Hi,
yeah output of the test frames in the scanner settings works reliably!
unfortunately it doesn't when i play a show. sometime it crashs the way it did in my video.
up to now it's not reproduceable because i haven't discovered which adjustment is responsible for the bug.
Search found 33 matches
- Fri 21 Mar, 2008 10:59 pm
- Forum: Software & Programmierung
- Topic: Spaghetti Laser Show Software
- Replies: 53
- Views: 37822
- Fri 21 Mar, 2008 2:29 pm
- Forum: Software & Programmierung
- Topic: Spaghetti Laser Show Software
- Replies: 53
- Views: 37822
- Fri 21 Mar, 2008 12:02 pm
- Forum: Software & Programmierung
- Topic: Spaghetti Laser Show Software
- Replies: 53
- Views: 37822
- Thu 20 Mar, 2008 8:51 am
- Forum: Software & Programmierung
- Topic: Spaghetti Laser Show Software
- Replies: 53
- Views: 37822
- Wed 19 Mar, 2008 11:20 pm
- Forum: Software & Programmierung
- Topic: Spaghetti Laser Show Software
- Replies: 53
- Views: 37822
- Wed 12 Mar, 2008 7:29 pm
- Forum: Software & Programmierung
- Topic: Spiele mit dem Projektor
- Replies: 1
- Views: 3098
Spiele mit dem Projektor
Moin moin zusammen,
nach einigen Problemen hab ich nun ein erstes kleines zugegeben ziemlich langweiliges Spiel (TicTacToe) für die Easylase fertig. War mehr oder weniger gedacht um wieder ein bisschen warm zu werden mit dem Programmieren. Wer möchte kann es gerne mal ausprobieren. Für Schäden an ...
nach einigen Problemen hab ich nun ein erstes kleines zugegeben ziemlich langweiliges Spiel (TicTacToe) für die Easylase fertig. War mehr oder weniger gedacht um wieder ein bisschen warm zu werden mit dem Programmieren. Wer möchte kann es gerne mal ausprobieren. Für Schäden an ...
- Tue 11 Mar, 2008 4:18 pm
- Forum: Software & Programmierung
- Topic: Hilfe bei Easylase.dll und C#
- Replies: 8
- Views: 6901
- Thu 06 Mar, 2008 7:20 pm
- Forum: Software & Programmierung
- Topic: Hilfe bei Easylase.dll und C#
- Replies: 8
- Views: 6901
- Thu 06 Mar, 2008 6:05 pm
- Forum: Software & Programmierung
- Topic: Hilfe bei Easylase.dll und C#
- Replies: 8
- Views: 6901
- Thu 06 Mar, 2008 10:12 am
- Forum: Software & Programmierung
- Topic: Hilfe bei Easylase.dll und C#
- Replies: 8
- Views: 6901
- Thu 06 Mar, 2008 9:18 am
- Forum: Software & Programmierung
- Topic: Hilfe bei Easylase.dll und C#
- Replies: 8
- Views: 6901
Hilfe bei Easylase.dll und C#
Moin moin,
ich hab nach längerer Zeit mal wieder meine Anlage angeschmissen und mir natürlich den aktuellen Treiber für die Easylase runtergeladen. Habe dann gleich mal Lasertennis und Astroids ausprobiert und war schon ziemlich begeistert :)
Kurzum inspiriert davon wollte ich mich mal dran machen ...
ich hab nach längerer Zeit mal wieder meine Anlage angeschmissen und mir natürlich den aktuellen Treiber für die Easylase runtergeladen. Habe dann gleich mal Lasertennis und Astroids ausprobiert und war schon ziemlich begeistert :)
Kurzum inspiriert davon wollte ich mich mal dran machen ...
- Wed 17 Jan, 2007 3:56 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Topic: der liebe ILDA Projektor eingang
- Replies: 107
- Views: 151694
- Wed 17 Jan, 2007 12:36 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Topic: der liebe ILDA Projektor eingang
- Replies: 107
- Views: 151694
- Wed 17 Jan, 2007 12:14 am
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Topic: der liebe ILDA Projektor eingang
- Replies: 107
- Views: 151694
Hm...ich hab mich mal der Schaltung angenommen und unter anderem zwecks Übung im Umgang mit Eagle das Design usw noch einmal neu erstellt. Die Schaltung beinhaltet einen Überspannungsschutz mit einer Z-Diode 5,1V.
Für die Schaltung habe ich TL072 Operationsverstärker und 47k Metallschichtwiderstände ...
Für die Schaltung habe ich TL072 Operationsverstärker und 47k Metallschichtwiderstände ...
- Thu 07 Dec, 2006 12:22 am
- Forum: Microcontroller & Steuerungen
- Topic: Easylase: Funktionstest ohne Galvos o. Oszi
- Replies: 3
- Views: 4396
Hm also das mit der Soundkarte hätte ich glatt mal versucht.
Mir ist dann aber noch eingefallen, dass wir in einem Labor in der FH Oszilloskope haben. Naja der Prof ist auch ziemlich nett. Daher konnte ich die Karte dort prüfen. Funzt soweit. Drückt mir die Daumen, dass der Weihnachtsmann ein paar ...
Mir ist dann aber noch eingefallen, dass wir in einem Labor in der FH Oszilloskope haben. Naja der Prof ist auch ziemlich nett. Daher konnte ich die Karte dort prüfen. Funzt soweit. Drückt mir die Daumen, dass der Weihnachtsmann ein paar ...
- Sun 03 Dec, 2006 2:20 am
- Forum: Microcontroller & Steuerungen
- Topic: Easylase: Funktionstest ohne Galvos o. Oszi
- Replies: 3
- Views: 4396
Easylase: Funktionstest ohne Galvos o. Oszi
Moin!
Ich hab heute eine gebrauchte Easelase bekommen und würde nun gerne testen ob sie richtig funktioniert. Hab sie also an ein stabilisiertes 9V Netzteil gehangen und die Treiber installiert. Soweit sieht alles gut aus. (grüne Status LED leuchtet).
Das Problem ist, dass ich weder ein paar Galvos ...
Ich hab heute eine gebrauchte Easelase bekommen und würde nun gerne testen ob sie richtig funktioniert. Hab sie also an ein stabilisiertes 9V Netzteil gehangen und die Treiber installiert. Soweit sieht alles gut aus. (grüne Status LED leuchtet).
Das Problem ist, dass ich weder ein paar Galvos ...
- Sat 30 Sep, 2006 11:20 am
- Forum: Off-Topic
- Topic: ISH zwingt zum DigitalTV?
- Replies: 7
- Views: 2829
Sieht ja in Deutschland wenn ich das so höre echt übel aus was das Fernsehen angeht. DVB-T ist eine Alternative. Allerdings musst du auch da mit einer Bildverschlechterung rechnen. Ich bin von analogem Kabel auf DVB-T umgestiegen und sehe teilweise auf Grund ziemlich geringer Datenraten schonmal ...
- Wed 13 Sep, 2006 2:10 pm
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Topic: DVD-Laser
- Replies: 265
- Views: 154813
Moin!
Sagt mal:
Ich hab heute einen Dichro bekommen und möchte nun meine beiden Laser zu gelb mischen. Soweit ich weiß sollte das Verhältnis zwischen Rot und Grün 4:1 sein. Mein grüner Laser hat 12mW. Verläuft die Lichtleistungskurve bei der Diode aus dem Brenner parallel zur Stromkurve? 150mA=100mW ...
Sagt mal:
Ich hab heute einen Dichro bekommen und möchte nun meine beiden Laser zu gelb mischen. Soweit ich weiß sollte das Verhältnis zwischen Rot und Grün 4:1 sein. Mein grüner Laser hat 12mW. Verläuft die Lichtleistungskurve bei der Diode aus dem Brenner parallel zur Stromkurve? 150mA=100mW ...
- Wed 23 Aug, 2006 1:41 am
- Forum: Ton-Technik
- Topic: ASPI-Driver WinXP
- Replies: 6
- Views: 13492
Re: Aspi Treiber
Hi Leutz,
es geht um AudioCatalyst, eine sehr gute Soft zum CDs auf den Rechner bringen ;-)
Der Aspi-Treiber von adaptec.com funzt nur unter w2k, nicht unter wxp...
Greetz,
tho
Hm da muss ich wiedersprechen. Vielleicht hast du auch eine alte Version?
Ich benutze jedenfalls CDex, welches auch ...
es geht um AudioCatalyst, eine sehr gute Soft zum CDs auf den Rechner bringen ;-)
Der Aspi-Treiber von adaptec.com funzt nur unter w2k, nicht unter wxp...
Greetz,
tho
Hm da muss ich wiedersprechen. Vielleicht hast du auch eine alte Version?
Ich benutze jedenfalls CDex, welches auch ...
- Tue 22 Aug, 2006 1:34 pm
- Forum: Effekte, Optiken & Farbmischung
- Topic: Linos Dichro
- Replies: 5
- Views: 5142
- Tue 22 Aug, 2006 1:04 pm
- Forum: Effekte, Optiken & Farbmischung
- Topic: Linos Dichro
- Replies: 5
- Views: 5142
- Tue 22 Aug, 2006 9:59 am
- Forum: Effekte, Optiken & Farbmischung
- Topic: Linos Dichro
- Replies: 5
- Views: 5142
Linos Dichro
Hallo!
Nachdem ich mir vor einer Zeit einen kleines grünes DPSS Modul zugelegt habe und ein Diodenlaser aus einem DVD Brenner dazu kam würde ich beide nun gerne mischen und suche deshalb einen geeigneten Dichro. Bei Linos empfahl man mir den DT Green (Bestellnummer G384081033), konnte mir aber ...
Nachdem ich mir vor einer Zeit einen kleines grünes DPSS Modul zugelegt habe und ein Diodenlaser aus einem DVD Brenner dazu kam würde ich beide nun gerne mischen und suche deshalb einen geeigneten Dichro. Bei Linos empfahl man mir den DT Green (Bestellnummer G384081033), konnte mir aber ...
- Fri 28 Jul, 2006 6:54 pm
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Topic: Oh je, haut mich !!! Treiber Elektriker gesucht
- Replies: 17
- Views: 7672
Also es würde mich sehr wundern wenn die Diode im Eimer wäre. Bei jedem halbwegs ordentlichen Treiber ist doch der Blankingeingang galvanisch getrennt von Rest der Schaltung. Also in der Praxis wohl über nen Optokoppler realisiert. Der könnte aber wohl kaputt sein. Ich würd jedenfalls nicht voreilig ...
- Sun 04 Jun, 2006 5:30 pm
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Topic: DVD-Laser
- Replies: 265
- Views: 154813
- Sat 03 Jun, 2006 1:29 am
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Topic: DVD-Laser
- Replies: 265
- Views: 154813
Mein Laser stammt aus einem 16x LG Brenner,
kollimiert mit einer verstellbaren Optik aus einem günstigen Lasermodul. Zur Zeit noch an einem LM317. Aber nur Testhalber. Entweder kommt der an einen fertigen Treiber von Roithner oder an einen Nachbau von Guidos Diodentreiber.
Zum Vergleich ein 13mW ...
kollimiert mit einer verstellbaren Optik aus einem günstigen Lasermodul. Zur Zeit noch an einem LM317. Aber nur Testhalber. Entweder kommt der an einen fertigen Treiber von Roithner oder an einen Nachbau von Guidos Diodentreiber.
Zum Vergleich ein 13mW ...
- Mon 15 May, 2006 12:38 pm
- Forum: Effekte, Optiken & Farbmischung
- Topic: Wie blanken?
- Replies: 10
- Views: 7130
- Sun 14 May, 2006 3:11 pm
- Forum: Effekte, Optiken & Farbmischung
- Topic: Wie blanken?
- Replies: 10
- Views: 7130
- Sun 14 May, 2006 11:20 am
- Forum: Effekte, Optiken & Farbmischung
- Topic: Wie blanken?
- Replies: 10
- Views: 7130
- Sun 14 May, 2006 1:16 am
- Forum: Effekte, Optiken & Farbmischung
- Topic: Wie blanken?
- Replies: 10
- Views: 7130
Wie blanken?
Hi Leute!
Ich bin gerade dabei mir ein kleines MOT-1 System mit einem 13mW DPSS aufzubauen. Ich habe eigentlich alles zusammen. Das große Problem besteht darin, dass ich beim Kauf des Lasers nicht auf nen Blankingeingang geachtet habe. Nun war meine Überlegung dem gesamten Modul mit Treiber einfach ...
Ich bin gerade dabei mir ein kleines MOT-1 System mit einem 13mW DPSS aufzubauen. Ich habe eigentlich alles zusammen. Das große Problem besteht darin, dass ich beim Kauf des Lasers nicht auf nen Blankingeingang geachtet habe. Nun war meine Überlegung dem gesamten Modul mit Treiber einfach ...
- Sun 07 May, 2006 3:19 pm
- Forum: Zubehör
- Topic: Laserphotodetector ausmessen
- Replies: 15
- Views: 12860
Das wäre super nett!
Den Schaltplan hab ich bei Sams Laser faq irgendwie nicht gefunden. Wenn ich den hätte könnte ich die Schaltung sicherlich auch selbst auf nem Stück lochraster aufbauen. Wie machst du das mit dem Kalibrieren? Setzt man da einfach nen Poti für R ein? Wobei damit verändert man ja ...
Den Schaltplan hab ich bei Sams Laser faq irgendwie nicht gefunden. Wenn ich den hätte könnte ich die Schaltung sicherlich auch selbst auf nem Stück lochraster aufbauen. Wie machst du das mit dem Kalibrieren? Setzt man da einfach nen Poti für R ein? Wobei damit verändert man ja ...
- Sun 07 May, 2006 1:39 pm
- Forum: Zubehör
- Topic: Laserphotodetector ausmessen
- Replies: 15
- Views: 12860
Das hört sich ja alles recht kompliziert an. Sehe ich das jetzt richtig, dass ich diese Schaltung aufbauen müsste:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/3/35/Transimpedanzverstaerker2.jpg
und dort zwischen dem - vom operationsverstärker und der Masse meine Photozelle hängen müsste? Wie müsste ...
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/3/35/Transimpedanzverstaerker2.jpg
und dort zwischen dem - vom operationsverstärker und der Masse meine Photozelle hängen müsste? Wie müsste ...
- Sat 06 May, 2006 12:51 pm
- Forum: Zubehör
- Topic: Laserphotodetector ausmessen
- Replies: 15
- Views: 12860
Laserphotodetector ausmessen
Moin!
Ich hab mir bei Ebay mal auf verdacht nen Laserphotodetector ersteigert.
Für 3€ und ein paar zerquetschte kann man nich viel falsch machen dachte ich mir.
10x10mm Photocell on machined pvc holder.
Silicon, sensitive for 400-1100nm light. The cell is connected with a shielded cable to the ...
Ich hab mir bei Ebay mal auf verdacht nen Laserphotodetector ersteigert.
Für 3€ und ein paar zerquetschte kann man nich viel falsch machen dachte ich mir.
10x10mm Photocell on machined pvc holder.
Silicon, sensitive for 400-1100nm light. The cell is connected with a shielded cable to the ...
- Wed 19 Apr, 2006 4:20 pm
- Forum: Einsteiger Forum
- Topic: DPSS Module von Picotronic
- Replies: 4
- Views: 3005
DPSS Module von Picotronic
Hi Leute!
Ich hatte vor längerer Zeit schonmal einen grünen Laserpointer mit knapp 35mW. Da das Geld damals aber dann doch etwas knapp war und mir das Teil auch eigentlich zu viel Leistung hatte, habe ich es verkauft. Nun reizt es mich aber doch mal wieder mich mit dem Thema ein wenig zu ...
Ich hatte vor längerer Zeit schonmal einen grünen Laserpointer mit knapp 35mW. Da das Geld damals aber dann doch etwas knapp war und mir das Teil auch eigentlich zu viel Leistung hatte, habe ich es verkauft. Nun reizt es mich aber doch mal wieder mich mit dem Thema ein wenig zu ...