...GS120DT, CT6800, Litrack, Apollo Basic, usw...

Hobby & Spaßfaktor Projekte und größtenteils funktionierende Museumsstücke:
unter anderem 2 ALC 909 / 1 alter Lexel / Medialas Hotboard / Mot1 mit Popelscan / 1W RGB mit K12n, Spaghetti und Minilumax / RGB Einheit
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von 63Amp » Fr 23 Jan, 2015 12:54 pm

Das mit der Temperatur und der Wellenlänge ist mir bekannt Mike.
Als unsere arctos Module umgebaut wurden, wurde auch mit der Temperatur herumgespielt, um das best mögliche Ergebnis zu erzielen was die Helligkeit (visuell) angeht.
Mich hat es nur gewundert, weil laut einigen Berichten 650nm Dioden entwickelt worden sein sollen.

Wenn das alles nur auf dem Papier stehen soll bei den angeblichen 650nm Dioden, die als solches verkauft werden,
wie Vakuum sagt - nun dann wird das wohl so sein.
Lasse mich gern eines besseren belehren. ;-)

An meiner Aussage ändert es dennoch nichts. 650nm sind heller und besser zu sehen.
Ich persönlich finde ein tiefrot genial. Es ist aber halt recht dunkel und mit 650nm lässt sich ein schönes gelb mischen.
In Kombi mit den 638nm dioden ist das auch sehr gut möglich. Es kommt auf das leistungsverhältnis an.

mikesupi
Beiträge: 1206
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von mikesupi » Fr 23 Jan, 2015 1:50 pm

@63Amp: Bei Thorlabs ist nur eine 7mW Diode mit 650nm gelistet, sonst nur 633-642nm und 658-690nm.

Benutzeravatar
63Amp
Beiträge: 72
Registriert: Sa 03 Jan, 2015 11:29 am
Do you already have Laser-Equipment?: Ja, ca. 200 Watt Gaslaser & Diodenlaser
mehrere...
...Coherent Innova 100 & 400, Purelight, Star II C / Spectra Physics 171, 168, Chroma 5 & 10
...RGB Projektoren zwischen 1W & 4W, sowie Glasfaser gespeiste Sateliten
... Pangolin LD2000 Intro´s, 1 Pro
...GS120DT, CT6800, Litrack, Apollo Basic, usw...

Hobby & Spaßfaktor Projekte und größtenteils funktionierende Museumsstücke:
unter anderem 2 ALC 909 / 1 alter Lexel / Medialas Hotboard / Mot1 mit Popelscan / 1W RGB mit K12n, Spaghetti und Minilumax / RGB Einheit
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von 63Amp » Fr 23 Jan, 2015 4:28 pm

Ich sag ja: ich lass mich gern eines besseren belehren. ;-)

zum rot: tiefrot ist ( wie auch schon gesagt) schon was feines. Nur braucht man davon einiges mehr an Leistung, weil es eben deutlich dunkler ist.

Ich weiß noch, als wir einige unsere sat's damals mit den arctos Modulen ausgerüstet hatten, die vorher mit Gaslasern gespeist wurden.
Da hat man das dunkle rot schon vermisst bei den sateliten...
:)

Vieles ist eine gewohnheits Sache. Auch bei den Wellenlängen.
DPSS Laser wurden anfangs auch als Giftgrün und unschön bezeichnet im Vergleich zu den Gaslasern.
Diese umgewöhnung ist jetzt mit den 638nm und den Grünen Dioden zu dem alt bekannten DPSS Grün an der Reihe.
Und bei jeder neuen Veränderung kommen bei einigen Sorgen auf... Kann ich denn noch anständig gelb mischen?

