Klingt einleuchtend, nur das 'allgemein üblich' kannte ich nicht.
Wäre interessant ob das manuell geschieht oder vom Automaten gemacht wird.
Gruß
Uli
Die Suche ergab 119 Treffer
- Sa 30 Nov, 2024 8:18 pm
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: Nahaufnahme der LPC826 (Rote Long Open Can)
- Antworten: 12
- Zugriffe: 12563
- Sa 30 Nov, 2024 10:35 am
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: Nahaufnahme der LPC826 (Rote Long Open Can)
- Antworten: 12
- Zugriffe: 12563
Re: Nahaufnahme der LPC826 (Rote Long Open Can)
Mal eine blöde Frage: Wie werden denn die Spiegel in so einem Modul justiert? Das muss ja recht exakt sein und sie sind offensichtlich nur geklebt. Ist da in der vertikalen Achse alles so präzise, dass die Spiegel nur noch gedreht werden müssen ?
Gruß
Uli
Gruß
Uli
- Di 13 Aug, 2024 10:50 am
- Forum: Marktplätze (eBay & Co.)
- Thema: Planetengetriebe
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3198
Re: Planetengetriebe
Das ist die klassische Anwendung für ein Zykloid-Getriebe (Sumitomo FC01xxx z.B.)
Gruß
Uli
Gruß
Uli
- Mi 24 Apr, 2024 9:33 am
- Forum: Zubehör
- Thema: Kompatibilität Meßköpfe unterschiedlicher Hersteller
- Antworten: 23
- Zugriffe: 14807
Re: Kompatibilität Meßköpfe unterschiedlicher Hersteller
Ah, das ist interessant. Weil da "X24C04" für den Chip drin steht und bei mir definitiv ein Chip mit anderem Pinout drauf ist.
Gibt's das, ein logisch identisches, serielles EEPROM mit anderer Pin-Zuordnung? Oder hat Gentec vielleicht unterschiedliche Varianten gebaut?
EDIT: Unsinn. Das ist ja mein ...
Gibt's das, ein logisch identisches, serielles EEPROM mit anderer Pin-Zuordnung? Oder hat Gentec vielleicht unterschiedliche Varianten gebaut?
EDIT: Unsinn. Das ist ja mein ...
- Di 23 Apr, 2024 8:23 pm
- Forum: Zubehör
- Thema: Kompatibilität Meßköpfe unterschiedlicher Hersteller
- Antworten: 23
- Zugriffe: 14807
Re: Kompatibilität Meßköpfe unterschiedlicher Hersteller
Wenn jemand sich berufener fühlt als ich - hier als Attachment die Sigrok (Pulseview) Files.
Mitprotokollierte I2C Kommunikation beim Einschaltvorgang an einem Meßkopf UP55M-0500W-H12 1064nm.
Uli
Mitprotokollierte I2C Kommunikation beim Einschaltvorgang an einem Meßkopf UP55M-0500W-H12 1064nm.
Uli
- Di 23 Apr, 2024 11:12 am
- Forum: Zubehör
- Thema: Kompatibilität Meßköpfe unterschiedlicher Hersteller
- Antworten: 23
- Zugriffe: 14807
Re: Kompatibilität Meßköpfe unterschiedlicher Hersteller
Die Tage hat mich der Oliver gebeten aus meinem Gentec Sensor das EEPROM auszulesen. Schweren Herzens habe ich das Siegel vom Stecker aufgebrochen um an das EEPROM zu kommen. Nur leider war das nicht von Erfolg gekrönt. Gentec hat da einen Chip verbaut, für den ich absolut nirgens ein Datenblatt ...
- Do 14 Dez, 2023 2:02 pm
- Forum: Solid-state laser
- Thema: SPI laser's manual, anyone ?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 17861
Re: SPI laser's manual, anyone ?
Ich hätte ein 'G4 Pulsed Fibre Laser V8 Interface Manual', vielleicht passt das. Bei Interesse per email.
Gruß
Uli
Gruß
Uli
- Sa 24 Jun, 2023 4:25 am
- Forum: Selbstbau: Laser
- Thema: Ist das realisierbar?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2610
Re: Ist das realisierbar?
