Search found 4 matches

by ununpentium
Wed 13 Jun, 2007 8:52 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Topic: Lasedioden-Wellenlänge und Betriebstemperatur
Replies: 14
Views: 8217

das geht nur solange, bis das lasermedium die aktuelle wellenlänge nicht mehr ausreichend verstärkt...oder bis der resonator durch die ausdehnung / schrumpfung um den betrag einer wellenlänge länger/kürzer geworden ist. dann passt nämlich die ursprüngliche wellenlänge wieder als stehwelle rein ...
by ununpentium
Wed 13 Jun, 2007 12:05 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Topic: Lasedioden-Wellenlänge und Betriebstemperatur
Replies: 14
Views: 8217

achso, noch was: Kennt jemand solch eine Gehäuseform für LD's? Hab ich bisher nur einmal entdeckt.
by ununpentium
Wed 13 Jun, 2007 11:58 am
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Topic: Lasedioden-Wellenlänge und Betriebstemperatur
Replies: 14
Views: 8217

Hallo!

@ Melee: kuck dir mal das Foto an, mir ist der Strahl geschmolzen und hat mein Teppich versaut! Ich krieg ihn nicht einmal mit W5 weg :-(( :D

@ all: Danke für die Hinweise. Also ich werd dann doch mal ein Paar LD tieffrieren müssen und dann mit nem Spektrometer die Wellenlänge messen.
by ununpentium
Sun 10 Jun, 2007 7:07 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Topic: Lasedioden-Wellenlänge und Betriebstemperatur
Replies: 14
Views: 8217

Lasedioden-Wellenlänge und Betriebstemperatur

Hallo!

Laserdioden ändern ja bekanntlich die Wellenlänge bei Temperaturänderung.
Ich weiss nicht mehr genau, aber es war mal von -1nm Änderung bei kühlung um -2,5°C.
Aber gilt das für jeden Laserdiodentyp und währe es Praktisch möglich um z.B. eine 635nm Laserdiode um -257°C (z.B. mit flüssigem ...

Go to advanced search