Man kann ;-)

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von tracky » Fr 23 Jan, 2015 5:19 pm

Wenn Du 658nm mit 637nm koppelst, bekommst Du ein wunderschönes Gesamtrot. Man kann die beiden LD getrost in Reihe betreiben, da die LPC826 doch einiges verträgt. Vorteil dabei ist, dass man ein "Tiefrot" und das sehr helle 637er Rot hat. Der gesamte optische Bereich in der Modulation sieht Hammer aus. In meinen vor zwei Jahren in Königsberg gezeigten Mikro RGB's ist diese Kombination zusammen mit 532nm und 445nm drin. Sieht toll aus. Auch habe ich in meinem neuen Projekt ( Beam Table 2000 ) diese Kombination zusammen mit 658/637/520/532/462/445. Kann noch keine Bilder liefern, da ich noch am optischen Aufbau arbeite.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
63Amp
Beiträge: 72
Registriert: Sa 03 Jan, 2015 11:29 am
Do you already have Laser-Equipment?: Ja, ca. 200 Watt Gaslaser & Diodenlaser
mehrere...
...Coherent Innova 100 & 400, Purelight, Star II C / Spectra Physics 171, 168, Chroma 5 & 10
...RGB Projektoren zwischen 1W & 4W, sowie Glasfaser gespeiste Sateliten
... Pangolin LD2000 Intro´s, 1 Pro
...GS120DT, CT6800, Litrack, Apollo Basic, usw...

Hobby & Spaßfaktor Projekte und größtenteils funktionierende Museumsstücke:
unter anderem 2 ALC 909 / 1 alter Lexel / Medialas Hotboard / Mot1 mit Popelscan / 1W RGB mit K12n, Spaghetti und Minilumax / RGB Einheit
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von 63Amp » Fr 23 Jan, 2015 7:30 pm

@tracky
Wie ist die Leistungsverteilung zwischen den 638 und 658 bei dir?
1:1 oder mehr von den 658ern?

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von tracky » Sa 24 Jan, 2015 12:20 am

Also die Lpc826 können wirklich ne Menge ab. Im Beam Table laufen sie mit 638/170 zu 658/150 bei Ca. 320mA Strom in Reihe..
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
63Amp
Beiträge: 72
Registriert: Sa 03 Jan, 2015 11:29 am
Do you already have Laser-Equipment?: Ja, ca. 200 Watt Gaslaser & Diodenlaser
mehrere...
...Coherent Innova 100 & 400, Purelight, Star II C / Spectra Physics 171, 168, Chroma 5 & 10
...RGB Projektoren zwischen 1W & 4W, sowie Glasfaser gespeiste Sateliten
... Pangolin LD2000 Intro´s, 1 Pro
...GS120DT, CT6800, Litrack, Apollo Basic, usw...

Hobby & Spaßfaktor Projekte und größtenteils funktionierende Museumsstücke:
unter anderem 2 ALC 909 / 1 alter Lexel / Medialas Hotboard / Mot1 mit Popelscan / 1W RGB mit K12n, Spaghetti und Minilumax / RGB Einheit
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von 63Amp » Sa 24 Jan, 2015 6:40 am

Die Open Can verträgen auch noch mehr. Das stimmt.
War aber meinerseits falsch ausgedrückt. Sorry. Ich meinte das Verhältnis der Diodenanzahl.
1:1 oder mehr von den 658ern?

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3531
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von Hatschi » Sa 24 Jan, 2015 7:28 am

Halli Hallo

Wer behaupte das Gelb nur vom Mischungsverhälnis abhängt hat schlichtweg keine Ahnung vom Farbraum.
Mit 520nm bekommt man nicht mehr das Gelb wie bei 532nm, noch schlimmer bei ~473nm blau, das ist praktisch mit einer grünen Mischung nicht darstellbar.

Auch verstehe ich das mischen von 637nm und 658nm nicht, man "verschiebt" quasi die 637nm nur ein bißchen fürs Auge. Dann kann man ja gleich zu einer 642nm greifen.

