schau mal hier, da wird der Galvo mit 63 kHz PWM angesteuert:
https://www.heise.de/select/make/2017/1 ... 9314323365
Die Suche ergab 98 Treffer
- Do 09 Dez, 2021 9:08 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: Laser Galvo Show
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4400
- Mo 21 Mär, 2016 9:19 pm
- Forum: Job Angebote
- Thema: Biete Ausbildungsplatz Veranstaltungstechnik
- Antworten: 0
- Zugriffe: 12734
Biete Ausbildungsplatz Veranstaltungstechnik
Oktober 2016 ist bei mir in Berlin wieder ein Ausbildungsplatz zur "Fachkraft für Veranstaltungstechnik" frei. Bis dahin kann ein bezahltes Praktikum zum gegenseitigen Kennenlernen absolviert werden. Es geht viel um Laser, Licht und Budenzauber.
Bezahlung nach Tarif.
Übernahme nicht ausgeschlossen ...
Bezahlung nach Tarif.
Übernahme nicht ausgeschlossen ...
- Fr 19 Feb, 2016 10:44 am
- Forum: Termine
- Thema: 2. Laserfreaktreffen Berlin 20.2.2016
- Antworten: 106
- Zugriffe: 55480
Re: 2. Laserfreaktreffen Berlin 20.2.2016
Ich habe einen Spectra Physics 171 Argon Ionen Laser zu verschenken. Kann ich zum Treffen mitbringen, wenn sich ein Abnehmer findet.
Röhre zündet natürlich nicht mehr. Ich weiss einfach nicht, wohin damit. Kopf, Exciter und Trafo.
Röhre zündet natürlich nicht mehr. Ich weiss einfach nicht, wohin damit. Kopf, Exciter und Trafo.
- Fr 19 Feb, 2016 10:37 am
- Forum: Termine
- Thema: Lasershow Rewe Team Challenge 2015 Dresden
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3101
- Fr 05 Feb, 2016 3:10 pm
- Forum: Termine
- Thema: 2. Laserfreaktreffen Berlin 20.2.2016
- Antworten: 106
- Zugriffe: 55480
Re: 2. Laserfreaktreffen Berlin 20.2.2016
1. Neodym/Heiko/Transporter, Truss, Hazer, Nebelmaschine, Laser usw.
2. Masterlu79/Falk/Kabel, Laser, Nebel
3. Fesix/Felix/Laser, He Laserscan, Dynamics, Kabel
4. Technikmax/Max/ Laser, Starkstromtechnik, Kabel, Scheinwerfer, Beschallung
5. Dyak/Dirk Quick Show, Tour Hazer, mglw. Anschaungsmodell ...
2. Masterlu79/Falk/Kabel, Laser, Nebel
3. Fesix/Felix/Laser, He Laserscan, Dynamics, Kabel
4. Technikmax/Max/ Laser, Starkstromtechnik, Kabel, Scheinwerfer, Beschallung
5. Dyak/Dirk Quick Show, Tour Hazer, mglw. Anschaungsmodell ...
- Sa 04 Apr, 2015 10:41 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau
- Antworten: 50
- Zugriffe: 19587
Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau
Nach den Kinos kommen jetzt die Bowlingbahnen in den Genuss von Lasershows. Verrückt.
Bei einem Berliner Treffen würde ich mich auch gerne sehen lassen.
Bei einem Berliner Treffen würde ich mich auch gerne sehen lassen.
- Mi 18 Mär, 2015 10:34 am
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: *Archiv* Alte Laseranlagen / Lasertechnik / Installationen
- Antworten: 13
- Zugriffe: 13364
Re: *Archiv* Alte Laseranlagen / Lasertechnik / Installation
hardware13.jpg
Wasserfilter, Druckminderer, Exciter, Laserkopf, PCAOM, Treiber, Lasergraph DSP und Fasereinkopplung. Alles zusammen in einem handlichen Case mit 150kg Gewicht. Der Trafo hat ein eigenes Case dahinter. Lasersau, weil der Prototyp aus rosa Caseholz gefertigt wurde. Hat den mobilen ...
Wasserfilter, Druckminderer, Exciter, Laserkopf, PCAOM, Treiber, Lasergraph DSP und Fasereinkopplung. Alles zusammen in einem handlichen Case mit 150kg Gewicht. Der Trafo hat ein eigenes Case dahinter. Lasersau, weil der Prototyp aus rosa Caseholz gefertigt wurde. Hat den mobilen ...
- Do 20 Feb, 2014 11:53 am
- Forum: Zubehör
- Thema: leere tarm Bank Kiste zu verschenken
- Antworten: 0
- Zugriffe: 3792
leere tarm Bank Kiste zu verschenken
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
Ich denke mal, für EUR 60,- geht da auch bundesweit ein Speditionstransport.
Ich denke mal, für EUR 60,- geht da auch bundesweit ein Speditionstransport.
- Mi 01 Feb, 2012 4:36 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Laser Show Safety iPhone iPad App
- Antworten: 8
- Zugriffe: 4410
Re: Laser Show Safety iPhone iPad App
Schade, dass nicht die iPhone Kamera zur Bestimmung des Strahldurchmessers herangezogen werden kann.
Oder wenigstens mit einem LDR am Microeingang die Wiederholrate messen. Das wären Features, die die Nutzung im Mobiltelefon rechtfertigen würden.
Und auch hier würde gelten, dass solche ...
Oder wenigstens mit einem LDR am Microeingang die Wiederholrate messen. Das wären Features, die die Nutzung im Mobiltelefon rechtfertigen würden.
Und auch hier würde gelten, dass solche ...
- Fr 23 Sep, 2011 6:56 pm
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: Lasershow - Programm mit "Musikleiste Echtzeit"
- Antworten: 13
- Zugriffe: 4853
Re: Lasershow - Programm mit "Musikleiste Echtzeit"
Phoenix ist doch ideal dafür. Erst mal eine Show mit DMX auf der Timelie programmieren. Oben gibt es auch die gewünschte Audiokurve des Tracks. Und später, wenn ein besserer Laser mit ILDA angeschafft wird, die software upgraden. ich glaube, die nur DMX Ausgabe ist billiger. Sonst gleich das große ...
- Fr 11 Feb, 2011 9:35 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Eröffnungs-Lasershow: FIS Ski-WM 2011 Garmisch Partenkirchen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4719
Re: Eröffnungs-Lasershow: FIS Ski-WM 2011 Garmisch Partenkir
Waren tatsächlich keine Laser in der Show. Zeitungen und Newsfeeds verwechseln ja gerne Großbild-Videoprojektion mit Laser. Das war ganz brutale Leistung, die Beamer hatten 40.000 Ansi Lumen.
- Di 03 Nov, 2009 12:24 am
- Forum: Laser-Bauteile & Materialien
- Thema: Suche Platinenstecker für GREEN-100E von LaserWorld
- Antworten: 11
- Zugriffe: 9023
Re: Suche Platinenstecker für GREEN-100E von LaserWorld
Super, das ist großartig. Vielen Dank!
- Do 29 Okt, 2009 3:40 pm
- Forum: Laser-Bauteile & Materialien
- Thema: Suche Platinenstecker für GREEN-100E von LaserWorld
- Antworten: 11
- Zugriffe: 9023
Re: Suche Platinenstecker für GREEN-100E von LaserWorld
So, gefunden. Der Stecker heißt MOLEX 0359770200 die Crimpeinsätze heißen MOLEX 0359228011.
Sind nach Auskunft des Herstellers nur bei Distributoren in China und USA auf Lager.
Mindestabnahmemenge dort 1.500 Stecker für $100 + $100 für Versand.
Na dann vielleicht doch löten.
Sind nach Auskunft des Herstellers nur bei Distributoren in China und USA auf Lager.
Mindestabnahmemenge dort 1.500 Stecker für $100 + $100 für Versand.
Na dann vielleicht doch löten.
- Do 29 Okt, 2009 1:50 pm
- Forum: Laser-Bauteile & Materialien
- Thema: Suche Platinenstecker für GREEN-100E von LaserWorld
- Antworten: 11
- Zugriffe: 9023
Re: Suche Platinenstecker für GREEN-100E von LaserWorld
So, es ist wohl dieser Stecker, oder zumindest diese Serie:
http://www.molex.com/pdm_docs/sd/359770200_sd.pdf
Aber wo bekomme ich die in Deutschland?
http://www.molex.com/pdm_docs/sd/359770200_sd.pdf
Aber wo bekomme ich die in Deutschland?
- Do 29 Okt, 2009 11:57 am
- Forum: Laser-Bauteile & Materialien
- Thema: Suche Platinenstecker für GREEN-100E von LaserWorld
- Antworten: 11
- Zugriffe: 9023
Re: Suche Platinenstecker für GREEN-100E von LaserWorld
Der Pinabstand ist etwa 8mm. Molex kommt schon hin. Aber welcher? Es gibt Molex Signalstecker und Molex Powerstecker. Ist wohl eher Power. Und wohl auch keine aktuelle Bauform.
- Do 29 Okt, 2009 11:32 am
- Forum: Laser-Bauteile & Materialien
- Thema: Suche Platinenstecker für GREEN-100E von LaserWorld
- Antworten: 11
- Zugriffe: 9023
Re: Suche Platinenstecker für GREEN-100E von LaserWorld
und das ist der Stecker den ich suche:
- Do 29 Okt, 2009 11:31 am
- Forum: Laser-Bauteile & Materialien
- Thema: Suche Platinenstecker für GREEN-100E von LaserWorld
- Antworten: 11
- Zugriffe: 9023
Re: Suche Platinenstecker für GREEN-100E von LaserWorld
Ja natürlich. Habe in meiner Kabelkiste zufällig einen Passenden Stecker gefunden. Aber eben nur einen und das Kabel kommt aus einem alten TFT Monitor.
- Di 27 Okt, 2009 6:18 pm
- Forum: Laser-Bauteile & Materialien
- Thema: Suche Platinenstecker für GREEN-100E von LaserWorld
- Antworten: 11
- Zugriffe: 9023
Suche Platinenstecker für GREEN-100E von LaserWorld
Leider hat Laserworld für die eigenen Platinen keine passenden Platinenbuchsenleisten. Es handelt sich um einen zweipoligen Pfostensteckverbinder für den ich kein Gegenstück finde. Natürlich könnte man das auch löten, ich möchte das Modul auch schnell ohne Lötkolben wechseln können. Außerdem ...
- Mo 25 Mai, 2009 3:30 pm
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: Help! CNI 1 Watt DPSS grün läßt sich nicht mehr blanken
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2205
Re: Help! CNI 1 Watt DPSS grün läßt sich nicht mehr blanken
Klar, müsste man ganz einfach nachverfolgen können. Die Platine ist aber auch gut bestückt. Auf die Schnelle habe ich nichts feststellen können und weil die Kiste nicht mal ein Jahr alt ist, habe ich sie jetzt eingeschickt. Danke für die Antwort.
- Do 30 Apr, 2009 2:28 pm
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: Help! CNI 1 Watt DPSS grün läßt sich nicht mehr blanken
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2205
Help! CNI 1 Watt DPSS grün läßt sich nicht mehr blanken
Hallo! Einer meiner 1 Watt CNI-Laser macht Probleme. Nach der Aufwärmphase ist der Strahl da und läßt sich nur durch den Schlüsselschalter oder den Interlock abschalten. 5V oder 0V am Blankingeingang bewirken gar nichts, der Laser läuft und läuft und läuft. Habe einen anderen Kopf ausprobiert, dort ...
- Mi 21 Jan, 2009 7:35 pm
- Forum: Termine
- Thema: Hamburg Treffen Frühjahr 2009
- Antworten: 162
- Zugriffe: 48520
Teilname laserfak Treffen
und noch ein Max, diesmal aus Berlin, und ich bringe auch noch jemanden mit:
Nr //Nick //Name //Equipment
------------------------------------------------------------------
XX //lasermax //Max //Lasergraph DSP
XX //N.N. //Tobi //Laser Harfe
Nr //Nick //Name //Equipment
------------------------------------------------------------------
XX //lasermax //Max //Lasergraph DSP
XX //N.N. //Tobi //Laser Harfe
- Do 18 Sep, 2008 4:39 pm
- Forum: Gaslaser
- Thema: Argonlaser Resonator
- Antworten: 8
- Zugriffe: 5867
- Do 18 Sep, 2008 4:31 pm
- Forum: Gaslaser
- Thema: Bergmann Lasertechnik Erfahrungsaustausch
- Antworten: 7
- Zugriffe: 7460
Bergmann Lasertechnik Erfahrungsaustausch
Liebe Gemeinde,
kennt sich hier vielleicht jemand mit den Lasern von Bergmann Lasertechnik Neubrandenburg aus? Herr Bergmann ja -soweit ich weiß- der einzige Hersteller von Laserröhren in Deutschland gewesen. Aber hat er auch welche verkauft? Die Firma ist erloschen. Kennt Ihr jemanden, der mit so ...
kennt sich hier vielleicht jemand mit den Lasern von Bergmann Lasertechnik Neubrandenburg aus? Herr Bergmann ja -soweit ich weiß- der einzige Hersteller von Laserröhren in Deutschland gewesen. Aber hat er auch welche verkauft? Die Firma ist erloschen. Kennt Ihr jemanden, der mit so ...
- Di 16 Okt, 2007 9:25 pm
- Forum: LaserDesignStudio
- Thema: RIYA USB und PCI gleichzeitig
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3577
So. Es funktioniert. Wen es interessiert: Bei Aufruf der Scannersettings werden auf allen Ausgabekarten die eingestellten Testbilder ausgegeben. Es muss aber auch ein Testbild definiert sein, bei meiner USB-Karte stand das Testbild auf 0, dann kann ja auch nichts kommen.
Mit dem PCI_Testpprogramm ...
Mit dem PCI_Testpprogramm ...
- Di 16 Okt, 2007 8:44 pm
- Forum: LaserDesignStudio
- Thema: RIYA USB und PCI gleichzeitig
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3577
Okay, danke fürs Wiedererkennen.
Du schreibst "den entsprechenden Kanal". welcher ist denn der entsprechende?
Das hat mich ja auch gewundert. Die Scanner sind da nummeriert, haben einen Master und Slave Namen und man gibt noch an, ob sie im Netzwerk oder local angschlossen sind und ob sie von RIYA ...
Du schreibst "den entsprechenden Kanal". welcher ist denn der entsprechende?
Das hat mich ja auch gewundert. Die Scanner sind da nummeriert, haben einen Master und Slave Namen und man gibt noch an, ob sie im Netzwerk oder local angschlossen sind und ob sie von RIYA ...
- Di 16 Okt, 2007 8:01 pm
- Forum: LaserDesignStudio
- Thema: RIYA USB und PCI gleichzeitig
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3577
RIYA USB und PCI gleichzeitig
Hallo Ellesdeh-User,
ich war ja länger nicht hier, weil mein LDS einfach immer gut funktioniert hat. Ich habe einen Desktop PC mit RIYA PCI-Card und eine RIYA USB Kiste für das Notebook. Jedes für sich funktioniert ja bestens, jetzt habe ich mal die USB-Kiste mit an den Desktoprechner angeschlossen ...
ich war ja länger nicht hier, weil mein LDS einfach immer gut funktioniert hat. Ich habe einen Desktop PC mit RIYA PCI-Card und eine RIYA USB Kiste für das Notebook. Jedes für sich funktioniert ja bestens, jetzt habe ich mal die USB-Kiste mit an den Desktoprechner angeschlossen ...
- Mi 03 Jan, 2007 1:14 pm
- Forum: Gaslaser
- Thema: Fernbedienung für Coherent I90 / Netzteilschaltplan
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3332
- Fr 25 Feb, 2005 8:49 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Karriere als professioneller Laserist sinnlos?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 4569
Laserist professionell
Warum Kaufen, wenn Mieten so einfach ist?
Am Anfang brauchst Du kein Equipment, sondern hervorragende Ideen, Durchsetzungsvermögen, Überzeugungskraft und Kontakte. Alles andere kommt von selbst. Und wenn Du dann 10x eine fette Laseranlage selber angemietet hast, kannst Du ja mal über den Kauf ...
Am Anfang brauchst Du kein Equipment, sondern hervorragende Ideen, Durchsetzungsvermögen, Überzeugungskraft und Kontakte. Alles andere kommt von selbst. Und wenn Du dann 10x eine fette Laseranlage selber angemietet hast, kannst Du ja mal über den Kauf ...
- Sa 23 Okt, 2004 10:49 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: +/- 0,7V auf 10V verstärken.
- Antworten: 10
- Zugriffe: 5047
Es sind Lissaujousfiguren
Okay, recht habt Ihr. Die Grafiken sind aber alles Abstracts (so heisst das am DSP) also aufwändie Lissauojous, die für das Abspielen auf CD optimiert worden sind. Das klappt hier in Treptow gerade ganz gut (Soll ich es Dir an den Alianztower projezieren, John?) und ist an Einfachheit des Aufbaus ...
- Sa 23 Okt, 2004 7:41 pm
- Forum: LaserDesignStudio
- Thema: LDS und Riya PCI im Netzwerk
- Antworten: 16
- Zugriffe: 7745
Warum remote Desktop
Bei einer schlechten Verbindung würde unter Remote Desktop nur meine Oberfläche langsamer werden, nicht aber die Show. Okay, eine schlechte Verbindung gibt es nur unter WLAN. Also macht es wirklich keinen Sinn mit Remote Desktop.
Max.
Max.
- Sa 23 Okt, 2004 6:00 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: +/- 0,7V auf 10V verstärken.
- Antworten: 10
- Zugriffe: 5047
Besten Dank
Besten Dank, Guido.
Wenn das VERHÄLTNISS die Verstärkung regelt, wäre es noch ganz hilfreich zu wissen, in welchem Bereich sich der Gesamtwiderstand der Brücke üblicherweise bewegt. 10.000 Ohm?
Kann mir das alles theoretisch gut vorstellen, wollte nur wissen, ob es wirklich so einfach ist und ob ...
Wenn das VERHÄLTNISS die Verstärkung regelt, wäre es noch ganz hilfreich zu wissen, in welchem Bereich sich der Gesamtwiderstand der Brücke üblicherweise bewegt. 10.000 Ohm?
Kann mir das alles theoretisch gut vorstellen, wollte nur wissen, ob es wirklich so einfach ist und ob ...
- Sa 23 Okt, 2004 5:06 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: +/- 0,7V auf 10V verstärken.
- Antworten: 10
- Zugriffe: 5047
Operationsverstärker
Ja, das ist wohl die Lösung. Problem ist nur, das die Sache am Montag laufen muss und ich wenig Zeit zum experimentieren habe und mich daher über ein komplett durchgerechnetes "rundum sorglos Paket" freuen würde. Die Parameter sind ja bekannt. Besten dank fürn heißen Tipp.
Ist es wirklich so ...
Ist es wirklich so ...
- Sa 23 Okt, 2004 4:21 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: +/- 0,7V auf 10V verstärken.
- Antworten: 10
- Zugriffe: 5047
+/- 0,7V auf 10V verstärken.
Guten Tag liebe Schaltungstechnikerschaft:
Ich habe hier eine CD bekommen, auf der gescannte Grafiken ohne Blanking gebrannt sind. Eine Audio CD. ich muss jetzt also die -0,7...0,7 V, die aus dem Chinchausgang kommen, auf -10...10V für den Scanningeingang herrichten. Wie geht das möglichst einfach ...
Ich habe hier eine CD bekommen, auf der gescannte Grafiken ohne Blanking gebrannt sind. Eine Audio CD. ich muss jetzt also die -0,7...0,7 V, die aus dem Chinchausgang kommen, auf -10...10V für den Scanningeingang herrichten. Wie geht das möglichst einfach ...
- Sa 23 Okt, 2004 3:59 pm
- Forum: LaserDesignStudio
- Thema: Wo kommt der helle Punkt in der Mitte her?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 9390
zurück zum Thema: Der helle Punkt
Mir geht es um den hellen Startpunkt auf 0,0 bei JEDEM Frame. Das hat nichts mit der Art des Blankings zu tun. Da ich eine abstrakte Projektion auf eine Leinwand installieren will, brauche ich also eine alte Softwareversion. Ganz toll. Kann mir jemand sagen, ab welchem Release Datum dieser Punkt ...
- Sa 23 Okt, 2004 3:51 pm
- Forum: LaserDesignStudio
- Thema: LDS und Riya PCI im Netzwerk
- Antworten: 16
- Zugriffe: 7745
Remote Desktop
Und was wäre wenn ...
der XP Rechner mit Riyakarte und Dongle auf der Bühne (oder Küche) steht und von einem Notebook per "Remote Deskop" (bei XP dabei) auf dem FOH (oder Badezimmer) bedient wird ?
Wir sind ja nicht die einzige Branche, die einen Rechner über CAT5 fernsteuern will.
Max.
der XP Rechner mit Riyakarte und Dongle auf der Bühne (oder Küche) steht und von einem Notebook per "Remote Deskop" (bei XP dabei) auf dem FOH (oder Badezimmer) bedient wird ?
Wir sind ja nicht die einzige Branche, die einen Rechner über CAT5 fernsteuern will.
Max.