wenn da schon Öl drinnen war ist etwas vorsicht geboten! Meist ist ein Konservierungsöl da zum Transport eingefüllt, sollte aber in der Anleitung oder an nem Tack stehen.
Oft sind bei den Tanks Farbreste drinnen und diese verstopfen die Leitung/Filter.... :-(
Das verdeckte Fenster mit der Grafik(meine open gl...blabla) gibt es meines wissens nur bei der ERST-Installation. Also bevor man überhaupt an Simulation kommt.
Normaler Weise habe ich die Benutzerkontosteuerung aus. So habe ich bis jetzt immer HE-Laserscan im Gebrauch gehabt.
Hallo, hast Du unter Effekte vielleicht Begrenzung sichtbar angewählt? Wie hast Du die Ausgabeoptimierung eingestellt?
@lucas Wenn ich mir die Bilder von dem Scanner-Test ansehe, denke ich, werden da die gleichen Scanner wie im 150'er drinnen sein! Und bei gleicher schlechter Einstellung!? Das ...
also die Lipos haben im voll geladenen Zustand über 4V! Somit muß einer Stromregelung auf jeden Fall her! Ist wiemit den NiCd Zellen. 1,2V Nennspannung aber voll geladen auch um 1,4V!
Lipos zusammenschalten ist nicht das Thema, WENN man sie vorher auf die gleiche Spannung geladen hatte ...
Habe mal die Berechtigung für den Ordner von HE-Laserscan auf JEDER gesetzt. Nun scheint es zu funktionieren! Mal sehen was VISTA sonst noch für Mist macht!
NUR die sonst so schöne einfache Sortierung geht jetzt nicht mehr! :( Glaube VISTA kennt kein Alphabet! :D
@Norbert "...helli versuche bitte mal HE über Rechtsklick aufs Icon als Administrator zu starten." Habe ich mal gemacht, aber was ist dann anders? Oder sollte da etwas anders abgefragt werden beim öffnen? Die eine Figur die ich absichtlich nicht kopiert hatte bleibt nach wie vor ...
@Gento
Habe auf der BILDA Seite gelesen, 50000pps!
Geht das dann nur mit LINUX?
Auf der linux-laser.org sind sogar Rasterscannings zu sehen mit der BIlda!!
denke sollte gehen! NUR... Würde es spiegelverkehrt aufbauen.
Dann kommst du mit den Galvos weiter vor! Wegen des Steckers! an dem einem galvo.
Also Galvos nach links!!!