Also bei altem Holz ist der CO2 Laser nicht wirklich die Lösung. Es sei denn Du möchtest Deine Feuerversicherung mal auf die Probe stellen... :roll:
Bei Metall sieht es anders aus, da wird zwar auch professionell mit Faserlasern gearbeitet, ein kräftiger CO2 tut es sicher auch. Problem ...
Bei Metall sieht es anders aus, da wird zwar auch professionell mit Faserlasern gearbeitet, ein kräftiger CO2 tut es sicher auch. Problem ...
- Di 31 Jan, 2023 9:34 am
- Forum: Off-Topic
- Thema: Laser? Blitz? Laserblitz?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3315
Re: Laser? Blitz? Laserblitz?
Und das ist dann keine bedenkliche Laserleistung? Piloten könnten das anders sehen....(oder später auch nicht mehr...... neee - da wird vorher mit weniger Leistung und gaaanz vielen superhellen grünen Laserpunkten in der Luft
- Do 26 Jan, 2023 1:25 pm
- Forum: Off-Topic
- Thema: Laser? Blitz? Laserblitz?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3315
Re: Laser? Blitz? Laserblitz?
Na hoffentlich fliegt da nicht gerade ein Flugzeug durch wenn die mit Ionisierenden Leistungen in die Luft ballern ... 
- Do 18 Aug, 2022 8:06 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Neue Spiegel für CT6210
- Antworten: 10
- Zugriffe: 6069
Re: Neue Spiegel für CT6210
Hallo,
sind die Spiegel mit Halterungen oder nur die blanken Spiegel?
Sind sie rechteckig oder mit den Abschrägungen der Ecken, die Spiegel in der Matrialbearbeitung haben?
Gruß
Uli
sind die Spiegel mit Halterungen oder nur die blanken Spiegel?
Sind sie rechteckig oder mit den Abschrägungen der Ecken, die Spiegel in der Matrialbearbeitung haben?
Gruß
Uli
- Do 10 Mär, 2022 5:24 pm
- Forum: Holographie
- Thema: Corona?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 5951
Re: Corona?
Das war so die Qualität die ich in den 80er Jahren erreicht habe, mit 5mW HeNe (pol), 8E75 und eigener Chemie.
Gruß
Uli
Uli
- Sa 05 Mär, 2022 7:12 pm
- Forum: Holographie
- Thema: Corona?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 5951
Re: Corona?
Hallo Holomann,
perfekt würde ich sagen. So weit habe ich es bei meinen Holographie-Experimenten in den 90er Jahren leider nie gebracht.
Wobei ich heute dankbar bin, dass ich wenigstens immer vorsichtig mit der Chemie war und die diversen Killer wie Bichromat und p-Benzochinon immer nur mit Schutz ...
perfekt würde ich sagen. So weit habe ich es bei meinen Holographie-Experimenten in den 90er Jahren leider nie gebracht.
Wobei ich heute dankbar bin, dass ich wenigstens immer vorsichtig mit der Chemie war und die diversen Killer wie Bichromat und p-Benzochinon immer nur mit Schutz ...
- Mi 09 Jun, 2021 7:49 pm
- Forum: Discussions laser (Laserboard[fr])
- Thema: Désinfectant photonique à 405nm !
- Antworten: 9
- Zugriffe: 5883
Re: Désinfectant photonique à 405nm !
Il y a une bonne chose à ce sujet : les personnes sans connaissances spécialisées achètent des « stérilisateurs » UV-LED. Ainsi, ils ne se mettent pas en danger avec de vraies lampes UVC.
- Di 08 Jun, 2021 7:36 am
- Forum: Discussions laser (Laserboard[fr])
- Thema: Désinfectant photonique à 405nm !
- Antworten: 9
- Zugriffe: 5883
Re: Désinfectant photonique à 405nm !
Bien sûr, chaque quantum peut théoriquement détruire une cellule ;-). Mais en réalité, cela ne fonctionne tout simplement pas. Qui veut attendre plusieurs heures pour avoir attrapé un petit pourcentage des germes...
Les désinfecteurs professionnels de l'eau utilisent encore des lampes à décharge à ...
Les désinfecteurs professionnels de l'eau utilisent encore des lampes à décharge à ...
- Mo 07 Jun, 2021 9:06 am
- Forum: Discussions laser (Laserboard[fr])
- Thema: Désinfectant photonique à 405nm !
- Antworten: 9
- Zugriffe: 5883
Re: Désinfectant photonique à 405nm !
Cela ne fonctionne pas. La désinfection nécessite des longueurs d'onde inférieures à 320 nm.
Uli
Uli
- Mi 21 Apr, 2021 9:21 am
- Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
- Thema: Schweissen von Drähten (50um)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 8668
Re: Schweissen von Drähten (50um)
Ja, hier geht es aber um
Uli
Grußeine Möglichkeit um zwei 50um (micro meter) dicke Drähte zu "verschweissen"
Uli
- Mo 19 Apr, 2021 8:19 pm
- Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
- Thema: Schweissen von Drähten (50um)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 8668
Re: Schweissen von Drähten (50um)
So was macht man doch in der Chipfertigung mit Ultraschall, oder?
Gruß
Uli
Gruß
Uli
- Fr 29 Jan, 2021 5:06 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: 320 Laserprojektoren! -- muß das sein?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 7565
Re: 320 Laserprojektoren! -- muß das sein?
Ich war vor 46 Jahren im Zirkus-Krone-Bau in Müchen bei Eberhard Schöner's "Laser in Concert". Da hat sich ganz schön was getan in der Zweischenzeit...Und jetzt stelle man sich das ganze seinerzeit preislich und stromtechnisch mit Gas vor!
Gruß
Uli
- Fr 20 Nov, 2020 8:12 am
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: Rubinstab mit Leds pumpen/aussichtslos
- Antworten: 9
- Zugriffe: 5711
Re: Rubinstab mit Leds pumpen/aussichtslos
Nur so richtig Lasern tut er nicht, ich habe aber auch keine Spiegel am Ende gesetzt weil, ich nicht weiß ob ich noch mehr geld reinstecken sollte.
Na ja, aber zumindest hast Du mit dem Rubinstab schon mal in die Hälfte der für einen Laser notwendigen Komponenten investiert... Du hättest den ja ...
Na ja, aber zumindest hast Du mit dem Rubinstab schon mal in die Hälfte der für einen Laser notwendigen Komponenten investiert... Du hättest den ja ...
- Sa 20 Jun, 2020 2:01 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Ir laser
- Antworten: 10
- Zugriffe: 6977
Re: Ir laser
Das Problem beim nahen IR ist, dass eine Leistung die man eben unfokussiert noch gar nicht bemerkt, auf der Netzhaut so gebündelt ankommen kann, dass sie nicht behebbare Schäden erzeugt. Teufelszeug müsste man sagen.
Gruß
Uli
Gruß
Uli
- Fr 19 Jun, 2020 2:52 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Ir laser
- Antworten: 10
- Zugriffe: 6977
Re: Ir laser
Auf der Haut ist natürlich die Frage nach der Fokusierung. Unfokusiert kann man 200mW DPSS mit 532nm an den Lippen spüren.
Die Wirkung auf die Augen hängt von der Wellenlänge ab. Im Bereich unter 2000nm würde ich davon ausgehen, dass massiver Schden entsteht. Beim CO2-Laser (oder auch Er:YAG) nicht ...
Die Wirkung auf die Augen hängt von der Wellenlänge ab. Im Bereich unter 2000nm würde ich davon ausgehen, dass massiver Schden entsteht. Beim CO2-Laser (oder auch Er:YAG) nicht ...
- Mo 01 Jun, 2020 9:13 am
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: Endspiegel, Q-Switch ausrichten?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5154
Re: Endspiegel, Q-Switch ausrichten?
Das ist ja das irre, wenn man den Trick kennt, isses kein Hexenwerk.
Geht halt nur bei optisch durchlässigem Rückspiegel. Bei den HeNes war übrigens noch ein besonderer Spaß dabei: Keine Schrauben zur Justierung sondern Justage durch Verbiegen des Rohres mit dem der Rückspiegel auf das Glasrohr ...
Geht halt nur bei optisch durchlässigem Rückspiegel. Bei den HeNes war übrigens noch ein besonderer Spaß dabei: Keine Schrauben zur Justierung sondern Justage durch Verbiegen des Rohres mit dem der Rückspiegel auf das Glasrohr ...
- Do 28 Mai, 2020 7:21 pm
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: Endspiegel, Q-Switch ausrichten?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5154
Re: Endspiegel, Q-Switch ausrichten?
Wenn der HR Spiegel dielektrisch und nicht hinten mattiert ist, nimm einen Laser mit anderer Wellenlänge (kein HR :-) und leuchte von hinten durch den Laser. Da siehst Du am Leuchtfleck sofort wohin du verstellen musst. So haben wir vor viele Jahren dejustierte, grüne HeNe wieder in Ordnung gebracht ...
- Di 11 Feb, 2020 2:46 am
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: Laserlicht durch 1 mm Stahl
- Antworten: 15
- Zugriffe: 6149
Re: Laserlicht durch 1 mm Stahl
Ich meine, dass der Matthias ein paar mehr Details rausrücken sollte, wenn er ernsthafte Antworten erwartet.
Keiner will irgendwelche Geheimnisse aushorchen, aber die bestimmenden Faktoren der Aufgabe muss man halt preisgeben.
Sonst ist die Frage genauso unsinnig wie die folgenden Antworten.
Gruß
Uli
Keiner will irgendwelche Geheimnisse aushorchen, aber die bestimmenden Faktoren der Aufgabe muss man halt preisgeben.
Sonst ist die Frage genauso unsinnig wie die folgenden Antworten.
Gruß
Uli
- Mo 10 Feb, 2020 4:40 am
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: Laserlicht durch 1 mm Stahl
- Antworten: 15
- Zugriffe: 6149
Re: Laserlicht durch 1 mm Stahl
Jetzt mal ernsthaft - es sind doch viel zu wenig Informationen da, um überhaupt einen Lösungsansatz zu entwickeln.
Nur ein planes, loses Blech? Dann ist das doch sowieso kein Problem.
Irgendwie gebogen - schon schwieriger.
Eingebaut und jede Seite jeweils nur für sich zugänglich? Schwierig. Sind ...
Nur ein planes, loses Blech? Dann ist das doch sowieso kein Problem.
Irgendwie gebogen - schon schwieriger.
Eingebaut und jede Seite jeweils nur für sich zugänglich? Schwierig. Sind ...
- Sa 08 Feb, 2020 6:36 pm
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: Laserlicht durch 1 mm Stahl
- Antworten: 15
- Zugriffe: 6149
Re: Laserlicht durch 1 mm Stahl
Das kann ganz sicher der Röntgenlaser, den die Amis für das SDI-Projekt geplant hatten. Braucht nur eine Wasserstoffbombe und zwei Spiegel. Macht aber nur einen Puls.... 
Gruß
Uli
Gruß
Uli
- So 05 Jan, 2020 11:09 am
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Rüstungsbranche tüftelt an Lasern fürs Militär
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5678
Re: Rüstungsbranche tüftelt an Lasern fürs Militär
Interessant - DWDM mit richtig Dampf...
Gruß
Uli
Gruß
Uli
- Mi 01 Jan, 2020 4:52 pm
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: Vergleich von Q-Switching und Mode-locking Lasern bei geteilten Anwendungen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2660
Re: Vergleich von Q-Switching und Mode-locking Lasern bei geteilten Anwendungen
Q-Switch hinter einem CW-Faserlaser? Vielleicht eher akkustooptische Ablenkung?
Gruß
Uli
Gruß
Uli
- Mo 16 Dez, 2019 3:17 pm
- Forum: Off-Topic
- Thema: Laser-Blitzableiter
- Antworten: 8
- Zugriffe: 5589
Re: Laser-Blitzableiter
Und was ist mit der Divergenz? Entweder ist der Strahl 'Haardünn' oder er hat geringe Divergenz. Beides geht eher nicht. Und wie hoch die Leistung sein muss, um in 100m noch die Luft zu ionisieren, mag ich mir lieber nicht vorstellen. Dazu kommt, dass 100m nur bestenfalls sehr lokal wirksam sind ...
- Do 12 Dez, 2019 7:11 am
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: 405nm Purple Laserpointer Legal?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 9875
Re: 405nm Purple Laserpointer Legal?
... eine Dekade später ...
Scheint so. Aber bemerkenswert, dass man inzwischen ein Set von 3 Pointern (Rot, Grün und UV) für unter 10€ mit Porto bekommt. Und die Dinger sind stark - viel zu stark um sie als Pointer einsetzen zu können.
Der UV Laser macht mir ernsthaft Angst. Dem sieht man das ja ...
Scheint so. Aber bemerkenswert, dass man inzwischen ein Set von 3 Pointern (Rot, Grün und UV) für unter 10€ mit Porto bekommt. Und die Dinger sind stark - viel zu stark um sie als Pointer einsetzen zu können.
Der UV Laser macht mir ernsthaft Angst. Dem sieht man das ja ...
- Do 28 Nov, 2019 6:31 am
- Forum: Laser-Bauteile & Materialien
- Thema: Laserstrahl zu dick
- Antworten: 24
- Zugriffe: 17134
Re: Laserstrahl zu dick
Die abblass Luft war zu feucht. Abgestellt habe ich es, in dem ich in mein Laserkopf ein Drehteil mit Abdicht Ohrringen eingesetzt
Das kann man natürlich so versuchen, aber der Weisheit letzter Schluss ist das nicht. In den Kopf gehört definitiv nur trockene und saubere Luft. Mach hinter den ...
Das kann man natürlich so versuchen, aber der Weisheit letzter Schluss ist das nicht. In den Kopf gehört definitiv nur trockene und saubere Luft. Mach hinter den ...
- Do 21 Nov, 2019 10:01 am
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: Reparaturversuch: 20W gepulster Faserlaser
- Antworten: 10
- Zugriffe: 12026
Re: Reparaturversuch: 20W gepulster Faserlaser
Tolle Sache, Gratulation.
Jetzt ist es letztlich so, dass die Reparatur ja im Wesentlichen im Spleissen der Faser bestanden hat. Und da stellt sich die Frage, wie, wo und wie teuer man das einkaufen kann. So einen Spleisser wir im Video mag sich ja bestimmt keiner kaufen
Gruß
Uli
Jetzt ist es letztlich so, dass die Reparatur ja im Wesentlichen im Spleissen der Faser bestanden hat. Und da stellt sich die Frage, wie, wo und wie teuer man das einkaufen kann. So einen Spleisser wir im Video mag sich ja bestimmt keiner kaufen
Gruß
Uli
- Do 07 Nov, 2019 1:17 pm
- Forum: Holographie
- Thema: Wackelbild Hologramm
- Antworten: 3
- Zugriffe: 6837
Re: Wackelbild Hologramm
Ja, so weit (sehr vereinfacht) richtig, mit der Ausnahme dass das natürlich nicht gestanzt sondern auf Folie geprägt wird. Sicherlich auch auf bereits verspiegelte Folie.
Ich würde aber sagen, dass das mit übersichtlichem Aufwand nicht darstellbar ist. Das geht los bei der Belichtung der ...
Ich würde aber sagen, dass das mit übersichtlichem Aufwand nicht darstellbar ist. Das geht los bei der Belichtung der ...
- Di 15 Okt, 2019 6:46 am
- Forum: Gaslaser
- Thema: CO2 Laser - elektrische Leistungs"bestimmung"
- Antworten: 17
- Zugriffe: 62099
Re: CO2 Laser - elektrische Leistungs"bestimmung"
Na ja, wenn die Antwort aus dem Vertrieb kommt, kann sie auch die schiere Verärgerung über den Preisverfall durch die Chinesen sein.
Es wäre schon interessant herauszufinden, worin das Problem besteht. Im Zweifel durch ein paar Vergleichsmessungen.
Wenn es um Abweichungen vom absoluten Meßwert geht ...
Es wäre schon interessant herauszufinden, worin das Problem besteht. Im Zweifel durch ein paar Vergleichsmessungen.
Wenn es um Abweichungen vom absoluten Meßwert geht ...