Das Auge kann es nicht auseinanderhalten, man belügt sich selbst damit, umgangssprachlich auch Milchmädchenrechnung genannt. :wink:

Hatschi

Benutzeravatar
63Amp
Beiträge: 72
Registriert: Sa 03 Jan, 2015 11:29 am
Do you already have Laser-Equipment?: Ja, ca. 200 Watt Gaslaser & Diodenlaser
mehrere...
...Coherent Innova 100 & 400, Purelight, Star II C / Spectra Physics 171, 168, Chroma 5 & 10
...RGB Projektoren zwischen 1W & 4W, sowie Glasfaser gespeiste Sateliten
... Pangolin LD2000 Intro´s, 1 Pro
...GS120DT, CT6800, Litrack, Apollo Basic, usw...

Hobby & Spaßfaktor Projekte und größtenteils funktionierende Museumsstücke:
unter anderem 2 ALC 909 / 1 alter Lexel / Medialas Hotboard / Mot1 mit Popelscan / 1W RGB mit K12n, Spaghetti und Minilumax / RGB Einheit
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von 63Amp » Sa 24 Jan, 2015 8:53 am

Wer sagt denn dass es "nur" vom Mischungsverhältnis abhängt? Ich behaupte nicht das man das gleiche gelb mischen kann. Ich sagte man kann auch mit den neuen Dioden gelb mischen.
Wenn es beruhigt füge ich gerne das Wort "auch" hinzu. Es hängt auch vom Mischungsverhältnis ab. Das ist aber auch mit denn DPSS der Fall. Zu Orange oder zu grünlastig oder akzeptabel für den einen perfekt ein anderer Mag es lieber etwas dunkler oder heller... Habe ich irgendwo "nur" geschrieben? Nein! Und eine andere Wellenlänge (hier grün) wirkt sich auf die mischfarbe aus. Das kann man mit einem anderen Mischungsverhältnis und/oder auch durch ändern der Wellenlänge der zweiten Farbe (in dem Fall rot) bestmöglich versuchen zu korrigieren. Auch wenn man nicht "das gleiche" Gelb heraus bekommt... Man kann weiterhin eine gelbe mischfarbe erreichen.

Auch sagte ich, dass das mit den Wellenlängen eine Gewohnheitssache ist. Dass war von Gaslasern zu DPSS so und jetzt auch mit den neuen Dioden. Mich stört das nicht. Ich habe geschrieben dass einige sich bei neuen Wellenlängen Sorgen machen ob man denn überhaupt noch gelb mischen kann. Und man kann gelb mischen mit den Grünen dioden, oder stimmt das etwa nicht? ;-)
Ist der gelbe Farbbereich deswegen komplett verschwunden? :mrgreen:

Zu der Kombi 658 und 638 ... In dem Beitrag geht es ja um mehr als 3 Grundfarben. in Reihe geschaltet ist das nicht gerade zielführend.
Einzeln angesteuert sieht die Sache schon etwas anders aus. :-)

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6352
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von guido » Sa 24 Jan, 2015 9:51 am

Also ich finde das Gras ist viel grüner hier als gegenüber.. :-)

Lass doch mal 10 Leute an einem Projektor einen Weissabgleich machen...du wirst 11 Ergebnisse bekommen... :-)

"Weiss" fand ich die alten Arctos Kisten mit 405nm blau , DPSS Grün und 658er Rot....

Benutzeravatar
Sheep
Beiträge: 876
Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Wohnort: Schweiz ZO

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von Sheep » Sa 24 Jan, 2015 10:10 am

guido hat geschrieben:Also ich finde das Gras ist viel grüner hier als gegenüber.. :-)
Es geht hier nicht ums Kiffen!!! :mrgreen:
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3531
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Mehr als 3 Grundfarben?

Beitrag von Hatschi » Sa 24 Jan, 2015 10:44 am

Halli Hallo

Hatten wir schon mal wo: was ist Weiß? 1200K, 4000K, 5000K Sonne zu Mittag in unseren Breitengraden; Wolkig 12000K??? Chromatische Abweichungen?
Deshalb gibt es nicht "den Weißabgleich".

Für ein Grating machen 2 Rot schon Sinn.

Und ja, auf meiner Seite ist das Gras grüner... :mrgreen:

Hatschi

Antworten

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste