Hallo,
ich finde eure Aussagen zu den Preisen etwas gewagt.
180€ für ein komplettsystem sind klar unrealistisch aber in 5 K Bereich muss es nicht gehen.
Preisaufstellung:
LD rot 200mW inkl. eigenbau Treiber 100€ (beim kauftreiber z.B. IC Haus 50€ mehr),
ND:YAG aus der Bucht mit 150mW (inkl. Treiber ...
Die Suche ergab 15 Treffer
- Di 28 Okt, 2008 11:40 am
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Lasershow Privat... Gefahren / Wirkung
- Antworten: 28
- Zugriffe: 14431
- Mo 29 Sep, 2008 10:31 am
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Laserklasse bestimmen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 8793
Norm...
Hi,
in der DIN EN 60825-1 ist der komplette Klassifizierungsvorgang genau beschrieben.
Du musst den Laser so einstellen dass die maximale Leistung austritt und dann die Messungen machen.
Bei einem aufgeweiteten Strahl musst du evtl. auch die Prüfung auf 1M / 2M machen (Bedingung 1 und 2 in der ...
in der DIN EN 60825-1 ist der komplette Klassifizierungsvorgang genau beschrieben.
Du musst den Laser so einstellen dass die maximale Leistung austritt und dann die Messungen machen.
Bei einem aufgeweiteten Strahl musst du evtl. auch die Prüfung auf 1M / 2M machen (Bedingung 1 und 2 in der ...
- Fr 12 Sep, 2008 10:45 am
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Rechtliche Verflichtung zu LED Klassifizierung für Herstelle
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4230
es gibt neues
Hallo und erst mal Danke für die Infos.
Bei meiner weiteren Suche hat sich bis jetzt folgendes ergeben:
es gibt einen Zusatz zur IEC 62471 (Teil 2).
Dieser ist noch im Entwurfsstadium.
(Entwurf ist bestellt)
In diesem Teil wird dann die Kennzeichnung und Beschriftung festgelegt.
Wann aber dieser ...
Bei meiner weiteren Suche hat sich bis jetzt folgendes ergeben:
es gibt einen Zusatz zur IEC 62471 (Teil 2).
Dieser ist noch im Entwurfsstadium.
(Entwurf ist bestellt)
In diesem Teil wird dann die Kennzeichnung und Beschriftung festgelegt.
Wann aber dieser ...
- Do 11 Sep, 2008 7:05 am
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Rechtliche Verflichtung zu LED Klassifizierung für Herstelle
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4230
Rechtliche Verflichtung zu LED Klassifizierung für Herstelle
Hallo,
kennt sich hier jemand mit der Rechtslage / bzw. der Pflicht zur Klassifizierung von LED Geräten aus?
Bei Geräten mit Lasern als Lichtquelle wird diese Pflicht ja durch verschiedene Gesetze (Produktsicherheit, Maschinenrichtlinie usw.) geregelt. Wobei: Das Geräte und Produktsicherheitsgesetz ...
kennt sich hier jemand mit der Rechtslage / bzw. der Pflicht zur Klassifizierung von LED Geräten aus?
Bei Geräten mit Lasern als Lichtquelle wird diese Pflicht ja durch verschiedene Gesetze (Produktsicherheit, Maschinenrichtlinie usw.) geregelt. Wobei: Das Geräte und Produktsicherheitsgesetz ...
- Do 28 Aug, 2008 6:47 am
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: IR-Strahlung bei DPSS 20mW Grün
- Antworten: 10
- Zugriffe: 5232
IR Blocker
Hallo,
um erste Abschätzungen zu machen kannst du dir auch mit ein bisschen Geschick selber helfen.
Nen guten IR Blocker gibt`s von Oerlikon Optics (wird über Linos vertrieben, kostst ca. 40€, schau mal nach Calflex c).
So wie du schreibst kennst du dich bisschen mit Elektronik aus?
Dann gibt es ...
um erste Abschätzungen zu machen kannst du dir auch mit ein bisschen Geschick selber helfen.
Nen guten IR Blocker gibt`s von Oerlikon Optics (wird über Linos vertrieben, kostst ca. 40€, schau mal nach Calflex c).
So wie du schreibst kennst du dich bisschen mit Elektronik aus?
Dann gibt es ...
- Do 29 Mai, 2008 3:29 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Seoul P7 Achtung ... Fast so gefährlich wie Laser ?!?
- Antworten: 36
- Zugriffe: 16706
DIN 60826-1
Hallo Leute,
im Teil 1 der Norm (DIN 60825-1) steht wörtlich: "im gesamten Teil 1 sind jeweils Licht emittierende Dioden (LED) eingeschlossen, wenn das Wort Laser verwendet wird....."
Das bedeutet man kann eine MZB Berechnung bzw. eine Klasseneinteilung auch mit LED`s machen.
Viele große LED ...
im Teil 1 der Norm (DIN 60825-1) steht wörtlich: "im gesamten Teil 1 sind jeweils Licht emittierende Dioden (LED) eingeschlossen, wenn das Wort Laser verwendet wird....."
Das bedeutet man kann eine MZB Berechnung bzw. eine Klasseneinteilung auch mit LED`s machen.
Viele große LED ...
- Do 03 Jan, 2008 4:14 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Notaus + Stecker + VDE = TÜV
- Antworten: 18
- Zugriffe: 9801
bei inbetriebnahme melden
Hallo,
die Anlage muss erst bei der Inbetriebnahme beim TÜV gemeldet werden.
Ein Fax am Veranstaltungsabend und die Meldung ist gemacht....
Wenn die wieder im Büro sind ist der ganze Spuk schon vorbei....
Ist rechtlich OK sollte aber nicht gemacht werden, denn wenn etwas passiert haftet der ...
die Anlage muss erst bei der Inbetriebnahme beim TÜV gemeldet werden.
Ein Fax am Veranstaltungsabend und die Meldung ist gemacht....
Wenn die wieder im Büro sind ist der ganze Spuk schon vorbei....
Ist rechtlich OK sollte aber nicht gemacht werden, denn wenn etwas passiert haftet der ...
- Do 03 Jan, 2008 4:05 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: TÜV Abnahme in Österreich -->Erfahrungsbericht
- Antworten: 44
- Zugriffe: 23845
auch schlechte Erfahrungen
Hi leute,
hatte mal bei einer Show am Mondsee ein ähnliches Problem.
Da ich aber Optoelektronik studiert habe und den Herr vom TÜV mit Hintergrundfragen blos gestellt habe hat`s mit der Abnahme auch recht schnell funktioniert :evil:
Hatten aber auch schon nen Herrn von deutschen TÜV zur Abnahme da ...
hatte mal bei einer Show am Mondsee ein ähnliches Problem.
Da ich aber Optoelektronik studiert habe und den Herr vom TÜV mit Hintergrundfragen blos gestellt habe hat`s mit der Abnahme auch recht schnell funktioniert :evil:
Hatten aber auch schon nen Herrn von deutschen TÜV zur Abnahme da ...
- Mo 13 Aug, 2007 1:15 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: lichtschranke
- Antworten: 21
- Zugriffe: 13265
Oh :oops:

*OK,
Schäm und in die Ecke stell...*
Hab gar nicht auf das Datum geachtet.
Wobei Leichen ausbuddeln doch auch schön ist

Thomas
- Mo 13 Aug, 2007 10:18 am
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: lichtschranke
- Antworten: 21
- Zugriffe: 13265
komplett fertig kaufen!
Hallo,
warum willst du dir denn die Arbeit machen?
Standart rotlich Lichtschranken überbrücken problemlos einige Meter.
Eine aktuelle Laserlichtschranke schafft problemlos 50m (mit Laserklasse 1!!).
Ich würde allerdings keine Einweglichtschranke sondern eine Reflexionslichtschranke nehmen ...
warum willst du dir denn die Arbeit machen?
Standart rotlich Lichtschranken überbrücken problemlos einige Meter.
Eine aktuelle Laserlichtschranke schafft problemlos 50m (mit Laserklasse 1!!).
Ich würde allerdings keine Einweglichtschranke sondern eine Reflexionslichtschranke nehmen ...
- Fr 10 Aug, 2007 6:59 am
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Gefährdungspotenzial von IR-LEDs
- Antworten: 13
- Zugriffe: 10314
Neue Norm, bzw. Normentwurf
Hallo,
in der DIN EN 62471 (VDE 0837-471) Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen werden die Messverfahren und Grenzwertberechnungen genau erklärt.
Habe hier allerdings einen Normentwurf (vom Januar 2007).
Müsste mal schauen (lassen), ob es da schon was neues bzw. aktuelles gibt ...
in der DIN EN 62471 (VDE 0837-471) Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen werden die Messverfahren und Grenzwertberechnungen genau erklärt.
Habe hier allerdings einen Normentwurf (vom Januar 2007).
Müsste mal schauen (lassen), ob es da schon was neues bzw. aktuelles gibt ...
- Mi 13 Jun, 2007 11:22 am
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: DIN 60825-1 Klassifizierung von Lasereinrichtungen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 5239
Erst ma Danke
Hallo Ekkard,
ist ja schon fast unser privat Trööt :-).
Ich war mir wegen der 100mm nicht sicher, weil im Punkt 3.7 steht: "aber keinen geringeren Abstand als 100 mm" (für die Betrachtung der MzB Werte)).
Im Abschnitt A3 (Anhang A) steht: " Die Winkelausdehnung alpha_min wird in einem Abstand nicht ...
ist ja schon fast unser privat Trööt :-).
Ich war mir wegen der 100mm nicht sicher, weil im Punkt 3.7 steht: "aber keinen geringeren Abstand als 100 mm" (für die Betrachtung der MzB Werte)).
Im Abschnitt A3 (Anhang A) steht: " Die Winkelausdehnung alpha_min wird in einem Abstand nicht ...
- Mi 13 Jun, 2007 6:59 am
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: DIN 60825-1 Klassifizierung von Lasereinrichtungen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 5239
100 mm?
Hallo,
erst mal Danke für eure Antworten.
Woher habt ihr die 100 mm?
In der Norm steht unter dem Punkt 3.9 größe der scheinbaren Quelle ≥100mm.
Laut der Norm gelten also 100 mm oder ein größerer Abstand (siehe auch Beiblatt 10 zu 60825-1, Artikel 10.2 (Ausgabe 09-2006)).
Ich arbeite mit gepulsten ...
erst mal Danke für eure Antworten.
Woher habt ihr die 100 mm?
In der Norm steht unter dem Punkt 3.9 größe der scheinbaren Quelle ≥100mm.
Laut der Norm gelten also 100 mm oder ein größerer Abstand (siehe auch Beiblatt 10 zu 60825-1, Artikel 10.2 (Ausgabe 09-2006)).
Ich arbeite mit gepulsten ...
- Mo 04 Jun, 2007 1:13 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: DIN 60825-1 Klassifizierung von Lasereinrichtungen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 5239
DIN 60825-1 Klassifizierung von Lasereinrichtungen
Hallo,
kennt sich hier jemand mit der DIN 60825-1 (03-2007) aus?
Es geht um die Größe der scheinbaren Quelle (Achtung, nicht mit Divergenz verwechseln).
Bei der Einstufung in Klasse 2 muss die Größe der scheinbaren Quelle ermittelt werden.
Mit was für einem Abstand wird hier gerechnet?
Gelten hier ...
kennt sich hier jemand mit der DIN 60825-1 (03-2007) aus?
Es geht um die Größe der scheinbaren Quelle (Achtung, nicht mit Divergenz verwechseln).
Bei der Einstufung in Klasse 2 muss die Größe der scheinbaren Quelle ermittelt werden.
Mit was für einem Abstand wird hier gerechnet?
Gelten hier ...
- Mo 04 Jun, 2007 12:09 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Idiot mit Laserpointer... *kopfschüttel*
- Antworten: 83
- Zugriffe: 51987
100mW Pointer
Also ich habe meinen 100mW Pointer (532nm) auf der Lasermesse in München für nen 100er hinterm Stand (ohne Rechnung :shock: ) gekauft.
Hab damit auch noch niemand die Augen raus geschossen. Ich denke, dass eine halbwegs vernünftige Person damit auch umgehen kann (Und an alle "Belehrer": Ja ich weis ...
Hab damit auch noch niemand die Augen raus geschossen. Ich denke, dass eine halbwegs vernünftige Person damit auch umgehen kann (Und an alle "Belehrer": Ja ich weis ...