Die Suche ergab 13 Treffer

von side
Do 27 Nov, 2008 12:29 am
Forum: Selbstbau: Laser
Thema: Side baut sich einen DPSS Laser
Antworten: 19
Zugriffe: 13930

Und, schon eine Vorstellung wie genau diese minimal geänderten Funktionen aussehen müssen?
Gedacht war, den Resonator anzupassen an die gewünschte Wellenlänge, so dass das 'drumherum' bei allen Modellen gleich wäre. Allerdings werde ich das eventuell aufgeben, da mit einem recht einfachen Trick ...
von side
Mi 26 Nov, 2008 9:22 pm
Forum: Lasersicherheit
Thema: Ein erschreckendes Beispiel für MZB überschritten...
Antworten: 17
Zugriffe: 7590

Hallo!
Das Bild sieht nach dem Qlimax 2008 aus....
Sieht nicht nur danach aus, sondern ist es auch, dazu kommen allerdings noch drei Systeme mit RGB.

Und da ich selbst dort war, kann ich sagen, dass das Bild dem ganzen Unrecht tut. Die Laser strahlten absichtlich in die Menge, allerdings war die ...
von side
Di 25 Nov, 2008 10:16 pm
Forum: Selbstbau: Laser
Thema: Side baut sich einen DPSS Laser
Antworten: 19
Zugriffe: 13930

Ist nicht der Laserkristall schon selbst ein Resonator (in der Regel), also mit entsprechend polierten und beschichteten Endflächen?
Ja, trifft allerdings in meinem Fall nicht zu.

Ähm Frage: Soll der Blau Grün und Rot gleichzeitig machen oder als Auswahl? Dir ist aber schon Bewusst, dass du für ...
von side
Do 20 Nov, 2008 7:41 pm
Forum: Selbstbau: Laser
Thema: Side baut sich einen DPSS Laser
Antworten: 19
Zugriffe: 13930

Side baut sich einen DPSS Laser

Wie das Topic bereits androht, habe ich mir vorgenommen einen diodengepumpten Festkörperlaser zu basteln. Frei nach 'how hard can it be?'.

Also, was soll das gute Stück können?
- 500 mW Leistung bei 532 nm
- 457 nm, 532 nm und 671 nm Konfiguration
- IP67
Hmm... Reicht erstmal.

Als, was brauche ich ...
von side
Mo 28 Apr, 2008 1:26 am
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: Laser zum Papier schneiden
Antworten: 10
Zugriffe: 11616

Wenn du die 3 Watt Laserdiode zur Hand hast, also nicht noch kaufen musst, wuerde ich zu selbiger raten, die Leistung der Diode und die Absorptionsrate von Papier bei 808 nm sprechen da deutlich fuer. Alle anderen von dir genannten Dioden/Strahlquellen liegen im VIS-Bereich, Papier hat hier eine ...
von side
Di 15 Apr, 2008 8:00 pm
Forum: Laserphysik
Thema: Stärkster Laser der Welt
Antworten: 22
Zugriffe: 20648

Hallo Side,
gibts zu dem von dir genannten Laser einen Link für mehr Infos?? Was macht "Ihr" denn mit so einem Laser??? Kernfusion?

Grüße nach Boston!
Der 1.3 PW Laser war teil von Nova am LLNL, ein inertial confinement fusion (ICF, zu Deutsch etwa Trägheitsfusion) experiment. Nova lief bis ...
von side
Mo 14 Apr, 2008 11:04 pm
Forum: Laserphysik
Thema: Stärkster Laser der Welt
Antworten: 22
Zugriffe: 20648

Dr.Ulli hat geschrieben:300 Terawatt! bei 30Femtosekunden. Nicht schlecht!
Gruß!
Ach, 300 TW, das macht unser Hilfsstrahl. 1,3 PW und es kommen auch ein paar Joule mehr raus. Ach, die komischen aus Michigan, im Midwest ist man eben ein paar Jahrzehnte zurueck...
von side
So 13 Apr, 2008 5:33 pm
Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
Thema: Schneidlaser Eigenbau
Antworten: 12
Zugriffe: 45799

Reichen wirklich 20W? Was mich bei der ganzen Sache etwas stört ist dass man fast keine brauchbaren Informationen zur Dimensionierung im Internet findet. Weder was die zum Schnitt benötigte minimale Leistung betrifft noch wie Leistung, Pulsverhalten und Schnittgeschwindigkeit in der Praxis ...
von side
So 13 Apr, 2008 12:42 am
Forum: Netzteile
Thema: Einschaltpeak bei Schaltnetzteil [aus HE-Treffen2008]
Antworten: 22
Zugriffe: 14238

Hallo,

das ist schon klar, dass so eine Messung eben nicht mit nen DMM geht. Ich brauch eine hohe Abtastrate in einer kurzen Zeit. Der Einschaltpeak wird wohl von den Kondensatoren produziert. Im Betrieb hab ich dann maximal 1100W.
Somit nützt es halt nix, im Nulldurchgang zu schalten.

Daheim ...
von side
So 09 Mär, 2008 1:30 am
Forum: Netzteile
Thema: ALC-68C Netzteil schaltet nicht mehr ein
Antworten: 4
Zugriffe: 4362

Ja, das ist klar. 2-04 ist nicht verbunden, 2-05 und 2-09 sind an eine Steuerung fuer das Netzteil angeschlossen, welche aber soweit in Ordnung ist. Alles andere was gebrueckt sein sollte, ist auch in Ordnung, kann aber hiermit nichts zu tun haben, da im Blockdiagramm erst weit spaeter kaemen ...
von side
Sa 08 Mär, 2008 5:31 pm
Forum: Netzteile
Thema: ALC-68C Netzteil schaltet nicht mehr ein
Antworten: 4
Zugriffe: 4362

Hallo Max,

der Laser laeuft ohne Probleme an einem anderen Netzteil, daher kann ich sagen, dass die Feinsicherungen im Laser selbst in Ordnung sind, sowie die Temperaturueberwachung dort.
Durch beobachten ist mir aufgefallen, dass die grosse Spule, welche nach den Sicherungsautomaten kommt (im ...
von side
Sa 08 Mär, 2008 1:43 am
Forum: Netzteile
Thema: ALC-68C Netzteil schaltet nicht mehr ein
Antworten: 4
Zugriffe: 4362

ALC-68C Netzteil schaltet nicht mehr ein

Das beschriebene Netzteil (230 Volt, 60 Ampere, 1 Ph) schaltet sich nach einem Fehler an der Verkabelung des Ausgangs nicht mehr ein. Auf der kleinen oberen Klemmleiste wurde Kabel 2-11 an Terminal 2-12 angeschlossen und Kabel 2-12 an Terminal 2-13. Somit war 2-11 mit PE verbunden und hat einen ...
von side
Mi 22 Aug, 2007 9:46 am
Forum: Gaslaser
Thema: Luftstromüberwachung ALC68 / EIL 5000
Antworten: 24
Zugriffe: 16504

in der Klima-/Lüftungstechnik werden z.B. Filter (Verschmutzung) dadurch überwacht, indem vorher und hinterher der Luftdruck gemessen wird. Ist der Unterschied zu groß, wird das als "Filter verschmutzt" ausgewertet.

Vielleicht kannst du so einen Sensor irgendwo montieren und das Signal ...

Zur erweiterten Suche