Hallo,
wie befestigt man eigentlich am günstigsten eine Laserdiode ?
Ich habe jetzt von Roitner Laserdioden, einen Collimator und einen passenden Montagezylinder. Ich dachte der Zylinder ist so gearbeitet, das man die Diode unter leichten Druck einpressen kann.
Die Diode ist aber ein paar Zehntel ...
Die Suche ergab 7 Treffer
- Mo 26 Jan, 2004 3:36 pm
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: Wie Laserdiode befestigen ?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3083
- Mo 26 Jan, 2004 9:59 am
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Leistungsregelung Laserdioden - was ist möglich ?
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1306
Leistungsregelung Laserdioden - was ist möglich ?
Hallo,
wie kann ich eigentlich die Leistung einer Laserdiode in einem möglichst großem Bereich regeln ?
Ich habe von Roitner das Treibermodul iC-WK2D und die Diode SLD63518240 (5mW). Der Regelbereich ist aber äußerst gering, optisch sehe ich kaum einen Unterschied, ob der Regler auf Maximum oder ...
wie kann ich eigentlich die Leistung einer Laserdiode in einem möglichst großem Bereich regeln ?
Ich habe von Roitner das Treibermodul iC-WK2D und die Diode SLD63518240 (5mW). Der Regelbereich ist aber äußerst gering, optisch sehe ich kaum einen Unterschied, ob der Regler auf Maximum oder ...
- Mo 05 Jan, 2004 10:33 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Möglichst feiner bzw. dünner Laserstrahl für Distanzsensor ?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 6850
- Mi 31 Dez, 2003 8:04 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Möglichst feiner bzw. dünner Laserstrahl für Distanzsensor ?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 6850
Hallo Stefan,
stimmt, das habe ich mir gar nicht überlegt. Also am besten den Abstand noch was größer wählen und den Laser auf die Mitte des Meßbereiches fokussieren.
Damit bleibe ich auf jeden Fall unter 0,5mm.
Im Prinzip könnte ich mir ein fast beliebiges Lasermodul mit verstellbarer Optik kaufen ...
stimmt, das habe ich mir gar nicht überlegt. Also am besten den Abstand noch was größer wählen und den Laser auf die Mitte des Meßbereiches fokussieren.
Damit bleibe ich auf jeden Fall unter 0,5mm.
Im Prinzip könnte ich mir ein fast beliebiges Lasermodul mit verstellbarer Optik kaufen ...
- Mi 31 Dez, 2003 5:42 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Möglichst feiner bzw. dünner Laserstrahl für Distanzsensor ?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 6850
Hallo Hatschi,
also ein fokussierter Punkt bringt da nichts, dann wäre es ja auch kein Probelm. Der Strahl soll im dem Bereich von 9 bis 11 cm vom Austrittspunkt entfernt max 0,5cm Durchmesser haben. Die Werte sind nur ca. Werte und sollen verdeutlichen, das dieses dünne Profil nur in einem kleinen ...
also ein fokussierter Punkt bringt da nichts, dann wäre es ja auch kein Probelm. Der Strahl soll im dem Bereich von 9 bis 11 cm vom Austrittspunkt entfernt max 0,5cm Durchmesser haben. Die Werte sind nur ca. Werte und sollen verdeutlichen, das dieses dünne Profil nur in einem kleinen ...
- Mi 31 Dez, 2003 2:27 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Möglichst feiner bzw. dünner Laserstrahl für Distanzsensor ?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 6850
- Mi 31 Dez, 2003 1:30 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Möglichst feiner bzw. dünner Laserstrahl für Distanzsensor ?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 6850
Möglichst feiner bzw. dünner Laserstrahl für Distanzsensor ?
:?:
Hallo,
für den Bau eines Distanzsensors müßte ich einen möglichst feinen Laserstrahl erzeugen. Bei einem Abstand von ca. 10 cm sollte der Strahldurchmesser unter 0,5 mm betragen (nur im Bereich +/- 1cm)
Zur Zeit benutze ich einen Laserpointer und setze eine Lochblende vor. Allerdings geht da ...
Hallo,
für den Bau eines Distanzsensors müßte ich einen möglichst feinen Laserstrahl erzeugen. Bei einem Abstand von ca. 10 cm sollte der Strahldurchmesser unter 0,5 mm betragen (nur im Bereich +/- 1cm)
Zur Zeit benutze ich einen Laserpointer und setze eine Lochblende vor. Allerdings geht da ...